EP0002230A1 - Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung - Google Patents
Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0002230A1 EP0002230A1 EP78101429A EP78101429A EP0002230A1 EP 0002230 A1 EP0002230 A1 EP 0002230A1 EP 78101429 A EP78101429 A EP 78101429A EP 78101429 A EP78101429 A EP 78101429A EP 0002230 A1 EP0002230 A1 EP 0002230A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- fixing roller
- heat
- roller
- fixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2053—Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
Definitions
- the invention relates to a heat-pressure fuser for fixing thermoplastic toner images with a heatable fixing roller, which has a surface made of polytetrafluoroethylene, with a pressure roller which can be brought into and out of engagement with the fixing roller and which is brought into engagement with the fixing roller from a rest position by an actuating device and with a wetting device for applying a non-stick liquid to the fixing roller and with a drive device for the rollers, which ensures that the rollers rotate at their contact point with the same peripheral speed around the image carrier material between the rollers with the toner images, without them to blur, to convey.
- the fixing roller coated with polytetrafluoroethylene is heated from the inside.
- An actuating device brings the pressure roller, which consists of a metal core with an overlying vulcanized rubber jacket and an overlying cover made of polytetrafluoroethylene, into engagement with the fixing roller.
- a one-way clutch is provided, which is connected to the pressure roller so that it can assume the same peripheral speed at the point of contact with the fixing roller that the fixing roller has.
- the pinch roller is in Brought into contact with the fixing roller, the distance between the central axes of the two rollers is reduced.
- the radius from the center of the fixing roller to the point of contact with the pressure roller remains constant, since the fixing roller essentially consists of a rigid metal cylinder.
- the radius of the pinch roller from its center to the point of contact with the fixing roller is reduced by the pressure which is necessary to form a line of contact between the two rollers in order to ensure a good fusion of the toner with the image carrier material.
- the image carrier material provided with toner images, the same is pressed against the outer surface of the fixing roller and possibly the pressure roller and undergoes a curvature corresponding to the curvature of the fixing roller.
- the predetermined curvature of this roller easily leads to sticking to the fixing roller when passing through the image carrier material and thus to an undesirable disturbance of the image carrier transport.
- German Offenlegungsschrift 1 926 118 describes a contact heat fixing device for electrophotographic powder images with a fixing roller which is heated from the outside by heat radiators and which can have several layers of silicone rubber with a toner-repellent layer and cooperates with a rigid pressure roller.
- the fixing roller has a certain flexibility to allow an indentation when the rigid pressure roller presses against it.
- silicone rubber you can also use high temperature temperature-resistant foams or sealed elastic sleeves, which can be made to be very flexible.
- the heat-melt fixing device known from US Pat. No. 3,988,817 also works with a rigid and with a deformable roller.
- the fixing roller is rigid, while the pressure roller has an elastic layer that sits on a metal core.
- a flexible sleeve is pushed over this elastic layer, which consists, for example, of fluorethylene propylene. While the pressure roller is in contact with the fixing roller, the former experiences a slight indentation corresponding to the curvature of the lateral surface of the fixing roller.
- a disadvantage of the known devices is that large pressure forces are required to form a larger contact zone or surface between the fixing and the pressure roller.
- the resulting effort for the storage of the rollers and for driving the rollers requires the disassembly of the entire drive when the rollers are replaced and is therefore neither maintenance-friendly nor cost-effective.
- the object of the invention is to improve a heat-pressure-fusing device of the type described in the introduction in such a way that it is subjected to low pressure forces works and allows a largely flat contact between the image carrier material and the rollers while fixing the toner images.
- both the fixing roller and the pressure roller consist of a push-on tube, a cylindrical cover and a sleeve, that the cylindrical cover is applied to the push-on tube from an elastic, heat and deformation-resistant material, and that Uber the top pull the tubular sleeve is pushed onto each roll.
- This configuration ensures that the contact surface of the fixing and pressure roller is flat during the passage of the image carrier material between the two abutting rollers.
- the push-on tube of the fixing roller is seated on a drive shaft, near the end faces of which friction wheels are arranged, which, with the corresponding friction wheels, are seated near the end faces of the shaft of the pressure roller Pressure roller are engaged and take them with the peripheral speed of the fixing roller.
- the friction wheels of the drive shaft or the shaft of the pressure roller are connected to overrunning clutches which are seated on the drive shaft or the shaft.
- the sleeve preferably consists of a thin-walled, flexible polytetrafluoroethylene tube, in which glass fibers are enclosed or corrosion-resistant, spirally wound steel strands are incorporated to increase the mechanical strength.
- the operational readiness and trouble-free operation of the heat-pressure fusing device largely depend on the service life of the sleeves of the fixing and / or pressure rollers.
- the use of plug-on sleeves as roller shells enables them to be exchanged in the simplest way and contributes to a reduction in the cost of the fixing device and to inexpensive maintenance of the same.
- the sleeve preferably consists of a polytetrafluoroethylene tube produced by extrusion.
- FIG. 1 and 2 show a preferred exemplary embodiment of a heat-pressure fuser device 1 with a heated fixing roller 56.
- this fuser device 1 contains a pressure roller 50, a pressure and cleaning device 40, a wetting device 22 and a heating chamber 60.
- the frame of the fuser 1 has a side part 57 to which the heating chamber 60 is attached.
- the casing of the heating chamber 60 is formed by a jacket plate 51 which partially encloses a cuboid cross-section and is open towards the fixing roller 56 along an inclined surface through which the fixing roller 56 projects with a partial circumference of its sleeve 52 into the interior of the heating chamber 60.
- the heating chamber 60 there are two radiant heaters 58, 59 which run parallel to a drive shaft 55 near the entry or exit of the fixing roller 56 the heating chamber 60 are arranged. It is also possible that only a single radiant heater is provided.
- the heating chamber 60 is fastened to the fastening strip 2 by means of screws via the reflector 4 and is thus screwed to the two side parts 57.
- An insulating filling 3 is embedded between the jacket plate 51 screwed onto the reflector 4 on the spacers 5 by means of screws 6 and the reflector 4.
- the fixing roller 56 and the pressure roller 50 consist of a push-on tube 54, a cylindrical cover 53 and a sleeve 52.
- the cylindrical cover 53 made of an elastic, heat and deformation-resistant material is applied to the attachment tube 54 and the tubular sleeve is over the top pull of each roller 52 pushed.
- the push-on tube 54 of the fixing roller 56 is seated on the drive shaft 55.
- Limiting washers 62 rest on the two ends of the push-on tube 54 and are fixed in their position on the drive shaft 55 by locking screws 63. In Fig. 1 only the hard is for reasons of better clarity Set screw 63 of the right-hand limiting disk 62 shown.
- the drive shaft 55 is passed through a bearing flange 64 with each shaft end.
- An upper coupling 72 enclosed by a collar sleeve 68, is seated on each shaft end.
- the collar sleeve 68 carries a friction lining 76 which, when the pressure roller 50 is provided, is in engagement with the friction lining of the opposite friction wheel 69, which is seated near the one end face on the shaft 74 of the pressure roller 50.
- the overrunning clutch 72 ensures that the pressure roller 50 bearing against the fixing roller 56 is carried along at the peripheral speed of the driven fixing roller 56.
- the two rollers must have the same speed while a toner image 101 is being melted on an image carrier material 100. This is necessary to prevent blurring of the toner image 101 on the image carrier material 100.
- a contact area a is formed between the two rollers, as shown in FIG. 2.
- This contact surface a is flat during the passage of the image carrier material 100 between the two abutting rollers 50, 56.
- the distance between the central axes of the shafts of the two rollers is evenly reduced. This means that the radius from the center of the fixing roller 56 to the point of contact is reduced as well as the radius from the center point of the pressure roller 50 to the point of contact.
- the overrunning clutches 72 seated on the drive shaft 55 of the fixing roller 56 initially ensure that the two friction wheels 67 are non-positively entrained.
- the two driven friction wheels 67 touch the friction wheels 69 seated opposite on the shaft 74 and ensure the rotation of the pressure roller 50 by driving them.
- the speed is compensated for by slippage between the friction linings 76 of the friction wheels 67 and 69.
- the friction wheel 67 is fixed in its position on the collar sleeve 68 by a shim 70, which is fixed by a locking ring 71.
- the bearing flange 64 there is a roller bearing 66 through which the drive shaft 55 is passed.
- the bearing flange 64 is fastened to the one angular surface of the side part 57 by a screw 65.
- the side part 57 is designed as a right angle, the one angular surface of which runs perpendicular to the drawing surface in FIG. 1 and is screwed to a base frame 29 of the fuser device 1.
- the two side walls of the pressure and cleaning device 40 are designed as pivot bearings 48 and are located on the outer sides of the angular surfaces of the side parts 57.
- Each pivot bearing 48 can be pivoted about a dowel screw 49, which is pivoted by the pivot bearing 48 and the angular surface of the corresponding side part 57 performed and is screwed to the inside with a nut.
- An anchor plate 83 is articulated to each connecting piece 41 by means of a bolt 38 and is held on both sides by locking washers 39.
- Each anchor plate 83 is part of a solenoid 36 and when energized, drawn therefrom, along a guide in the interior '. This movement brings about a pivoting of the pressure and cleaning device 40 via the associated composite piece 41 such that the pressure roller 50 bears against the fixing roller 56 under pressure.
- the solenoid 36 is not energized, the armature plate 83 is moved to the left by the dead weight of the pressing and cleaning device 40 (FIG. 2), as a result of which it pivots in such a way that the pressing roller 50 is released from the fixing roller 56.
- the pressure roller 50 also serves as a cleaning roller and is therefore provided with a cleaning felt 44 which extends over part of the roller circumference and is held at one end by a holding rod 43 and at the other end by a tension rod 45 which is held by a tension spring 46 and a counter holder 47 is energized.
- the lifting magnet 36 is connected to the base frame 29 by means of fitting screws 37 and can be within certain limits can be adjusted horizontally using an adjusting screw.
- the adjusting screw 31 is secured with an adjusting nut 32, between which and the base frame 29 there is a locking washer 33 and a washer 34 which are pushed onto the adjusting screw 31.
- One end of the adjusting screw 31 is passed through an opening of an adjusting plate 30, which has, for example, the shape of an angle, and bears against the lifting magnet 36 to which the adjusting plate 30 is connected via fastening disks 35.
- a guide plate 27 for the image carrier material 100 is fastened to the base frame 29 with screws 28.
- the image carrier material 100 is fed via an inlet plate 86 to the gap between the fixing roller 56 and the pressure roller 50 and leaves the fusing; device via the guide plate 27.
- the fixing roller 56 there is a thermal sensor 23 which is connected to a fastening shaft 24 which has an adjusting ring 25. With the thermal sensor 23, the surface temperature of the fixing roller 56 is continuously measured during the operation of the fuser.
- the heating chamber 60 is provided with a fastening strip 2 with holes, through which fastening screws 85 are guided, which are screwed to the angled surface of the side parts 57 with horizontally bent ends, which likewise have holes,
- a drive wheel 61 which is engaged, for example, with a chain drive (not shown), is set in motion on the drive shaft 55 by means of an electric motor.
- the wetting device 22 comprises a semi-cylindrical container 21 for the non-stick liquid, for example silicone oil, which is closed by a cover plate 18.
- An angled part 26 extends from the cover plate 18, which protrudes into the interior of the container 21 and against which a set screw 19 rests, which is secured by a lock nut 20. With the adjusting screw 19, the cover plate 18 can be moved towards the fixing roller 56 as required.
- the cover plate 18 is angled twice outside the container 21 at 90 °.
- a guide sleeve 17 for a clamping screw 15 is passed through two openings in the cover plate 18.
- Each clamping screw 15 surrounds a compression spring 16, which abuts against the cover plate 18 from the outside at one end and is supported at the other end against the head of the clamping screw 15.
- the wetting wick 8 leads outwards over a protruding edge of the container 21 and is along the underside of the angled one Cover plate 18 guided in the direction of the fixing roller 56.
- the wetting wick 8 lies on part of the circumference of the fixing roller 56 and runs between the container 21 and the fixing roller 56 via a tensioning strip 14.
- the wetting wick 8 is firmly clamped between the tensioning bar 14 and the angled part of the cover plate 18 by means of a toggle screw 10, which rests with a plate spring 13 against the top of the angled wick holder. By actuating the toggle screw 10, the wetting wick 8 is thus firmly clamped at one point.
- the other end of the wetting wick 8 must be joined with a tension spring 11 which is suspended in an eyelet 12 on the cover plate 18.
- the wetting wick 8 is guided such that it is deflected around the end of the wick carrier 9, which is located approximately at the height of the apex of the fixing roller 56.
- the tension spring 11 holds the wetting wick 8 under tension, which ensures that it lies firmly against the circumference of the fixing roller 56.
- the two switched-on radiant heaters 58 and 59 heat the sleeve 52 of the fixing roller 56 to the necessary operating temperature.
- the thermal sensor 23 which rests on the fixing roller 56 with spring pressure, controls the required operating temperature of the sleeve 52 in connection with a measuring and control unit (not shown) by switching the radiant heaters 58 and 59 on and off 58 and 59, which have, for example, the same power, when the operating temperature has been reached for further operation, such as the production of multiple copies, the refilling of heat only by a radiant heater 58 or 59 alone.
- the reflecting heating chamber 60 surrounding part of the fixing roller 56 enables the sleeve to be heated very quickly, the two radiant heaters 58, 59 being switched on until the required operating temperature has been reached.
- the switching arrangement mentioned above also enables the burn-in station 60 to be operated even if one of the two radiant heaters fails, since it is then possible to switch over to the functioning radiant heater. It is obvious that the heating-up time will be extended accordingly.
- the provision of the pressing and cleaning device 40 by the lifting magnets 36 is accomplished via an electrical switching element.
- the pressure roller 50 against the fixing roller 56 By pressing the pressure roller 50 against the fixing roller 56, the large-area and largely flat contact zone a is created between the two roller surfaces, which enables the longest possible heat exchange time for melting the toner image 101 onto the sheet-like image carrier material 100.
- the pressure roller 50 is driven by the contact of the friction wheels 67 and 69 with one another, and the simultaneous contact of the two sleeves 52, at the same peripheral speed as the fixing roller 56.
- the wetting device 22 With a lifting magnet that is actuated when the image carrier material 100 is called up, not shown, the wetting device 22 is pivoted in such a way that the wetting wick 8 lies partially against the sleeve 52 of the fixing roller 56, as shown in FIG. 2. As a result, a uniform wetting of the surface of the fixing roller 56 with a silicone oil film is obtained, which prevents the toner from sticking and prevents simultaneous cleaning of the sleeve surface of the fixing roller is achieved.
- the contact heat of the heated fixing roller 56 fixes the toner image 101 on the image carrier material 100.
- the lifting magnet 36 is de-energized and the mechanical contact between the pressure roller 50 and the fixing roller 56 is thus eliminated.
- the heating of the fixing roller 56 is ended by switching off the radiant heater 58 and 59, which is still in operation, and the wetting device 22 is returned to its starting position, in which the wetting wick 8 is lifted off the fixing roller 56, by means of the lifting magnet (not shown).
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung zum Fixieren von thermoplastischen Tonerbildern mit einer beheizbarenFixierrolle, die eine Oberfläche aus Polytetrafluoräthylen aufweist, mit einer mit der Fixierrolle in und außer Eingriff bringbaren Andruckrolle, die von einer Betätigungsvorrichtung aus einer Ruhestellung in Eingriff mit der Fixierrolle gebracht wird, und mit einer Benetzungseinrichtung zum Auftragen einer.Antihaftflüssigkeit auf die Fixierrolle sowie mit einer Antriebsvorrichtung für die Rollen, die gewährleistet, daß die Rollen an ihrer Berührungsstelle mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, um das zwischen den Rollen befindliche Bildträgermaterial mit den Tonerbildern,,ohne diese zu verwischen, weiterzubefördern.
- Bei einer solchen aus den deutschen Offenlegungsschriften 1 772 686 und 1 497 216, deren Gegenstände zueinander in einem Zusatzverhältnis stehen, bekannten Schmelzvorrichtung wird die mit Polytetrafluoräthylen beschichtete Fixierrolle von innen beheizt. Eine Betätigungseinrichtung bringt die Andruckrolle, die aus einem Metallkern mit darüberliegendem vulkanisiertem Gummimantel und einem darüber befindlichen Oberzug aus Polytetrafluoräthylen besteht, in Eingriff mit der Fixierrolle. In der Antriebsvorrichtung für die beiden Rollen ist eine Einwegkupplung vorgesehen, die mit der Andruckrolle verbunden ist, damit diese an der Berührungsstelle mit der Fixierrolle die gleiche Umfangsgeschwindigkeit annehmen kann, die die Fixierrolle hat. Wird die Andruckrolle in Berührung mit der Fixierrolle gebracht, so wird der Abstand zwischen den Mittelachsen der beiden Rollen vermindert. Der Radius vom Mittelpunkt der Fixierrolle bis zur Berührungsstelle mit der Andruckrolle bleibt konstant, da die Fixierrolle im wesentlichen aus einem starren Metallzylinder besteht. Der Radius der Andruckrolle von ihrem Mittelpunkt bis zur Kontaktstelle mit der Fixierrolle wird durch den Druck verkleinert, der notwendig ist, um eine Berührungslinie zwischen beiden Rollen zu bilden, um eine gute Verschmelzung des Toners mit dem Bildträgermaterial sicherzustellen. Beim Durchlauf des mit Tonerbildern versehenen Bildträgermaterials wird dasselbe gegen die Mantelfläche der Fixierrolle und gegebenenfalls der Andruckrolle angedrückt und erfährt eine Krümmung entsprechend der Krümmung der Fixierrolle. Die vorgegebene Krümmung dieser Rolle führt beim Durchlauf des Bildträgermaterials leicht zum Festkleben an der Fixierrolle und damit zu einer unerwünschten Störung des Bildträgertransports.
- Die deutsche Offenlegungsschrift 1 926 118 beschreibt eine Kontakt-Hitzefixiereinrichtung für elektrofotografische Pulverbilder mit einer von außen durch Wärmestrahler beheizten Fixierrolle, die mehrere Schichten Silikonkautschuk mit einer Toner abweisenden Schicht aufweisen kann und mit einer starren Andruckrolle zusammenarbeitet. Die Fixierrolle besitzt eine gewisse Nachgiebigkeit, um eine Einbuchtung zu ermöglichen, wenn sich die starre Andruckrolle an diese anpreßt. Anstelle von Silikonkautschuk können auch hochtemperaturbeständige Schaumstoffe oder abgedichtete elastische Hülsen, die stark nachgiebig ausgebildet sein können, verwendet werden.
- Auch die aus der US-Patentschrift 3 988 817 bekannte Wärmeschmelz-Fixiereinrichtung arbeitet mit einer starren und mit einer verformbaren Rolle. In diesem Fall ist die Fixierrolle starr ausgebildet, während die Andruckrolle eine elastische Schicht aufweist, die auf einem Metallkern aufsitzt. Ober diese elastische Schicht ist eine flexible Hülse geschoben, die beispielsweise aus Fluoräthylenpropylen besteht. Während des Anliegens der Andruckrolle an der Fixierrolle erfährt die erstere eine geringe Einbuchtung entsprechend der Krümmung der Mantelfläche der Fixierrolle.
- Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß zur Ausbildung einer größeren Kontaktzone bzw. -fläche zwischen der Fixier- und der Andruckrolle große Andruckkräfte erforderlich sind. Der sich hieraus ergebende Aufwand für die Lagerung der Rollen und für den Antrieb der Rollen erfordert bei einem Austausch der Rollen die Demontage des gesamten Antriebs und ist daher weder wartungsfreundlich noch kostengünstig.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß diese mit geringen Andruckkräften arbeitet und eine weitgehend ebene Berührung zwischen dem Bildträgermaterial und den Rollen während der Fixierung der Tonerbilder ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sowohl die Fixierrolle als auch die Andruckrolle aus einem Aufsteckrohr, einem zylindrischen Überzug und einer Hülse bestehen, daß der zylindrische überzug aus einem elastischen, hitze- und verformungsbeständigen Material auf dem Aufsteckrohr aufgebracht ist, und daß Uber den Oberzug jeder Rolle die rohrförmige Hülse geschoben ist.
- Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Kontaktfläche von Fixier- und Andruckrolle während des Durchgangs des Bildträgermaterials zwischen den beiden, aneinander anliegenden Rollen eben ist.
- Die Ausbildung einer weitgehend ebenen Kontaktfläche verhindert das Ankleben des Bildträgermaterials an der Fixierrolle, wodurch im Gegensatz zu den bekannten Fixiereinrichtungen auf Vorrichtungen, wie Ablösefinger, zum Trennen des Bildträgermaterials von der Fixierrolle verzichtet werden kann.
- In Ausbildung der Erfindung sitzt das Aufsteckrohr der Fixierrolle auf einer Antriebswelle auf, nahe deren Stirnflächen Reibräder angeordnet sind, die mit entsprechenden Reibrädern, die nahe den Stirnflächen der Welle der Andruckrolle aufsitzen, bei beigestellter Andruckrolle in Eingriff sind und diese mit der Umfangsgeschwindigkeit der Fixierrolle mitnehmen. Hierzu sind die Reibräder der Antriebswelle bzw. der Welle der Andruckrolle mit Überholkupplungen verbunden, die auf der Antriebswelle bzw. der Welle aufsitzen..
- Die Hülse besteht bevorzugt aus einem dünnwandigen, flexiblen Polytetrafluoräthylen-Schlauch, in dem zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit Glasfasern eingeschlossen oder korrosionsbeständige, spiralförmig gewundene Stahllitzen eingearbeitet sind. Die Betriebsbereitschaft und ein störungsfreier Betrieb der Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung hängen weitgehend von der Standzeit der Hülsen der Fixier- und/oder Andruckrollen ab. Die Verwendung von aufsteckbaren Hülsen als Rollenmäntel ermöglicht auf einfachste Weise den Austausch derselben und trägt zu einer Kostensenkung der Fixiereinrichtung und zu einer kostengünstigen Wartung derselben bei.
- Die Hülse besteht bevorzugt aus einem durch Extrusion hergestellten Polytetrafluoräthylen-Schlauch.
- Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 9 bis 13 beschrieben.
- Im folgenden wird anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Ansicht der Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung, teilweise geschnitten und aufgebrochen, und
- Fig. 2 eine Seitenansicht längs der Linie I-I in Fig. 1, teilweise geschnitten.
- In den Figuren 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung 1 mit beheizter Fixierrolle 56 dargestellt.
- Diese Schmelzfixiereinrichtung 1 enthält neben der Fixierrolle 56 eine Andruckrolle 50, eine Andruck- und Reinigungsvorrichtung 40, eine Benetzungseinrichtung 22 und eine Heizkammer 60.
- Der Rahmen der Schmelzfixiereinrichtung 1 weist ein Seitenteil 57 auf, an dem die Heizkammer 60 befestigt ist. Die Umhüllung der Heizkammer 60 wird von einem Mantelblech 51 gebildet, das einen quaderförmigen Querschnitt teilweise umschließt und gegen die Fixierrolle 56 zu längs einer Schrägfläche offen ist, durch die die Fixierrolle 56 mit einem Teilumfang ihrer Hülse 52 in das Innere der Heizkammer 60 hineinragt.
- In der Heizkammer 60 befinden sich zwei Heizstrahler 58,59, die parallel zu einer Antriebswelle 55 nahe dem Eintritt bzw. dem Austritt der Fixierrolle 56 aus der Heizkammer 60 angeordnet sind. Es ist auch möglich, daß nur ein einziger Heizstrahler vorgesehen wird. Die Heizkammer 60 ist mittels Schrauben über den Reflektor 4 an der Befestigungsleiste 2 befestigt und hiermit an den beiden Seitenteilen 57 angeschraubt. Zwischen dem auf Distanzbuchsen 5 über Schrauben 6 an den Reflektor 4 angeschraubten Mantelblech 51 und dem Reflektor 4 ist eine Isolierfüllung 3 eingebettet.
- Ein Wärmeschutz 7, der an der einen Außenseite des Mantelblechs 51 verschiebbar in Langlöchern angebracht ist, liegt mit seinem gebogenen Ende auf der Hülse 52 mit seinem Eigengewicht auf der Fixierrolle 56 auf und schließt die Austrittsstelle der Fixierrolle 56 aus der Heizkammer 60 ab, so daß ein Austritt von Strahlungswärme aus der Heizkammer 60 verhindert wird.
- Die Fixierrolle 56 und die Andruckrolle 50 bestehen aus einem Aufsteckrohr 54, einem zylindrischen Oberzug 53 und einer Hülse 52. Der zylindrische Oberzug 53 aus einem elastischen hitze- und verformungsbeständigen Material ist auf dem Aufsteckrohr 54 aufgebracht und über den Oberzug jeder Rolle ist die rohrförmige Hülse 52 geschoben. Das Aufsteckrohr 54 der Fixierrolle 56 sitzt auf der Antriebswelle 55 auf.. An den beiden Enden des Aufsteckrohres 54 liegen Begrenzungsscheiben 62 an, die durch Feststellschrauben 63 in ihrer Stellung auf der Antriebswelle 55 festgelegt sind. In Fig. 1 ist aus Gründen der besseren übersichtlichkeit nur die Feststellschraube 63 der rechten Begrenzungsscheibe 62 dargestellt.
- Die Antriebswelle 55 ist mit jedem Wellenende durch einen Lagerflansch 64 hindurchgeführt. Auf jedem Wellenende sitzt eine von einer Bundhülse 68 umschlossene Oberholkupplung 72 auf. Die Bundhülse 68 trägt einen Reibbelag 76, der bei beigestellter Andruckrolle 50 in Eingriff mit dem Reibbelag des gegenüberliegenden Reibrades 69 steht, das nahe der einen Stirnfläche auf der Welle 74 der Andruckrolle 50 aufsitzt. Durch die Oberholkupplung 72 wird sichergestellt, daß die an die Fixierrolle 56 anliegende Andruckrolle 50 mit der Umfangsgeschwindigkeit der angetriebenen Fixierrolle 56 mitgenommen wird. Die beiden Rollen müssen gleiche Geschwindigkeit aufweisen, während ein Tonerbild 101 auf einem Bildträgermaterial 100 aufgeschmolzen wird. Dies ist notwendig, um ein Verwischen des Tonerbildes 101 auf dem Bildträgermaterial 100 zu verhindern..Mird die Andruckrolle 50 gegen die Fixierrolle 56 angelegt, so bildet sich eine Kontaktfläche a zwischen den beiden Rollen aus, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Kontaktfläche a ist während des Durchgangs des Bildträgermaterials 100 zwischen den beiden aneinander anliegenden Rollen 50,56 eben ausgebildet. Bei dem Anliegen der beiden Rollen aneinander wird der Abstand zwischen den Mittelachsen der Wellen der beiden Rollen gleichmäßig vermindert. Dies bedeutet, daß der Radius vom Mittelpunkt der Fixierrolle 56 bis zur Berührungsstelle ebenso verkleinert wird wie der Radius vom Mittelpunkt der Andruckrolle 50 bis zur Berührungsstelle. Infolge der Materialeigenschaften des Materials, aus dem die beiden Rollen hergestellt sind, und infolge der Radien der beiden Rollen wird eine relativ große ebene Kontaktfläche a erhalten, die eine gute Verschmelzung des Tonerbildes 101 mit dem Bildträgermaterial 100 gewährleistet. Die gegenüberliegenden, auf der Antriebswelle 55 und der Welle 74 aufsitzenden Reibräderpaare 67 und 69 gewährleisten über integrierte Oberholkupplungen 72 die genaue Einhaltung der gleichen Umfangsgeschwindigkeit der beiden Rollen 50 und 56 im Bereich der Kontaktfläche a.
- Dabei stellen die auf der Antriebswelle 55 der Fixierrolle 56 aufsitzenden überholkupplungen 72 zunächst eine kraftschlüssige Mitnahme der beiden Reibräder 67 sicher. Während des Kontakts der Rollen 50 und 56 berühren die beiden angetriebenen Reibräder 67 die gegenüber auf der Welle 74 aufsitzenden Reibräder 69 und gewährleisten durch deren Mitnahme die Drehung der Andruckrolle 50.
- Durch geringe Längenunterschiede zwischen den Abwicklungen beider Rollen 50 und 56 und/oder nicht auszuschließende, unterschiedliche Verformungsmaße b und b' können unter Beihaltung der gleichen Umfangsgeschwindigkeit für beide Rollen 50 und 56 verschiedene Drehzahlen wirksam werden. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß bei einer Mitnahme der Andruckrolle 50 durch den Kraftschluß mit der angetriebenen Fixierrolle 56 eine unter Umständen hierdurch bedingte höhere Drehzahl der Welle 74 gegenüber der Antriebswelle 55 ausgeglichen werden kann, indem sich die Welle 74 innerhalb der in den Reibrädern 69 integrierten Oberholkupplungen 72 frei drehen kann.
- Ergibt sich für die Welle 74 eine geringfügig kleinere Drehzahl, so erfolgt der Drehzahl-Ausgleich über Schlupf zwischen den Reibbelägen 76 der Reibräder 67 und 69.
- Das Reibrad 67 wird durch eine Paßscheibe 70, die von einem Sicherungsring 71 fixiert wird, in seiner Lage auf der Bundhülse 68 festgelegt.
- Im Lagerflansch 64 befindet sich ein Wälzlager 66, durch das die Antriebswelle 55 hindurchgeführt ist. Der Lagerflansch 64 ist durch eine Schraube 65 an der einen Winkelfläche des Seitenteils 57 befestigt. Das Seitenteil 57 ist als rechter Winkel ausgebildet,dessen eine Winkelfläche senkrecht zur Zeichenfläche in Fig. 1 verläuft und mit einem Grundrahmen 29 der Schmelzfixiereinrichtung 1 verschraubt ist.
- Die beiden Seitenwände der Andruck- und Reinigungsvorrichtung 40 sind als Schwenklager 48 ausgebildet und befinden sich an den Außenseiten der Winkelflächen der Seitenteile 57. Jedes Schwenklager 48 ist um eine Paßschraube 49 verschwenkbar, die durch die Schwenklager 48 und die Winkel fläche des entsprechenden Seitenteils 57 durchgeführt und an dessen Innenseite mit einer Mutter verschraubt ist. Auf einer Verbundstange 42, die in den Schwenklagern 48 gelagert ist, sitzen zwei Verbundstücke 41 auf, die parallel zu den Schwenklagern 48 verlaufen und um die Verbundstange 42 schwenkbar sind. An jedem Verbundstück 41 ist mittels eines Bolzens 38 eine Ankerplatte 83 angelenkt, die von Sicherungsscheiben 39 an ihren beiden Seiten festgehalten wird. Jede Ankerplatte 83 ist Bestandteil eines Hubmagneten 36 und wird von diesem, wenn er erregt ist, längs einer Führung in das Innere 'gezogen. Diese Bewegung bewirkt über das zugehörige Verbundstück 41 ein Verschwenken der Andruck- und Reinigungsvorrichtung 40 derart, daß die Andruckrolle 50 gegen die Fixierrolle 56 unter Druck anliegt. Bei nicht erregtem Hubmagnet 36 wird die Ankerplatte 83 durch das Eigengewicht der Andruck- und Reinigungsvorrichtung 40 nach links bewegt (Fig. 2), wodurch diese eine Schwenkbewegung derart ausführt, daß sich die Andruckrolle 50 von der Fixierrolle 56 löst. Die Andruckrolle 50 dient gleichzeitig als Reinigungsrolle und ist aus diesem Grund mit einem Reinigungsfilz 44 versehen, der sich über einen Teil des Rollenumfangs erstreckt und an einem Ende von einer Haltestange 43 und am anderen Ende von einer Spannstange 45 gehalten ist, die durch eine Spannfeder 46 und einen Gegenhalter 47 unter Spannung gesetzt ist.
- Der Hubmagnet 36 ist mit Paßschrauben 37 mit dem Grundrahmen 29 verbunden und kann in gewissen Grenzen mit Hilfe einer Verstellschraube horizontal verstellt werden. Die Verstellschraube 31 ist mit einer Einstellmutter 32 gesichert, zwischen der und dem Grundrahmen 29 sich eine Sicherungsscheibe 33 und eine Scheibe 34 befinden, die auf der Verstellschraube 31 aufgeschoben sind. Das eine Ende der Verstellschraube 31 ist durch eine Öffnung einer Verstellplatte 30, die beispielsweise die Form eines Winkels aufweist, hindurchgeführt und liegt gegen den Hubmagnet 36 an, mit dem die Verstellplatte 30 über Befestigungsscheiben 35 verbunden ist. Ein Leitblech 27 für das Bildträgermaterial 100 ist mit Schrauben 28 an dem Grundrahmen 29 befestigt. Das Bildträgermaterial 100 wird über ein Einlaufblech 86 dem Spalt zwischen der Fixierrolle 56 und der Andruckrolle 50 zugeführt und verläßt die Schmelzfixier-; einrichtung über das Leitblech 27.
- An der Fixierrolle 56 liegt ein Thermofühler 23 an, der mit einer Befestigungswelle 24 in Verbindung stebt, die einen Stellring 25 aufweist. Mit dem Thermofühler 23 wird während des Betriebs der Schmelzfixiereinrichtung die Oberflächentemperatur der Fixierrolle 56 fortlaufend gemessen.
- Die Heizkammer 60 ist mit einer Befestigungsleiste 2 mit Löchern versehen, durch die Befestigungsschriuben 85 hindurchgeführt sind, die mit horizontal gebogenen Enden, die gleichfalls Löcher aufweisen, der einen Winkelfläche der Seitenteile 57 verschraubt sind, Auf der Antriebswelle 55 sitzt ein Stellring 75 auf, der an das Kugellager des Lagerflansches 64 angrenzt, der die axiale Sicherung der Antriebswelle 55 mit dem gleichfalls am Lagerflansch anliegenden und auf der Antriebswelle 55 aufsitzenden Antriebskettenrad 61 übernimmt. Zwischen dem Reibrad 67 und dieser Winkelfläche wird auf der Antriebswelle 55 ein Antriebsrad 61, das z.B. mit einem nicht dargestellten Kettenantrieb in Eingriff steht, mittels eines Elektromotors in Bewegung gesetzt.
- Die Benetzungseinrichtung 22 umfaßt einen halbzylindrischen Behälter 21 für die Antihaftflüssigkeit, beispielsweise Siliconöl, der von einem Abdeckblech 18 verschlossen ist. Von dem Abdeckblech 18 geht ein abgewinkeltes Teil 26 ab, das in das Innere des Behälters 21 hineinragt und gegen das eine Stellschraube 19 federnd anliegt, die von einer Kontermutter 20 gesichert ist. Mit der Stellschraube 19 kann das Abdeck- ) blech 18 nach Bedarf in Richtung auf die Fixierrolle 56 hin verschoben werden. Das Abdeckblech 18 ist außerhalb des Behälters 21 zweimal um je 90° gewinkelt. Durch zwei öffnungen im Abdeckblech 18 sind je eine Führungshülse 17 für eine Spannschraube 15 hindurchgeführt. Jede Spannschraube 15 umgibt eine Druckfeder 16, die mit einem Ende gegen das Abdeckblech 18 von außen anliegt und sich mit dem anderen Ende gegen den Kopf der Spannschraube 15 abstützt. Der Benetzungsdocht 8 ist über eine einspringende Kante des Behälters 21 nach außen ge-0 führt und wird längs der Unterseite des abgewinkelten Abdeckblechs 18 in Richtung auf die Fixierrolle 56 geführt. Auf einem Teil des Umfangs der Fixierrolle 56 liegt der Benetzungsdocht 8 auf, der zwischen dem Behälter 21 und der Fixierrolle 56 über eine Spannleiste 14 verläuft. Darüber befindet sich der gewinkelte Teil des Abdeckblechs 18, auf dem wiederum ein gewinkelter Dochtträger 9 aufliegt. Der Benetzungsdocht 8 wird zwischen der Spannleiste 14 und dem gewinkelten Teil des Abdeckblechs 18 mittels einer Knebelschraube 10 fest eingespannt, die mit einer Tellerfeder 13 gegen die Oberseite des gewinkelten Dochtträgers anliegt. Durch die Betätigung der Knebelschraube 10 wird somit der Benetzungsdocht 8 an einer Stelle fest eingespannt. Um ein festes Anliegen und damit-eine entsprechend gute Benetzung der Fixierrolle 56 mit der Antihaftflüssigkeit zu erreichen, ist das andere Ende des Benetzungsdochtes 8 mit einer Zugfeder 11 verbenden, die in einer Öse 12 auf dem Abdeckblech 18 eingehängt ist. Der Benetzungsdocht 8 wird dabei derart geführt, daß er um das Ende des Dochtträgers 9, das sich etwa in der Höhe des Scheitelpunktes der Fixierrolle 56 befindet, umgelenkt wird. Die Zugfeder 11 hält den Benetzungsdocht 8 unter Spannung, wodurch sichergestellt ist, daß dieser auf dem Umfang der Fixierrolle 56 fest anliegt.
- Die Schmelzfixiervorrichtung arbeitet wie folgt:
- Mit der Betätigung der Starttaste des Kopiergerätes wird die Fixierrolle 56 über den Maschinenantrieb und das Antriebskettenrad 61 über den schon, erwähnten Kettenantrieb angetrieben.
- Gleichzeitig erhitzen die beiden eingeschalteten-Heizstrahler 58 und 59 die Hülse 52 der Fixierrolle 56 auf die notwendige Betriebstemperatur. Der mit Federdruck an die Fixierrolle 56 anliegende Thermofühler 23 kontrolliert in Verbindung mit einer nicht dargestellten Meß- und Regeleinheit die erforderliche Betriebstemperatur der Hülse 52 durch An- und Ausschalten der Heizstrahler 58 und 59. Hierbei ist es zweckmäßig nach dem jeweiligen erstmaligen Ausschalten der beiden Heizstrahler 58 und 59, die beispielsweise gleiche Leistung aufweisen, bei erreichter Betriebstemperatur für den weiteren Betrieb, wie die Anfertigung von Mehrfachkopien, die Nachspeisung von Wärme nur noch durch einen Heizstrahler 58 bzw. 59 allein vorzunehmen.
- Die einen Teil der Fixierrolle 56 umgebende, reflektierende Heizkammer 60 ermöglicht eine sehr schnelle Aufheizung der Hülse, wobei die beiden Heizstrahler 58,59 bis zur Erreichung der erforderlichen Betriebstemperatur eingeschaltet sind. Die voranstehend erwähnte Schaltanordnung ermöglicht auch dann noch den Betrieb der Einbrennstation 60, wenn einer der beiden Heizstrahler ausfällt, da dann auf den funktionierenden Heizstrahler umgeschaltet werden kann. Es ist offensichtlich, daß sich dann allerdings die Aufheizzeit dementsprechend verlängert.
- Das Erreichen der erforderlichen Betriebstemperatur der Fixierrolle 56 wird durch eine Leuchtanzeige am Bedienungspult der Kopiermaschine angezeigt.
- Bei Abruf des Bildträgermaterials 100 durch die Kopiermaschine wird über ein elektrisches Schaltelement die Beistellung der Andruck- und Reinigungseinrichtung 40 durch die Hubmagnete 36 bewerkstelligt. Durch den Andruck der Andruckrolle 50 gegen die Fixierrolle 56 entsteht zwischen den beiden Rollenoberflächen die großflächige und weitgehend ebene Kontaktzone a, die eine möglichst lange Wärme-Austauschzeit zum Aufschmelzen des Tonerbildes 101 auf das blattförmige Bildträgermaterial 100 ermöglicht.
- Mit der Beistellung der Andruck- und Reinigungsvorrichtung 40 gegen die Fixierrolle 56 wird die Andruckrolle 50 durch den Kontakt der Reibräder 67 und 69 untereinander, und die gleichzeitige Berührung der beiden Hülsen 52, mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Fixierrolle 56 angetrieben.
- Mit einem beim Abruf des Bildträgermaterials 100 betätigten, nicht dargestellten Hubmagneten wird die Benetzungseinrichtung 22 so verschwenkt, daß der Benetzungsdocht 8 an der Hülse 52 der Fixierrolle 56, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, teilweise anliegt. Hierdurch wird eine gleichmäßige Benetzung der Oberfläche der Fixierrolle 56 mit einem Siliconölfilm erhalten, wodurch ein Anhaften des Toners verhindert und eine gleichzeitige Reinigung der Hülsenoberfläche der Fixierrolle erreicht wird.
- Beim Durchlauf des blattförmigen und betonerten Bildträgermaterials 100 zwischen der Fixierrolle 56 und der Andruckrolle 50 wird durch die Kontaktwärme der erhitzten Fixierrolle 56 eine Fixierung des Tonerbildes 101 auf dem Bildträgermaterial 100 vollzogen. Nach Ablauf der über einen Vorwahlschalter vorgewählten Kopienanzahl wird der Hubmagnet 36 stromlos und damit der mechanische Kontakt zwischen der Andruckrolle 50 und der Fixierrolle 56 aufgehoben. Gleichzeitig wird die Beheizung der Fixierrolle 56 durch Abschalten des noch in Betrieb befindlichen Heizstrahlers 58 bzw. 59 beendet und über den nicht dargestellten Hubmagneten die Benetzungseinrichtung 22 in ihre Ausgangslage zurückgestellt, in der der Benetzungsdocht 8 von der Fixierrolle 56 abgehoben ist.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772753299 DE2753299A1 (de) | 1977-11-30 | 1977-11-30 | Waerme-druck-schmelzfixiereinrichtung |
DE2753299 | 1977-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0002230A1 true EP0002230A1 (de) | 1979-06-13 |
EP0002230B1 EP0002230B1 (de) | 1981-10-21 |
Family
ID=6024939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP78101429A Expired EP0002230B1 (de) | 1977-11-30 | 1978-11-22 | Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4219327A (de) |
EP (1) | EP0002230B1 (de) |
JP (1) | JPS54141875A (de) |
CA (1) | CA1103746A (de) |
DE (2) | DE2753299A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109283A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-23 | Xerox Corporation | Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung |
DE3734673A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-28 | Hitachi Metals Ltd | Waermefixiereinrichtung |
EP0457551A2 (de) * | 1990-05-14 | 1991-11-21 | Xerox Corporation | Flexibles Schmelzfixiersystem |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4384783A (en) * | 1980-07-10 | 1983-05-24 | Iwatsu Electric Co., Ltd. | Fixing device for wet-type electrophotographic copying machines |
JPS58153010U (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-13 | ブラザー工業株式会社 | 超音波加工機 |
JPH077233B2 (ja) * | 1986-10-13 | 1995-01-30 | 日立金属株式会社 | 加熱定着装置 |
JP2674692B2 (ja) * | 1987-07-30 | 1997-11-12 | 日立金属株式会社 | 加熱定着装置 |
JPS6470784A (en) * | 1987-09-10 | 1989-03-16 | Minolta Camera Kk | Thermal fixing device |
US5636349A (en) * | 1988-09-08 | 1997-06-03 | Indigo N.V. | Method and apparatus for imaging using an intermediate transfer member |
US5157238A (en) * | 1988-09-08 | 1992-10-20 | Spectrum Sciences, B.V. | Fusing apparatus and method |
IL111846A0 (en) * | 1994-12-01 | 1995-03-15 | Indigo Nv | Imaging apparatus and intermediate transfer blanket therefor |
US5815783A (en) * | 1989-12-06 | 1998-09-29 | Indigo N.V. | Method and apparatus for printing on both sides of a substrate |
US5597413A (en) * | 1992-12-07 | 1997-01-28 | Xerox Corporation | Donor brush |
US5798181A (en) * | 1994-10-04 | 1998-08-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Fluoropolymer coated elastomeric rollers and structures |
US5848323A (en) * | 1995-02-06 | 1998-12-08 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Apparatus for printing images on both sides of an image printing medium by one process |
US5869809A (en) * | 1997-09-30 | 1999-02-09 | Xerox Corporation | Non-drooping NFFR fuser |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1497216A1 (de) * | 1964-09-30 | 1969-05-08 | Rank Xerox Ltd | Schmelzvorrichtung,insbesondere fuer xerographische Geraete |
DE2516413A1 (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-28 | Ricoh Kk | Fixierwalze fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet und verfahren zur herstellung einer solchen fixierwalze |
US4009953A (en) * | 1974-11-06 | 1977-03-01 | Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. | Fixing unit for electrostatic copiers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3331592A (en) * | 1965-02-04 | 1967-07-18 | Xerox Corp | Xerographic fusing apparatus |
US4019024A (en) * | 1972-03-29 | 1977-04-19 | Ricoh Co., Ltd. | Roller for fixing electrophotographic toner images and method of producing the same |
US3794417A (en) * | 1972-12-21 | 1974-02-26 | Ibm | High speed printing system with heated roll fuser |
US4038026A (en) * | 1974-06-15 | 1977-07-26 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic fusing apparatus |
US4083092A (en) * | 1977-06-03 | 1978-04-11 | Xerox Corporation | Sleeved organic rubber pressure rolls |
-
1977
- 1977-11-30 DE DE19772753299 patent/DE2753299A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-11-22 EP EP78101429A patent/EP0002230B1/de not_active Expired
- 1978-11-22 DE DE7878101429T patent/DE2861218D1/de not_active Expired
- 1978-11-27 CA CA316,920A patent/CA1103746A/en not_active Expired
- 1978-11-27 US US05/963,725 patent/US4219327A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-30 JP JP14732478A patent/JPS54141875A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1497216A1 (de) * | 1964-09-30 | 1969-05-08 | Rank Xerox Ltd | Schmelzvorrichtung,insbesondere fuer xerographische Geraete |
US4009953A (en) * | 1974-11-06 | 1977-03-01 | Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. | Fixing unit for electrostatic copiers |
DE2516413A1 (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-28 | Ricoh Kk | Fixierwalze fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet und verfahren zur herstellung einer solchen fixierwalze |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109283A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-23 | Xerox Corporation | Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung |
US4567349A (en) * | 1982-11-15 | 1986-01-28 | Xerox Corporation | Heat and pressure fuser apparatus |
DE3734673A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-28 | Hitachi Metals Ltd | Waermefixiereinrichtung |
GB2197619A (en) * | 1986-10-13 | 1988-05-25 | Hitachi Metals Ltd | Toner heat-fixing apparatus |
GB2197619B (en) * | 1986-10-13 | 1990-12-19 | Hitachi Metals Ltd | Heat-fixing apparatus |
EP0457551A2 (de) * | 1990-05-14 | 1991-11-21 | Xerox Corporation | Flexibles Schmelzfixiersystem |
EP0457551A3 (en) * | 1990-05-14 | 1993-01-13 | Xerox Corporation | Conformable fusing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54141875A (en) | 1979-11-05 |
CA1103746A (en) | 1981-06-23 |
DE2861218D1 (en) | 1981-12-24 |
DE2753299A1 (de) | 1979-05-31 |
EP0002230B1 (de) | 1981-10-21 |
US4219327A (en) | 1980-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0002230B1 (de) | Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung | |
DE1497216C3 (de) | Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung zum Fixieren thermoplastischer Tonerbilder | |
DE69415425T2 (de) | Fixiervorrichtung | |
DE3409778C2 (de) | Fixiereinrichtung für Tonerbilder | |
DE2529765A1 (de) | Aufschmelzvorrichtung | |
DE2709430A1 (de) | Verfahren zum fixieren eines aus einem thermoplastischen material bestehenden bilds auf papier | |
DE3341631A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE3432189C2 (de) | Fixiervorrichtung | |
DE2454313A1 (de) | Fixiereinrichtung fuer elektrofotografische bilder | |
DE2619386B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Fixierwalze eines elektrophotographischen Kopiergerätes | |
DE2943344A1 (de) | Waermedruckfixiervorrichtung | |
DE69917503T2 (de) | Fixiervorrichtung für Tonerbild | |
DE2608519A1 (de) | Kopiergeraet mit einer uebertragungseinrichtung fuer elektrostatische oder aus einem pulverfoermigen material bestehende bilder | |
DE2444876A1 (de) | Fixiervorrichtung zum thermischen fixieren elektroskopischer tonerbilder auf einem traeger | |
DE3880982T2 (de) | Bandspannungsvorrichtung. | |
DE19730482C2 (de) | Fixiereinheit | |
DE2257536B2 (de) | Verfahren zum Wärmeschmelzfixieren eines Tonerbildes | |
DE2931871A1 (de) | Einbrennvorrichtung mit heizbahn fuer elektrophotokopiergeraet | |
DE2552885A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines antihaftmittels auf blattfoermiges material | |
DE2462698C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer transparenten Schutzfolie auf ein blattförmiges Substrat | |
DE2164287A1 (de) | Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder | |
DE69720850T2 (de) | Reinigungseinrichtung zur Reinigung von beispielsweise einer Fixieroberfläche eines thermischen Kontaktfixiergerätes | |
DE2337751B1 (de) | Kontaktwaermefixiereinrichtung | |
DE2405899A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern einer uebertemperatur | |
DE2531082B2 (de) | Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2861218 Country of ref document: DE Date of ref document: 19811224 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19821125 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19831213 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19840731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19850801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881117 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |