DEM0000987MA - Rohrleitungsverschraubung - Google Patents
RohrleitungsverschraubungInfo
- Publication number
- DEM0000987MA DEM0000987MA DEM0000987MA DE M0000987M A DEM0000987M A DE M0000987MA DE M0000987M A DEM0000987M A DE M0000987MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- union nut
- pipe
- screw connection
- connection according
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Rohrleitungsversehraubung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Eohrverschraubung, bei der eine Überwurfmutter sich gegen den Bund des einen Röhrendes
legt und dieses gegen das Ende des anderen Rohres zieht, auf dem sich das Gewinde befindet, in das das Gewinde der Überwurfmutter
eingreift. Die bekannten Eohrverbindungen dieser Art, "welche in normalen Fällen durchaus befriedigen, versagen, wenn die so verbundenen
Rohre von einer dampf- gas- oder tropfbaren Flüssigkeit hoher Temperatur, z.B. 4OO , durchflossen werden» In diesem Falle
hält die in kaltem Zustande dicht gezogene Rohrverbindung auch dicht, wenn die Rohre von der Flüssigkeit hoher Temperatur durchflossen
werden« Nimmt die Temperatur der Flüssigkeit, welche die Rohrleitung durchströmt, aber auf 100° oder weniger ab, so ist die
Rohrverbindung undicht, obgleich sie bei gleicher Temperatur vor dem Durchfluss der hocherhitzten Flüssigkeit dicht war.
Die Anmelder haben erkannt, dass diese überraschende Ersehein*gung bei der bekannten Ausführung nach Abb. 1 daher rührt,
dass die Einspannlänge a der hoch, z.B» auf 400°, erhitzten Rohre c und d im Betriebe sehr viel heisser wird als die Sinspannlänge
b der Überwurfmutter e, die unter Umständen nur 1000G warm ist» Durch diesen Temperaturunterschied ist die Wärmedehnung der Einspsnnlänge
a der Rohre grosser als die Wärmedehnung der Einspannlänge b der Überwurfmutter e. Da aber beide Längen a und b gleich
sind, treten WerkstoffSpannungen auf, welche die beim Dichtziehen der Rohrverbindung entstandenen Druckspannungen der Einspannlänge a
und besonders auch die Zugspannungen der linspannlänge b der Überwurfmutter s^vergrössern, dass die Streckgrenze der Werkstoffe
überschritten wird, also bleibende Längenänderungen auftreten. Nimmt nun die Temperatur der Flüssigkeit, welche die Rohre durchströmt,
ab, wodurch der Temperatur-Unterschied zwischen den Rohren und der Überwurfmutter auf einen Bruchteil zurückgeht, so nimmt der
Werkstoff,dessen elastische Dehnung überschritten wurde, nicht mehr die Länge an, die er vor der hohen. Erwärmung besaß; a wird etwas
kürzer, b etwas länger sein als vor der hohen Erhitzung der Rohre»
Die Dichtungsspannung ist nicht mehr vorhanden; die Rohrverbindung ist undicht.
Durch die Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt» Sie besteht in erster Linie darin, dass die auf Zug beanspruchte Einspannlänge
b der Überwurfmutter das Mehrfache der auf Druck beanspruchten Einspannlänge a der Eohre beträgt. Dieses hat zur Folge,
dass die grössere Einspannlänge b sich bei der geringeren Temperaturänderung etwa eben so viel dehnt,'wie die Einspannlänge a bei der
grossen Temperaturveränderung , wodurch die Ursache der Überschreitung der Streckgrenze des Werkstoffes beseitigt wird.
Die Zeichnung stellt in den Abb* 2 und 3 beispielsweise Ausführungen der Erfindung dar» Wie Abb. 2 erkennen IaSSt1 ist die
Einspannlänge b der Überwurfmutter e etwa dreimal so gross wie die Einspannlänge a der Eohre c und d* Dabei ist es vorteilhaft., die
?/andstärke der Überwurfmutter e auf der Einspannlänge b nicht zu schwach zu halten, um die spezifische Vorspannung je q.em des Werkstoffes
der Überwurfmutter e niedrig zu halten. Auch kann die angestrebte Wirkung dadurch unterstützt werden., dass die Schraubenverbindung
der Eohre mit Wärmedämmstoff umgeben wird, um den Temperaturunterschied zwischen den Eohren c und d einerseits und der
Überwurfmutter andererseits einzuschränken*
Eine zweite beispielsweise Ausführung zeigt Abb. 3> der die Einspannlänge a der Eohre c und d dadurch besonders kurz
gehalten ist., dass ein r ohrförmiger G-ewindepfropfen h eingefügt ist.
Das Zwischenstück f wird eine höhere Temperatur annehmen als die Einspannläng© b der Überwurfmutter e. Dieser Temperaturunterschied
kann aber dadurch verkleinert werden, dass eine nichtmetallische Zwischenlage g zwischen der Druckfläche des Eohres c und dem
Zwischenstück f eingefügt oder dass das gegen die Überwurfmutter e anliegende Ende des Zwischenstückes f mit der Überwurfmutter e verschweisst
wird, wie Abb. 3 dieses zeigt. Schliesslich kann das Zwischenstück, f auch aus einem Werkstoff mit niedrigem Wärme dehnungs«
wert hergestellt werden.
Claims (1)
- Patentansprüche:le) Rohrleitungsverschraubung für Rohrleitungen mithohen Temperature^ dadurch gekennzeichnet, dass die auf Zug beanspruchte Sinspannlänge (b) der Überwurfmutter (e) das Mehrfache der auf Druck beanspruchten Einspannlänge (a) der Eohre (c und d) beträgt,2«) Rohrleitungsverschraubung nach Anspruch 1.,. dadurchgekennzeichnet, dass «te-Zwischenstück (f) zwischen dem Rohr (c) und der Überwurfmutter (e) von dem Rohr (c) durch eine nichtmetallische Zwischenlage (g) getrennt wird»3») Rohrleitungsverschraubung nach Anäpruch Jkf dadurch gekennzelchnet,, dass das Zwischenstück (f) zwischen dem Rohr (c) und der Überwurfmutter (e) mit der Überwurfmutter (e) verschweigst wird. -·,4«) Rohrleitungsverschraubung nach Anspruch,^ dadurchgekennzeichnet, dass das Zwischenstück (f) zwischen dem Rohr (c) und der Überwurfmutter (e) aus einem Metall mit niedrigem Wärmedehnungswert hergestellt wird.5») Rohrleitungsverschraubung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturunterschied zwischen den Rohren und der Überwurfmutter durch Umhüllen mit einem Wärmedämmstoff vermindert wird«6&) Rohrleitungsverschraubung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass die Einspannlänge (a) der Rohre(c und d) durch Einfügen eines rohrförmigen G-ewindepfropfens (h) möglichst kurz gehalten wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE811060C (de) | Rohrleitungsverschraubung | |
DE202006001908U1 (de) | Rohrverbindung für fluid- und gasführende Installationen | |
DEM0000987MA (de) | Rohrleitungsverschraubung | |
CH405839A (de) | Rohrverbindung | |
DE69402017T2 (de) | Lagerbehälter für Hochdruckgas sowie Anlage für die Lagerung und Lieferung von Hochdruckgas | |
DE2144479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden | |
DE1579975A1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss von Heizkoerperventilen und Heizkoerperverschraubungen an Heizkoerpern | |
DE2758116C3 (de) | Rohrstück für Heizkörperarmaturen | |
DE717694C (de) | Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger | |
DE942363C (de) | Thermostatisch gesteuertes Ventil mit schwenkbarem Anschluss | |
DE742123C (de) | Rohrklemmverbindung | |
DE601972C (de) | Durchgangshahn | |
CH308075A (de) | Rohrleitung für heisse Gase oder Dämpfe hohen Druckes, insbesondere für Luft- oder Gasturbinen. | |
DE352262C (de) | Dampfstauer fuer Dampfheizungen | |
DE924349C (de) | Gaszaehleranschlussvorrichtung | |
DE547172C (de) | Verdampfer fuer fluessigen Brennstoff | |
DE438373C (de) | Steilrohrkessel, insbesondere fuer hohe Druecke | |
DE1840236U (de) | Allseitig bewegliche rohrverbindung, besonders fuer abgasrohre. | |
DE613683C (de) | Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung | |
DE461492C (de) | Rohrbundschraube zur Verankerung der Rohre und Sammelkaesten von Rauchgasspeisewasserorwaermern | |
DE702251C (de) | Dichtung fuer Rohrverschraubungen | |
AT70102B (de) | Frostventil. | |
DE558973C (de) | Rauchgas-Abdampf-Erhitzer | |
DE1679445A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer einen Hochdruck-Heisswasser-Heizkoerper | |
AT131786B (de) | Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen oder Luft in Flüssigkeiten. |