[go: up one dir, main page]

EP0009162B1 - Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0009162B1
EP0009162B1 EP79103259A EP79103259A EP0009162B1 EP 0009162 B1 EP0009162 B1 EP 0009162B1 EP 79103259 A EP79103259 A EP 79103259A EP 79103259 A EP79103259 A EP 79103259A EP 0009162 B1 EP0009162 B1 EP 0009162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
roll
rolls
held
engagement zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0009162A1 (de
Inventor
Klaus Rüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT79103259T priority Critical patent/ATE1376T1/de
Publication of EP0009162A1 publication Critical patent/EP0009162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0009162B1 publication Critical patent/EP0009162B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for depositing filament-like continuous material with a pair of rollers rotated in opposite directions, on the opposite circumferential surfaces of which are arranged in the direction of the axis of rotation of the rollers and which are formed from bars, the teeth of one roller being without mutual contact between the teeth of the opposite roller fit and form an engagement zone, the boundary planes of which are parallel to one another and perpendicular to the parallel axes of rotation of the rollers are formed by the edges of the continuous material running between the rollers in approximately horizontal loops, and the teeth are held only outside and to the side of the lateral boundary planes of the engagement zone and the continuous material in the pair of rollers is guided on a vertical path.
  • Devices of this type are used, for example, in the production of synthetic staple fibers if the sheets of thread drawn off from a large number of melt spinning nozzles are combined to form a spinning cable and are then placed in large spinning cans.
  • a storage device for spinning cable must therefore reduce the speed of the delivered spinning cable before it is placed in the spinning can.
  • This speed reduction can, for. B. by a sinusoidal deformation using a pair of profile rollers.
  • this storage via gearwheel pairs takes place at a maximum delivery speed of the spinning cable of 2000 m / min, since otherwise the spinning cable or at least individual filaments of the spinning cable will wind around the profile wheels. This phenomenon is attributed to the air flow accompanying the profile wheel.
  • a pair of gear rollers is followed by an upsetting tube, in which the thread material lies like an endless spiral on its inner wall.
  • the speed of the cable is reduced in this compression tube before it is placed in a jug.
  • the cable strikes the surface of the compression tube at only a slightly reduced speed.
  • DE-A-2 261 366 describes a multi-stage reduction in cable speed, for example between two moving conveyor belts that converge in a wedge shape, or between profile wheel pairs.
  • the repeated compression of the cables in each individual step entails an increased risk that the individual filaments of the cables become disordered.
  • US-A-1 728 682 describes a device for opening or breaking thread material, which consists of a pair of pin wheels with pins mounted on one side, between which the thread material is passed horizontally.
  • the cable feed and take-off speeds are the same, and there is no thought of the cable being delayed.
  • the teeth are each held only at one end, the teeth of a roller are each attached to their same ends, and the attachment ends of the teeth of the one roller opposite the attachment ends of the teeth of the opposite roller on different sides of the engagement zone.
  • the teeth are preferably connected to the rollers via wheel-like holders.
  • the teeth are particularly preferably arranged parallel to the axes of the rollers.
  • the teeth preferably have circular cross sections.
  • the teeth are preferably solid, in another preferred embodiment hollow bodies. According to two further preferred forms of the device according to the invention, the teeth are rigidly attached or rotatably mounted.
  • the width of the teeth is advantageously less than half, in particular less than a quarter, of the tooth pitch.
  • a storage device in which the engagement is greater than the quotient of tooth pitch and Ludolph number ⁇ is very particularly preferred.
  • the two rollers are of the same size and of the same construction, but they can also be of different sizes. It is only important that the two fit smoothly into one another in the engagement zone, i. H. that the teeth fit evenly and without mutual contact between the teeth of the other roller and leave space for the continuous material to be deposited.
  • the axes of rotation of the two rollers are usually parallel.
  • Continuous material to be deposited can be any continuous filamentary structure, e.g. Filaments, tapes, foil tapes or noodles.
  • the zone of engagement of a pair of rollers for the continuous material is limited in planes perpendicular to the axes of the deflecting bodies by the two circumferences of the rollers, in the plane parallel to the axes of the rollers by the width of the continuous material.
  • the edges of the continuous material describe two mutually parallel delimitation planes of the engagement zone, which are usually perpendicular to the axes of rotation of the hubs of the deflection bodies.
  • the tooth width here is the extent of the tooth in the circumferential direction of the roller, the tooth pitch the corresponding arc piece between identical points of two adjacent teeth, i. H. the quotient of roller circumference and number of teeth. Both sizes are generally dependent on the diameter.
  • the engagement is the difference in length between the roll diameter and the distance between the two roll axes in the case of two rolls of the same size.
  • the relative engagement is the quotient of engagement e and roller diameter D.
  • the teeth are essentially parallel to the axes of the associated rollers; "parallel” should also include an inclination of up to about 15 ° to or away from the axis.
  • the axes of the rollers must be at such a distance from one another that the peripheries of the rollers still form an engagement zone. This distance must therefore be larger than the simple radius of the rollers. If both rollers have the same radius, this means that the teeth of the other roller are not brought up to the axis of rotation of the one roller. However, this distance must be less than twice the radius of the rollers, because otherwise an engagement zone will no longer be formed, since the circumferences of the rollers would no longer overlap.
  • Fig. 4 it is shown how with increasing relative engagement and with increasing number of teeth n the wrap of the endless material around the teeth increases sharply.
  • the holders 3 of the right roller are completely in front of the boundary plane spanned by edge 6.
  • FIG. 2 clearly shows how the spinning cable 1 is guided back and forth by the teeth 4, and thus its vertical speed is substantially reduced in the engagement zone. At point A the cable runs into the engagement zone, at B it leaves it again. Furthermore, FIG. 2 shows the two ring-shaped working areas, each of which is formed by the radius U and by a circle K concentric to it, the radius of which corresponds to the difference between the radius and the engagement e.
  • the rollers according to the invention allow interventions e of up to the size of the radius of the rollers.
  • the engagement and number of teeth cannot be chosen to be arbitrarily high, since — as shown in FIG. 4 — with increasing engagement and with increasing number of teeth, the looping of the yarn around the teeth rises sharply.
  • Eytelwein's formula for rope friction the frictional force on the spinning cable increases exponentially with the wrap angle, so that there is a risk of stretching, as is the case for yarns, e.g. B. is described in US-A-3 256 134 for pairs of pin washers.
  • the sum of the wrap angles between the spinning cable and teeth is therefore below 6 ⁇ -8 ⁇ for highly oriented, i.e. fast spun spun towers selected
  • the maximum possible wrap angle increases with increasing pre-orientation, i.e. with increasing spinning take-off speed.
  • teeth with surfaces with low friction coefficients are selected, e.g. matt chrome or sintered ceramic surfaces.
  • the friction can also be kept low by the choice of the preparation and the water content of the tension cable. Extremely low friction values result for rotatable teeth with a circular cross-section.
  • the diameter of the rollers is chosen to be large in order to be able to use a device which is not very complex due to low speeds.
  • the centrifugal forces also contribute to the detachment of the spinning cable from the teeth, so that smaller roller diameters are more suitable for higher interventions.
  • the number of teeth and roller diameter as well as the special design of the teeth are adapted to the respective problem in the context of the present invention, taking into account the type of spinning material, the preparation applied, the individual and total titer of the spinning cable and, of course, the spinning take-off speed.
  • the example shows a device according to the invention in various modes of operation.

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial mit einem Paar von gegenläufig zueinander gedrehten Walzen, an deren einander gegenüberliegenden Umfangsflächen in Walzendrehachsrichtung verlaufende, aus Stäben gebildete Zähne angeordnet sind, wobei die Zähne der einen Walze ohne gegenseitige Berührung zwischen die Zähne der gegenüberliegenden Walze passen und eine Eingriffszone bilden, deren seitlich zueinander parallel und senkrecht zu den parallelen Drehachsen der Walzen verlaufende Begrenzungsebenen von den Rändern des zwischen den Walzen in annähernd waagrechten Schleifen verlaufenden Endlosmaterials gebildet werden, und wobei die Zähne nur ausserhalb und seitlich der seitlichen Begrenzungsebenen der Eingriffszone gehalten sind, und wobei das Endlosmaterial in dem Paar von Walzen auf einer senkrechten Bahn geführt wird.
  • Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise bei der Herstellung synthetischer Stapelfasern benutzt, wenn die von einer grösseren Zahl von Schmelzspinndüsen abgezogenen Fadenscharen zu einem Spinnkabel zusammengefasst werden und dann in grossen Spinnkannen abgelegt werden.
  • Es wurde eine Reihe von mechanischen und pneumatischen Verfahren zum Ablegen des kontinuierlich angelieferten Spinnkabels beschrieben; es hat sich aber gezeigt, dass diese Verfahren nicht für die hohen Spinnabzugsgeschwindigkeiten geeignet sind, wie sie im Laufe der technologischen Entwicklung üblich geworden sind. Der hohe Impuls des Spinnkabels muss bei diesen Verfahren beim Auftreffen auf die bereits abgelegte Masse augenblicklich vernichtet werden, dadurch öffnet sich das Spinnkabel, spleisst auf und führt zu Wirrlagen und Verschlingungen der Filamente. Diese Art der Ablage führt beim Widerausziehen aus der Spinnkanne zu Auslaufschwierigkeiten und zu Filamentschäden und zu ungleichen Verstreckungen, die sich in abweichenden textiltechnologischen Daten, wie z. B. Anfärbeunterschieden zeigen. Im ungünstigsten Fall kann das Spinnkabei beim Aufprall in die Spinnkanne sogar so stark geschädigt werden, dass es nicht weiterverarbeitet werden kann.
  • Eine Ablagevorrichtung für Spinnkabel muss deshalb die Geschwindigkeit des angelieferten Spinnkabels vor der Ablage in die Spinnkanne reduzieren. Diese Geschwindigkeitsreduzierung kann z. B. durch eine sinusförmige Verformung mit Hilfe eines Profilwalzenpaares erfolgen.
  • Eine derartige Vorrichtung wird z.B. in der DE-A-2 609 615 als Stand der Technik diskutiert. Die Profilräder dieser Ablageorgane weisen dabei meist die für Zahnräder weit verbreitete Evolentenverzahnung auf; da diese unempfindlich gegen die für diesen Einsatzzweck notwendige Veränderung des Wellenabstandes der beiden Profilräder ist. Aus der Zahnradkräuselung sind ferner dreieckige Zähne bekannt, wie sie z.B. in der DE-A-1 435 541 dargestellt sind.
  • Diese Ablage über Zahnradpaare findet nach allgemeiner Ansicht ihrer Grenze bei maximal 2000 m/min Liefergeschwindigkeit des Spinnkabels, da sich sonst das Spinnkabel oder zumindest einzelne Filamente des Spinnkabels um die Profilräder wickeln. Diese Erscheinung wird auf den das Profilrad begleitenden Luftstrom zurückgeführt.
  • Als Profilräder werden in der DE-C-1 109 128 Paare von Förderhaspeln aus beidseitig gelagerten Stäben verwendet, die keine grössere Geschwindigkeitsreduzierung erlauben als Zahnradpaare. Ein Schlitten 4 changiert das abzulegende Kabel; die Changierbewegung des Schlittens wird über eine Zahnstange gleichzeitig als Antrieb für die Förderhaspeln dienlich gemacht, welche das Kabel fördern.
  • Nach der DE-A-2 420 333 wird einem Zahnradwalzenpaar ein Stauchrohr nachgeschaltet, in welchem das Fadenmaterial sich wie eine Endlosspirale an dessen Innenwand anlegt. In diesem Stauchrohr wird die Geschwindigkeit des Kabels vermindert, bevor es in eine Kanne abgelegt wird. Hierbei prallt das Kabel mit nur wenig verminderter Geschwindigkeit auf die Oberfläche des Stauchrohres.
  • Die DE-A-2 261 366 beschreibt eine mehrstufige Reduzierung der Kabelgeschwindigkeit, beispielsweise zwischen zwei bewegten Förderbändern, die keilförmig zusammenlaufen, oder zwischen Profilradpaaren. Die wiederholte Stauchung der Kabel in jeder einzelnen Stufe bringt jedoch eine erhöhte Gefahr mit sich, dass die Einzelfilamente der Kabel in Unordnung geraten.
  • Die US-A-1 728 682 beschreibt eine Vorrichtung zum Öffnen oder Brechen von Fadenmaterial, die aus einem Stiftradpaar mit einseitig gelagerten Stiften besteht, zwischen welchen das Fadenmaterial waagrecht hindurchgeführt wird. Zufuhr-und Abzugsgeschwindigkeit des Kabels sind gleich, an ein Verzögern des Kabels ist nicht gedacht.
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, Ablagevorrichtungen mit Walzenpaaren zur Verfügung zu stellen, die auch noch für grössere Liefergeschwindigkeiten des Spinnkabels geeignet sind.
  • Dieses Ziel wurde erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Zähne jeweils nur an ihrem einen Ende gehalten sind, dass die Zähne einer Walze jeweils an ihren gleichen Enden befestigt sind, und dass die Befestigungsenden der Zähne der einen Walze gegenüber den Befestigungsenden der Zähne der gegenüberliegenden Walze auf verschiedenen Seiten der Eingriffszone angeordnet sind. Bevorzugt sind dabei die Zähne über radartige Halterungen mit den Walzen verbunden.
  • Besonders bevorzugt sind die Zähne parallel zu den Achsen der Walzen angeordnet.
  • Vorzugsweise weisen die Zähne kreisförmige Querschnitte auf. Bevorzugt sind die Zähne Vollkörper, nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform Hohlkörper. Nach zwei weiteren Vorzugsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die Zähne starr befestigt oder drehbar gelagert.
  • Die Breite der Zähne beträgt vorteilhaft weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Viertel der Zahnteilung.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ablagevorrichtung, bei der der Eingriff grösser ist als der Quotient aus Zahnteilung und Ludolphscher Zahl π.
  • Üblicherweise sind die beiden Walzen gleich gross und von gleicher Konstruktion, sie können aber ebenfalls verschieden gross sein. Wichtig ist nur, dass beide in der Eingriffzone glatt ineinanderpassen, d. h. dass die Zähne gleichmässig und ohne gegenseitige Berührung zwischen die Zähne der anderen Walze passen und Platz für das abzulegende Endlosmaterial lassen. Die Drehachsen der beiden Walzen liegen gewöhnlich parallel.
  • Abzulegendes Endlosmaterial kann jedes kontinuierliche fadenförmige Gebilde sein, wie z.B. Filamente, Bänder, Folienbänder oder Nudeln.
  • Die Eingriffszone eines Paares von Walzen für das Endlosmaterial ist in Ebenen senkrecht zu den Achsen der Ablenkkörper durch die beiden Umkreise der Walzen begrenzt, in der Ebene parallel zu den Achsen der Walzen durch die Breite des Endlosgutes. Die Ränder des Endlosmaterials beschreiben dabei zwei zueinander parallele Begrenzungsebenen der Eingriffszone, die gewöhnlich senkrecht zu den Drehachsen der Naben der Ablenkkörper liegen.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich ergibt sich somit für jeden der beiden Ablenkkörper ein ringförmiger Arbeitsbereich, der begrenzt wird von:
    • 1. dem Umkreis der Walze und
    • 2. von einem dazu konzentrischen Kreis, dessen Radius der Differenz von Umkreisradius und Eingriff entspricht.
  • Die Zahnbreite ist hier die Erstreckung des Zahnes in Umfangsrichtung der Walze, die Zahnteilung das entsprechende Bogenstück zwischen identischen Punkten zweier benachbarter Zähne, d. h. der Quotient aus Walzenumfang und Zähnezahl. Beide Grössen sind im allgemeinen durchmesserabhängig.
  • Unter radartigen Halterungen werden z. B. Scheiben verstanden, deren Drehachse mit der Drehachse der Walzen identisch ist, und an deren Umfang die Zähne befestigt sind. Zur Gewichtsverminderung ist diese radartige Halterung oft nur als Speichenrad ausgebildet, wobei jedem Zahn eine Speiche zugeordnet ist.
  • Der Eingriff ist die Längendifferenz zwischen Walzendurchmesser und dem Abstand der beiden Walzenachsen voneinander im Falle zweier gleichgrosser Walzen.
  • Der relative Eingriff ist der Quotient aus Eingriff e und Walzendurchmesser D.
  • Die Zähne stehen im wesentlichen parallel zu den Achsen der zugehörigen Walzen; dabei soll aber «parallel» auch noch eine Neigung von bis zu etwa 15° zur Achse hin oder von der Achse weg mit einschliessen.
  • Die Achsen der Walzen müssen einen solchen Abstand voneinander haben, dass die Peripherien der Walzen noch eine Eingriffzone bilden. Dieser Abstand muss deshalb grösser sein als der einfache Radius der Walzen. Wenn beide Walzen den gleichen Radius haben, bedeutet dies, dass die Zähne der anderen Walze nicht bis zur Drehachse der einen Walze herangeführt werden. Dieser Abstand muss aber kleiner sein als der doppelte Radius der Walzen, weil es andernfalls nicht mehr zur Ausbildung einer Eingriffszone kommt, da sich die Umkreise der Walzen nicht mehr überlappen würden.
  • Anhand der Figuren soll die Erfindung weiter erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung.
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung senkrecht zu den Achsen der Walzen.
    • Fig. 3 zeigt das Verhältnis der Abgabegeschwindigkeit VA eines Spinnkabels in eine Spinnkanne zur Zuliefergeschwindigkeit VE als Funktion des relativen Eingriffes und der Zähnezahl n.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, wie mit zunehmendem relativem Eingriff und mit zunehmender Zähnezahl n die Umschlingung des Endlosmaterials um die Zähne stark ansteigt.
  • In den Figuren bedeuten: 1 Spinnkabel, 2 Nabe der Walze, 3 Speichen, 4 Zähne, 5 und 6 Ränder des Spinnkabels 1, 7 Schleifen des Spinnkabels.
  • Fig. 1 und 2 zeigen wie die Zähne 4, die über Speichen 3 an den Naben 2 befestigt sind und sich mit diesen drehen, das Spinnkabel 1 aus seiner ursprünglich senkrechten Bahn in annähernd waagrecht verlaufende Schleifen 7 verlegen. Die Ränder 5 und 6 des Spinnkabels beschreiben dabei zwei zueinander parallel gedachte Begrenzungsebenen. Es ist deutlich sichtbar, dass die Halterungen 3 der Zähne der linken Walze hinter der durch den Rand 5 festgelegten Begrenzungsebene angeordnet sind und dass nur die Zähne 4 in die Eingriffzone ragen.
  • Entsprechend befinden sich die Halterungen 3 der rechten Walze vollständig vor der von Rand 6 aufgespannten Begrenzungsebene.
  • In Fig. 2 ist deutlich zu sehen, wie das Spinnkabel 1 von den Zähnen 4 hin und her geführt wird, und so in der Eingriffzone seine Vertikalgeschwindigkeit wesentlich verringert wird. Bei Punkt A läuft das Kabel in die Eingriffszone ein, bei B verlässt es sie wieder. Ferner zeigt Fig. 2 die beiden ringförmigen Arbeitsbereiche, die je vom Umkreis U und von einem dazu konzentrischen Kreis K gebildet werden, dessen Radius der Differenz aus Umkreisradius und Eingriff e entspricht.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Quotient aus Abgbegeschwindigkeit VA und Zuliefergeschwin. digkeit VE mit zunehmendem relativem Eingriff stark absinkt, d.h. die Geschwindigkeitsreduzierung durch die erfindungsgemässe Vorrichtung steigt stark an. Auch eine zunehmende Zähnezahl n bewirkt eine starke Geschwindigkeitsreduzierung.
  • Die erfindungsgemässen Walzen gestatten Eingriffe e von bis zur Grösse des Umkreisradius der Walzen. Eingriff und Zähnezahl können nicht beliebig hoch gewählt werden, da - wie in Fig. 4 dargestellt - mit zunehmendem Eingriff und mit zunehmender Zähnezahl die Umschlingung des Garnes um die Zähne stark ansteigt. Nach der Eytelweinschen Formel zur Seilreibung steigt aber die Reibungskraft auf das Spinnkabel exponentiell mit dem Umschlingungswinkel an, so dass die Gefahr einer Verstreckung besteht, wie sie für Garne, z. B. in der US-A-3 256 134 für Paare von Stiftenscheiben beschrieben wird.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung wird deshalb die Summe der Umschlingungswinkel zwischen Spinnkabel und Zähnen unter 6π-8π für hochorientierte, d.h. schnellgesponnene Spinnkabel gewählt
  • Der maximal mögliche Umschlingungswinkel steigt mit zunehmender Vororientierung, d.h. mit zunehmender Spinnabzugsgeschwindigkeit.
  • Um die Reibung des Spinnkabels auf den Zähnen gering zu halten, werden Zähne mit Oberflächen mit geringen Reibungskoeffizienten gewählt, wie z.B. mattierte Chrom oder Sinterkeramikflächen. Die Reibung kann auch durch die Wahl der Präparationsmittel und des Wassergehalts des SpInnkabels gering gehalten werden. Extrem niedere Reibungswerte ergeben sich bei drehbar gelagerten Zähnen mit kreisförmigem Querschnitt.
  • Der Durchmesser der Walzen wird gross gewählt um durch geringe Drehzahlen eine wenig aufwendige Vorrichtung benutzen zu können. Zur Ablösung des Spinnkabels von den Zähnen tragen aber auch die Fliehkräfte bei, so dass bei höheren Eingriffen wieder geringere Walzendurchmesser geeigneter sind.
  • Zähnezahl und Walzendurchmesser sowie die spezielle Gestaltung der Zähne werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung dem jeweiligen Problem angepasst, wobei die Art des Spinngutes, die aufgebrachte Präparation, der Einzel- und Gesamttiter des Spinnkabels und natürlich die Spinnabzugsgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
  • Das Beispiel zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung in verschiedenen Wirkungsweisen.
  • Beispiel
  • Die Walzen nach Fig. 1 bei 520 mm Durchmesser, 30 Zähne bewirken eine Geschwindigkeitsreduktion pi169 des austretenden Spinnbandes bei einem Eingriff von
    • e = 60 mm von pi169 = 58%
    • e = 80 mm von pi169 = 68%
    • e = 100 mm von pi169 = 74%
  • Bei einem Zahndurchmesser von 15 mm, matt verchromt, einer Spinnbandstärke von 90 000 dtex und 2800 m/min Spinnabzug, d.h. Zuliefergeschwindigkeit VE und einem Feuchtigkeitsgehalt von 15-20% ergaben maximale Fadenspannungen f bei
    • Eingriff e = 80 mm und Umschlingungswinkel von 4π von f = 70 mp/dtex
    • Eingriff e = 100 mm und Umschlingungswinkel von 4,3π von f = 103 mp/dtex
    • Eingriff e = 120 mm und Umschlingungswinkel von 5,8 n von f = 115 mp/dtex
    • Höhere Eingriffe liessen die Fadenspannung sehr schnell über die zulässige Verstreckgrenze von 300 mp/dtex ansteigen.
    • Auch treten an den Zähnen unzulässig hohe Kräfte auf, so dass die Grenze der Geschwindigkeitsreduktion bei ca. 80% erreicht wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial mit einem Paar von gegenläufig zueinander gedrehten Walzen, an deren einander gegenüberliegenden Umfangsflächen in Walzendrehachsrichtung verlaufende, aus Stäben gebildete Zähne (4) angeordnet sind, wobei die Zähne (4) der einen Walze ohne gegenseitige Berührung zwischen die Zähne der gegenüberliegenden Walze passen und eine Eingriffszone bilden, deren seitlich zueinander parallel und senkrecht zu den parallelen Drehachsen der Walzen verlaufende Begrenzungsebenen von den Rändern (5, 6) des zwischen den Walzen in annähernd waagrechten Schleifen (7) verlaufenden Endlosmaterials gebildet werden, und wobei die Zähne (4) nur ausserhalb und seitlich der seitlichen Begrenzungsebenen der Eingriffszone gehalten sind, und wobei das Endlosmaterial in dem Paar von Walzen auf einer senkrechten Bahn geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) jeweils nur an ihrem einen Ende gehalten sind, dass die Zähne (4) einer Walze jeweils an ihrem gleichen Ende befestigt sind, und dass die Befestigungsenden der Zähne (4) der einen Walze gegenüber den Befestigungsenden der Zähne (4) der gegenüberliegenden Walze auf verschiedenen Seiten der Eingriffszone angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) über radartige Halterungen mit den Walzen verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) parallel zu den Achsen der Walzen angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) kreisförmig Querschnitte aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) Vollkörper sind.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) Hohlkörper sind.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) starr befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) drehbar gelagert sind.
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zähne (4) weniger als die Hälfte der Zahnteilung beträgt.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zähne (4) weniger als ein Viertel der Zahnteilung beträgt.
11. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff grösser ist als der Quotient aus Zahnteilung und Ludolphscher Zahl π.
EP79103259A 1978-09-15 1979-09-04 Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial Expired EP0009162B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103259T ATE1376T1 (de) 1978-09-15 1979-09-04 Vorrichtung zum ablegen von fadenfoermigem endlosmaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840123A DE2840123C2 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmaterial
DE2840123 1978-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0009162A1 EP0009162A1 (de) 1980-04-02
EP0009162B1 true EP0009162B1 (de) 1982-07-28

Family

ID=6049492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103259A Expired EP0009162B1 (de) 1978-09-15 1979-09-04 Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0009162B1 (de)
JP (1) JPS5540199A (de)
AT (1) ATE1376T1 (de)
BR (1) BR7905884A (de)
DE (2) DE2840123C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840664C2 (de) * 1978-09-19 1984-10-31 Vepa AG, Riehen, Basel Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
DE2845881C2 (de) * 1978-10-21 1987-02-19 Vepa AG, Riehen, Basel Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
DE2933963A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum ablegen von endlosmaterial.
DE3627051A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Vepa Ag Vorrichtung zum ablegen von z.b. unter hoher geschwindigkeit angeliefertem endlosmaterial
US5913797A (en) * 1997-05-01 1999-06-22 Saleh; Lotfy L. Method and apparatus of collecting a textile tow in a container

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636250A (en) * 1942-12-10 1953-04-28 Sandoz Ltd Process for the production of crimped fibers, filaments, and threads
US3256134A (en) * 1963-10-09 1966-06-14 American Enka Corp Yarn treating process and product
DE2261366A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Barmag Barmer Maschf Fadenablage
DE2420333C2 (de) * 1974-04-26 1985-06-13 Vepa AG, Riehen, Basel Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen von synthetischen Fäden
JPS5834382B2 (ja) * 1975-03-12 1983-07-26 東洋紡績株式会社 合成繊維糸条の高速引取り方法および装置
DE2655733A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Hoechst Ag Kabeleinleger

Also Published As

Publication number Publication date
BR7905884A (pt) 1980-05-27
EP0009162A1 (de) 1980-04-02
DE2840123C2 (de) 1980-10-02
DE2963421D1 (en) 1982-09-16
JPS5540199A (en) 1980-03-21
ATE1376T1 (de) 1982-08-15
DE2840123B1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD217251B5 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von elastomeren Faeden insbesondere fuer Strick- und Wirkmaschinen
EP0009162B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial
DE6941966U (de) Vorrichtung zum falschdrallen von monofilen oder endlosgarnen
EP0009218B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
DE2032100B2 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
DE2310803B2 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung zum Texturieren eines Textilf adens
DE3203223C2 (de)
DD218401A5 (de) Verfahren zum spinnen von fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE2840122C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Endlosgutes mit Hilfe eines Profilwalzenpaares
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
EP0114641B1 (de) Aufspulmaschine mit Flügelchangierung
DE2633474B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines fadenförmigen Gutes bzw. eines Fadenkabels in einen Behälter o.dgl. endlos, oder in Form von Teilen begrenzter Länge
DE2317094A1 (de) Maschine zur herstellung von wulstkernen fuer luftreifenwuelste
DE2063790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln von faden oder bandförmigem Ma tenal
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE3122385C2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden von Garn
EP0372194A2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken von thermoplastischen Fäden
DE2840664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
DE2420333C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen von synthetischen Fäden
CH652764A5 (de) Vorrichtung fuer den schusseintrag an einer bandgreiferwebmaschine.
DE2613424A1 (de) Garn-texturiermaschine
DE69600847T2 (de) Auf Reibung basierende Zuführeinheit für Textilfaden
EP0025138B1 (de) Verfahren zum Ablegen von Endlosmaterial
DE3641165C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 1376

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840810

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840813

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841012

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850821

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT