[go: up one dir, main page]

EP0011095B1 - Schaltungsanordnung für die Synchronisierung der Auftrittszeitpunkte von Druckhammeraufschlag mit dem Eintreffen der Drucktype an der Druckstelle - Google Patents

Schaltungsanordnung für die Synchronisierung der Auftrittszeitpunkte von Druckhammeraufschlag mit dem Eintreffen der Drucktype an der Druckstelle Download PDF

Info

Publication number
EP0011095B1
EP0011095B1 EP79103100A EP79103100A EP0011095B1 EP 0011095 B1 EP0011095 B1 EP 0011095B1 EP 79103100 A EP79103100 A EP 79103100A EP 79103100 A EP79103100 A EP 79103100A EP 0011095 B1 EP0011095 B1 EP 0011095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print
voltage
circuit
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011095A1 (de
Inventor
Karl Heinz Schaller
Klaus Arendt
Werner Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of EP0011095A1 publication Critical patent/EP0011095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011095B1 publication Critical patent/EP0011095B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/44Control for hammer-impression mechanisms
    • B41J9/52Control for hammer-impression mechanisms for checking the operation of print hammers

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for the synchronization of the time of impact of print hammers in a type printer working with a flying impression, in particular line printer, with the time of occurrence of a print type to be printed at the desired print position, with means for detecting or determining deviations from operating parameters, such as, for. B. the supply voltage and the temperature of the print hammer magnets, by a voltage-dependent delay element switched between the trigger pulse generator and the print hammer control logic.
  • the speed of the print medium is determined by a synchronous motor, so it depends on the frequency consistency of the network. By striking one or more hammers, however, the belt is braked more or less each time and must be accelerated again.
  • the permeability of the cores of the print hammer magnets and the print hammers is not only temperature-dependent, but can also deviate within permissible manufacturing tolerances exhibit. The same applies to the print type carrier. Influences of air humidity and air pressure are also to be mentioned.
  • the arrangement is preferably substantially improved in that when the number of carbon copies to be created and the pressure strength required for this are additionally determined, the parameters determined are determined according to the relationship are summarized, where ⁇ l is the velocity.
  • the residual ripple of the voltage supply circuit of the print hammer magnets can advantageously be introduced as a further parameter.
  • the path of the type band over time is shown purely schematically in FIG. 1, individual types being indicated equidistantly in this case, although this is not absolutely necessary.
  • a printing position with the so-called printing window WP is indicated, ie the location at which the printing type located on the type tape must meet the printing hammer hitting the type tape at a certain point in time. Up to this point, the print hammer has traveled a certain distance in a certain time during its flight.
  • a trigger pulse is indicated purely schematically, which in this case is taken from the type band, and the trigger time for the print hammer and the switch-on time THO of the print hammer magnet, which coincides with the acceleration time, can also be seen.
  • the condition for an exact impression of the character to be printed is therefore an exact alignment between the point of impact of the printing hammer with the printing type arranged on the type tape or, in other words, the time synchronization between the time of impact of the printing hammer with the time of occurrence of the type of print to be printed in the printing position.
  • the width WP of the print window is approximately 2.54 mm and that the speed of the type tape is approximately 2.8 m per second. From this, the maximum time deviation, which is possible without cutting off individual parts of a character to be printed, can be calculated to be about 60 microseconds.
  • FIG. 2 the parts of a type printer 1 that are essential here can be seen purely schematically, with a printing type tape 2, which in this case consists of a metal tape from which the individual printing types are etched out.
  • a sensing element 4 This sensing element is made adjustable in relation to the sensible marks for delivering a clock pulse. In the present case, it is a question of magnetically sensible marks and a magnetic sensing element.
  • the clock pulses sensed by the sensing element 4, which are also to be referred to as trigger pulses are fed to a trigger pulse amplifier 5, the output signals of which, in and of themselves, are readily available.
  • a print hammer control logic 7 could be supplied, to which the data and the print control signals are supplied, and which then cause the stop on the type tape 2 and thus the print on a record carrier in accordance with the information to be printed via the connected 132 print hammer magnets 8.
  • a variable time delay 6 is activated in this connection, which is triggered by a control signal VS.
  • a voltage source 9 for the print hammer magnets is shown purely schematically, which supplies the print hammer magnet supply voltage and which, depending on the load due to the number of operated print hammer magnets, can fluctuate between 34.5V and 30.5V.
  • a temperature sensor 10 which senses the temperature prevailing at the hammer magnets, which in the present example can be between approximately 13 ° and 70 ° C.
  • a sensing device for the stroke strength 11 is provided, which can be adjusted to different form thicknesses or number of copies, as is indicated here, for example, by the numbers 1-6.
  • a transmitter for the pressure activity 12 is provided, which provides a measure of the actually used printing time and thus a measure of the duty cycle.
  • Another parameter sensor or sensor 13 is indicated in order to demonstrate that other variables can be sensed and processed.
  • sensing elements or sensors are capable of delivering absolute values, but that for practical reasons differential values should be used here, i. H. that only deviations from a presettable voltage, deviations from a predefined temperature, deviations from the impact strength for a layer of paper without copies and deviations from an average assumed printing activity are to be used for control purposes.
  • the voltage values picked up by the sensing elements 9 and 10 are fed to a nonlinear circuit which combines these values according to a nonlinear equation.
  • ⁇ A is a variable which is dependent on the printing activity and which is determined from the discharge occurring during the printing breaks and the charging of a charge storage device taking place during the printing process.
  • the velocity, - that is, the setting for more than one copy and the required impact energy play a significant role.
  • the signal 41 is processed from a setting in a further stage of the circuit 14, the nonlinear positioning equation now being as follows
  • ⁇ J is included in the weighted sum formation once immediately and once after multiplication by ⁇ V.
  • the setting for the impact strength 11 which is represented here by a closed and an open switch, is sent as a digital, two-bit signal once to the pressure strength control 16 and once to the form strength sensing circuit 19
  • Compressed strength control 16 which, depending on the setting for the stroke strength, emits a signal at 11, by means of which the width of the pulse supplied to the printer control is changed. If only one copy, ie no carbon copy, is to be made, the width of the pulse delivered to the bonus control is not changed.
  • the temperature or the temperature difference LlT is also determined in the same way.
  • the temperature could also be measured on each individual print hammer magnet, ie on its magnetic coil. It is immediately apparent that this would be an excessive effort.
  • a temperature sensing device for all printing hammer magnets was jointly constructed in such a way that a temperature sensing rail is arranged in the immediate vicinity of the row of all printing hammer magnets, the temperature of which can be measured in the usual way. However, this gives an average value dependent on the temperature of the print hammer solenoid coils.
  • This measured value is fed to a temperature sensing amplifier 18.
  • a temperature adjuster 25 is connected to this, with which a reference value for a reference temperature can be set via a reference voltage V REF .
  • the output signals of the voltage sensing amplifier 17 and the temperature sensing amplifier 18 are fed to an analog multiplier circuit in which the values of ⁇ V and ⁇ T are multiplied with one another and occur on the output side as a signal ⁇ V ⁇ dT.
  • the output signals of the voltage sensing amplifier and the temperature sensing amplifier are fed directly to a summation circuit 24, in which a weighted summation is carried out. Weighted sum formation is understood to mean that the individual values supplied to this sum-forming circuit 24 are each multiplied by a device-specific coefficient.
  • a bias adjuster 26 is connected to this circuit. On the other hand, this bias can also be tapped at a fixed resistor.
  • the signal NON-PRINT TIME which indicates the printing activity, is supplied to the start-up correction circuit 21.
  • a charge storage element is discharged whenever it is not being printed and charged during the printing process. Discharge and charging take place over the course of a decaying expotential function.
  • the expression ⁇ A determined in this circuit is then also provided with a weighting in the summation circuit 24, ie multiplied by the factor K 6 .
  • an actuating voltage is obtained which is supplied to the voltage-controlled delay element 27.
  • the clock pulse taken from the type band by the sensing element 4 is fed to a trigger pulse amplifier 22 and also reaches the voltage-controlled delay element 27 as a trigger pulse.
  • this delay element there is now a delay of this trigger pulse which is dependent on the actuating voltage, and the output of this voltage-controlled delay element 27 then occurs delayed trigger pulse.
  • a trigger pulse is derived, which is then delayed for synchronization between the print hammer and the print type when printing a character in a predetermined printing position to such an extent that a correct print is made. It is of course also possible to determine a center position and to shift the trigger pulse from this position with a medium delay both in the direction of a smaller and in the direction of a larger delay.
  • the setting for more than one copy can also be supplied as an input signal to a circuit for the form strength.
  • the binary input signal for the form strength is converted into an analog signal.
  • the output signal ⁇ V coming from the voltage sensing amplifier 17 is fed to another input of the form strength circuit.
  • the signal ⁇ V ⁇ l occurs by multiplication, which is fed to a further input of the weighted sum-forming circuit.
  • equation (2) an input voltage is obtained from these input signals of the sensing elements, which in turn is fed to the voltage-controlled delay element 27 for a corresponding delay of the trigger pulse.
  • This delayed trigger pulse is then fed to the print hammer control logic in accordance with FIG. 2 and, in conjunction with the data and the printer control, causes a corresponding excitation of one or more of the print hammer magnets 8 for printing the characters on the recording medium.
  • the voltage supply 23 shown in FIG. 3 is provided for this part of the electronics.
  • Fig. 4 shows a partial view of the print hammer assembly.
  • a temperature sensing rail 28 is on attached to a solid support plate 29 and carries on its other side the print hammer magnets 30, which are arranged in two rows one above the other. Furthermore, two rows of printing hammers 31 can be seen.
  • a transistor 32 which senses the temperature of the rail, is inserted into the holder in an electrically insulated manner in the temperature sensing rail 28 and senses the temperature of the rail, which is a measure of the average temperature of all printing hammer magnets. It has been shown that this type of temperature determination represents a good compromise, because the average temperature in each case arises fairly quickly because of the good heat conduction of the temperature sensing rail. On the other hand, there is a certain delay due to the heat transfer from the print hammer magnets 30 to the temperature sensing rail 28.
  • FIG. 5 to 8 show details of the circuit blocks shown in FIG. 3, the functions of which are to be described with reference to these figures.
  • the circuit groups highlighted by dashed borders and provided with the reference symbols of FIG. 3 can be seen.
  • the signal coming from the sensing element 11 shown here as two switches is fed as a 2-bit signal to the inverters 33, 35 as a voltage drop across the resistors R101 and / or R104.
  • the output 12 of the inverter 33 or the output 8 of the inverter or none of the outputs is grounded. Accordingly, one of the two resistors or both resistors are connected in parallel with R106 at the junction of R115 and R119 in FIG.
  • FIG. 5 also shows the regulated voltage supply 23 attached to the circuit card itself, which, however, does not require an individual description.
  • the temperature sensing amplifier 18 shown in FIG. 1 receives its input signal from the temperature sensor 10, a heat-sensitive semiconductor element, namely a PNP transistor, built into the temperature sensing rail 31 in an electrically insulated manner. This voltage is fed to the negative input of a differential amplifier 37, at the positive input of which there is an adjustable reference voltage which corresponds to a predetermined temperature.
  • the output signal V T of this differential amplifier is fed once to the analog multiplier circuit 20 as the signal ⁇ T and reaches the input of a multiplier circuit 39 via the inverting input of an operational amplifier 38.
  • the positive input of the operational amplifier 38 is connected to ground via R126.
  • the non-inverting input of the differential amplifier 40 is connected to a positive potential of, for example, +5.2 volts via a resistor R125.
  • the signal ⁇ V ⁇ T is then obtained at the output of the multiplier circuit 39.
  • the output signal .DELTA.T of the temperature sensing amplifier 18 together with the output signals of the form sensing circuit 19 and the voltage sensing circuit 17 are fed to the input of the sum-forming circuit 24 shown in FIG.
  • the signal (printing time) is fed via an inverter 40 and a bias voltage divider 41 with the resistors R154, R155 and R156 to the one terminal of a charge storage device C105 and the non-inverting input of a negative feedback operational amplifier 42, the inverting input of which via a negative feedback resistor R133 at the output of the operational amplifier 42 connected.
  • This point is connected via a further resistor R153 to the connection point of the voltage steep resistors 154, 155.
  • the charge store C105 is discharged during the signal (printing time), ie when not printing, and is charged during the signal (printing time), ie when actually printing.
  • the control voltage V s is first supplied to the control input of two monostable multivibrators 44 and 45.
  • the trigger pulse coming from the sensing element 4, FIG. 3 is coupled into the biased second input of the trigger circuit 44 via a first inverter stage 46.
  • this signal is coupled in an inverter stage 47 into the biased second input of the flip-flop 45.
  • the coupling takes place each time via a coupling capacitor C111 or C113.
  • the output signal of the first flip-flop 44 reaches the control input of a bistable JK flip-flop 48, the Q output of which is at the J input, while the K input is grounded.
  • the output signal of the flip-flop 44 is also via an inverter at the reset input of a further bistable, self-latching JK flip-flop 48, the control input of which is connected to the output of the second monostable flip-flop 45 while it is Q -Output is connected to the J input and the K input is grounded.
  • the Q output of the JK multivibrator 49 is also connected to the reset input of the bistable multivibrator 48.
  • the control voltage V s at the input of the voltage-controlled delay element 27 is an analog voltage, the magnitude of which controls the time delay of the trigger pulse.
  • This control voltage can, within certain limits, the time constant of the monostable multivibrators 44 and 45, which are in themselves determined by RC elements C110, R136 or C107, R135 and thus change the pulse duration of the output pulses of these multivibrators.
  • the circuit works as follows.
  • the trigger pulse sets the monostable multivibrator 44 with its leading edge.
  • the trailing edge of the trigger pulse then sets the monostable multivibrator 45.
  • the output pulse of the multivibrator 44 initially resets the bistable multivibrator 49 via an inverter stage 50.
  • the trailing edge of the output pulse of the multivibrator 44 sets the bistable multivibrator 48 at its control input.
  • the bistable multivibrator 49 is set at the control input by this pulse trailing edge.
  • an output signal is generated at output Q, which resets bistable multivibrator 48.
  • both the leading edge and the trailing edge of the output pulse emitted by the bistable multivibrator 48 depend on the controllably delayed trailing edge of the output pulses of the monostable multivibrators 44 and 45, respectively. This results in a practically uniform delay of the trigger pulse, which depends on the size of the control voltage Vs.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die Synchronisierung des Auftreffzeitpunktes von Druckhämmern in einem mit fliegendem Abdruck arbeitenden Typendrucker, insbesondere Zeilendrucker, mit dem Auftrittszeitpunkt einer abzudruckenden Drucktype an der gewünschten Druckposition, mit Mitteln zum Erfassen bzw. Bestimmen von Abweichungen von Betriebsparametern, wie z. B. der Speisespannung und der Temperatur der Druckhammermagnete, durch ein zwischen Auslöseimpulsgenerator und Druckhammersteuerlogik eingeschaltetes spannungsabhängiges Verzögerungsglied.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus DE-A-2 360 323 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Bei Druckern mit umlaufenden Drucktypenträgern, wie z. B. Druckketten, Drucktrommein, Druckbändern und dergleichen, die mit hoher Geschwindigkeit an Typenanschlagpositionen oder Druckstellen vorbei laufen, kommt es darauf an, den Abdruckzeitpunkt genau zu bestimmen und einzuhalten. Dabei kommt es darauf an, den Abdruckmechanismus, beispielsweise einen Druckhammer, in der Weise zu betätigen, daß er gerade dann auf die abzudruckende Zeichentype aufschlägt, wenn beide voll miteinander ausgerichtet sind. Dies gilt in jedem Fall, gleichgültig, ob der Zeichenabstand auf dem Typenträger gleichmäßig ist oder nicht. Dabei muß der Abdruckzeitpunkt z. B. auf etwa 40 Mikrosekunden genau eingehalten werden, um einen ortsrichtigen Abdruck zu erzeugen, d. h. um zu vermeiden, daß Teile eines Zeichens nicht zum Abdruck gelangen. Zeitpunkt, Dauer, Energie des Aufschlages bestimmen dabei primär die Güte des Abdrucks bzw. des Schriftbildes.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 932 560 ist eine Steuerschaltung für Schnelldrucker bekannt, durch die Fehler in der Synchronisation zwischen der Position der Zeichentype und der Betätigung des Druckhammers dynamisch dadurch kompensiert werden, daß in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Typenträgerbewegung, der an verschiedenen Punkten der Schaltung auftretenden Temperaturen und der den einzelnen Druckhammermagneten zugeführten Spannung bei Abweichung von vorgegebenen Größen Fehlersignale erzeugt werden, die in einer Mischstufe zu einer kompensierten Steuerspannung zusammengefaßt werden. Das heißt aber, daß Abweichungen der Versorgungsspannung; der Geschwindigkeit des Typenträgers und der Temperatur durch Vergleich mit Sollwerten zu Fehlersignalen führen, die in einer Spannungsvergleichsschaltung durch Vergleich mit einer Sägezahnspannung den Auslösepunkt des Steuersignals für den Druckhammer steuern. Der hier erforderliche Aufwand ist sehr hoch.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 2 338 074 ist ein Kompensationsverfahren bekannt, durch das zur Zeit der Erregung des Druckmagneten beim Drucken eines Zeichens das Maß der Verringerung der Spannung zum Steuern des Druckmagneten aus der Anzahl der Zeichen, die vor und nach diesem besagten Zeichen zu drucken sind, vorher bestimmt wird, wonach daraus die Kompensationszeit ermittelt wird. Dabei wird aber nicht die tatsächliche Spannung verwendet, sondern die geringere Spannung, die sich aus der Anzahl der gleichzeitig erregten Druckhammermagnete ergeben würde. Diese Zahl wird dabei einem Zähler entnommen.
  • Diese Regelungen haben alle gewisse Nachteile. Wenn man nämlich nur die zu erwartende Belastung der Stromversorgung der Druckhammermagnete aus der Anzahl der annähernd gleichzeitig betätigten Druckhammermagnete vorausschauend zur Regelung benutzt, dann ist damit nur eine recht ungenaue Regelung möglich. Auch liefert ein Vergleich der Ist-Werte von drei Parametern mit den Soll-Werten zur Ermittlung eines Fehlersignals noch keine zufriedenstellende Regelung.
  • Die Zusammenhänge sind in Wirklichkeit wesentlich komplizierter, und es schien lange Zeit so, als ob die Kompensation aller Parameter-Abweichungen mit vertretbarem Aufwand nicht möglich sei. Die Druckqualität, d. h. das exakte Zusammentreffen des Auftreffzeitpunktes des Druckhammers mit der Drucktype an der Druckstelle wird nämlich von einer ganzen Reihe teilweise voneinander abhängiger, veränderlicher Parameter beeinflußt, von denen hier nur die wichtigsten genannt und kurz erläutert werden sollen. Abgesehen von der Konstanz und Steifigkeit der geregelten Spannungsquelle bezüglich Netzspannungsschwankungen ist die Belastung durch die Betätigung von bis zu acht Druckhammermagneten von Einfluß auf die an jedem betätigten Druckhammer zur Verfügung stehende Spannung. Gleichzeitig spielt nicht nur die sich ändernde Raumtemperatur, sondern auch die Erwärmung der stromdurchflossenen Druckhammermagnete eine Rolle.
  • Die Geschwindigkeit des Drucktypenträgers wird an sich durch einen Synchronmotor bestimmt, hängt also zunächst an der Frequenzkonstanz des Netzes. Durch den Anschlag eines oder mehrerer Druckhämmer wird das Band jedoch jedesmal mehr oder weniger abgebremst und muß erneut beschleunigt werden.
  • Die Permeabilität der Kerne der Druckhammermagnete und der Druckhämmer ist nicht nur ebenfalls temperaturabhängig, sondern kann auch innerhalb zulässiger Fertigungstoleranzen Abweichungen aufweisen. Das gleiche gilt für den Drucktypenträger. Ferner sind noch Einflüsse der Luftfeuchtigkeit und des Luftdrucks zu nennen.
  • Ferner müssen hier genannt werden: Temperaturänderungen der Hammermagnetwicklungen und damit Widerstandsänderungen wegen des Temperaturkoeffizienten der Wicklung sowie eine unterschiedliche thermische Beeinflussung des Drucktypenträgers, d. h. des hier verwendeten Druckbandes im Vergleich mit dem die Druckhammermagneten tragenden Rahmen.
  • Diese und noch andere variable Parameter bei einer Kompensationsschaltung in einfacher Weise zu berücksichtigen, schien eine nahezu unlösbare Aufgabe zu sein, insbesondere wenn man dabei, wie im Stande der Technik eine geschlossene Regelschleife verwendet.
  • Man hat zwar schon versucht, den Druckhammer vom Anker des Druckhammermagneten durch Anordnung eines Zwischengliedes mechanisch zu entkoppeln. Ferner hat man versucht, die Druckhammermagnete mit konstantem Strom anzusteuern. Außerdem ist es bereits bekannt, den positiven Temperaturkoeffizienten der Wicklung jedes Druckhammermagneten durch ein Netzwerk mit negativem Temperaturkoeffizienten zu kompensieren. Auch diese Lösungen sind sehr aufwendig, da sie für jede Druckstelle vorgesehen sein müssen. Damit wird aber die in Wärme umgesetzte Leistung wesentlich erhöht, und es wird mehr Leistung verbraucht als erforderlich.
  • Daher soll vielmehr versucht werden, eine Steuerstrecke für die dynamische Berichtigung der Druckhammerflugzeit für eine genaue Ausrichtung von Druckhammer und Drucktype im »Druckfenster« zum Auftreffzeitpunkt zu schaffen.
  • Insbesondere soll anstelle einer praktisch unmöglichen exakten Lösung eine allen Anforderungen sehr gut entsprechende Kompromißlösung eingegeben werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art, die ermittelten Werte mit einem dynamischen, exponentiell von der Zeit abhängigen Wert gemäß der Beziehung
    Figure imgb0001
    zusammengefaßt werden, wobei
    • ΔT die Temperatur der Druckhammermagnete
    • AV die Spannung der Druckhammermagnete
    • ΔA eine von der Druckaktivität abhängige Größe ist, die sich aus der in den Druckpausen erfolgenden exponentiellen Entladung und der beim Druckvorgang erfolgenden exponentiellen Aufladung eines Ladungsspeichers bestimmt, und
    • K1, K2, K3 und Ks gerätespezifische Koeffizienten

    sind, und die so ermittelte Stellspannung (ΔDLY) als Steuerspannung für das spannungssteuerbare Verzögerungsglied dient.
  • Vorzugsweise wird die Anordnung dadurch wesentlich verbessert, daß bei zusätzlicher Erfassung der Anzahl der zu erstellenden Durchschläge und der Ermittlung der dafür erforderlichen Druckstärke die ermittelten Parameter nach der Beziehung
    Figure imgb0002
    zusammengefaßt werden, wobei Δl die Anschlagstärke ist.
  • Außerdem kann vorteilhafterweise als weiterer Parameter die Restwelligkeit der Spannungsversorgungsschaltung der Druckhammermagnete eingeführt werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen im einzelnen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 ein Diagramm zur Verdeutlichung derAufgabenstellung,
    • Fig. 2 ein vereinfachtes Prinzipschaltbild der Erfindung,
    • Fig. 3 ein Blockschaltbild zur näheren Erläuterung der Erfindung,
    • Fig. 4 schematisch eine Teilansicht der Temperaturabfühlschiene und
    • Fig. 5-8 Einzelheiten der in Fig. 3 gezeigten Schaltungsblöcke.
  • In Fig. 1 ist rein schematisch der Weg des Typenbandes über der Zeit dargestellt, wobei einzelne Typen in diesem Fall äquidistant angedeutet sind, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist. Ferner ist eine Druckposition mit dem sogenannten Druckfenster WP angedeutet, d. h. der Ort, bei dem zu einem bestimmten Zeitpunkt die auf dem Typenband befindliche Drucktype mit dem auf dem Typenband aufschlagenden Druckhammer zusammentreffen müssen. Bis zu diesem Punkt hat der Druckhammer bei seinem Flug eine bestimmte Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt. Rein schematisch ist dabei ein Auslöseimpuls angedeutet, der in diesem Fall vom Typenband abgenommen wird, und man erkennt auch die Auslösezeit für den Druckhammer und die Einschaltzeit THO des Druckhammermagneten, die etwa mit der Beschleunigungszeit zusammenfällt. Die Bedingung für einen exakten Abdruck des zu druckenden Zeichens ist also eine exakte Ausrichtung zwischen dem Auftreffpunkt des Druckhammers gegenüber der auf dem Typenband angeordneten Drucktype oder, anders ausgedrückt, die zeitliche Synchronisierung zwischen Auftreffzeitpunkt des Druckhammers mit Auftrittszeitpunkt der abzudruckenden Drucktype in der Druckposition. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Breite WP des Druckfensters etwa 2,54 mm beträgt und daß die Geschwindigkeit des Typenbandes bei etwa 2,8 m je Sekunde liegt. Daraus läßt sich die maximale zeitliche Abweichung, die ohne Abschneiden von einzelnen Teilen eines abzudruckenden Zeichens möglich ist, zu etwa 60 Mikrosekunden berechnen.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, übt eine große Anzahl von Parametern einen mehr oder weniger großen Einfluß auf die genaue Synchronisierung zwischen Druckhammer und Drucktype beim Abdruck aus. Es hat sich jedoch gezeigt, daß man unter gewissen vereinfachenden Annahmen dieses komplizierte Problem einer überraschend einfachen Lösung zuführen kann.
  • Dies soll nunmehr anhand der Prinzipschaltung der Fig. 2 näher erläutert werden. In Fig. 2 erkennt man rein schematisch die hier wesentlichen Teile eines Typendruckers 1, mit einem Drucktypenband 2, das in diesem Fall aus einem Metallband besteht, aus dem die einzelnen Drucktypen ausgeätzt sind. Auf dem Typenband befinden sich Marken 3, die der Taktgabe als Positionsinformation dienen. Diese Marken werden durch ein Abfühlelement 4 abgefühlt. Dieses Abfühlelement ist in bezug auf die abfühlbaren Marken zur Abgabe eines Taktimpulses einstellbar gemacht. Im vorliegenden Fall handelt es sich um magnetisch abfühlbare Marken und um ein magnetisches Abfühlelement. Die durch das Abfühlelement 4 abgefühlten Taktimpulse, die auch als Auslöseimpulse bezeichnet werden sollen, werden einem Auslöseimpulsverstärker 5 zugeführt, dessen Ausgangssignale an sich ohne weiteres, d. h. ohne Kompensation eine Druckhammersteuerlogik 7 zugeführt werden könnten, der die Daten und die Drucksteuersignale zugeführt werden, und die dann gemäß der abzudruckenden Information über die angeschlossenen 132 Druckhammermagnete 8 den Anschlag auf dem Typenband 2 und damit den Abdruck auf einem Aufzeichnungsträger bewirken. Für die Erfindung ist jedoch in diese Verbindung eine variable Zeitverzögerung 6 eingeschaltet, die durch ein Steuersignal VS angesteuert wird. Rein schematisch ist eine Spannungsquelle 9 für die Druckhammermagnete gezeigt, die die Druckhammermagnet-Speisespannung liefert, und die, je nach Belastung durch die Anzahl der betätigten Druckhammermagnete, zwischen 34,5V und 30,5V schwanken kann. Ferner ist ein Temperaturfühler 10 vorgesehen, der die an den Hammermagneten herrschende Temperatur abfühlt, die im vorliegenden Beispiel zwischen etwa 13° und 70° C liegen kann. Ferner ist eine Abfühlvorrichtung für die Anschlagstärke 11 vorgesehen, die auf verschiedene Formularstärken oder Anzahl von Kopien einstellbar ist, wie hier beispielsweise durch die Ziffern 1-6 angedeutet ist. Schließlich ist noch ein Geber für die Druckaktivität 12 vorgesehen, der ein Maß für die tatsächlich ausgenutzte Druckzeit und damit ein Maß für das Tastverhältnis liefert. Ein weiterer Parameterfühler oder -geber 13 ist angedeutet, um darzulegen, daß noch weitere Varible abgefühlt und mitverarbeitet werden können.
  • Es sei hier zunächst darauf hingewiesen, daß alle diese Abfühlelemente oder -geber Absolutwerte zu liefern in der Lage sind, daß aber aus praktischen Gründen hier Differenzwerte zur Anwendung kommen sollen, d. h. daß lediglich Abweichungen von einer voreinstellbaren Spannung, Abweichungen von einer vorher festgelegten Temperatur, Abweichungen von der Aufschlagstärke für eine Lage Papier ohne Durchschläge und Abweichungen von einer durchschnittlich angenommenen Druckaktivität zur Steuerung verwendet werden sollen. Die von den Abfühlelementen 9 und 10 abgegriffenen Spannungswerte werden einer nichtlinearen Schaltung zugeführt, die diese Werte nach einer nichtlinearen Gleichung zusammenfaßt.
  • Von ganz besonderem Wert in diesem Zusammenhang ist aber die Tatsache, daß die Druckaktivität in einer, ein thermisches Modell darstellenden Schaltung 15 dynamisch verarbeitet wird. Dies soll weiter unten noch im einzelnen erläutert werden. Mit diesen drei Größen ist bereits unter der Voraussetzung, daß keine Durchschläge geschrieben werden sollen, eine saubere Synchronisierung zwischen Auftreffzeitpunkt des Druckhammers und dem Auftrittszeitpunkt der Drucktype in der Druckposition möglich. Die dafür in Frage kommende einfache Gleichung lautet
    Figure imgb0003
    wobei ΛA eine von der Druckaktivität abhängige Größe ist, die sich aus der in den Druckpausen erfolgenden Entladung und der beim Druckvorgang erfolgenden Aufladung eines Ladungsspeichers bestimmt.
  • Soll jedoch mit mehreren Durchschlägen gedruckt werden, dann spielt auch die Anschlagstärke,- d. h. die Einstellung auf mehr als eine Kopie und die dafür erforderliche Aufschlagsenergie eine nicht unwesentliche Rolle. In diesem Fall wird aus einer Einstellung in einer weiteren Stufe der Schaltung 14 das Signal 41 verarbeitet, wobei nunmehr die nichtlineare Stellgleichung lautet wie folgt
    Figure imgb0004
  • Man sieht also, daß das Glied ΛJ einmal unmittelbar und einmal nach Multiplikation mit ΛV in die gewichtete Summenbildung eingeht.
  • Wie aus Fig. 3 deutlicher zu erkennen, werden die einzelnen, zur Ermittlung der Stellspannung erforderlichen Beiträge in der folgenden Weise verarbeitet. Die Einstellung für die Aufschlagstärke 11, die hier durch einen geschlossenen und einen offenen Schalter dargestellt ist, gelangt als digitales, aus zwei Bit bestehendes Signal einmal an die Druckstärkesteuerung 16 und einmal an die Formularstärke-Abfühlschaltung 19. Ein Taktimpuls für die Aufschlagsteuerung wird dabei der Druckstärkesteuerung 16 zugeleitet, die je nach Einstellung für die Anschlagstärke bei 11 ein Signal abgibt, durch das die Breite des der Druckersteuerung zugeführten Impulses verändert wird. Wenn nur eine Kopie, d. h. kein Durchschlag hergestellt werden soll, dann wird der zur Aufschlagsteuerung angelieferte Impuls in seiner Breite nicht verändert.
  • Prinzipiell würde es für eine Steuerung möglich sein, die Speisespannung an jedem Druckmagneten einzeln abzunehmen und zusammenzufassen. Dies ist aber aus vielerlei Gründen, insbesondere aber aus Kostengründen nicht durchführbar. Im vorliegenden Fall wird daher an einer Stromschiene, die die Spannung für sämtliche Druckhammermagnete liefert, die Differenz ΛV zu einer Nennspannung abgegriffen, wobei im Prinzip selbstverständlich auch nur der Augenblickswert dieser Spannung verwendet werden könnte. Diese Spannung wird einem Spannungsabfühlverstärker 17 zugeleitet.
  • In gleicher Weise wird auch die Temperatur bzw. die Temperaturdifferenz LlT ermittelt. Prinzipiell könnte man ebenfalls die Temperatur an jedem einzelnen Druckhammermagneten, d. h. an seiner Magnetspule messen. Es ist sofort erkennbar, daß dies einen unerhörten Aufwand darstellen würde. Aus diesem Grund wurde eine Temperaturabfühlvorrichtung für alle Druckhammermagnete gemeinsam in der Weise aufgebaut, daß in unmittelbarer Nachbarschaft der Reihe aller Druckhammermagnete eine Temperaturabfühlschiene angeordnet ist, deren Temperatur in üblicher Weise gemessen werden kann. Damit erhält man aber einen von der Temperatur der Druckhammermagnetspulen abhängigen durchschnittlichen Wert. Dieser Meßwert wird einem Temperaturabfühlverstärker 18 zugeleitet. An diesem ist ein Temperatureinsteller 25 angeschlossen, mit dem über eine Bezugsspannung VREF ein Bezugswert für eine Bezugstemperatur eingestellt werden kann. Die Ausgangssignale des Spannungsabfühlverstärkers 17 und des Temperaturabfühlverstärkers 18 werden einer Analog-Multiplizierschaltung zugeführt, in der die Werte von Λ V und Λ T miteinander multipliziert werden und ausgangsseitig als Signal ΛV · dT auftreten. Außerdem werden aber die Ausgangssignale des Spannungsabfühlverstärkers und des Temperaturabfühlverstärkers unmittelbar einer Summenschaltung 24 zugeführt, in der eine gewichtete Summenbildung vorgenommen wird. Unter gewichteter Summenbildung soll hierbei verstanden werden, daß die einzelnen dieser summenbildenden Schaltung 24 zugeführten Werte je mit einem gerätespezifischen Koeffizienten multipliziert werden. An dieser Schaltung ist ein Vorspannungs-Einstellglied 26 angeschlossen. Andererseits kann diese Vorspannung auch an einem Festwiderstand abgegriffen werden. Für die Anlaufkorrektur wird das Signal NICHT-DRUCKZEIT, das die Druckaktivität angibt, der Anlaufkorrekturschaltung 21 zugeführt. In dieser Schaltung wird ein Ladungsspeicherelement immer dann, wenn nicht gedruckt wird, entladen und beim Druckvorgang aufgeladen. Entladung und Aufladung erfolgen im zeitlichen Verlauf einer abklingenden Expotential-Funktion. Der in dieser Schaltung ermittelte Ausdruck ΛA wird dann ebenfalls in der Summenschaltung 24 mit einer Gewichtung versehen, d. h. mit dem Faktor K6 multipliziert. Durch Zusammenfassung der einzelnen Ausdrücke dieser ersten Gleichung erhält man eine Stellspannung, die dem spannungsgesteuerten Verzögerungsglied 27 zugeführt wird. Der durch das Abfühlelement 4 vom Typenband abgenommene Taktimpuls wird einem Auslöseimpulsverstärker 22 zugeleitet und gelangt als Auslöseimpuls ebenfalls an das spannungsgesteuerte Verzögerungsglied 27. In diesem Verzögerungsglied findet nun eine von der Stellspannung abhängige Verzögerung dieses Auslöseimpulses statt, und am Ausgang dieses spannungsgesteuerten Verzögerungsgliedes 27 tritt dann der verzögerte Auslöseimpuls auf. Im vorliegenden Fall war angenommen, daß zunächst ein Auslöseimpuls abgeleitet wird, der dann zur Synchronisierung zwischen Druckhammer und Drucktype beim Abdruck eines Zeichens in einer vorbestimmten Druckposition soweit verzögert wird, daß ein einwandfreier Abdruck erfolgt. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine Mittenposition zu bestimmen und den Auslöseimpuls aus dieser Position mit einer mittleren Verzögerung sowohl in Richtung auf kleinere als auch in Richtung auf größere Verzögerung zu verschieben.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 dargelegt, kann die Einstellung auf mehr als eine Kopie als Eingangssignal auch einer Schaltung für die Formularstärke zugeführt werden. In diesem Fall wird das binäre Eingangssignal für die Formularstärke in ein Analogsignal umgewandelt. Außerdem wird das vom Spannungsabfühlverstärker 17 kommende Ausgangssignal ΛV einem weiteren Eingang der Formularstärkeschaltung zugeleitet. An deren Ausgang tritt durch Multiplikation das Signal ΛV Δl auf, das einem weiteren Eingang der gewichteten summenbildenden Schaltung zugeleitet wird. Die Zusammenfassung erfolgt nunmehr nach der Gleichung (2). Wiederum erhält man aus diesen Eingangssignalen der Abfühlelemente eine Stellspannung, die wiederum dem spannungsgesteuerten Verzögerungsglied 27 für eine entsprechende Verzögerung des Auslöseimpulses zugeleitet wird. Dieser verzögerte Auslöseimpuls wird gemäß Fig. 2 dann der Druckhammersteuerlogik zugeführt und bewirkt in Verbindung mit den Daten und der Druckersteuerung eine entsprechende Erregung eines oder mehrerer der Druckhammermagnete 8 zum Abdruck der Zeichen auf dem Aufzeichnungsträger. Die in Fig. 3 dargestellte Spannungsversorgung 23 ist für diesen Teil der Elektronik vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt eine Teilansicht der Druckhammeranordnung. Eine Temperaturabfühlschiene 28 ist auf einer massiven Trägerplatte 29 befestigt und trägt auf ihrer anderen Seite die Druckhammermagnete 30, die in zwei Reihen übereinander angeordnet sind. Ferner erkennt man zwei Reihen von Druckhämmern 31. In die Temperaturabfühlschiene 28 ist ein die Temperatur der Schiene abfühlender Transistor 32 in einer Halterung elektrisch isoliert eingesetzt und fühlt die Temperatur der Schiene, die ein Maß für die durchschnittliche Temperatur aller Druckhammermagnete ist, ab. Es hat sich gezeigt, daß diese Art der Temperaturermittlung einen guten Kompromiß darstellt, weil wegen der guten Wärmeleitung der Temperaturabfühlschiene sich die jeweilige Durchschnitistemperatur ziemlich rasch einstellt. Andererseits ergibt sich eine gewisse Verzögerung durch die Wärmeübertragung von den Druckhammermagneten 30 auf die Temperaturabfühlschiene 28.
  • Fig. 5 -8 zeigen Einzelheiten der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsblöcke, deren Funktionen anhand dieser Figuren beschrieben werden sollen. Man erkennt dabei die durch gestrichelte Umrandungen hervorgehobenen, mit den Bezugszeichen der Fig. 3 versehenen Schaltungsgruppen. Das von dem hier als zwei Schalter dargestellten Abfühlelement 11 kommende Signal wird als 2-Bit-Signal den Invertern 33, 35 als Spannungsabfall über den Widerständen R101 und/oder R104 zugeführt. Je nach dem Potential entsprechend dem Wert 0 oder 1 wird entweder der Ausgang 12 des Inverters 33 oder der Ausgang 8 des Inverters oder keiner der Ausgänge geerdet. Dementsprechend sind über die Leitung S, einer der beiden Widerstände oder beide Widerstände parallel mit R106 am Verbindungspunkt von R115 und R119 in Fig. 6 angeschlossen und bilden damit ein Widerstands-T-Glied, das die Eingangsspannung für den Operationsverstärker 37 bildet. Daraus wird dann das Ausgangssignal Vi, d. h. ΔV· Δl gebildet. Man erkennt aus Fig. 5 ferner, daß das von dem Abfühlelement 11 kommende binäre Signal auch der Druckstärke-Steuerung 16 in Fig. 5 zugeleitet wird. Diese Signale gelangen zuerst an die Inverter 32 und 34 und bestimmten von dort über Widerstände R102 bzw. R105 die am Steuereingang einer monostabilen Kippschaltung 36 liegende Steuerspannung, an deren zweiten Eingang der Steuerimpuls liegt, der die Druckstärke mitbestimmt. Je nach dem von dem Abfühlelement 11 kommenden Signal wird damit die Zeitkonstante der monostabilen Kippschaltung 36 verändert, so daß ausgangsseitig entweder der ursprüngliche Steuerimpuls oder ein entsprechend verlängerter Steuerimpuls abgegeben wird. Fig. 5 zeigt außerdem noch die auf der Schaltungskarte selbst angebrachte geregelte Spannungsversorgung 23, die einer Einzelbeschreibung jedoch nicht bedarf.
  • Der in Fig. dargestellte Temperatur-Abfühlverstärker 18 erhält sein Eingangssignal von dem Temperaturfühler 10, einem elektrisch isoliert in die Temperaturabfühlschiene 31 eingebauten, wärmeempfindlichen Halbleiterelement, nämlich einem PNP-Transistor. Diese Spannung wird dem negativen Eingang eines Differenzverstärkers 37 zugeleitet, an dessen positivem Eingang eine einstellbare Vergleichsspannung liegt, die einer vorbestimmten Temperatur entspricht. Das Ausgangssignal VT dieses Differenzverstärkers wird einmal der analogen Multiplizierschaltung 20 als Signal ΔT zugeleitet und gelangt über den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 38 an den Eingang einer Multiplizierschaltung 39. Der positive Eingang des Operationsverstärkers 38 liegt über R126 an Masse. Am X-Eingang der Multiplizierschaltung liegt das vom Spannungsabfühlverstärker 17 kommende Ausgangssignal ΛV, das aus der abgefühlten Spannung, die dem invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers40 zugeführt wird, abgeleitet wird. Der nicht-invertierende Eingang des Differenzverstärkers 40 liegt über einen Widerstand R125 an einem positiven Potential von beispielsweise +5,2 Volt.
  • Am Ausgang der Multiplizierschaltung 39 erhält man dann das Signal ΔV ΔT. Das Ausgangssignal ΔT des Temperatur-Abfühlverstärkers 18 wird zusammen mit den Ausgangssignalen der Formularabfühlschaltung 19 und der Spannungsabfühlschaltung 17 dem Eingang der in Fig.7 gezeigten summenbildenden Schaltung 24 zugeführt.
  • Zunächst sei aber noch auf die Anlaufkorrektur 21 in Fig. 7 hingewiesen. Das Signal (Druckzeit) wird über einen Inverter40 und einen Vorspannungsteiler41 mit den Widerständen R154, R155 und R156 der einen Klemme eines Ladungsspeichers C105 und dem nicht-invertierenden Eingang eines gegengekoppelten Operationsverstärkers 42 zugeführt, dessen invertierender Eingang über einen Gegenkopplungswiderstand R133 am Ausgang des Operationsverstärkers 42 angeschlossen ist. Dieser Punkt ist über einen weiteren Widerstand R153 an dem Verbindungspunkt der Spannun steilerwiderstände 154, 155 angeschlossen. Der Ladungsspeicher C105 wird während des Signals (Druckzeit) entladen, d. h. wenn nicht gedruckt wird, und aufgeladen beim Signal (Druckzeit), d. h. wenn tatsächlich gedruckt wird. Entladung und Aufladung erfolgen im zeitlichen Verlauf einer abklingenden e-Funktion. Am Ausgang dieser Stufe steht dann das Signal ΔA zur Verfügung, das ebenfalls dem Eingang der summenbildenden Schaltung 24 zugeleitet wird. Im ausgebauten Zustand liegen also am Eingang dieser Schaltung 24 die Signale ΛV . Δl, dV, Δ T, d V · Δ T und Λ A. Die Gewichtung der einzelnen Signale mit den gerätespezifischen Koeffizienten K1―K6 erfolgt über die Größe der Widerstände R128, R129, R130, R131, R134, die alle gemeinsam am invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 43 liegen, dessen nicht-invertierender Eingang über R137 an einer Vorspannung von z. B. 5,2 Volt und über einen weiteren Widerstand 26, der auch einstellbar sein kann, an Masse liegt. Dieser Spannungsteiler bestimmt die Vorspannung am nicht-invertierenden Eingang. Der Ausgang des Operationsverstärkers 43 ist über einen Gegenkopplungswiderstand R132 am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers angeschlossen, an dessen Ausgang dann die Steuerspannung Vs auftritt.
  • Fig. 8 zeigt schließlich das spannungsgesteuerte Verzögerungsglied 27. Die Steuerspannung Vs wird dabei zunächst dem Steuereingang von zwei monostabilen Kippschaltungen 44 und 45 zugeführt. Der vom Abfühlelement 4, Fig. 3, kommende Auslöseimpuls wird über eine erste Inverterstufe 46 in den vorgespannten zweiten Eingang der Kippschaltung 44 eingekoppelt. Außerdem wird dieses Signal nach einer weiteren Inversion in einer Inverterstufe 47 in den vorgespannten zweiten Eingang der Kippschaltung 45 eingekoppelt. Die Einkopplung erfolgt dabei jedesmal über einen Koppelkondensator C111 bzw. C113. Das Ausgangssignal der ersten Kippschaltung 44 gelangt an den Steuereingang einer bistabilen J-K-Kippschaltung 48, deren Q-Ausgang am J-Eingang liegt, während der K-Eingang geerdet ist. Das Ausgangssignal der Kippschaltung 44 liegt ferner über einen Inverter am Rückstelleingang einer weiteren bistabilen, selbsthaltenden J-K-Kippschaltung 48, deren Steureingang am Ausgang der zweiten monostabilen Kippschaltung 45 angeschlossen ist, während ihr Q-Ausgang mit dem J-Eingang verbunden ist und der K-Eingang geerdet ist. Der Q-Ausgang der J-K-Kippschaltung 49 ist außerdem am Rückstelleingang der bistabilen Kippschaltung 48 angeschlossen.
  • Die am Eingang des spannungsgesteuerten Verzögerungsgliedes 27 liegende Steuerspannung Vs ist eine Analogspannung, deren Größe die zeitliche Verzögerung des Auslöseimpulses steuert. Diese Steuerspannung kann dabei in gewissen Grenzen die Zeitkonstante der monostabilen Kippschaltungen 44 und 45, welche an sich durch R-C-Glieder C110, R136 bzw. C107, R135 bestimmt sind und damit die Impulsdauer der Ausgangsimpulse dieser Kippschaltungen verändern.
  • Die Schaltung arbeitet wie folgt.
  • Der Auslöseimpuls stellt mit seiner Vorderflanke die monostabile Kippschaltung 44 ein. Die Rückflanke des Auslöseimpulses stellt dann die monostabile Kippschaltung 45 ein. Der Ausgangsimpuls der Kippschaltung 44 stellt zunächst über eine Inverterstufe 50 die bistabile Kippschaltung 49 zurück. Die Rückflanke des Ausgangsimpulses der Kippschaltung 44 stellt die bistabile Kippschaltüng 48 an ihrem Steuereingang ein. Wenn die monostabile Kippschaltung 45 abfällt, wird durch diese Impulsrückflanke die bistabile Kippschaltung 49 am Steuereingang eingestellt. Dadurch wird am Ausgang Q ein Ausgangssignal erzeugt, das die bistabile Kippschaltung 48 zurückstellt.
  • Man erkennt also, daß sowohl die Vorderflanke als auch die Rückflanke des von der bistabilen Kippschaltung 48 abgegebenen Ausgangsimpulses von der steuerbar verzögerten Rückflanke der Ausgangsimpulse der monostabilen Kippschaltungen 44 bzw. 45 abhängen. Damit erfolgt eine praktisch gleichförmige Verzögerung des Auslöseimpulses, welche von der Größe der Steuerspannung Vs abhängt.
  • Man sieht also, daß damit eine kostengünstige Konstruktion von Druckhammereinheit und Stromversorgung möglich wird, der Energieverbrauch wird verringert, und man erreicht eine flexible Anpassung an die verschiedenen Bereiche der Betriebsparameter, da mit dieser Schaltung tatsächlich eine praktisch brauchbare Kompensation für Abweichungen verschiedener Betriebsparameter von ihren Soll-Werten erreichbar ist.

Claims (12)

1. Schaltungsanordnung für die Synchronisierung des Auftreffzeitpunktes von Druckhämmern in einem mit fliegendem Abdruck arbeitenden Typendrucker, insbesondere Zeilendrucker, mit dem Auftrittszeitpunkt einer abzudruckenden Drucktype an der gewünschten Druckposition, mit Mitteln zum Erfassen bzw. Bestimmen von Abweichungen von Betriebsparametern, wie z. B. der Speisespannung und der Temperatur der Druckhammermagnete, durch ein zwischen Auslöseimpulsgenerator (2 bis 5) in Druckhammersteuerlogik (7) eingeschaltetes spannungsabhängiges Verzögerungsglied (6; 27), dadurch gekennzeichnet,
daß die ermittelten Werte mit einem dynamischen, exponentiell von der Zeit abhängigen Wert gemäß der Beziehung
Figure imgb0005
zusammengefaßt werden, wobei
ΔT die Temperatur der Druckhammermagnete
Λ V die Spannung der Druckhammermagnete
Λ A eine von der Druckaktivität abhängige Größe ist, die sich aus der in den Druckpausen erfolgenden exponentiellen Entladung und der beim Druckvorgang erfolgenden exponentiellen Aufladung eines Ladungsspeichers bestimmt, und
Ki, K2, K3, und Ke gerätespezifische Koeffizienten

sind und
daß die so ermittelte Steuerspannung (Δ DLY) als Steuerspannung für das spannungssteuerbare Verzögerungsglied (6; 27) dient.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zusätzlicher Erfassung der Anzahl der zu erstellenden Durchschläge und der Ermittlung der dafür erforderlichen Druckstärke die ermittelten Parameter nach der Beziehung
Figure imgb0006
zusammengefaßt werden, wobei Λ die Anschlagstärke ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Parameter die Restwelligkeit der Spannungsversorgungsschaltung der Druckhammermagnete eingeführt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur für alle Druckhammermagnete gemeinsam erfaßt wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturabfühlerschiene (28) in unmittelbarer Nähe aller Druckhammermagnetspulen angeordnet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Temperaturabfühlschiene ein die Temperatur aller Druckhammermagnete erfassender Temperaturfühler (32) vorgesehen ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsfühler (9) und der Temperaturfühler (10) der Druckhammermagnete je an einem Abfühlverstärker (17, 18) angeschlossen sind und daß außerdem eine eine gewichtete Summe bildende Summenschaltung (24) vorgesehen ist, deren Eingänge mit den Ausgängen der beiden Abfühlverstärker (17, 18) und einer Anlaufkorrekturschaltung (21) verbunden sind, die, durch Druckaktivitätssignale (Druckzeit) angesteuert, den dynamischen Korrekturausdruck K6Δ A liefert.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Druckaktivitätssignal (Druckzeit) ansteuerbare Anlaufkorrekturschaltung einen durch dieses Signal aufladbaren Kondensator (C105) aufweist, der sich während der Druckpausen entlädt und während der Druckzeit auflädt und damit ein Maß für die Druckaktivität liefert.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abfühlschaltung (19) für die Formularstärke vorgesehen ist, an deren Eingängen ein die Anzahl der Durchschläge angebendes, die Anschlagstärke Δ bestimmendes Signal und das Ausgangssignal (Δ V) des Spannungsabfühlverstärkers (17) liegen und die ausgangsseitig das Produkt Δ V · Δ 1 unmittelbar an die Summenschaltung (24) abgibt.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das spannungssteuerbare Verzögerungsglied (27) durch das Ausgangssignal der Summenschaltung (24) angesteuert ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eingestellte Anzahl der Durchschläge bzw. Formularstärke über Abfühlelemente (11) ein Signal liefert, das einmal einer Druckstärkesteuerung (16) und außerdem der Abfühlschaltung (19) für die Formularstärke zugeführt ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlschaltung (19) für die Formularstärke einen Digital-Analogwandler für das die Formularstärke bzw. die Anzahl der Durchschläge angebende Signal enthält und im übrigen als Analog-Multiplizierstufe aufgebaut ist und das Produkt Δ V . Δ 1 liefert, wobei der Ausgang der Abfühlschaltung (19) an einem weiteren Eingang der eine gewichtete Summe liefernden Summenschaltung (24) angeschlossen ist.
EP79103100A 1978-11-10 1979-08-23 Schaltungsanordnung für die Synchronisierung der Auftrittszeitpunkte von Druckhammeraufschlag mit dem Eintreffen der Drucktype an der Druckstelle Expired EP0011095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848786 1978-11-10
DE2848786A DE2848786C3 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Schaltungsanordnung für die Synchronisierung der Auftrittszeitpunkte von Druckhammeraufschlag mit dem Eintreffen der Drucktype an der Druckstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011095A1 EP0011095A1 (de) 1980-05-28
EP0011095B1 true EP0011095B1 (de) 1982-06-23

Family

ID=6054323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103100A Expired EP0011095B1 (de) 1978-11-10 1979-08-23 Schaltungsanordnung für die Synchronisierung der Auftrittszeitpunkte von Druckhammeraufschlag mit dem Eintreffen der Drucktype an der Druckstelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4259903A (de)
EP (1) EP0011095B1 (de)
JP (1) JPS6044158B2 (de)
AU (1) AU526955B2 (de)
BR (1) BR7907256A (de)
CA (1) CA1124882A (de)
DE (2) DE2848786C3 (de)
ES (1) ES484142A1 (de)
IT (1) IT1188795B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368666A (en) * 1980-01-12 1983-01-18 Hitachi Koki Company, Limited Method and circuit arrangement for controlling print timing in a printing apparatus
US4407193A (en) * 1980-06-16 1983-10-04 International Business Machines Corporation Solenoid impact print hammer with uniform free flight time
JPS58211477A (ja) * 1982-06-02 1983-12-08 Fujitsu Ltd プリンタのハンマタイミング制御方式
EP0112430B1 (de) * 1982-12-28 1988-06-22 International Business Machines Corporation Steuersystem für die Rückstellung der Druckhämmer eines Druckers
US4665371A (en) * 1983-10-27 1987-05-12 Ncr Corporation Character spacing circuit for controlling print hammer firing
US4806031A (en) * 1986-08-15 1989-02-21 Dataproducts Corporation Uniform print density and registration in an impact printer
US4743821A (en) * 1986-10-14 1988-05-10 International Business Machines Corporation Pulse-width-modulating feedback control of electromagnetic actuators
GB8903592D0 (en) * 1989-02-16 1989-04-05 Boots Co Plc Therapeutic agents
JP2985999B2 (ja) * 1993-02-04 1999-12-06 株式会社高取育英会 重み付き加算回路
US5383399A (en) * 1993-09-27 1995-01-24 Ncr Corporation Zero hammer adjustment drum printer control technique
JP3762988B2 (ja) * 2002-07-09 2006-04-05 独立行政法人産業技術総合研究所 クロック信号タイミング調整のための遅延回路を有するデジタル回路

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513774A (en) * 1968-07-01 1970-05-26 Ibm Printer hammer compensation
US3712212A (en) * 1971-11-12 1973-01-23 Burroughs Corp Variable printer intensity control
US4156283A (en) * 1972-05-30 1979-05-22 Tektronix, Inc. Multiplier circuit
FR2205003A5 (de) * 1972-10-26 1974-05-24 Honeywell Bull Soc Ind
US3866533A (en) * 1972-12-26 1975-02-18 Ibm Electrical print impression control
FR2249537A5 (en) * 1973-10-24 1975-05-23 Honeywell Bull Soc Ind Printing machine hammer electric supply - has temperature correction attachment with Wheatstone bridge regulating impulse generator
FR2249538A5 (en) * 1973-10-24 1975-05-23 Honeywell Bull Soc Ind Printing machine hammer energy control - has adjustable time delay between hammers and impulse generator
US4027761A (en) * 1975-10-21 1977-06-07 Ncr Corporation Matrix print head impact energy control
US4103617A (en) * 1977-01-10 1978-08-01 Ncr Canada Ltd. - Ncr Canada Ltee Hammer energy impact control using read only memory
US4083299A (en) * 1977-01-24 1978-04-11 C. Itoh Electronics, Inc. Electromagnetic striking members selectively actuated in time from alternating current power
JPS53105334A (en) * 1977-02-25 1978-09-13 Nippon Soken Nonnlinear calculating circuit
US4149120A (en) * 1977-04-06 1979-04-10 Endress & Hauser Gmbh & Co. Circuit arrangement for linearizing the output signal of a test sensor
US4162131A (en) * 1977-11-02 1979-07-24 General Electric Company Drive circuit for printing head
NL177294C (nl) * 1977-11-03 1985-09-02 Philips Nv Drukker, voorzien van een slaginrichting met opnemer.
US4189246A (en) * 1977-12-22 1980-02-19 International Business Machines Corporation Variable print-hammer control for on-the-fly-printing

Also Published As

Publication number Publication date
IT1188795B (it) 1988-01-28
DE2848786A1 (de) 1980-05-14
BR7907256A (pt) 1980-07-22
DE2963166D1 (en) 1982-08-12
JPS6044158B2 (ja) 1985-10-02
AU526955B2 (en) 1983-02-10
IT7927053A0 (it) 1979-11-06
DE2848786C3 (de) 1981-05-21
JPS5567876A (en) 1980-05-22
ES484142A1 (es) 1980-08-16
EP0011095A1 (de) 1980-05-28
US4259903A (en) 1981-04-07
CA1124882A (en) 1982-06-01
AU5263679A (en) 1980-05-15
DE2848786B2 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360323C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Anschlagstärke in Druckern
DE2360013C2 (de) Phasenkorrekturschaltung für einen Tintenstrahlschreiber
DE2457327C3 (de) Phasensynchronisierer für einen Tintenstrahlschreiber
EP0011095B1 (de) Schaltungsanordnung für die Synchronisierung der Auftrittszeitpunkte von Druckhammeraufschlag mit dem Eintreffen der Drucktype an der Druckstelle
DE1136861B (de) Anordnung zur Abtastung von Zeichen
DE2611282C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Tröpfchenablenkung in einem Tintenstrahlschreiber
DE2942280A1 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2425679C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und selektiven Ablenken von Flüssigkeitströpfchen
DE3033911C2 (de) Punktzeilendrucker
DE2844468A1 (de) Elektrische antriebsanordnung fuer die druckelement-betaetigungseinrichtungen eines mehrelement-matrixdruckers
DE3219214C2 (de)
DE1774872A1 (de) Vorrichtung zum Drucken aufeinanderfolgender Zeichen auf ein streifenfoermiges Material
DE2815906C2 (de)
EP0890140B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum drucken eines druckbildes
DE3115121C2 (de)
DE2940019C2 (de)
DE2648828C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Elektromagneten
DE2405315A1 (de) Druckhammersteuerung
DE1438842B2 (de) Elektrische regeleinrichtung zur steuerung der vorschubge schwindigkeit eines informationstraegers
DE2806360C3 (de) Schaltung zum laufenden Bestimmen des Zeitpunktes der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahldrucker
DE3882543T2 (de) Wärmeübertragungsdrucker mit Widerstandsband.
EP0134258B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Flügzeit der Druckhämmer von Anschlagdruckern
DE69710042T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Papiereinzugs
DE3919310A1 (de) Matrixdrucker
DE1438842C (de) Elektrische Regeleinrichtung zur Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit eines Informationsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19830503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890726

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891129

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP.

Effective date: 19890831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900704

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103100.8

Effective date: 19910410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT