[go: up one dir, main page]

EP0000366A1 - Blattzufuhrvorrichtung - Google Patents

Blattzufuhrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0000366A1
EP0000366A1 EP78100292A EP78100292A EP0000366A1 EP 0000366 A1 EP0000366 A1 EP 0000366A1 EP 78100292 A EP78100292 A EP 78100292A EP 78100292 A EP78100292 A EP 78100292A EP 0000366 A1 EP0000366 A1 EP 0000366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothed belt
suction chamber
sheet
cam
sheet feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000366B1 (de
Inventor
Herbert Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0000366A1 publication Critical patent/EP0000366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000366B1 publication Critical patent/EP0000366B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/122Suction tables

Definitions

  • the invention relates to a sheet feed device for the automatic feeding of single sheets from a stack to a device, with lower transport rollers and upper transport rollers, which bear elastically against the transport rollers.
  • DT-OS 2 026 063 thus describes a drum of a copying machine which is provided with a number of protruding gripper fingers which are arranged running over the drum surface and clamp the front edge of the original to be reproduced.
  • a gripper device with a clamping strip which has a number of gripper fingers.
  • the terminal block is arranged within a drum in a radial slot and is pressed against a clamping surface inside the drum by means of a lever system which actuates an electromagnet with an armature, in order to clamp the template inserted into the slot.
  • the gripper device described in DT-OS 2 343 133 is mounted on an endlessly rotating transport system, for example two chains, and consists of a metallic gripper frame which is fastened to the transport chains, movable metallic gripper jaws and buffering cushions, which scratch or otherwise damage the photoconductive drum when the grippers approach prevent device on them.
  • German publication 1 902 112 a conveyor device for a copying machine is already known, in which the original to be copied is occasionally fed from a stack to a support surface of an exposure station by means of conveyor belts and then conveyed by conveyor belts is deposited on a storage stack.
  • a first switchable conveyor device takes over the separated original and feeds it to the support surface by means of a reversible belt conveyor device which is set in motion by a reversible drive device.
  • the known transport devices have in common a master drum, which is equipped with individually integrated gripper fingers or with a rigid gripper bar running over the drum surface, with the help of which the front edge of the original to be transported is held during the rotation of the master drum, or the template is transported by Conveyor belts.
  • the known transport devices mentioned are built-in components of a copying or reproducing device and, as such, are not suitable in terms of their construction and function as such for feeding originals from outside an input point of a device in which the originals are further processed.
  • the object of the invention is to provide a sheet feeder with which from a stack of single sheets can also have different weights, avoiding double and multiple feed, can be fed to an input point of a device.
  • a displaceable in the transport direction of the individual sheets of a stack suction chamber consists of a cover plate and a base plate designed as a perforated plate, and that the cover plate is provided with a suction opening for a fan arranged thereon above the suction opening.
  • the suction chamber is laterally delimited by two vertical walls and can be moved between them, and each wall has a slot running in the transport direction, in each of which a guide roller and a stop roller are guided, which extend laterally from the side walls of the suction chamber extend into the slots.
  • This configuration ensures that the suction chamber is guided along the slots via the sliding rollers and the stop sliding rollers, the forward movement of the suction chamber being limited by the stop sliding rollers as soon as they abut the ends of the slots.
  • the walls are arranged perpendicularly to and connected to a horizontal support plate which receives the stack of sheets and is longer than the walls, viewed in the direction of transport, are deep.
  • the platen extends forward beyond the walls, making the stack rests entirely on the platen.
  • the height of the stack which can be inserted into the sheet feed device is determined in that the slots and thus the suction chamber with the perforated plate are arranged at a certain distance from the support plate.
  • a support rod running parallel to the support plate is connected at its ends to the walls and a spring is attached at one end to the support rod and at the other end to a bolt of the fan housing.
  • This spring serves as a return spring for the suction chamber moved in the transport direction.
  • An embodiment of the invention is designed so that a drive motor is attached to the inside of one wall, the drive shaft is guided through the wall to the outside and carries two toothed belt pulleys with different diameters, of which the larger toothed belt pulley drives a toothed belt pulley via a toothed belt, which is seated on a common shaft with a gear drive, which sets the shaft arranged at the output of the sheet feed device with the transport rollers in motion, and that the smaller toothed belt pulley drives a toothed belt pulley via a toothed belt, which is firmly connected to a cam on a shaft.
  • the cam expediently bears against a cam roller which is seated on the outside of the wall on the same axis as the slide roller and, during one revolution, shifts the suction chamber by one cam length against the tensile force of the spring in the transport direction against the tensile force of the spring.
  • a drive motor is attached to the inside of one wall, the drive shaft of which is guided through the wall and on which a toothed belt pulley is seated, which drives a belt drive, which acts as an endless toothed belt via a toothed belt pulley seated on the shaft with the transport rollers and is guided over a toothed belt pulley which is firmly connected to the cam.
  • This drive mechanism represents a structural simplification compared to the drive mechanism described above.
  • the advantages are achieved that the suction of a single sheet while simultaneously feeding the same ensures a safe and trouble-free individual feed to a device, such as a facsimile machine, and that the ease of use of such a device is increased by the automatic loading.
  • a device such as a facsimile machine
  • Another advantage is that the sheet feeder to a facsimile machine can be reduced in cost by reducing the cost of transmission by the facsimile machine for a period of time used lines can be sent automatically without the need for personnel if the sheet feeder is triggered automatically, for example by a timer.
  • FIGS. 1 and 2 show a side and a front view of a sheet feed device 1 which has a suction chamber 3 which can be displaced in the transport direction A.
  • a fan 4, which is not shown in FIG Way is connected to the electrical power supply.
  • a suction opening 21 for the fan 4 shown in FIG. 3 is provided in the cover plate 22.
  • the base plate of the suction chamber 3 is designed as a perforated plate 2, so that during operation of the fan 4 through the perforated plate 2, a constant air draft is directed upwards, which lifts the sheet 13 lying on top from a stack 16.
  • the suction chamber 3 has the shape of a flat box, which can be moved with its side walls between vertical walls 23, 24.
  • the walls 23, 24 form a right angle with a support plate 27 which receives the stack 16 of sheets 13 and are connected to it.
  • the length and the width of the support plate 27 are chosen according to the largest sheet format still to be processed.
  • the front or rear edge of the support plate 27 delimits a stop 11 or 11 '.
  • the stop 11 ' is usually arranged at a short distance in front of the rear edge of the support plate 27 and is tangent to the transport rollers 10.
  • the transport rollers 10 usually consist of an elastic material, such as rubber or the like, while the material for the transport rollers 9 is preferably an elastic foam.
  • the support plate 27 is longer than the walls 23, 24, seen in the transport direction A, is deep and extends beyond the walls 23, 24 to the front.
  • a cover 39 which can be provided with holes, for example, covers the sheet feed device 1 from above and furthermore, as a cover 37, also encloses a drive arrangement for the transport rollers 9 and a cam 5 which moves the suction chamber 3 in the transport direction A.
  • a start and a stop button are provided, between which a display, for example in the form of a lamp, is arranged which indicates the start of operation of the sheet feeder after the start button has been pressed and the end of the sheet feeder.
  • the perforated plate 2 of the suction chamber 3 is arranged at a certain distance from the support plate 27, which defines the height of the stack 16 that can be inserted into the sheet feeder 1.
  • a support rod 19 which runs parallel to the support plate 27 and is connected at its ends to the walls 23, 24. This can be done, for example, in such a way that the ends of the holding rod 19, which have threads, are passed through holes in the walls 23, 24 and on the outer sides the walls 23, 24 are screwed together using nuts.
  • One end of a spring 7 is hooked onto the mounting rod 19, while the other end of the spring 7 is hooked onto a bolt 15 of the fan housing 14.
  • the spring 7, which runs slightly obliquely to the horizontal, works as a return spring for the suction chamber 3 and pulls it back into the starting position after the forward movement has taken place.
  • a drive motor 8 is provided on the inside of the wall 23, the drive shaft 29 (FIG. 2) of which is guided through the wall 23.
  • a toothed belt pulley 30 which drives a belt drive 17 which, as an endless toothed belt, is guided via a toothed belt pulley 36 seated on the shaft 38 with the transport rollers 9 and via a further toothed belt pulley 18 which is firmly connected to the cam 5 .
  • This drive arrangement can be seen in FIG. 1, in which the cover 37 shown in FIG. 2 has been removed.
  • the cam 5 which bears against a cam roller 6, is rotated and during. one revolution, the suction chamber 3 is shifted via the cam roller 6 against the tensile force of the spring 7 in the transport direction A by one cam length from the starting position.
  • the cam 5 bears against the cam roller 6, which slides forward in the slot 25 as long as the cam diameter becomes larger.
  • the diameter of the cam 5 resting against the cam roller 6 becomes smaller again, so that the spring 7 can pull the suction chamber 3 back into the starting position.
  • the drive arrangement sets the transport rollers 9 in rotation, which abut against the transport rollers 10 and together with them detect the leading edge of a fed sheet and, for example, convey it to the entry point of a remote copier, not shown.
  • guide projections 20 are provided for the sheet 13 to be transported across the width of the chamber, as the top view according to FIG. 3 shows. These guide projections 20 lie in the advanced position of the suction chamber 3 tangentially on the lower edge of the shaft 38 and ensure an exact grasping and drawing in of the transported sheet by the transport rollers 9 and the transport rollers 10.
  • two transport rollers are shown, but can more than two transport rollers or a single continuous transport roller can also be provided.
  • the guide projections 20 lie opposite the section of the shaft 38 between two adjacent transport rollers 9 or the section between the wall 23 or 24 and the adjacent transport roller 9. This ensures that during the forward movement of the suction chamber 3, the guide projections 20 each have space between two transport rollers 9 or a transport roller 9 and the wall 23 or 24.
  • the suction chamber 3 is guided between the walls 23, 24 in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3 in such a way that a groove 41 extending over the entire length of the wall is provided on the inside of each wall 23, 24 is, with each groove two castors 42 (see Fig. 2 and 3) are engaged.
  • the slide rollers 42 are mounted horizontally between the walls 23, 24 and recesses in the side walls of the suction chamber 3 and ensure an almost smooth movement of the suction chamber 3.
  • each wall 23, 24 has a slot 25, which runs parallel to the support plate 27 and is shorter than the adjacent side wall of the suction chamber 3.
  • Two shafts protrude from the side walls of the suction chamber 3, on which a slide roller 26 and a stop slide roller 28 are seated, which engage in the slots 25 of the walls 23, 24.
  • the stop slide roller 28 limits the forward movement of the suction chamber 3 as soon as it bears against the rear end of the slot 25.
  • a cam roller 5 is seated on the shaft 35 on the outside of the wall 23.
  • a drive motor 8 is also attached to the inside of the wall 23, the drive shaft 29 of which is guided through the wall 23 to the outside.
  • the gear drive 34 consists of two gear wheels, which are connected to one another by a self-contained endless gear chain. The gear drive sets the shaft arranged at the output of the sheet feed device 1 in motion with the transport rollers 9.
  • the smaller toothed belt pulley 31 on the drive shaft 29 drives a toothed belt pulley 40 via a toothed belt 33, which is fixedly connected to the cam 5 on the shaft 35. Due to the rotation of the cam 5, the suction chamber 3 is moved in the manner already described above.
  • a first sheet 13 from the stack 16 is gripped by the transport rollers 9 and the transport rollers 10 and conveyed to the feed rollers of a downstream device, not shown.
  • the first sheet still partially covers the perforated plate of the suction chamber 3.
  • a second sheet of the stack 16 is sucked in by the uncovered part of the perforated plate of the suction chamber and shows a curved course.
  • the suction chamber 3 is still in its initial position.
  • the suction force of the fan 4 on the second sheet is approximately 70% of the full suction force and increases continuously as the first sheet progresses into the downstream device.
  • the second sheet is more or less curved. Due to the continuously increasing suction power of the fan on the second sheet and the weight of an approximately subsequent third sheet, a separation effect is achieved between these two sheets, which prevents double or multiple feeding of sheets with certainty.
  • the sheet 13 completely covers the perforated plate of the suction chamber 3 and the cam 5 begins to rotate and to shift the slide roller in the transport direction A, as a result of which the suction chamber 3 is moved.
  • the perforated plate ensures a largely wide-area suction with approximately laminar flow, whereby the covering of the edge zones prevents unwanted air vortices that can lead to double or multiple feeding of sheets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blattzufuhrvorrichtung (1) mit einer in Transportrichtung (A) der Blätter eines Stapels (16) verschiebbaren Ansaugkammer (3), die von zwei Wänden (23, 24) seitlich begrenzt ist und zwischen diesen bewegbar ist. Die Ansaugkammer (3) weist eine Deckplatte (22) mit einer Ansaugöffnung (21) und eine Grundplatte auf, die als Lochplatte (2) ausgebildet ist. Auf der Deckplatte (22) befindet sich über der Ansaugöffnung (21) ein Lüfter (4), der während des Betriebes das zuoberstliegende Blatt (13) von dem Stapel (16) abhebt. Jede der Wände (23, 24) weist einen in Transportrichtung (A) verlaufenden Schlitz (25) auf, in welchem Rollen (26, 28) geführt sind, die sich von den Seitenwänden der Ansaugkammer (3) seitlich in die Schlitze (25) erstrecken. Ein Antriebsmotor (8) treibt über einen Zahnriemenantrieb (31, 33, 40) einen Nocken (5) auf einer Welle an, der die Ansaugkammer (3) über eine Nockenrolle (6) gegen die Zugkraft einer Feder (7) in Transportrichtung (A) verschiebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blattzufuhrvorrichtung für die automatische Zuführung von Einzelblättern von einem Stapel zu einem Gerät, mit unteren Transportwalzen und oberen Transportrollen, die gegen die Transportwalzen elastisch anliegen.
  • Für Kopier- und Reproduktionsmaschinen sind schon verschiedene Transportvorrichtungen zum Fördern einer Vorlage durch die Bearbeitungsstationen bekannt. So beschreibt die DT-OS 2 026 063 eine Trommel einer Kopiermaschine, die mit einer Anzahl vorstehender Greiferfinger versehen ist, die über die Trommelfläche verlaufend angeordnet sind und die Vorderkante der zu reproduzierenden Vorlage festklemmen.
  • Aus der DT-OS 2 365 228 ist eine Greifervorrichtung mit einer Klemmleiste bekannt, die eine Anzahl von Greiferfingern aufweist. Die Klemmleiste ist innerhalb einer Trommel in einem radial verlaufenden Schlitz angeordnet und wird mittels eines Hebelsystems, das ein Elektromagnet mit Anker betätigt, gegen eine Klemmfläche im Inneren der Trommel gedrückt, um die in den Schlitz eingeschobene Vorlage festzuklemmen.
  • Die in der DT-OS 2 343 133beschriebene Greifervorrichtung ist auf einem endlos umlaufenden Transportsystem, beispielsweise zwei Ketten, montiert und besteht aus einem metallischen Greiferrahmen, der an den Transportketten befestigt ist, beweglichen metallischen Greiferbacken und Pufferungskissen, die ein Verkratzen oder eine andersweitige Beschädigung der fotoleitenden Trommel bei Annäherung der Greifervorrichtung an diese verhindern.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 1 902 112 ist auch bereits eine Fördervorrichtung für eine Kopiermaschine bekannt, bei der das zu kopierende Original von einem Stapel vereinzelt einer Auflagefläche einer Belichtungsstation mittels Transportbändern zugeführt und anschließend von Transportbändern gefördert auf einem Ablagestapel abgelegt wird. Hierzu übernimmt eine erste schaltbare Fördervorrichtung das vereinzelte Original und führt es der Auflagefläche mittels einer umsteuerbaren Bandfördervorrichtung zu, die von einer umsteuerbaren Antriebsvorrichtung in Bewegung gesetzt wird.
  • Den bekannten Transportvorrichtungen ist eine Vorlagentrommel gemeinsam, die mit einzeln integrierten Greiferfingern oder mit einer über die Trommelfläche verlaufenden starren Greiferleiste ausgerüstet ist, mit deren Hilfe die Vorderkante des zu transportierenden Originals während der Drehung der Vorlagentrommel festgehalten wird, bzw. erfolgt der Transport der Vorlage mittels Transportbändern.
  • Die erwähnten bekannten Transportvorrichtungen sind festeingebaute Bestandteile eines Kopier- oder Reproduktionsgerätes und als solche von ihrer Bauweise und Funktion her nicht geeignet, Vorlagen von außerhalb einer Eingabestelle eines Gerätes, in dem die Vorlagen weiterverarbeitet werden, zuzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blattzufuhrvorrichtung zu schaffen, mit der von einem Stapel Einzelblätter, die auch unterschiedliches Gewicht haben können, unter Vermeidung von Doppel- und Mehrfacheinzug, einer Eingabestelle eines Geräts zuführbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine in Transportrichtung der einzelnen Blätter eines Stapels verschiebbare Ansaugkammer aus einer Deckplatte und einer als Lochplatte ausgebildeten Grundplatte besteht, und daß die Deckplatte mit einer Ansaugöffnung für einen auf ihr über der Ansaugöffnung angeordneten Lüfter versehen ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Ansaugkammer von zwei senkrechten Wänden seitlich begrenzt und zwischen diesen verschiebbar, und weist jede Wand einen in Transportrichtung verlaufenden Schlitz auf, in dem je eine Gleitrolle und eine Anschlag-Gleitrolle geführt sind, die sich von den Seitenwänden der Ansaugkammer seitlich in die Schlitze erstrecken. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Ansaugkammer über die Gleitrollen und die Anschlag-Gleitrollen längs der Schlitze geführt wird, wobei die Vorwärtsbewegung der Ansaugkammer durch die Anschlag-Gleitrollen begrenzt wird, sobald diese gegen die Enden der Schlitze anliegen.
  • Die Wände sind senkrecht zu einer horizontalen Auflageplatte angeordnet und mit dieser verbunden, die den Stapel aus Blättern aufnimmt und länger ist als die Wände, in Transportrichtung gesehen, tief sind. Die Auflageplatte erstreckt sich über die Wände hinaus nach vorne, so daß der Stapel zur Gänze auf der Auflageplatte aufliegt.
  • Die Höhe des in die Blattzufuhrvorrichtung einlegbaren Stapels wird dadurch festgelegt, daß die Schlitze und damit die Ansaugkammer mit der Lochplatte von der Auflageplatte in einem bestimmten Abstand angeordnet sind.
  • In zweckmäßiger Weise ist eine zur Auflageplatte parallel verlaufende Halterungsstange mit ihren Enden mit den Wänden verbunden und eine Feder mit einem Ende an der Halterungsstange und mit dem anderen Ende an einem Bolzen des Lüftergehäuses eingehängt. Diese Feder dient als Rückholfeder für die in Transportrichtung verfahrene Ansaugkammer. Eine Ausführungsform der Erfindung ist so ausgestaltet, daß an der Innenseite der einen Wand ein Antriebsmotor befestigt ist, dessen Antriebswelle durch die Wand nach außen geführt ist und zwei Zahnriemenscheiben mit unterschiedlichen Durchmessern trägt, von denen die größere Zahnriemenscheibe über einen Zahnriemen eine Zahnriemenscheibe antreibt, die auf einer gemeinsamen Welle mit einem Zahnradantrieb aufsitzt, der die am Ausgang der Blattzufuhrvorrichtung angeordnete Welle mit den Transportrollen in Bewegung versetzt, und daß die kleinere Zahnriemenscheibe über einen Zahnriemen eine Zahnriemenscheibe antreibt, die mit einem Nocken fest verbunden auf einer Welle aufsitzt. Der Nocken liegt zweckmäßigerweise gegen eine Nockenrolle an, die an der Außenseite der Wand auf der gleichen Achse wie die Gleitrolle aufsitzt und verschiebt während einer Umdrehung die Ansaugkammer über die Nockenrolle gegen die Zugkraft der Feder in Transportrichtung einmal um eine Nockenlänge. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das vom Lüfter angesaugte oberste Blatt des Stapels in Transportrichtung so weit vorgeschoben wird, daß die Vorderkante dieses Blattes von den Transportrollen und Transportwalzen erfaßt und weitertransportiert wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist an der Innenseite der einen Wand ein Antriebsmotor befestigt, dessen Antriebswelle durch die Wand hindurchgeführt ist und auf der eine Zahnriemenscheibe aufsitzt, die einen Bandantrieb antreibt, der als endloser Zahnriemen über eine auf der Welle mit den Transportrollen aufsitzenden Zahnriemenscheibe und über eine Zahnriemenscheibe geführt ist, die mit dem Nocken fest verbunden ist. Dieser Antriebsmechanismus stellt gegenüber dem vorbeschriebenen Antriebsmechanismus eine bauliche Vereinfachung dar.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 9 bis 13 zu entnehmen.
  • Mit der Erfindung werden die Vorteile erzielt, daß das Ansaugen eines einzelnen Blattes bei gleichzeitigem Vorschub desselben eine sichere und störungsfreie Einzelzufuhr zu einem Gerät, wie beispielsweise einem Fernkopierer gewährleistet und daß durch die automatische Beschickung die Bedienungsfreundlichkeit eines solchen Gerätes erhöht wird. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß bei der Blattzufuhr zu einem Fernkopierer eine Kostensenkung in der Weise erzielt werden kann, daß während einer Zeit mit niedrigen Gebühren für die von dem Fernkopierer für die Übertragung benutzten Leitungen ohne Personaleinsatz automatisch gesendet werden kann,wenn die Blattzufuhrvorrichtung beispielsweise über ein Zeitwerk automatisch ausgelöst wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Blattzufuhrvorrichtung,
    • Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der Blattzufuhrvorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Blattzufuhrvorrichtung mit teilweiser Durchsicht auf eine Lochplatte einer Ansaugkammer der Vorrichtung,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Blattzufuhrvorrichtung ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 1 mit gegenüber dieser Ausführungsform verändertem Antriebssystem,
    • Fig. 5a, 5b und 5c in schematischer Darstellung drei Bewegungsab- läufe während des Ansaugens und des Weitertransports eines Blattes durch die Blattzufuhrvorrichtung.
  • Figuren 1 und 2 zeigen eine Seiten- bzw. eine Vorderansicht einer Blattzufuhrvorrichtung 1, die eine in Transportrichtung A verschiebbare Ansaugkammer 3 aufweist. Auf einer Deckplatte 22 der Ansaugkammer 3 sitzt in einem Lüftergehäuse 14 ein Lüfter 4 auf, der in nicht dargestellter Weise an die elektrische Stromversorgung angeschlossen ist.
  • In der Deckplatte 22 ist eine in Fig. 3 gezeigte Ansaugöffnung 21 für den Lüfter 4 vorgesehen. Die Grundplatte der Ansaugkammer 3 ist als Lochplatte 2 ausgebildet, so daß während des Betriebes des Lüfters 4 durch die Lochplatte 2 hindurch ein steter Luftzug nach oben gerichtet ist, der das zuoberst liegende Blatt 13 von einem Stapel 16 abhebt.
  • Die Ansaugkammer 3 hat die Gestalt einer flachen Schachtel, die mit ihren Seitenwänden zwischen senkrechten Wänden 23,24 verschiebbar ist. Die Wände 23,24 schliessen einen rechten Winkel mit einer Auflageplatte 27 ein, die den Stapel 16 von Blättern 13 aufnimmt, und sind mit dieser verbunden. Die Länge und die Breite der Auflageplatte 27 wird entsprechend dem größten, noch zu verarbeitenden Blattformat gewählt. Die Vorder- bzw. Hinterkante der Auflageplatte 27 begrenzt ein Anschlag 11 bzw. 11'. Der Anschlag 11' ist üblicherweise im geringen Abstand vor der Hinterkante der Auflageplatte 27 angeordnet und liegt tangential an Transportwalzen 10 an. Oberhalb dieser Transportwalzen 10 befindet sich eine Welle 38, auf der in Abständen Transportrollen 9 angeordnet sind, die gegen die Transportwalzen 10 anliegen. Die Transportwalzen 10 bestehen üblicherweise aus einem elastischen Material, wie Gummi oder dgl., während das Material für die Transportrollen 9 bevorzugt ein elastischer Schaumstoff ist.
  • Die Auflageplatte 27 ist länger als die Wände 23,24, in Transportrichtung A gesehen, tief sind und erstreckt sich über die Wände 23,24 hinaus nach vorne.
  • Eine Verkleidung 39, die beispielsweise mit Löchern versehen sein kann, deckt die Blattzufuhrvorrichtung 1 von oben ab und umschließt ferner als Abdeckung 37 noch eine Antriebsanordnung für die Transportrollen 9 und einen Nocken 5, der die Ansaugkammer 3 in Transportrichtung A verschiebt.
  • An der Vorderseite der Blattzufuhrvorrichtung 1 sind eine Start- und eine Stopptaste vorgesehen, zwischen denen eine Anzeige, beispielsweise in Form einer Lampe, angeordnet ist, die den Betriebsbeginn der Blattzufuhrvorrichtung nach dem Drücken der Starttaste und das Ende der Blattzufuhr anzeigt.
  • Die Lochplatte 2 der Ansaugkammer 3 ist von der Auflageplatte 27 in einem bestimmten Abstand angeordnet, der die Höhe des in die Blattzufuhrvorrichtung 1 einlegbaren Stapels 16 festlegt.
  • Oberhalb des Lüfters 4 und in Transportrichtung A-gesehen vor diesem ist eine zur Auflageplatte 27 parallel verlaufende Halterungsstange 19 vorgesehen, die mit ihren Enden mit den Wänden 23,24 verbunden ist. Dies kann beispielsweise in der Form geschehen, daß die Enden der Halterungsstange 19, die Gewinde aufweisen, durch Löcher in den Wänden 23,24 hindurchgeführt sind und an den Außenseiten der Wände 23,24 mittels Muttern verschraubt werden. Ein Ende einer Feder 7 ist an der Halterungsstange 19 eingehängt, während das andere Ende der Feder 7 an einen Bolzen 15 des Lüftergehäuses 14 eingehängt ist. Die leicht schräg zur Horizontalen verlaufende Feder 7 arbeitet als Rückholfeder für die Ansaugkammer 3 und zieht diese nach erfolgter Vorwärtsbewegung wieder in die Ausgangsstellung zurück.
  • Für die Bewegung der Ansaugkammer 3 ist an der Innenseite der Wand 23 ein Antriebsmotor 8 vorgesehen, dessen Antriebswelle 29 (Fig. 2) durch die Wand 23 hindurchgeführt ist. Auf der Antriebswelle 29 sitzt eine Zahnriemenscheibe 30 auf, die einen Bandantrieb 17 antreibt, der als endloser Zahnriemen über eine auf der Welle 38 mit den Transportrollen 9 aufsitzenden Zahnriemenscheibe 36 und über eine weitere Zahnriemenscheibe 18 geführt ist, die mit dem Nocken 5 fest verbunden ist. Diese Antriebsanordnung ist aus Fig. 1 ersichtlich, bei der die in Fig. 2 dargestellte Abdeckung 37 entfernt wurde.
  • Sobald die Blattzufuhrvorrichtung 1 eingeschaltet ist, d.h. der Antriebsmotor 8 läuft, wird der Nocken 5 gedreht, der gegen eine Nockenrolle 6 anliegt und während . einer Umdrehung die Ansaugkammer 3 über die Nockenrolle 6 gegen die Zugkraft der Feder 7 in Transportrichtung A um eine Nockenlänge aus der Ausgangsstellung verschiebt. Während der Umdrehung liegt der Nocken 5 gegen die Nockenrolle 6 an, die im Schlitz 25 solange vorwärtsgleitet, als der Nockendurchmesser größer wird. Während seiner Drehung wird der an der Nockenrolle 6 anliegende Durchmesser des Nockens 5 wieder kleiner, so daß die Feder 7 die Ansaugkammer 3 wieder in die Ausgangsstellung zurückziehen kann. Von der Antriebsanordnung werden gleichzeitig mit der Bewegung der Ansaugkammer 3 die Transportrollen 9 in Drehung versetzt, die gegen die Transportwalzen 10 anliegen und mit diesen zusammen die Vorderkante eines zugeführten Blattes erfassen und beispielsweise zu der Eingabestelle eines nichtdargestellten, nachgeschalteten Fernkopierers befördern.
  • An der Vorderseite der Ansaugkammer 3 sind über die Breite der Kammer Führungsvorsprünge 20 für das zu transportierende Blatt 13 vorgesehen, wie die Draufsicht nach Fig. 3 zeigt. Diese Führungsvorsprünge 20 liegen in der vorgeschobenen Stellung der Ansaugkammer 3 tangential an der Unterkante der Welle 38 an und gewährleisten ein exaktes Erfassen und Einziehen des transportierten Blattes durch die Transportrollen 9 und die Transportwalzen 10. In den Ausführungsbeispielen der Erfindung sind zwei Transportwalzen dargestellt, jedoch können auch mehr als zwei Transportwalzen oder eine einzige durchgehende Transportwalze vorgesehen sein.
  • Die Führungsvorsprünge 20 liegen dem Abschnitt der Welle 38 zwischen zwei benachbarten Transportrollen 9 bzw. dem Abschnitt zwischen der Wand 23 bzw. 24 und der angrenzenden Transportrolle 9 gegenüber. Dadurch ist sichergestellt, daß bei der Vorwärtsbewegung der Ansaugkammer 3 die Führungsvorsprünge 20 jeweils zwischen zwei Transportrollen 9 bzw. einer Transportrolle 9 und der Wand 23 bzw. 24 Platz finden. Die Führung der Ansaugkammer 3 zwischen den Wänden 23,24 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, in der Weise, daß an der Innenseite jeder Wand 23,24 eine über die Gesamtlänge der Wand verlaufende Nut 41 vorgesehen ist, wobei mit jeder Nut je zwei Gleitrollen 42 (s. Fig. 2 und 3) in Eingriff stehen. Die Gleitrollen 42 sind horizontal zwischen den Wänden 23,24 und Ausnehmungen der Seitenwände der Ansaugkammer 3 gelagert und sorgen für eine nahezu reibungslose Bewegung der Ansaugkammer 3.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 weist jede Wand 23,24 einen parallel zur Auflageplatte 27 verlaufenden Schlitz 25 auf, der kürzer als die angrenzende Seitenwand der Ansaugkammer 3 ist. Von den Seitenwänden der Ansaugkammer 3 stehen je zwei Wellen ab, auf denen eine Gleitrolle 26 und eine Anschlag-Gleitrolle 28 aufsitzen, die in die Schlitze 25 der Wände 23,24 eingreifen. Die Anschlag-Gleitrolle 28 begrenzt die Vorwärtsbewegung der Ansaugkammer 3, sobald sie gegen das hintere Ende des Schlitzes 25 anliegt. An der Außenseite der Wand 23 sitzt auf der Welle 35 eine Nockenrolle 5 auf.
  • Bei dieser Ausführungsform ist gleichfalls an der Innenseite der Wand 23 ein Antriebsmotor 8 befestigt, dessen Antriebswelle 29 durch die Wand 23 nach außen geführt ist. Auf der Antriebswelle 29 sitzen zwei Zahnriemenscheiben 30,31 mit unterschiedlichen Durchmessern auf, von denen die größere Zahnriemenscheibe 30 über einen Zahnriemen 32 eine Zahnriemenscheibe 12 antreibt, die auf einer gemeinsamen Welle mit einem Zahnradantrieb 34 aufsitzt. Der Zahnradantrieb 34 besteht aus zwei Zahnrädern, die durch eine in sich geschlossene endlose Zahnradkette miteinander verbunden sind. Der Zahnradantrieb versetzt die am Ausgang der Blattzufuhrvorrichtung 1 angeordnete Welle mit den Transportrollen 9 in Bewegung. Die kleinere Zahnriemenscheibe 31 auf der Antriebswelle 29 treibt über einen Zahnriemen 33 eine Zahnriemenscheibe 40 an, die mit dem Nocken 5 fest verbunden auf der Welle 35 aufsitzt. Durch die Umdrehung des Nockens 5 wird die Ansaugkammer 3 in der schon voranstehend beschriebenen Weise verfahren.
  • Anhand der schematischen Zeichnungen in den Fig. 5a bis c wird die Wirkungsweise der Blattzufuhrvorrichtung 1 näher beschrieben.
  • In der Ansaugphase 1 nach Fig. 5a ist ein erstes Blatt 13 von dem Stapel 16 von den Transportrollen 9 und den Transportwalzen 10 erfaßt und an die Einzugsrollen eines nachgeschalteten, nicht dargestellten Gerätes weiterbefördert worden. Das erste Blatt deckt die Lochplatte der Ansaugkammer 3 zum Teil noch ab. Ein zweites Blatt des Stapels 16 ist von dem nicht abgedeckten Teil der Lochplatte der Ansaugkammer angesaugt und zeigt einen gekrümmten Verlauf. Die Ansaugkammer 3 befindet sich noch in ihrer Ausgangsstellung. Die Ansaugkraft des Lüfters 4 auf das zweite Blatt beträgt etwa 70 % der vollen Ansaugkraft und erhöht sich kontinuierlich mit dem fortschreitenden Einzug des ersten Blattes in das nachgeschaltete Gerät. Entsprechend 2 dem Blattgewicht, das in einem Bereich zwischen 3o bis 150 g/m liegen kann, wird das zweite Blatt mehr oder weniger stark gekrümmt. Durch die kontinuierlich anwachsende Saugleistung des Lüfters auf das zweite Blatt und durch das Gewicht eines etwa nachfolgenden dritten Blattes wird zwischen diesen beiden Blättern ein Trenneffekt erzielt, der einen Doppel- oder Mehrfacheinzug von Blättern mit Sicherheit verhindert.
  • In der Ansaugphase 2 nach Fig. 5b deckt das Blatt 13 die Lochplatte der Ansaugkammer 3 zur Gänze ab und der Nocken 5 beginnt sich zu drehen und die Gleitrolle in Transportrichtung A zu verschieben, wodurch die Ansaugkammer 3 bewegt wird.
  • In der Transportphase nach Fig. 5c des Blattes 13 ist die Ansaugkammer 3 um die volle Nockenlänge in Transportrichtung A verfahren worden und die Transportrollen 9 und die Transportwalzen 10 haben die Vorderkante des Blattes 13 erfaßt. Die Fortsetzung der Drehung des Nockens 5 in Pfeilrichtung in Fig. 5c bewirkt, daß die Feder 7 die Ansaugkammer 3 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückholen kann.
  • Die Lochplatte gewährleistet eine weitgehend breitflächige Ansaugung mit annähernd laminarer Strömung, wobei durch die Abdeckung der Randzonen unerwünschte Luftwirbel verhindert werden, die zu einem Doppel- oder Mehrfacheinzug von Blättern führen können.

Claims (13)

1. Blattzufuhrvorrichtung für die automatische Zuführung von Einzelblättern von einem Stapel zu einem Gerät, mit unteren Transportwalzen und oberen Transportrollen, die gegen die Transportwalzen elastisch anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Transportrichtung (A) der einzelnen Blätter (13) eines Stapels (16) verschiebbare Ansaugkammer (3) aus einer Deckplatte (22) und einer als Lochplatte (2) ausgebildetmGrundplatte besteht, und daß die Deckplatte (22) mit einer Ansaugöffnung (21) für einen auf ihr über der Ansaugöffnung angeordneten Lüfter (4) versehen ist.
2. Blattzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugkammer (3) von zwei senkrechten Wänden (23,24) seitlich begrenzt ist und zwischen diesen verschiebbar ist, und daß jede Wand (23,24) einen in Transportrichtung (A) verlaufenden Schlitz (25) aufweist, in dem je eine Gleitrolle (26) und eine Anschlag-Gleitrölle (28) geführt sind, die sich von den Seitenwänden der Ansaugkammer (3) seitlich in die Schlitze (25) erstrecken.
3. Blattzufuhrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (23,24) senkrecht zu einer horizontalen Auflageplatte (27) angeordnet und mit dieser verbunden sind, daß die Auflageplatte (27) den Stapel (16) aus Blättern (13) aufnimmt und länger ist als die Wände (23,24), in Transportrichtung (A) gesehen, tief sind und sich über die Wände hinaus nach vorne erstreckt.
4. Blattzufuhrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (25) und damit die Ansaugkammer (3) mit der Lochplatte (2) von der Auflageplatte (27) in einem Abstand angeordnet sind, der die Höhe des in die Blattzufuhrvorrichtung (1) einlegbaren Stapels (16) festlegt.
5. Blattzufuhrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Auflageplatte (27) parallel verlaufende Halterungsstange (19) mit ihren Enden mit den Wänden (23,24) verbunden ist, und daß eine Feder (7) mit einem Ende an der Halterungsstange (19) und mit dem anderen Ende an einem Bolzen (15) des Lüftergehäuses (14) eingehängt ist.
6. Blattzufuhrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der einen Wand ein Antriebsmotor (8) befestigt ist, dessen Antriebswelle (29) durch die Wand (23) nach außen geführt ist und zwei Zahnriemenscheiben (30,31) mit unterschiedlichen Durchmessern trägt, von denen die größere Zahnriemenscheibe (30) über einen Zahnriemen (32) eine Zahnriemenscheibe (12) antreibt, die auf einer gemeinsamen Welle mit einem Zahnradantrieb (34) aufsitzt, der die am Ausgang der Blattzufuhrvorrichtung (1) angeordnete Welle (38) mit den Transportrollen (9) in Bewegung versetzt, und daß die kleinere Zahnriemenscheibe (31) über einen Zahnriemen (33) eine Zahnriemenscheibe (40) antreibt, die mit einem Nocken (5) fest verbunden auf einer Welle aufsitzt.
7. Blattzufuhrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (5) gegen eine Nockenrolle (6) anliegt, die an der Außenseite der Wand (23) auf der gleichen Achse wie die Gleitrolle (26) aufsitzt, und daß der Nocken (5) während einer Umdrehung die Ansaugkammer (3) über die Nockenrolle (6) gegen die Zugkraft der Feder (7) in Transportrichtung (A) einmal um eine Nockenlänge verschiebt.
8. Blattzufuhrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der einen Wand (23) ein Antriebsmotor (8) befestigt ist, dessen Antriebswelle (29) durch die Wand (23) hindurchgeführt ist und auf der eine Zahnriemenscheibe (30) aufsitzt, die einen Bandantrieb (17) antreibt, der als endloser Zahnriemen über eine auf der Welle (38) mit den Transportrollen (9) aufsitzenden Zahnriemenscheibe (36) und über eine Zahnriemenscheibe (18) geführt ist, die mit dem Nocken (5) fest verbunden ist.
9. Blattzufuhrvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (22) eine Ansaugöffnung (21) für den Lüfter (4) aufweist.
lO. Blattzufuhrvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterkante der Auflageplatte (27) ein Anschlag (11') angeordnet ist, der tangential zu den Transportwalzen (10) verläuft.
ll. Blattzufuhrvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite der Ansaugkammer (3) über die Breite der Blattzufuhrvorrichtung (1) Führungsvorsprünge (20) für das zu transportierende Blatt (13) vorgesehen sind.
12. Blattzufuhrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorsprünge (20) in der vorgeschobenen Stellung der Ansaugkammer (3) tangential an der Unterkante der Welle (38) anliegen.
13. Blattzufuhrvorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorsprünge (20) dem Abschnitt der Welle (38) zwischen zwei benachbarten Transportrollen (9) bzw. dem Abschnitt zwischen der Wand (23,24) und der angrenzenden Transportrolle (9) gegenüberliegen.
EP78100292A 1977-07-09 1978-07-03 Blattzufuhrvorrichtung Expired EP0000366B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731095 1977-07-09
DE19772731095 DE2731095A1 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Blattzufuhrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000366A1 true EP0000366A1 (de) 1979-01-24
EP0000366B1 EP0000366B1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6013542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100292A Expired EP0000366B1 (de) 1977-07-09 1978-07-03 Blattzufuhrvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4280691A (de)
EP (1) EP0000366B1 (de)
JP (1) JPS5418579A (de)
AT (1) AT357030B (de)
CA (1) CA1086342A (de)
DE (2) DE2731095A1 (de)
IT (1) IT1105754B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514618B2 (de) * 1991-05-08 2000-05-10 Mars, Incorporated Zwischenspeicher
HUT61622A (en) * 1991-05-08 1993-01-28 Landis & Gyr Betriebs Ag Intermediate card-container
US5803447A (en) * 1996-09-25 1998-09-08 D&K Custom Machine Design, Inc. Method and apparatus for feeding sheets
US7002714B1 (en) * 2000-11-17 2006-02-21 Stephen Neushul Autofeeder for X-ray scanning
US7559549B2 (en) * 2006-12-21 2009-07-14 Xerox Corporation Media feeder feed rate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435205A (en) * 1920-02-16 1922-11-14 Harry L Brigham Pneumatic sheet feeder
US2859964A (en) * 1957-02-19 1958-11-11 Theodore F Aronson Sheet feeding mechanism
US3226108A (en) * 1961-11-11 1965-12-28 Deritend Eng Co Suction feed mechanism for corrugated and like cardboard
US3610577A (en) * 1969-02-06 1971-10-05 Joseph E Foster Jr Suction feed conveyor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB212097A (en) 1923-02-27 1924-03-06 Robert Charles Adams An improved suction feed device for rotary duplicators, printing apparatus, and the like
NL294543A (de) * 1962-07-09
US3265383A (en) * 1965-04-22 1966-08-09 Eastman Kodak Co Film sheet feeder
US3501138A (en) * 1967-08-30 1970-03-17 Fmc Corp Sheet dispenser
GB1289282A (de) 1969-02-26 1972-09-13
US3614089A (en) * 1969-06-16 1971-10-19 Copystatics Mfg Corp Automatic original feeder for copying machine
US3595563A (en) 1969-09-15 1971-07-27 Olivetti & Co Spa Sheet-feeding apparatus
US3659838A (en) * 1970-06-12 1972-05-02 J W Hassell Jr Material handling device
US3674367A (en) * 1970-06-15 1972-07-04 Time Inc Method for handling and positioning film
DD112841A1 (de) 1974-04-10 1975-05-05
GB1588359A (en) 1976-08-20 1981-04-23 Ricoh Kk Sheet feeding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435205A (en) * 1920-02-16 1922-11-14 Harry L Brigham Pneumatic sheet feeder
US2859964A (en) * 1957-02-19 1958-11-11 Theodore F Aronson Sheet feeding mechanism
US3226108A (en) * 1961-11-11 1965-12-28 Deritend Eng Co Suction feed mechanism for corrugated and like cardboard
US3610577A (en) * 1969-02-06 1971-10-05 Joseph E Foster Jr Suction feed conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1105754B (it) 1985-11-04
IT7850201A0 (it) 1978-07-07
US4280691A (en) 1981-07-28
EP0000366B1 (de) 1980-04-30
AT357030B (de) 1980-06-10
CA1086342A (en) 1980-09-23
DE2731095A1 (de) 1979-01-11
JPS5418579A (en) 1979-02-10
DE2857618D1 (en) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805674C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen zu einer Belichtungsstation eines Kopiergerätes
DE3347773C2 (de)
DE2854695C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
EP0550828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE2647265C2 (de) Zuführvorrichtung für ein Fotokopiergerät
DE2908398A1 (de) Dokumenten-zufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
DE3022285C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blättern, wie Papier - Geldscheinen
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
DE3537495A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung
EP0529490A1 (de) Blattstapel-Voranleger
DE4225607A1 (de) Umsteuerbare kollationiermaschine
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3023533A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel
DE3817587A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE2023280A1 (de) Automatische Zuführeinrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen von einzelnen Blättern von einem Stapel
DE3002299A1 (de) Dokumentenzufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
EP0128352B1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
DE3873906T2 (de) Drahtfuehrung bei einer drahterosionsbearbeitungsvorrichtung.
DE68910315T2 (de) Transport- und sortiersystem für ein flexibles werkstück.
DE2546438C3 (de) Transportvorrichtung in einem Kopiergerät zum repetierenden Transport einer Kopiervorlage
DE2257303A1 (de) Dokumentenfoerdergeraet zur ueberfuehrung von in einem stapel gespeicherten dokumenten, insbesondere fuer die einem kopiergeraet zuzufuehrenden originale
DE1422980A1 (de) Kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2857618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19800612

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OCE-NEDERLAND B.V.

Effective date: 19810129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830815

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19830915

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19840703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST