DEP0037926DA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEP0037926DA DEP0037926DA DEP0037926DA DE P0037926D A DEP0037926D A DE P0037926DA DE P0037926D A DEP0037926D A DE P0037926DA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- bristles
- conveyor belt
- shaft
- water bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)propanoate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(=O)C(C)OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
Description
Johannes Bauer, -1-
Itzehoe (Holstein) ,
Lindenstr. 25a.
Lindenstr. 25a.
22.März 1942.
Beschreibung !
Boraten - Hassgleichrichter.
Gewaschene und im Wasserbad schwimmende Borsten gerichtet auf
das Förderband einer Kämmaschine zu bringen, ist die Aufgabe
einer Gleisrichtmaschine. Diese Aufgabe wurde bisher dadurch gelöst, dass an einer Welle in radialer Richtung befestigte
Stangen so geschwenkt werden, dass sie beim Yorschwenken in das
Wasserbad tauchen und beim Zurückschwenken die gefischten Borsten in längliche Becher ablegen. Da nun die Borsten in den
einzelnen Bechern wohl gerichtet sind, aber doch nur wie die
Becher reihenweise nebeneinander liegen, ist ein ziemlich komplizierter Mechanismus erforderlich, um die Borsten alle
hintereinander zu einem endlosen Band zu bringen.
Bei der neuen Gleichrichtermaschine werden die Borsten gleich
auf ein endloses !förderband abgelegt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass anstatt der bekannten radialen Stangen, an
Hebeln befestigte Stangen benutzt werden, die nicht schwenken, 3ondern rotieren und in Richtung ihrer Rotationsachse verlaufen,
so dass mehrere Stangen, um eine Welle angeordnet werden können. Das Ablegen der gefischten Borsten erfolgt dadurch, dass die
Kreisbahn der Stangen über einem Förderband unterbrochen wird und die Stangen, gesteuert durch Kurven, einen kleinen gegenläufigen
Kreisbogen beschreibend, sich von dem Förderband wieder absetzen.
Johannes Bauer,
Itzehoe (Holstein),
Lindenstr. 25a. - 2 -
22. März 1949·
Duron diese Anlage wird erreicht, dass die Borsten gerichtet auf
das Förderband abgelegt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im
Schnitt dargestellt.
Über einem Wasserbad 1 rotiert eine Welle 2 mit Scheiben 3 in der Pfeilrichtung 4-· Diese Scheiben 3 tragen in Lagern 5 die
Hebel 6 mit den Kurvenrollen 7 und die parallel zur Welle 2 angebrachten Stangen 8 zum Aufnehmen der Borsten. 9 ist das
ebenfalls 4xt parallel zur Welle 2 bewegte Förderband zum Ablegen
der Borsten. Die Kurvenrollen 7 werden durch die Kurve Io gesteuert.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Daran die Beschickungsöffnung 11 7/erden dem Wasserbad 1 die
Borsten zugeführt. Durch die Rotation der Welle 2 tauchen die Stangen 8 nacheinander in dieses Bad, wobei sich die Borsten
so auf die einzelnen Stangen 8 legen, dass sie nebeneinander liegend, eine Reihe so lang wie die Stangen 8 bilden. Diese
Stangen 8 halten die Borsten solange fest, bis ihre kreisförmige Bewegungsbahn 12 über dem Förderband 9 unterbrochen
wird und die Borgten auf dieses langsam weiterbewegte Förderband 9 abgelegt werden. Die Stangen 8 beschreiben nun einen
kleinen gegenläufigen Kreisbogen 13, bewirkt durch die Kurve Io,
um ungehindert an dem Förderband vorbeizukommen und erneut wieder in das Wasserbad einzutauchen. Dabei gelangen die durch
die Kurve Io gesteuerten Stangen 8 wieder in die kreisförmige Bewegungsbahn 12.
Claims (1)
- Johannes Bauer,
Itzehoe (Holstein) ,
Jjindenstr. 222.i»iärz 1949.Patentanspruch.Borsten-Nassgleichrichter mit die Boraten aus dem 'wasserbad aufnehmenden Stangen,dadurch gekennzeichnet, dass die
Stangen (8) an einer rotierenden Welle (2) parallel zu
dieser angebracht sind und mittels kurvengesteuerter
Hebel (6) derart bewegt werden, dass sie eine Kreisbahn (12) beschreiben, die zum Ablegen der Borsten über einem, die
Borsten aufnehmenden .Förderband (9) unterbrochen ist und in einer der Welle (2) zugewandten, gegenläufigen Bewegung (13) diesem ausweicht.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545066A1 (de) | Vorrichtung zum anordnen von banknoten oder dergleichen jeweils in dieselbe richtung weisenden vorder- bzw. rueckseiten | |
DEP0037926DA (de) | ||
DE2244528A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen von abstaenden zwischen foerdergut | |
DE816245C (de) | Borsten-Nassgleichrichter | |
DE676326C (de) | Einrichtung zum Bespritzen von Golfbaellen | |
DE703767C (de) | em mit Aufnahmemulden versehenen Foerderband an Koetzerspulmaschinen | |
DE1521250A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedampfen von kleinen Gegenstaenden,insbesondere Linsen,mit Quarz oder Metallen | |
DE569053C (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer Fuehrungshuelsen fuer Springringe | |
DE809652C (de) | Rundwebstuhl | |
DE371867C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die absatzweise zu drehende, die Gummierer tragende Welle von Briefumschlagmaschinen | |
DE185779C (de) | ||
DE709107C (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen Foerdern von Draehten durch Reinigungs-, Beiz-, Plattierungs- und aehnliche Baeder | |
DE1087967B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von Flaschenkaesten | |
DE113346C (de) | ||
DE240172C (de) | ||
DE102004022745A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von insbesondere pharmazeutischen Behältnissen | |
DE48569C (de) | Krempel mit wandernden Deckeln | |
DE484731C (de) | Vorrichtung zum Sondern der von einer Strangzigarettenmaschine hergestellten Zigaretten | |
AT99436B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Matrizen. | |
DE74632C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen | |
DE171765C (de) | ||
DE427257C (de) | Kartoffelschaelmaschine | |
DE197781C (de) | ||
DE962921C (de) | Vorrichtung zum Auffaedeln von Perlen auf Faeden | |
DE283114C (de) |