DE811060C - Rohrleitungsverschraubung - Google Patents
RohrleitungsverschraubungInfo
- Publication number
- DE811060C DE811060C DEM987A DEM0000987A DE811060C DE 811060 C DE811060 C DE 811060C DE M987 A DEM987 A DE M987A DE M0000987 A DEM0000987 A DE M0000987A DE 811060 C DE811060 C DE 811060C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- union nut
- pipes
- fitting according
- intermediate piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 2
- 241000488982 Monotropa uniflora Species 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
- F16L19/02—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints With Pressure Members (AREA)
Description
- Rohrleitungsverschraubung Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverschraubung, bei der eine Vberwurfmutter sich gegen den Bund des einen Rohrendes legt und dieses gegen das Ende des anderen Rohres zieht, auf dem sich das Gewinde befindet, in das das Gewinde der Cl>erw-urfmutter eingreift. Die bekannten Rohrverbindungen dieser Art, welche in normalen Fällen durchaus befriedigen, versagen, wenn die so verbundenen Rohre von einer dampf-, gas- oder tropfbaren Flüssigkeit hoher Temperatur, z. B. 400°, durchflossen werden. In diesem Falle hält die in kaltem Zustande dicht gezogene Rohrverbindung auch dicht, wenn die Rohre von der Flüssigkeit hoher Temperatur durchflossen werden. Nimmt die Temperatur der Flüssigkeit, welche die Rohrleitung durchströmt, aber auf ioo° oder weniger ab, so ist die Rohrverbindung undicht, obgleich sie bei gleicher 'I'emperatur vor dem Durchfluß der hocherhitzten Flüssigkeit dicht war. Die Erfinder haben erkannt, daß diese überraschende Erscheinung bei der bekannten Ausführung nach Abb. i daher rührt, daß die Einspannlänge a der hoch, z. B. auf 400°, erhitzten Rohre c und d im Betrieb sehr viel heißer wird als die Einspannlänge b der Überwurfmutter e, die unter Umständen nur ioo° C warm ist. Durch diesen Temperaturunterschied ist die M'ärmedelinung der Einspannläge a der Rohre größer als die Wärmedehnung der Einspannlänge b der Überwurfmutter e. Da aber beide Längen a und b gleich sind, treten Werkstoffspannungen auf, welche die beim Dichtziehen der Rohrverbindung entstandenen Druckspannungen der Einspannlänge a und besonders auch die Zugspannungen der Einsparinlänge b der Überwurfmutter so vergrößern, daß die Streckgrenze der Werkstoffe überschritten wird, also bleibende Längenänderungen auftreten. Nimmt nun die Temperatur der Flüssigkeit, welche die Rohre durchströmt, ab, wodurch der Temperaturunterschied zwischen den Rohren und der Überwurfmutter auf einen Bruchteil zurückgeht, so nimmt der Werkstoff, dessen elastische Dehnung überschritten wurde, nicht mehr die Länge an, die er vor der hohen Erwärmung besaß; a wird etwas kürzer, b etwas länger sein als vor der hohen Erhitzung der Rohre. Die Dichtungsspannung ist nicht mehr vorhanden; die Rohrverbindung ist undicht. Durch die Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt. Sie besteht in erster Linie darin, daß die auf Zug beanspruchte Einspannlänge b der Überwurfmutter das Mehrfache der auf Druck beanspruchten Einspannlänge a der Rohre beträgt. Dieses hat zur Folge, daß die größere Einspannlänge b sich bei der geringeren Temperaturänderung etwa ebensoviel dehnt wie die Einspannlänge a bei der großen Temperaturveränderung, wodurch die Ursache der Überschreitung der Streckgrenze des Werkstoffes beseitigt wird.
- Die Zeichnung stellt in den Abb.2 und 3 beispielsweise Ausführungen der Erfindung dar. Wie Abb. 2 erkennen läßt, ist die Einspannlänge b der Überwurfmutter e etwa dreimal so groß wie die Einspannlänge a der Rohre c und d. Dabei ist es vorteilhaft, die Wandstärke der überwurfmutter e auf der Einspannstrecke b nicht zu schwach zu halten, um die spezifische Vorspannung je Quadratzentimeter des Werkstoffes der Überwurfmutter e niedrig zu halten. Auch kann die angestrebte Wirkung dadurch unterstützt werden, daß die Schraubenverbindung der Rohre mit Wärmedämmstoff umgeben wird, um den Temperaturunterschied zwischen den Rohren c und d einerseits und der Überwurfmutter e andererseits einzuschränken.
- Eine zweite beispielsweise Ausführung zeigt Abb. q, bei der die Einspannlänge a der Rohre c und d dadurch besonders kurz gehalten ist, daß ein rohrförmiger Gewindepfropfen h eingefügt ist.
- Das Zwischenstück f wird eine höhere Temperatur annehmen als die Einspannlänge b der Überwurfmutter e. Dieser Temperaturunterschied kann aber dadurch verkleinert werden, daß eine nichtmetallische Zwischenlage g zwischen der Druckfläche des Rohres c und dem Zwischenstück f eingefügt oder daß das gegen die Überwurfmutter e anliegende Ende des Zwischenstückes f mit der Überwurfmutter e verschweißt wird, wie Abb. 3 dieses zeigt. Schließlich kann das Zwischenstück f auch aus einem Werkstoff mit niedrigem Wärmedehnungswert hergestellt werden.
Claims (6)
- PATEN TANSPP Üi.IIE: i. Rohrleitungsverschraubung für Rohrleitungen mit hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Zug beanspruchte Einspannlänge (b) der Überwurfmutter (e) das Mehrfache der auf Druck beanspruchten Einspannlänge (a) der Rohre (c und d) beträgt.
- 2. Rohrleitungsverschraubung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenstück (f) zwischen dem Rohr (c) und der Überwurfmutter (e) von dem Rohr (c) durch eine nichtmetallische Zwischenlage (g) getrennt wird.
- 3. Rohrleitungsverschraubung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (f) zwischen dem Rohr (c) und der Überwurfmutter (e) mit der Überwurfmutter (e) verschweißt wird.
- 4. Rohrleitungsverschraubung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (f) zwischen dem Rohr (c) und der Überwurfmutter (e) aus einem Metall mit niedrigem Wärmedehnungswert hergestellt wird.
- 5. Rohrleitungsverschraubung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturunterschied zwischen den Rohren und der überwurfmutter durch Umhüllen mit einem Wärmedämmstoff vermindert wird.
- 6. Rohrleitungsverschraubung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannlänge (a) der Rohre (c und d) durch Einfügen eines rohrförmigen Gewindepfropfens (h) möglichst kurz gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM987A DE811060C (de) | 1949-12-15 | 1949-12-15 | Rohrleitungsverschraubung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM987A DE811060C (de) | 1949-12-15 | 1949-12-15 | Rohrleitungsverschraubung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE811060C true DE811060C (de) | 1951-08-16 |
Family
ID=7290972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM987A Expired DE811060C (de) | 1949-12-15 | 1949-12-15 | Rohrleitungsverschraubung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE811060C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3093398A (en) * | 1957-06-24 | 1963-06-11 | Atomic Energy Authority Uk | Joints between tubes of dissimilar materials |
US3239250A (en) * | 1962-10-01 | 1966-03-08 | Litton Systems Inc | Coupling for hollow structures |
US3691614A (en) * | 1969-01-24 | 1972-09-19 | Euratom | Method of producing a sealing-tight joint between two tubes on different materials |
US5026098A (en) * | 1988-07-19 | 1991-06-25 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Munchen Gmbh | Coupling |
-
1949
- 1949-12-15 DE DEM987A patent/DE811060C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3093398A (en) * | 1957-06-24 | 1963-06-11 | Atomic Energy Authority Uk | Joints between tubes of dissimilar materials |
US3239250A (en) * | 1962-10-01 | 1966-03-08 | Litton Systems Inc | Coupling for hollow structures |
US3691614A (en) * | 1969-01-24 | 1972-09-19 | Euratom | Method of producing a sealing-tight joint between two tubes on different materials |
US5026098A (en) * | 1988-07-19 | 1991-06-25 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Munchen Gmbh | Coupling |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH618257A5 (de) | ||
DE1221652B (de) | Unter Ausnutzung des Joule-Thomson-Effektes wirkende Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen | |
DE811060C (de) | Rohrleitungsverschraubung | |
DE202006001908U1 (de) | Rohrverbindung für fluid- und gasführende Installationen | |
CH193147A (de) | Rohrleitung für Heissgase, Dampf und dergl. | |
DEM0000987MA (de) | Rohrleitungsverschraubung | |
CH292513A (de) | Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen. | |
DE1579975A1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss von Heizkoerperventilen und Heizkoerperverschraubungen an Heizkoerpern | |
DE687767C (de) | Rohreinbaustueck veraenderlicher Baulaenge | |
DE1001298B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entspannung von verdichteten Gasen | |
CH308075A (de) | Rohrleitung für heisse Gase oder Dämpfe hohen Druckes, insbesondere für Luft- oder Gasturbinen. | |
DE2758116C3 (de) | Rohrstück für Heizkörperarmaturen | |
CH171458A (de) | Flanschverbindung, insbesondere für Hohlkörper, welche ein unter hoher Temperatur stehendes Druckmittel enthalten. | |
DE1170434B (de) | Verfahren zur Herabminderung von betriebs-bedingt hervorgerufenen Zug- und Druck-spannungen in Waermetauscher-Rohrregistern | |
DE617652C (de) | Drosselvorrichtung fuer Kuehlanlagen | |
DE742123C (de) | Rohrklemmverbindung | |
DE819099C (de) | Dehnungsausgleich fuer Druckgefaesse mit hohem Innendruck und verschieden hohen Temperaturen der Gefaessteile, insbesondere fuer Waermetauscher | |
DE726823C (de) | Anschlussstutzen fuer Gasbrenner | |
AT150448B (de) | Ölkühleinrichtung für Ölkarter jeder Art. | |
DE547172C (de) | Verdampfer fuer fluessigen Brennstoff | |
DE951239C (de) | Temperaturmesseinrichtung | |
DE865557C (de) | Gaserhitzer, insbesondere fuer Waermekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf | |
DE102015117367A1 (de) | Anschlusseinrichtung für einen Messfühler | |
AT131786B (de) | Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen oder Luft in Flüssigkeiten. | |
CH232209A (de) | Gaserhitzer. |