EP0009218B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP0009218B1 EP0009218B1 EP79103443A EP79103443A EP0009218B1 EP 0009218 B1 EP0009218 B1 EP 0009218B1 EP 79103443 A EP79103443 A EP 79103443A EP 79103443 A EP79103443 A EP 79103443A EP 0009218 B1 EP0009218 B1 EP 0009218B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cable
- pins
- wheels
- roller
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 21
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims 3
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 claims 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/76—Depositing materials in cans or receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention first relates to a method for depositing running filament or fiber cables, in which the goods, which are preferably delivered at high speed, are fed from a delivery device, then decelerated with respect to its straight-line movement by moving into a winding position by means of two at a distance parallel to each other, shifted away from each other, but still partially overlapping wheels, on the sides of which axially aligned pins are fastened overlapping one another as deflection members, is deflected into a zigzag position, then the turns are then immediately released again by the deflection members and thus be fed to a storage device in free fall according to the loop speed.
- DE-A-2 261 366 discloses a method according to which the speed of the fiber cable is reduced by braking the fiber cable with respect to its rectilinear movement in such a way that it can be safely placed in a can.
- the cable is fed into moving conveyors, the speed of which is lower than the cable speed.
- a device is then known which consists of two cooperating conveyor rollers which can be moved in the opposite direction of rotation and in which essentially radial webs are arranged on the lateral surface at the same distance.
- the fiber cable meets the fiber cable stacked in the conveying member in the direction of its axis, where it is forced by compression to form folds which are arbitrary. Therefore it is impossible to avoid splaying of the fiber cable and confusion in the cable.
- the object of the invention is to develop an additional method for storing goods, with which any changes in the cable cohesion, in particular also in the goods already stored, are avoided.
- the device for carrying out the method is to be improved overall, not only to be supplemented, in order to obtain a device which is always functional, easy to operate and in particular easily accessible in practice.
- the invention provides, in order to achieve the object, that the material, placed in uniform zigzag turns, be shifted closer to each other at least once before final storage.
- the purpose of this is not to increase the number of folds in order to reduce the depositing speed, but rather only to fold the folds closer together, which automatically results in a low falling speed of the cable into the can.
- the deflection elements exert a not too great longitudinal tension on the cable when the folds are formed. It is therefore advantageous to guide the cable between the delivery device and the fold-forming member by means of additional conveyance. This causes the product to be fed into the wrinkling organ with little tension.
- the device for carrying out the method consists first of all of the pair of wheels known from EP-A-9 162 with two spaced-apart parallel, mutually displaced, but still partially overlapping wheels, on the sides of which axially aligned pins as Deflection devices for the material to be laid in turns are attached to one another. If, by means of this device, approximately horizontally extending folds are fed to the can, it is advantageous if the turns come to rest close to one another. It is therefore envisaged to arrange an organ that adjoins this winding formation element in front of the depositing device and that accommodates the windings in their laid width as the upsetting device that places the windings closer together. A chute, a driven revolving transport roller or an endless belt would be conceivable as the upsetting device.
- the transport roller with its horizontally aligned axis should be arranged vertically below the windings flying towards the roller.
- the fold that has just been deposited is then removed from the point of impact by the rotation of the transport roller and is thus conveyed in the direction of the can. So the successive turns cannot collide.
- the upsetting device Since the windings strike the upsetting device at a certain speed, it can be advantageous to support the release of the turns from the upsetting device. It is therefore expedient to assign a stripper to the upsetting device, in particular the conveyor device. For this purpose it is advisable to provide the transport roller with circumferentially parallel grooves in which a finger-shaped cable wiper engages. In this way, the capillaries lying directly on the roller are reliably detected by the stripper.
- the transport roller can be designed as a suction drum under suction.
- the conveying device can oscillate in order to influence an even filling of the can.
- the device according to EP-A-9162 consists of two wheels, the deflection pins being attached to the spokes of these wheels.
- the pinwheels can be mounted on two intermeshing gearwheels, one of which is driven by a controllable motor. If the wheels are equipped with different perforated rings, the engagement and loop length can be changed by reassembling the pins according to the radii and divisions of the perforated rings.
- the pair of wheels with an additional conveying device, e.g. pre-arrange an injector nozzle, a pair of reel sprockets, pins or gears; because it would not be a good thing if the pair of pinwheels had to build up a substantial tension to the pull-off unit.
- an injector nozzle With the interposition of an injector nozzle, it is also possible to maintain the pull-off voltage from the pull-off required to avoid winding. At the same time, the tension between the nozzles and the pin wheels is set as low as desired. The otherwise damaging effect of the injector nozzle, which can destroy the cohesion of the cable, is ineffective here, since the cable is brought back together in an orderly manner on the pair of pin wheels.
- Inserting the cable is particularly easy if the pins of one pin wheel, e.g. 10-15 mm longer than that of the other pin wheel. You can then guide the cable picked up with a suction nozzle all the way around the pin wheel without the cable coming into contact with pins of the other wheel. If you then move a thread guide attached shortly before the pin wheel into an end position (thread guide approximately in the middle of the interlocking pins), the cable automatically threads itself.
- this can be achieved by using e.g. an injector nozzle or a small pair of pinwheels or gearwheels with a relatively small number of pins or teeth and a small loop length is switched on, which supplies the necessary pull-off voltage for pre-pulling.
- the small pair of pinwheels must then rotate at about the spinning speed in order to achieve the required tension for pulling off.
- the cable is then routed loosely or in a free-hanging loop of a thread brake, which ensures a low pre-tension of the cable entering the pair of storage pinwheels.
- the spinning cable 1 coming from the spinning machine is fed to the driven rotating pin wheels 3 and 4 via the pull-off 2.
- the pin wheels consist of two axially parallel disks or wheels, which have the same number of axially parallel pins a "a2 .... b" b 2 ... arranged around their circumference.
- the pin wheels 3 and 4 are arranged so that the wreaths formed by the pins face each other and interlock.
- the pins are arranged such that, for example, a pin b of the wheel 4 is in the gap between the pins a and a 2 of the wheel 3.
- the cable can be easily threaded to operate the device.
- the cable 1 When brought into contact with the pins running towards one another, the cable 1 automatically zigzags around the pins, each time outside around the pins, as seen from the associated wheel axle. If the cable 1 has passed the middle of the engagement of the pin wheels, it no longer has any folding forces acting on it. Under the influence of the centrifugal force, the cable detaches from the pins while maintaining the loop shape and leaves the pair of pin wheels in this loop shape. Loop angle and loop length are determined by the engagement of the pin wheels. In any case, this should be more than 10 mm. With these pin wheels, interventions of 50 mm and more can be easily adjusted with the correspondingly large loop lengths, without there being a risk of pinching the cable.
- the folded cable leaving the pin wheels 3 and 4 falls onto a rotating roller 5, which is arranged exactly below the falling cable turns and whose axis is perpendicular to the axes of the pin wheels.
- the sudden braking of the folds onto the roller 5 does not damage the fiber cable, since the impact occurs perpendicular to the longitudinal direction of the individual capillaries of the fiber cable.
- the pleats are simultaneously laid, so that the individual capillaries of a loop lie on one another at the final laying angle after being folded. This prevents confusion of the cable and an inadmissible shifting of the cable that has already been deposited.
- the folded cable now leaves the roller under the action of centrifugal force and gravity, preferably with the help of an additional scraper 6, and falls at a normal rate of fall, possibly in a slight arc, into the storage can 7 below.
- the loop speed Vs after leaving the pin wheels depends on the delivery speed. B. from the spinning speed v a , the number of pins and the engagement of the pin wheels. For example, if the pin wheel diameter is 25.2 cm, each wheel has 24 pins with a diameter of 10 mm and if the engagement is 15.3 cm, it is quick speed of the loops in relation to the delivery speed vs .: 0.17 v a .
- the cable 1 can be fed to the pinwheel pair as desired. It can be done by placing the cable around the pins of one wheel as shown. There is then a relative movement between the pins and the cable. The cable will slide on it, but this is of no significant importance. However, it may be expedient to immediately arrange an additional conveying device, such as an injector nozzle, to the pair of wheels 3, 4 in order to favorably influence the low-tension feed of the cable into the pair of wheels 3, 4.
- the conveyor can also be arranged so that the cable is inserted immediately between the interlocking pins. Using an injector nozzle as a conveying device is possible without disadvantage since any inflation of the cable in the pair of pinwheels is reversed.
- the roller 5 is advantageously designed as a grooved roller (FIG. 1) into which the finger-shaped wiper 6 engages. This means that individual capillaries adhering to the roller surface can be lifted off the roller surface undamaged since they are perpendicular to the wiper in accordance with the loop direction. A rotating belt with a scraper or a suction drum under suction can also take the place of the roller.
- an additional traversing of the loop cable can be advantageous. It can be achieved very simply by setting the roller 5 in a periodic, reciprocating rotary movement about an axis perpendicular to the roller axis (FIG. 5).
- the loop cable leaves the roller in the direction of the centrifugal force, the direction of which is continuously changed by the rotation, so that the cable oscillates.
- the tape folding described by pin wheels has the decisive advantage over a gear rack that pinch points in the cable can no longer occur.
- the adjustment of the wheels to certain loop lengths is not critical. It is done by adjusting the engagement of the two pin rings. With the engagement of the two pin wheels and their peripheral speed, the tension of the running cable between the pin wheels and the pull-off can be adjusted.
- the pens z. B consist of commercially available ceramic tubes with a metal core.
- FIG. 1 an intermediate deduction is provided compared to the illustration in FIG. 1.
- the cable 1 runs to the intermediate take-off 8, such as an injector nozzle or gear pair, is taken up after the intermediate take-off with the threading suction nozzle, not shown, and via thread guide rollers 9 and 10 by a thread brake 11 and the guide guide 12 in the initial position around the pin wheel 4 out to below the rotating pinwheel pair (see Fig. 7).
- the guide guide 12 is brought into the end position according to the arrow in FIG. 7.
- the cable 1 thus threads itself into the pinwheel pair 3, 4, and the suction nozzle can be switched off. Now the speed of the pinwheel pair 3, 4 is reduced to such an extent that between 12 and 10 there is no longer any significant cable tension.
- the thread guide roller 10 is then removed from the thread run and the speed of the pinwheel pair 3, 4 finely regulated so that a free cable loop 13, which can be set to any length, hangs between the intermediate take-off 8 and the thread brake 11.
- the length of the loop 13 can by z. B. a button 14 or be determined by an optical control device. This control element then has to bring the pulling-off speed of the pinwheel pair 3, 4 into the desired target state.
- the thread brake 11 can be replaced by making the thread guide roller 9 variable in length. It is expedient to make them movable according to arrow 16 with a maximum deflection. Furthermore, a slight preload of the cable in front of the pin wheel 3, 4 ensures a weight or spring loading of the roller 9, which after removal me the thread guide roller 10 is effective from the cable run.
- the wheel 4 has longer pins than the wheel 3. This results in an area on the pins b of the wheel 4 on which the cable 1 to be threaded can be placed without touching the pins a of the wheel 3. After the cable 1 has been moved with the guide 12 into the grooves 15 shown enlarged in FIG. 8, the cable is threaded into the pin wheels 3, 4 in a functional manner.
Landscapes
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln, bei dem das vorzugsweise mit hoher Geschwindigkeit angelieferte Gut von einer Liefervorrichtung zugeführt, anschliessend mit Bezug auf seine geradlinige Bewegung durch Bewegen in eine Windungslage abgebremst, indem es mittels aus zwei mit Abstand parallel zueinander angeordneten, gegenseitig voneinander weg verschobenen, jedoch noch sich teilweise überdeckenden Rädern, an deren aufeinander zu gerichteten Seiten axial ausgerichtete Stifte als Umlenkorgane einander übergreifend befestigt sind, in eine Zickzacklage umgelenkt wird, dann die Windungen gleich anschliessend wieder von den Umlenkorganen freigegeben und so im freien Fall entsprechend der Schlaufengeschwindigkeit einer Ablagevorrichtung zugeführt werden.
- Die technische Entwicklung beim Spinnen von Faserkabel läuft in Richtung immer höherer Liefergeschwindigkeiten des Spinnkabels von der Spinnmaschine. Dadurch wird jedoch die Ablage des Spinnkabels in eine Vorratskanne zu einem immer grösseren Problem, insbesondere weil Kabelgeschwindigkeiten bis zu mehr als 6000 m/min denkbar sind.
- Durch die DE-A-2 261 366 ist ein Verfahren bekannt, nach dem durch eine Abbremsung des Faserkabels mit Bezug auf seine geradlinige Bewegung die Geschwindigkeit des Faserkabels so verringert wird, dass ein gefahrloses Ablegen in eine Kanne ermöglicht wird. Das Kabel wird hierbei in bewegte Förderorgane geführt, deren Umlaufgeschwindigkeit geringer als die Kabelgeschwindigkeit ist. Insbesondere ist danach eine Vorrichtung bekannt, die aus zwei im entgegengesetzten Drehsinn bewegbaren, zusammenwirkenden Förderwalzen besteht, bei denen auf der Mantelfläche im gleichen Abstand im wesentlichen Radialstege angeordnet sind. Bei diesem und in allen anderen Beispielen trifft jedoch das Faserkabel in Richtung seiner Achse auf das in dem Förderorgan gestapelte Faserkabel, wo es durch Stauchung zu willkürlich sich bildenden Falten gezwungen wird. Deshalb lassen sich Aufspleisungen des Faserkabels und Verwirrung im Kabel nicht vermeiden. Diese Veränderungen im Kabelzusammmenhalt können auch nicht verhindert werden, wenn mehrere Bremsstufen hintereinander verwendet werden.
- Eine vorteilhafte Lösung des Problems bietet die Vorrichtung nach der EP-A-9162, die nach dem Verfahren anfangs genannter Art arbeitet. Wesentlich an diesem Verfahren ist, dass das Kabel während der Faltenbildung ununterbrochen geführt und die Faltenlage und Grösse durch die Umlenkorgane exakt bestimmt wird. Aus diesem Grunde kann es beim Faltenbilden zu keinen Veränderungen im Kabelzusammenhalt kommen, im Gegenteil, falls das Kabel durch vorgeschaltete Förderorgane leicht voluminös geworden sein sollte, so wird es durch die wechselseitig unmittelbar hintereinander im Kabel angreifenden Umlenkorgane wieder in Zusammenhalt gebracht.
- Mit der Vorrichtung nach der EP-A-9 162 ist es möglich, das abzulegende Kabel gleich auf null in der Kanne abzubremsen. Dies hat aber bei hoher Liefergeschwindigkeit des Kabels zur Folge, dass je nach Länge der Falten diese doch mit einer verhältnismässig hohen Fallgeschwindigkeit in Richtung Kanne fallen. Diese Fallgeschwindigkeit hat zwar keine Änderungen im Zusammenhalt des abzulegenden Kabels zur Folge, jedoch können sich Veränderungen in der abgelegten Kabelmasse ergeben.
- Der Vollständigkeit halber sei noch auf die US-A-3 256 134 verwiesen, aus der ebenfalls zwei zusammenarbeitende, jedoch winklig zueinander ausgerichtete Räder bekannt sind, die an ihrem Umfang axial abstehende Scheibchen aufweisen, die mit den Scheibchen der anderen Räder auf Lücke stehen und ineinandergreifen. Durch die leichte winklige Stellung des einen zum anderen Rad laufen die Scheiben auf der einen Hälfte langsam ineinander und nach 180°C wieder langsam auseinander. Das den Scheibchen zugeführte Textilgut, wie Garn, wird dadurch in viele kleine Falten gezwungen, in dieser Lage einer Wärmebehandlung zur Entwicklung des Garnes unterworfen und dann gestreckt wieder abgezogen, um es einer weiteren Behandlung, wie Verarbeitung, zu unterziehen.
- Ausgehend von dem Verfahren anfangs genannter Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein ergänztes Verfahren zum Ablegen von Gut zu entwickeln, mit dem jegliche Veränderungen im Kabelzusammenhalt, insbesondere auch in dem bereits abgelegten Gut, vermieden werden. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens soll insgesamt verbessert, nicht nur ergänzt werden, um eine in der Praxis stets funktionsfähige, leicht bedienbare, insbesondere leicht anfahrbare Einrichtung zu erhalten.
- Ausgehend von dem Verfahren anfangs genannter Art sieht die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, dass das Gut, in gleichmässige Zickzack-Windungen gelegt, vor der endgültigen Ablage zumindest einmal diese Windungen dichter gegeneinander verlagert werden. Damit ist bezweckt, nicht die Faltenzahl zu erhöhen, um die Ablagegeschwindigkeit zu vermindern, sondern die Falten sollen lediglich dichter aneinandergelegt werden, wodurch sich automatisch eine nur geringe Fallgeschwindigkeit des Kabels in die Kanne ergibt.
- Zur Schonung des Kabels ist es zweckmässig, wenn die Umlenkorgane beim Bilden der Falten eine nicht zu grosse Längsspannung auf das Kabel ausüben. Es ist deshalb vorteilhaft, zwischen der Liefervorrichtung und dem Faltenbildungsorgan das Kabel durch eine zusätzliche Förderung zu führen. Dies bewirkt eine spannungsarme Zuführung des Gutes in das Faltenbildungsorgan.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht zunächst aus dem aus der EP-A-9 162 bekannten Räderpaar mit zwei mit Abstand parallel zueinander angeordneten, gegenseitig voneinander weg verschobenen, jedoch noch sich teilweise überdeckenden Rädern, an deren aufeinander zu gerichteten Seiten axial ausgerichtete Stifte als Umlenkorgane für das in Windungen zu legende Gut einander übergreifend befestigt sind. Wenn durch diese Vorrichtung in etwa horizontal sich erstreckende Falten der Kanne zugeführt werden, ist es von Vorteil, wenn die Windungen dicht aneinandergeführt zur Ablage kommen. Es ist deshalb vorgesehen, im Anschluss an dieses Windungsbildungsorgan vor der Ablagevorrichtung ein die Windungen in ihrer gelegten Breite aufnehmendes, als die Windungen dichter aneinander verlegende Staucheinrichtung wirkendes Organ anzuordnen. Als Staucheinrichtung wäre eine Rutsche, eine angetrieben umlaufende Transportwalze oder ein Endlosband denkbar. Auch hier ist es vorteilhaft oder sogar notwendig, die Fallgeschwindigkeit der Windungen an der Staucheinrichtung auf null abzubremsen. Deshalb sollte die Transportwalze mit ihrer waagrecht ausgerichteten Achse lotrecht unterhalb der auf die Walze zufliegenden Windungen angeordnet sein. Durch die Drehung der Transportwalze wird dann die soeben abgelegte Falte von der Auftreffstelle entfernt und damit in Richtung Kanne gefördert. Es kann also nicht zum Aufeinanderprallen der aufeinanderfolgenden Windungen kommen.
- Da die Windungen mit einer gewissen Geschwindigkeit auf der Staucheinrichtung aufprallen, kann es vorteilhaft sein, das Lösen der Windungen von der Staucheinrichtung unterstützend zu beeinflussen. Es ist deshalb zweckmässig, der Staucheinrichtung, insbesondere Fördereinrichtung, einen Abstreifer zuzuordnen. Dazu ist es empfehlenswert, die Transportwalze mit umfangsparallelen Rillen zu versehen, in die ein fingerförmiger Kabelabstreifer eingreift. Auf diese Weise werden auch die unmittelbar an der Walze anliegenden Kapillaren vom Abstreifer mit Sicherheit erfasst.
- Die Transportwalze kann, wie aus der DE-A-2 704 866 bekannt, als unter Saugzug stehende Siebtrommel ausgebildet sein. Ebenso kann die Fördereinrichtung - wie bekannnt - changieren, um eine gleichmässige Füllung der Kanne zu beeinflussen. Im vorliegenden Fall ist es zweckmässig, die Fördereinrichtung um eine Achse senkrecht zur Walzenachse bewegbar auszubilden, damit der Auftreffpunkt der Windungen auf der Walze gleich bleibt.
- Die Vorrichtung nach der EP-A-9162 besteht aus zwei Rädern, wobei die Umlenkstifte an Speichen dieser Räder befestigt sind. Es ist jedoch vorteilhafter, das Räderpaar aus zwei mit etwas mehr als Stiftlänge voneinander angeordneten, parallel zueinander verschobenen Scheiben zu bilden. Dies bietet gegenüber einem Speichenräderpaar erhebliche, festigungstechnische Vorteile.
- Da mit verhältnismässig kleinem Stifträderdurchmesser gearbeitet werden kann und eine stetige Änderung des Eingriffs, etwa um die Vorspannung des Kabels zu ändern, nicht notwendig ist, können die Stifträder auf zwei ineinandergreifenden Zahnrädern, deren eines von einem regelbaren Motor angetrieben wird, montiert werden. Werden die Räder mit verschiedenen Lochkränzen ausgestattet, so können durch Ummontieren der Stifte Eingriff und Schlaufenlänge entsprechend den Radien und Teilungen der Lochkränze geändert werden.
- Es ist weiterhin vorteilhaft, dem Räderpaar zur spannungsarmen Zuführung des Gutes eine zusätzliche Fördervorrichtung, z.B. eine Injektor- Düse, ein Haspelräder-Stift- oder Zahnräderpaar vorzuordnen; denn es wäre nicht gut, wenn das Stifträderpaar eine wesentliche Spannung zu dem Vorabzugsaggregat aufbauen müsste. Mit der Zwischenschaltung einer Injektor-Düse kann auch die für das Vermeiden von Wickeln erforderliche Abzugsspannung vom Vorabzug aufrecht erhalten werden. Gleichzeitig wird die Spannung zwischen Düsen und Stifträdern beliebig gering eingestellt. Der sonst schädliche Effekt der Injektor-Düse, die den Zusammenhalt des Kabels zerstören kann, ist hier ohne Wirkung, da das Kabel auf dem Stifträderpaar wieder geordnet in engen Zusammenhalt gebracht wird.
- Besonders einfach ist das Einlegen des Kabels, wenn die Stifte des einen Stiftrades, z.B. 10-15 mm länger sind, als die des anderen Stiftrades. Mann kann dann das mit einer Saugdüse aufgenommene Kabel ganz um das eine Stiftrad führen, ohne dass das Kabel mit Stiften des anderen Rades in Berührung kommt. Rückt man dann einen kurz vor dem Stiftrad angebrachten Fadenführer in eine Endstellung (Fadenführer etwa in der Mitte der ineinandergreifenden Stifte), so fädelt sich das Kabel automatisch ein.
- Gleich welcher Querschnitt dem Kabel durch einen Fadenführer vor dem Stiftradpaar gegeben wird, durch das Gleiten um die Stifte wird der Kabelquerschnitt zwangsläufig bandförmig, und zwar entsprechend der Andruckkraft und der Zahl der umschlungenen Stifte allmählich immer etwas breiter. Nun ist aber für die Ablage und das Wiederherausziehen aus der Ablagekanne ein möglichst runder, geschlossener Querschnitt von Vorteil, da es sonst zu vagabundierenden Einzelkapillaren kommen kann. Dies lässt sich erfindungsgemäss durch eine Nut in den Stiften erreichen. Kabelführung und Kabelquerschnitt sind besonders gut, wenn die Nuten aussen schräge und innen fast senkrechte Flanken aufweisen. Die hervorragende Kabelführung erlaubt es, mit relativ kurzen Stiften zu arbeiten. Eine Nut von etwa 2-3 mm Gesamttiefe und 3-4 mm innere Breite reicht bei den üblichen Kabelstärken aus. Der Kabelführer vor den Stifträdern, z. B. zwei parallele Stäbe, hat dann zweckmässigerweise eine Schlitzbreite, die etwas kleiner ist als die Nutbreite auf den Stiften. Damit wird sichergestellt, dass keine Einzelkapillaren ausserhalb der Stiftnuten laufen.
- Wenn für starke Herabsetzung der Spinngeschwindigkeit grössere Schlaufenlängen benötigt werden, müssen die Anzahl der Stifte, um die das Kabel gleiten muss, und/oder müssen der Eingriff der Stifträder grösser gewählt werden. Dies kann bei mehr als 4-5 Stiften zu einem erheblichen Anwachsen der Reibungskräfte führen, die das Kabel beanspruchen. Wie bekannt, ist es dann zweckmässig, die Stifte mit Gleit- oder Kugellagern zu versehen, die die Reibungskräfte auf unschädliche Beträge reduzieren. Soll gleichzeitig eine Spannung zwischen Stifträdern und Vorabzug aufgebaut werden, kann die Einstellung dieser Spannung bei hohen Reibungswerten kritisch werden. Hier kann es zweckmässig sein, nicht alle Stifte, sondern z.B. nur jeden zweiten Stift, mit Gleit- oder Kugellagern zu versehen. Ebenso ist es möglich, diese Kräfte dadurch zu verringern, dass das eine Stiftrad nur die halbe Anzahl der Stifte des anderen Rades oder allgemein einen ganzzahligen Bruchteil der Stifte des anderen Rades aufweist.
- Besondern zweckmässig ist es, das Ablegesystem mit nur geringer Vorspannung zu betreiben, da dann auch die vom Kabelquerschnitt abhängigen Andruckkräfte ebenfalls klein werden und damit die grösste Schonung des Kabels erreicht wird. Ausserdem ist es dann besonders leicht möglich, das Stiftradpaar entsprechend der Faltung langsam laufen zu lassen.
- Wie schon erwähnt, kann dies dadurch erreicht werden, dass zwischen Vorabzug und Stiftradpaar z.B. eine Injektor-Düse oder ein kleines Stiftrad-oder Zahnradpaar mit relativ wenigen Stiften oder Zähnen und geringer Schlaufenlänge eingeschaltet wird, das die notwendige Abzugsspannung zum Vorabzug liefert. Das kleine Stiftradpaar muss dann etwa mit Spinngeschwindigkeit umlaufen, um die erforderliche Spannung zum Vorabzug zu erreichen. Das Kabel wird danach lose oder in einer freihängenden Schlaufe einer Fadenbremse geführt, die für eine geringe Vorspannung des in das Ablagestiftradpaar einlaufenden Kabels sorgt.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1 in der Frontansicht eine Faltvorrichtung mit darunter angeordneter Kanne,
- Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 in der Seitenansicht,
- Fig. 3 in vergrösserter Darstellung die unterhalb der Falteinrichtung angeordnete Förderwalze in der Ansicht,
- Fig. 4 einen Schnitt quer durch die Vorrichtung nach Fig. 3;
- Fig. 5 die Draufsicht auf die Walze nach Fig. 3 in verschiedenen Winkelstellungen,
- Fig.6 die Frontansicht ähnlich der nach Fig. 1 mit einer vorgeschalteten Zwischenablage,
- Fig. 7 die Stirnansicht der Falteinrichtung in anderer Ausgestaltung wie Fig. 2 und
- Fig. 8 eine Ausschnittvergrösserung eines Stiftes nach Fig. 7
- Das von der Spinnmaschine kommende Spinnkabel 1 wird über den Vorabzug 2 den angetrieben umlaufenden Stifträdern 3 und 4 zugeführt. Die Stifträder bestehen aus zwei achsparallelen Scheiben oder Rädern, die nahe ihrem Umfang gleichviel und gleichmässig angeordnete, achsparallele Stifte a" a2....b" b2... tragen. Die Stifträder 3 und 4 sind so angeordnet, dass die von den Stiften gebildeten Kränze einander gegenüberstehen und ineinander greifen. Die Stifte sind dabei so angeordnet, dass z.B. ein Stift b, des Rades 4 in der Lücke zwischen den Stiften a, und a2 des Rades 3 steht. Bei synchronem Antrieb der beiden Räder 3 und 4 laufen die Stiftkränze dann immer verschränkt durcheinander, ohne dass sich die Stifte berühren.
- Zum Betrieb der Vorrichtung lässt sich das Kabel leicht einfädeln. Mit den zueinander laufenden Stiften in Berührung gebracht, legt sich das Kabel 1 selbsttätig im Zickzack um die Stifte herum, jedesmal aussen um die Stifte, von der zugehörigen Radachse aus gesehen. Hat das Kabel 1 die Mitte des Eingriffs der Stifträder passiert, wirken auf es keine Faltkräfte mehr ein. Unter Einwirkung der Zentrifugalkraft löst sich das Kabel von den Stiften unter Beibehaltung der Schlaufenform und verlässt in dieser Schlaufenform das Stiftradpaar. Schlaufenwinkel und Schlaufenlänge werden durch den Eingriff der Stifträder bestimmt. Dieser sollte jedenfalls mehr als 10 mm sein. Mit diesen Stifträdern können ohne weiteres Eingriffe von 50 mm und mehr mit den entsprechend grossen Schlaufenlängen eingestellt werden, ohne dass eine Gefahr von Quetschstellen für das Kabel besteht.
- Das die Stifträder 3 und 4 verlassende, gefaltete Kabel fällt gemäss Fig. 1, 2 auf eine sich drehende, exakt unterhalb der fallenden Kabelwindungen angeordneten Walze 5, deren Achse senkrecht zu den Achsen der Stifträder steht. Durch das plötzliche Abbremsen der Falten auf die Walze 5 wird das Faserkabel nicht beschädigt, da der Aufprall senkrecht zur Längsrichtung der Einzelkapillaren des Faserkabels erfolgt. Je nach der Umlaufgeschwindigkeit der Walze 5 entsteht dabei gleichzeitig eine Verlegung der Falten, so dass die Einzelkapillaren einer Schlaufe nach dem Zusammenfalten unter dem endgültigen Verlegungswinkel aufeinanderliegen. Damit ist eine Verwirrung des Kabels und ein unzulässiges Verschieben des bereits abgelegten Kabels ausgeschlossen.
- Das gefaltete Kabel verlässt nun die Walze unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft und der Schwerkraft, vorzugsweise noch mit Hilfe eines zusätzlichen Abstreifers 6 und fällt mit normaler Fallgeschwindigkeit gegebenenfalls in leichtem Bogen in die darunter stehende Vorratskanne 7.
- Die Schlaufengeschwindigkeit Vs nach Verlassen der Stifträder hängt von der Zuliefergeschwindigkeit, also z. B. der Spinngeschwindigkeit va, der Stiftzahl und dem Eingriff der Stifträder ab. Ist beispielsweise der Stiftraddurchmesser 25,2 cm, hat jedes Rad 24 Stifte mit 10 mm Durchmesser und ist der Eingriff 15,3 cm, so ist die geschwindigkeit der Schlaufen im Verhältnis zur Zuliefergeschwindigkeit vs .: 0,17 va.
- Bei einer Zuliefergeschwindigkeit von 4000 m/ min entspricht das einer Schlaufengeschwindigkeit von vs .: 680 m/min oder einer Umdrehungszahl der Stifträder von knapp 500 U./min.
- Eine einfache Rechnung zeigt, dass die schliesslich erreichbare Effektivgeschwindigkeit der Kabelschlaufen nach Verlassen der Walze 5 nur einen Bruchteil der Schlaufengeschwindigkeit Vs nach Verlassen der Stifträder beträgt. Ist 2L die Länge des Kabels in der Schlaufe und a die Verlegung auf der Walze mit der Umfangsgeschwindigkeit u, so besteht die Beziehung: u = (a/2L) vs. Ist beispielsweise die Länge der Schlaufe L = 5 cm, die Verlegung a = 0,7 cm, entsprechend einem Kreuzungswinkel von etwa 10°, so erhält man u = 0,07 vs, also weniger als 1/10 der Schlaufengeschwindigkeit.
- Wichtig bei der Konstruktion der Räder ist es, dass sich die Stifte beim Eingriff nicht berühren und genügend Platz lassen für das dazwischen geführte Kabel. Bei dem oben genannten Beispiel verbleibt ein Mindestabstand zwischen benachbarten Stiften von 8 mm. Etwa das gleiche Verhältnis lässt sich auch erreichen mit einem Stifträderpaar von 25,2 cm Durchmesser, einem Eingriff von 9 cm und Stiften der Querschnittsabmessung 4 x 8 mm; auch hier wird der Mindestabstand von 8 mm eingehalten.
- Die Zuführung des Kabels 1 zu dem Stiftradpaar ist beliebig. Sie kann erfolgen, indem wie dargestellt, das Kabel um die Stifte des einen Rades gelegt wird. Es findet dann eine Relativbewegung zwischen Stiften und dem Kabel statt. Das Kabel wird auf diesen rutschen, was jedoch ohne wesentliche Bedeutung ist. Es kann jedoch zweckmässig sein, dem Räderpaar 3, 4 eine zusätzliche Fördereinrichtung, wie eine Injektor-Düse unmittelbar vorzuordnen, um die spannungsarme Zuführung des Kabels in das Räderpaar 3, 4 günstig zu beeinflussen. Die Fördereinrichtung kann auch so angeordnet sein, dass das Kabel gleich zwischen die sich verschränkenden Stifte eingeführt wird. Eine Injektor-Düse als Fördereinrichtung zu verwenden, ist hier ohne Nachteil möglich, da ein eventuelles Aufblasen des Kabels im Stifträderpaar wieder rückgängig gemacht wird.
- Die Walze 5 ist vorteilhaft als Rillenwalze ausgebildet (Fig. 1), in die der fingerförmige Abstreifer 6 eingreift. Damit können gegebenenfalls an der Walzenoberfläche haftende Einzelkapillaren, da sie der Schlaufenrichtung entsprechend, senkrecht zum Abstreifer liegen, unbeschädigt von der Walzenoberfläche abgehoben werden. An die Stelle der Walze kann gegebenenfalls auch ein umlaufendes Band mit Abstreifer oder eine unter Saugzug stehende Siebtrommel treten.
- Um eine gleichmässigere Kannenfüllung zu erreichen, kann eine zusätzliche Changierung des Schlaufenkabels vorteilhaft sein. Sie ist sehr einfach dadurch zu erreichen, dass die Walze 5 in eine periodische, hin und her gehende Drehbewegung um eine Achse senkrecht zur Walzenachse versetzt wird (Fig. 5). Das Schlaufenkabel verlässt die Walze jeweils in der Richtung der Zentrifugalkraft, deren Richtung durch die Drehung laufend geändert wird, damit changiert das Kabel.
- Die beschriebene Bandfaltung durch Stifträder weist gegenüber einer Zahnradablage den entscheidenden Vorteil auf, dass Quetschstellen in dem Kabel nicht mehr auftreten können. Die Einstellung der Räder auf bestimmte Schlaufenlängen ist unkritisch. Sie erfolgt durch Einstellung des Eingriffs der beiden Stiftkränze. Mit dem Eingriff der beiden Stifträder und ihrer Umfangsgeschwindigkeit kann die Spannung des laufenden Kabels zwischen den Stifträdern und dem Vorabzug eingestellt werden.
- Da ausser den Stiften weiter kein Bauelement in die Bahn des Kabels hineinragt, ist es auch möglich, die Durchmesser der Stifträder gegenüber denen der herkömmlichen Zahnräder erheblich zu verkleinern. Das bringt technische, konstruktive Vorteile, ausserdem verringert sich die Gefahr der Wickelbildung, da die Schlaufen bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit einer grösseren Zentrifugalkraft unterliegen. Um eine Abnutzung der Stifte und damit Schäden an dem Kabel zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Oberfläche der Stifte a, b aus keramischem Material zu wählen. So können die Stifte z. B. aus handelsüblichen keramischen Röhrchen mit Metallkern bestehen.
- In Fig. ist gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 noch ein Zwischenabzug vorgesehen. Vom Vorabzug 2 läuft das Kabel 1 zum Zwischenabzug 8, wie Injektor-Düse oder Zahnradpaar, wird nach dem Zwischenabzug mit der nicht dargestellten Einfädel-Saugdüse aufgenommen und über Fadenführerrollen 9 und 10 durch eine Fadenbremse 11 und den Leitfadenführer 12 in Anfangsstellung um das Stiftrad 4 bis unterhalb des rotierenden Stiftradpaares geführt (siehe Fig. 7). Jetzt wird der Leitfadenführer 12 gemäss Pfeil in Fig. 7 in die Endstellung gebracht. Damit fädelt sich das Kabel 1 in das Stiftradpaar 3, 4 ein, und die Saugdüse kann abgeschaltet werden. Jetzt wird die Geschwindigkeit des Stiftradpaares 3, 4 soweit reduziert, dass zwischen 12 und 10 keine wesentliche Kabelspannung mehr besteht. Anschliessend wird die Fadenführerrolle 10 aus dem Fadenlauf genommen und die Geschwindigkeit des Stiftradpaares 3, 4 fein reguliert, so dass eine in beliebiger Länge einstellbare, freie Kabelschlaufe 13 zwischen Zwischenabzug 8 und Fadenbremse 11 hängt. Die Länge der Schlaufe 13 kann durch z. B. einen Taster 14 oder durch eine optische Regeleinrichtung bestimmt werden. Dieses Regelorgan hat dann die Abzugsgeschwindigkeit des Stiftradpaares 3, 4 in den gewünschten Soll-Zustand zu bringen.
- Die Fadenbremse 11 kann dadurch ersetzt werden, dass die Fadenführerrolle 9 in ihrer Länge veränderbar ausgebildet wird. Es ist zweckmässig, sie entsprechend des Pfeiles 16 mit einem maximalen Ausschlag bewegbar auszubilden. Weiterhin sorgt für eine geringe Vorspannung des Kabels vor dem Stiftrad 3, 4 eine Gewichts- oder Federbelastung der Rolle 9, die nach Herausnahme der Fadenführerrolle 10 aus dem Kabellauf wirksam wird.
- Gemäss Fig. 7 weist das Rad 4 längere Stifte auf als das Rad 3. Dadurch ergibt sich an den Stiften b des Rades 4 ein Bereich, auf den das einzufädelnde Kabel 1 ohne Berührung mit den Stiften a des Rades 3 gelegt werden kann. Nach Verschieben des Kabels 1 mit dem Leitfadenführer 12 in die in Fig. 8 vergrössert dargestellten Nuten 15 ist das Kabel in die Stifträder 3, 4 funktionsgerecht eingefädelt.
Claims (29)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT79103443T ATE4188T1 (de) | 1978-09-19 | 1979-09-14 | Verfahren und vorrichtung zum ablegen von laufenden filament- oder faserkabeln. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2840664 | 1978-09-19 | ||
DE19782840664 DE2840664C2 (de) | 1978-09-19 | 1978-09-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln |
DE2845881 | 1978-10-21 | ||
DE19782845881 DE2845881C2 (de) | 1978-10-21 | 1978-10-21 | Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0009218A1 EP0009218A1 (de) | 1980-04-02 |
EP0009218B1 true EP0009218B1 (de) | 1983-07-20 |
Family
ID=25775772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79103443A Expired EP0009218B1 (de) | 1978-09-19 | 1979-09-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4422225A (de) |
EP (1) | EP0009218B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933963A1 (de) * | 1979-08-22 | 1981-03-12 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum ablegen von endlosmaterial. |
US4620345A (en) * | 1983-05-19 | 1986-11-04 | Fleissner Gmbh & Company | Apparatus for crimping and setting synthetic fiber groups |
FR2584430B1 (fr) * | 1985-07-04 | 1988-03-25 | Superba Sa | Ligne de vaporisage de fils textiles par vapeur saturee a pression atmospherique. |
US5913797A (en) * | 1997-05-01 | 1999-06-22 | Saleh; Lotfy L. | Method and apparatus of collecting a textile tow in a container |
US6370747B1 (en) * | 2000-09-13 | 2002-04-16 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method and apparatus for the bulk collection of texturized strand |
EP1437805A1 (de) * | 2003-01-10 | 2004-07-14 | I & T Innovation Technology Entwicklungs- und Holding AG | Montage und Verpackung von Flachkabelsätzen |
US8474115B2 (en) * | 2009-08-28 | 2013-07-02 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Apparatus and method for making low tangle texturized roving |
DE102015119143A1 (de) * | 2015-11-03 | 2017-05-04 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare Anordnung |
US10151053B2 (en) * | 2016-10-06 | 2018-12-11 | Izumi International, Inc. | Process and apparatus for expanding multiple filament tow |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US250601A (en) * | 1881-12-06 | Geobge a | ||
US1213527A (en) * | 1916-04-15 | 1917-01-23 | Scott & Williams Inc | Machine for treating knitted webs. |
US1728682A (en) * | 1927-03-04 | 1929-09-17 | L G Farbenindustrie Ag | Machinery for softening or breaking fibrous materials |
GB502428A (en) * | 1937-10-29 | 1939-03-17 | Mellor Bromley & Co Ltd | Improvements in or relating to machines for treating textile materials with liquids |
GB544928A (en) * | 1940-10-30 | 1942-05-04 | Thomas Jackson | Improvements in or relating to the stretching of continuous filament textile materials |
US2636250A (en) * | 1942-12-10 | 1953-04-28 | Sandoz Ltd | Process for the production of crimped fibers, filaments, and threads |
US2477744A (en) * | 1944-02-01 | 1949-08-02 | Celanese Corp | Textile operation |
DE1410900A1 (de) * | 1961-04-19 | 1970-07-23 | ||
US3256134A (en) * | 1963-10-09 | 1966-06-14 | American Enka Corp | Yarn treating process and product |
US3332595A (en) * | 1965-06-10 | 1967-07-25 | Means & Co F W | Temporary storage apparatus for continuous webbing and the like |
US3341911A (en) * | 1965-11-12 | 1967-09-19 | Eastman Kodak Co | Apparatus for packaging crimped materials |
GB1211681A (en) * | 1966-06-14 | 1970-11-11 | Heath & Co Ltd G H | Improvements in or relating to the handling of flexible elongated material |
US3672819A (en) * | 1968-12-03 | 1972-06-27 | Asahi Chemical Ind | Process for shaping a bundle of wet-spun continuous filaments |
DE2261366A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-06-20 | Barmag Barmer Maschf | Fadenablage |
SU499200A1 (ru) * | 1974-03-29 | 1976-01-15 | Ленинградский институт текстильной и легкой промышленности им.С.М.Кирова | Устройство дл зигзагообразной укладки жгута в контейнер |
DE2420333C2 (de) * | 1974-04-26 | 1985-06-13 | Vepa AG, Riehen, Basel | Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen von synthetischen Fäden |
DE2420332A1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-20 | Vepa Ag | Einrichtung fuer das kraeuseln und fixieren von kunststoffaeden |
US3999971A (en) * | 1974-11-07 | 1976-12-28 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for producing crimped fiber glass strand |
JPS5834382B2 (ja) * | 1975-03-12 | 1983-07-26 | 東洋紡績株式会社 | 合成繊維糸条の高速引取り方法および装置 |
US4174799A (en) * | 1975-08-28 | 1979-11-20 | Officine Savio S.P.A. | System for the temporary storage of yarn |
DE2655733A1 (de) * | 1976-12-09 | 1978-06-15 | Hoechst Ag | Kabeleinleger |
DE2704866C2 (de) * | 1977-02-05 | 1985-06-13 | Vepa AG, Riehen, Basel | Vorrichtung zum Ablegen von mit hoher Geschwindigkeit angelieferten Fäden oder Fadenkabeln |
-
1979
- 1979-09-14 EP EP79103443A patent/EP0009218B1/de not_active Expired
- 1979-09-19 US US06/077,157 patent/US4422225A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0009218A1 (de) | 1980-04-02 |
US4422225A (en) | 1983-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0906459A1 (de) | Falschdrall-texturiermaschine | |
DE7735237U1 (de) | Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen | |
DE2039716B2 (de) | Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens | |
EP0009218B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln | |
DE2458853A1 (de) | Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen | |
DE2341498B1 (de) | Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen | |
DE3035880A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper | |
DE1303605B (de) | ||
DE1760528B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns | |
DE1952028A1 (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung in einem sich bewegenden Strang | |
EP0009162B1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial | |
CH650223A5 (de) | Vorrichtung zum steuern der fadenspannung zwischen einer changiervorrichtung und einer fadenspule. | |
EP0026350B1 (de) | Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn | |
DE2716017C2 (de) | Fadenbremse an einem Fadenspeicher | |
DE2840664C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln | |
DE10057354B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine | |
EP0752385B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut | |
DE1602355A1 (de) | Verfahren zum Ablegen von einem kontinuierlichen Drahtwindungsstrang auf ein mit horizontal angeordneter Foerderebene ausgebildetes Foerdermittel | |
DE3122385C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwinden von Garn | |
DE861737C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine | |
EP0114641A1 (de) | Aufspulmaschine mit Flügelchangierung | |
DE2460031A1 (de) | Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen | |
DE1510562C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen | |
DE2845881A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen von laufenden filament- oder faserkabeln | |
AT331690B (de) | Verfahren zum spinnen textiler fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19800602 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 4188 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830815 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19840731 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840913 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19840930 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19850916 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19860914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19860930 Ref country code: BE Effective date: 19860930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VEPA A.G. Effective date: 19860930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19870527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |