DEC0009851MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEC0009851MA DEC0009851MA DEC0009851MA DE C0009851M A DEC0009851M A DE C0009851MA DE C0009851M A DEC0009851M A DE C0009851MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- light
- intensity
- scanning
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 24. August 1954 Bckaniitgemaeht am 2. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von korrigierten Farbauszügen von einem
Farbtransparent oder unkorrigierten Farbauszügen zur Vorbereitung von Druckzylindern oder Druckplatten
für den Mehrfarbendruck. Zur Herstellung solcher korrigierter Farbauszüge ist es bereits
bekanntgeworden, die zu exponierende Schicht des zu bildenden korrigierten Farbauszuges mit einem
Lichtstrahl abzutasten, dessen Helligkeit durch Fotozellen geregelt wird, die bei der Abtastung
des. Originals durch einen Lichtstrahl mindestens mit zwei Farben beaufschlagt werden.
Bei dem vorstehend genannten Verfahren wurde bisher stets mit zwei Lichtquellen gearbeitet, von
denen die eine zur Exponierung und die andere zur Abtastung des Originals verwendet wurde. Um
Fehler in der farbrichtigen Wiedergabe zu verhindern, wurden kostspielige Schaltungsteile benötigt,
um relative Helligkeitsunterschiede zwischen den beiden Lichtquellen auszuregeln oder in den ao
angeschlossenen Stromkreisen zu berücksichtigen. Ferner ergaben sich bei dem bisher bekannten Verfahren
auch noch Nachteile durch Anordnung von Filtern oder transparenten Vorlagen im direkten Strahlengang
zwischen Lichtquelle und der zu exponierenden Schicht, so daß durch Absorption nur
eine geringere Lichtmenge zur Exponierung zur Verfügung stehen konnte.
Erfindungsgemäß wird zur Beseitigung der vorerwähnten
Nachteile für das einleitend genannte Verfahren vorgeschlagen, den exponierenden Abtastlichtstrahl
aus der gleichen Lichtquelle herzu-
609' 577/280
C 9851 IVa/57 d
leiten, wie den Lichtstrahl zur Abtastung des Originals und den exponierenden Abtastlichtstrahl
unmittelbar von der Lichtquelle auf die zu exponierende Schicht des zu bildenden Farbauszuges
zu richten.
Durch die vorerwähnte Maßnahme ergibt sich neben einem vereinfachten Aufbau und einer Einsparung
von Schaltungsteilen zum Abgleich zweier unabhängiger Lichtquellen auch der Vorteil, daß
ίο das Licht ohne vorangehende Absorption zur Exponierung
herangezogen werden kann. Das letztgenannte Merkmal ist von besonderer Bedeutung
für den Vierfarbendruck, bei dem zur Ersparung von kostbarer Farbe die dunkelsten Stellen des
Originals bei der Wiedergabe durch schwarze Farbe wiedergegeben werden. In einem solchen
Fall ist es erforderlich, die späterhin schwarz zu bedruckenden Bildteile von anderen Farben frei zu
halten. Eine solche Beseitigung der Farbe auf den zu erzeugenden, korrigierten Farbauszügen ist aber
nicht möglich, wenn das zum Exponieren benötigte Licht hinter einem transparenten Original abgegriffen
wird, da die im entsprechenden Augenblick abgetastete Stelle des transparenten Originals
eine maximale Dichte hat, während zum Exponieren gerade eine maximale Helligkeit erforderlich
ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird beim Abtasten die Lichtintensität oder Helligkeit des
Flächenteilchen für Flächenteilchen überstreichenden Lichtstrahles vom Ausgang eines elektrischen
Rechners gesteuert, welcher die' Informationen von Fotozellen auswertet, die von jeweils den verschiedenen
Farben zugeordneten Teillichtstrahlen beaufschlagt werden, welche durch ein Transparent
oder einen unkorrigierten Teilabdruck hindurchtreten. Der Rechner ermittelt bzw. bewirkt
die notwendige Berichtigung der jeweiligen Lichtstrahlintensität, um dadurch die Belichtung eines
jeden Flächenelementes des Abdruckes unter Berücksichtigung der Werte anderer Farben,
welche in dem Transparent oder in dem entsprechenden Element eines jeden der unberichtig-.
ten Teilabdrucke vorhanden sind, zu steuern. Wenn als Original ein Transparent verwendet wird, läßt
sich das berichtigte Teilnegativ mit einem Abtastlichtstrahl konstanter Intensität belichten, der
durch das Original und ein Farbfilter hindurchgetreten ist, wobei das Original zur Erzielung
einer Berichtigung in der erfmdungsgemäß vorgeschlagenen Weise entweder nachher oder vorher
noch ein zweites Mal abgetastet wird.
Der Abtastlichtpunkt von der Lichtquelle her wird in der Regel beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Verfahren in zwei Lichtwege, vermittels beispielsweise eines halbversilberten Spiegels,
aufgespalten. Ein Weg führt nach dem vorzubereitenden Abdruck, während der andere
zum Abnehmen der Farbsignale und Zuführen derselben nach dem Rechner hin verwandt wird.
Da das Licht, welches den Abdruck belichtet, nicht durch das Transparent oder unberichtigte Negativ
hindurchtritt, macht es dieses Verfahren möglich, den Abdruck ganz für diejenigen Farbplatten zu
belichten, wo oder auf denen das Transparent schwarz ist. Das bedeutet, daß es die Elimination
von Farbe von den Farbplatten erleichtert, wo· die schwarze Platte voll belichtet wird, wie dies beim
Vierfarbendruck erforderlich ist. Wenn das Original ein Transparent ist, so führt dieser zweite
Weg durch das Transparent, und er wird dann vermittels teilversilberter Spiegel und Filter oder vermittels
von dichroismischen oder Zweifarbenspiegeln in eine Anzahl von Lichtbündeln der zu
verwendenden Farben aufgespalten,' wobei jeder Lichtstrahl brennpunktscharf auf der Kathode
einer fotoelektrischen Zelle eingestellt bzw. ab-^
gebildet wird. Die elektrischen Ausgänge der fotoelektrischen Zellen werden verstärkt und in
den Rechner hinein als Information für die Steuerung der Intensität der Lichtquelle übermittelt.
Wenn die Originale unberichtigte Negative sind,
dann wird der zweite Lichtweg vermittels beispielsweise teilversilberter Spiegel in eine Anzahl
von Lichtbündeln aufgeteilt, welche gleich der Anzahl der unberichtigten Negative ist, wobei jedes
Bündel durch ein unberechtigtes Negativ nach der Kathode einer fotoelektrischen Zelle hindurchtritt,
welche, wie zuvor, zum Speisen des Rechners verwandt wird. Die unberichtigten Negative
müssen natürlich in Register bzw. registerhaltig angeordnet sein, so daß der Abtastlichtpunkt durch
die entsprechenden. Elemente in jedem Negativ gleichzeitig hindurchtritt.
Der Ausgang des Rechners, welcher die Intensität des Abtastlichtpunktes steuert, kann außerdem
zur Steuerung von Mitteln zur Wiedergabe der Eingangsinformation für den Rechner im
wesentlichen unabhängig von der augenblicklichen Helligkeit des Abtastlichtpunktes, verwandt werden,
so daß sie nur von der relativen Lichtdichte oder Lichtdurchlässigkei't der verschiedenen Farben
in dem Transparent oder dem unberichtigten Abdruck abhängig ist. Beispielsweise kann der
Ausgang des Rechners in einer umgekehrten oder reziproken Weise den Verstärkungsgrad von Verstärkern
steuern, welche die verschiedenen Signale von den fotoelektrischen Zellen in den Rechner
hinein übermitteln.
Wahl weise können die Signale von den fotoelektrischen
Zellen her durch diesen Ausgang des Rechners in einem logarithmisch unterteilenden
Stromkreis unterteilt werden, bevor sie nach dem Rechner geleitet werden. Anstatt den Rechnerausgang
zu benutzen, kann eine weitere fotoelektrische Zelle zur Ableitung bzw. Erzeugung
eines Signals verwandt werden, welches proportional der Lichtpunktintensität ist, sowie zur
Belieferung der Verstärker oder des Unterteilungs-Stromkreises im Gegeotakt zu den Signalen
von den Hauptfotozellen her in der gleichen Weise.
Der Abtastlichtstrahl kann. auf verschiedene Weise, beispielsweise von einem mechanischen
System einschließlich einer Drehspiegeltrommel
577/280
C 9851 IVa/57 d
her, erzeugt werden. Bei einem derartigen System ist eine kleine Lampe von einer hohen Lumenintensität
oder Lichtstärke im Brennpunkt einer Linse angeordnet, welche ein Bündel von parallelen
Strahlen bildet oder erzeugt. Dieses Bündel fällt auf eine drehbare Spiegeltrommel und wird durch
eine zweite Linse zurückgeworfen, um es in einem Brennpunkt zur Bildung eines Lichtpunktbildes
zusammenzubündeln. Auf diese Weise wird der Lichtpunkt veranlaßt, wiederholt entlang einer
geraden Linie eine Abtastbewegung auszuführen. Wenn die Lampe nun langsam in einer Richtung
parallel zur Achse der Trommel bewegt wird, so erzeugt das Lichtpunktbild ein vollständiges
Raster, welches eine rechteckige Fläche abtastet.
Jedoch kommt als meist brauchbarste Lichtquelle für den Abtastlichtpunkt der Schirm eines
Kathodenstrahlrohres mit flacher Stirnfläche in Betracht, auf welcher oder auf welchem ein vollständiges
Raster vermittels der üblichen elektrostatischen oder elektromagnetischen Ablenkungseinrichtungen erzeugt wird. Dies hat den Vorteil
einer praktisch vollkommenen Trägheitslosigkeit.
Die Erfindung soll nunmehr für die Verwendung in einem Vierfarbendruckverfahren an Hand eines
Beispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlicher beschrieben werden, und zwar zeigt
Fig. ι eine allgemeine schaubildliche Darstellung des optischen Systems und der elektrischen Verbindungen bei derjenigen Ausführungsform, welche in Verbindung mit Transparenten verwandt wird, während
Fig. ι eine allgemeine schaubildliche Darstellung des optischen Systems und der elektrischen Verbindungen bei derjenigen Ausführungsform, welche in Verbindung mit Transparenten verwandt wird, während
Fig. 2 das abgewandelte optische System für die Verwendung mit unberechtigten Teilnegativen oder
-positiven wiedergibt.
In Fig. ι weist ein Kathodenstrahlrohr 1 eine
flache Stirnfläche 2 auf, auf welcher ein rechteckiges Raster 3 hervorgebracht wird. Die übliche
Brennpunktbündelungsspule 4 wird von einem geeigneten Stromkreis 5 gesteuert oder gespeist, und
die Ablenkung des Elektronenstrahlenbündels zur Erzeugung des Rasters wird durch elektromagnetische
Ablenkungsspulen 6 erhalten, welche von waagerechten und lotrechten Zeitsteuerungsstromkreisen,
welche durch den Block 7 angedeutet sind, gesteuert oder gespeist werden. Die Leuchtmasse
auf der Fläche 2 des Rohres ist von solcher Art oder hat eine solche Eigenschaft, daß es wirkungsvoll
weißes Licht ergibt, welches so gleichmäßig wie möglich alle Wellenlängen des sichtbaren
Spektrums umfaßt. Die Helligkeit des Rasters kann in wohlbekannter Weise durch Veränderung des
Potentials des Gitters 8 in bezug auf die Kathode 9 gesteuert werden. Sie wird tatsächlich fortlaufend
durch die Übermittlung eines hochfrequenten Wechselstrom-Signals von einem Oszillator 10 her
nach dem Gitter verändert, so daß, da das Elektronenbündel quer über die Stirnfläche 2 des Rohres
wandert, sich der erzeugte Lichtpunkt in seiner Intensität oder Lichtstärke mit einer hohen Frequenz
ändert. Dies bedeutet, daß die im nachfolgenden zu beschreibenden elektrischen Stromkreise,
welche die Ausgänge oder Ausgangsleistungen von fotoelektrischen Zellen bedienen, es mit einem
Wechselstromsignal zu tun haben, welches ihre Aufgabe oder ihr Arbeiten beträchtlich vereinfacht.
Ein Bild des Lichtpunktes auf dem Schirm des Kathodenstrahlrohres 1 wird durch eine Linse 11
auf dem bei 12 dargestellten Farbtransparent hervorgebracht, und das Raster hat eine solche
Amplitude, daß es gerade das ganze Transparent abtastet. Zwischen dem Rohr 1 und der Linse 11
befindet sich ein teilversilberter Spiegel 13, welcher einen Teil des Lichtes durch eine Linse 14
nach einer Platte 15 hin ablenkt, auf welcher die berichtigten Negative oder Positive gebildet
werden sollen.
Licht von dem Lichtpunkt, welches durch das Transparent 12 übertragen wird, wird durch eine
Linse 16 gesammelt und durch teilversilberte Spiegel 17 und 18 in drei Wege aufgeteilt, so daß
es auf jede von drei fotoelektrischen Vervielfacherzellen 19, 20 und 21 fällt oder auftrifft. Vor
jeder Zelle befindet sich ein Filter 22, beispielsweise jeweils rot, blau oder grün, vor den Zellen
19, 20, 21. Wenn dischroismische oder Zweifarbenspiegel
anstatt teilversilberter Spiegel bei 17 und
18 verwandt werden, so kann in der Regel auf die Filter verzichtet werden. ■
Die elektrischen Ausgänge oder Ausgangsleistungen der Zellen 19, 20 und 21 werden nach
Kathodenfolgerrohrverstärkern 24 hin übermittelt, deren Eigenart darin besteht, daß sie eine hohe
Eingangsimpedanz und eine niedrige Ausgangsimpedanz haben. Die Ausgangsleistung eines jeden
Kathodenfolgerstromkreises ist proportional dem Übertragungsfaktor des Transparentes für die
betreffende Farbe, welche durch das Filter vor der entsprechenden Zelle ausgewählt worden ist, und
zwar multipliziert mit der augenblicklichen Helligkeit des Abtastpunktes.
Das Ausgangssignal von dem Kathodenfolger, welcher mit der Zelle 19 verbunden ist, ist proportional
dem Ubertragungsfaktor des Transparentes für rote Strahlen und soll zum Druck der Komplementärfarbe,
nämlich Cyanblau, verwendet werden. Dementsprechend wird der von der Fotozelle
19 ausgehende Kanal als Cyanblaukanal und in
entsprechender Weise die von den Fotozellen 20 und 21 ausgehenden Signalkanäle als· Gelbkanal
bzw. Magentarotkanal bezeichnet.
Außerdem erhält eine fotoelektrische Vervielfacherzelle
25, welche einen Kathodenfolgerstromkreis 26 speist, unmittelbar Licht von dem Abtastraster
her. Nun ist die Ausgangsleistung dieses Stromkreises einfach proportional der augenblicklichen
Helligkeit des Abtastpunktes. Seine Funktion besteht in der Bildung eines Signals, welches,
wenn es in das Signal von jedem der anderen drei Kathodenfolgerstromkreise unterteilt ist, ein
Signal von einer solchen Größe übrigläßt, welche nur von den Eigenschaften oder Eigentümlichkeiten
des Elementes des jeweils abgetasteten Transparents abhängig — und unabhängig von
der Helligkeit des Lichtpunktes ■— ist.
609 577/280
C 9851 IVa/57 d
Die Unterteilung^ wird logarithmisch in den drei Mischstromkreisen 28 M, 28 F und 28 C in den
Rot-, Gelb- und Blausignalkanälen jeweils bewirkt. Die Signale in den Farbkanälen und in dem Kanal
von der Zelle 25 werden je nach Stromkreisen hin übermittelt, welche Ausgangsleistungen erzeugen,
welche proportional ihren Logarithmen sind, wobei diese Stromkreise jeweils durch die Blockbilder
27 M, 27 F, 27 C und 29 angedeutet sind. Beispielsweise
kann jeder dieser Stromkreise einen hohen
Widerstand in Reihe mit einem Germanium-Kristallgleichrichter aufweisen. Die. Eingangsspannung wird an das in Serie geschaltete Paar
angelegt, so daß der Strom durch beide wirklich proportional dem Eingangssignal ist. Dann ist die
Spannung, welche am Gleichrichter erzeugt wird, wirklich proportional dem Logarithmus des Ein-.
gangs. ...'..
Der Logarithmus des Ausgangs des Kathoden-
folgers 29 wird von demjenigen in jedem der drei Farbkanäle in den Mischstromkreisen 28 M, 28 F
und 28C. abgezogen. Dies kann sehr einfach in einem T-Widerstandsnetzwerk bewirkt werden,
wobei der Ausgang die Differenz repräsentiert, welche von dem gemeinsamen Widerstand, welcher
den Mittelstamm des großen T bildet, abgenommen wird.
, Nun ist der Eingang oder die Eingangsleistung für jeden Mischstromkreis proportional der Summe
der Logarithmen des Übertragungsfaktors für die betreffende Farbe und. der Lichtpunkthelligkeit.
Der Ausgang oder die Ausgangsleistung ist daher lediglich proportional dem Logarithmus des Übertragungsfaktors.
Jedoch ist die umgekehrte Lichtdichte an jedem Punkt in dem Transparent für
eine betreffende Farbe selbst verhältnisgleich zu dem Logarithmus des Übertragungsfaktors. So ist
der Ausgang eines jeden der drei Mischstromkreise
28 M, 28 Y und 28 C proportional der umgekehrten
Lichtdichte des Transparentes in bezug auf die Farbe des entsprechenden Filters 22 und daher
':: proportional der Lichtdichte der Komplementärfarbe,
d. h. der Druckfarbe, welche von diesem Kanal her vorzubereiten ist.
Das »Maskieren« oder »Abdecken« eines jeden Farbsignals mit Bezug auf die beiden anderen'wird
' in den Maskierungsstromkreisen 29 M, 29 Y und
29 C bewirkt. Jeder dieser Stromkreise erhält ein Signal von seinem eigenen Kanal und außerdem
von den anderen beiden Kanälen durch bzw. über zwei von drei Umkehrungs- und Abschwächungsstromkreisen
30 M, 30 F und 30 C. Jeder der letzteren Stromkreise wandelt das Signal in seinem
Kanal um in ein entgegengesetztes Zeichen oder ein Signal mit entgegengesetztem Vorzeichen und
schwächt.es dann auf zwei unterschiedliche Pegelwerte
oder Stärken ab, welche jedem der anderen beiden Farbkanal-Maskierungsstromkreise übermittelt
werden sollen. Beispielsweise liefert oder übermittelt der Stromkreis 30 F ein Signal, welches
proportional der Gelbintensität für jeden der Maskierungsstromkreise 29 M und 29 C in einem
vorher bestimmten Verhältnis ist, um die Signale . in jedem dieser Kanäle um eine Größe zu vermindern,
welche dem Gelbsignal verhältnisgleich ist. Die Werte, mit welchen diese Maskierungssignale
in die anderen Kanäle übermittelt werden, sind einregelbar und hängen von den betreffenden Far-,
ben oder Farbstoffen und den verwandten Farb- : filtern ab.
Die berichtigten Ausgangssignale in den drei Kanälen Magentarot, Gelb und Zyanblau gelangen
dann nach einem Stromkreis, welcher in Fig. 1 schaubildlich durch den Block 31 angedeutet ist.
. Die Funktion dieses Stromkreises 31 besteht in der
Ableitung eines vierten Signals für das Drucken in schwarzer Farbe. Wenn sich ein schwarzes
Element in dem Original befindet, so wird dieses
; in einem Dreifarbenverfahren das Drucken einer tiefen Farbstärke aller drei Farben hervorrufen,
'und tatsächlich ist es auch so, daß manche Elemente des Originals bewirken, daß alle drei
Farben in dem gleichen Stärkeausmaß gedruckt werden. Nun können tiefe Farbstärken aller drei
Farben gleich vorteilhaft durch die einzelne Farbe . Schwarz ersetzt werden, wodurch sowohl eine beträchtliche
Einsparung der teuren Farbstoffe 'oder Druckfarben als auch eine verbesserte Wiedergabe
erzielt werden. Dementsprechend sollte in dem
. Vierfarbenverfahren, wenn immer nur möglich, Schwarz verwandt werden, und die Farbstärken
der anderen drei Farben sollten um die Menge des gedruckten Schwarz vermindert werden, da
Schwarz wirkungsvoll eine Kombination aller drei Farben in einem subtraktiven Wiedergabeverfahren
ersetzt.
Durch den Stromkreis 31 kann dies in einer Anzahl von Möglichkeiten erreicht werden. Beispielsweise
können die drei Eingänge von den Farbkanälen nach einem üblichen Amplitudenauswahlkreis
hin übermittelt werden, wie dies für die Anoden dreier Elektronen-Diodenrohr-Gleichrichter
zutrifft, deren Kathoden mit einem gemeinsamen Ladungswiderstand verbunden sind. Es ist vorgesehen,
daß das Signal der kleinsten Amplitude 10s
der drei das am meisten Positive ist. Dann wird dieses Signal durch seine entsprechende Diode hindurchgefördert,
steigert das Kathodenpotential und trennt die beiden anderen ab. Das Ausgangssignal
für den vierten oder Schwarzdruck wird von dem Potential abgenommen, welches sich über den ■
Ladungswiderstand einstellt, und jedes der Signale in den übrigen Kanälen wird, um diesen Wert oder
diese Größe vermindert, weitergeleitet. Wenn somit in allen drei Kanälen am Einlaß oder Eingang
Signale vorhanden sind, so wird das kleinste unterdrückt, Schwarz wird, und zwar mit der
Größe dieser Amplitude, übertragen, und die anderen beiden werden um einen Teil der Größe
des Schwarzsignals vermindert.
Jedes der Signale wird in zwei weiteren Weisen abgewandelt, bevor es nach dem Gitter 8 des
Kathodenstrahlrohres 1 zur Steuerung der Lichtpunktintensität übermittelt wird. Diese Abwandlung
wird in Stromkreisen 3.2 und 33 jeweils in jedem der vier Kanäle bewirkt. Im Stromkreis 32
577/280
C 9851 IVa/57 d
wird der Dichtigkeitsbereich des Druckes zwecks Hervorrufens der Hellstellen und der Schatten
durch Verminderung der Amplitude des Signals über seinen mittleren Bereich der Amplituden verändert.
Dies wird dadurch bewirkt, daß das Signal durch ein Netzwerk von geeigneten nicht linearen
Charakteristiken hindurch geleitet wird. Ein ähnlicher nicht linearer Stromkreis 33 in jedem Kanal
verändert das Signal, damit die nicht lineare An-Sprecherwiderung des Kathodenstrahlrohres und
der Leuchtmasse in den verschiedenen Spektralbereichen stattfinden kann, und bewirkt, daß die
Helligkeit jedes Spektralkomponenten des Lichtpunktes wirklich oder wesentlich linear von dem
Ausgangssignal der entsprechenden Stufe 32 abhängt.
Vermittels eines Schaltwerkes 34 kann das Gitter-8 des Kathodenstrahlrohres 1 je nach Wahl
mit einem der vier Ausgangssignalkanäle verbunden werden, und tatsächlich wird jeder im Wechsel
angeschlossen, während ein vollständiger Abtastvorgang zur Vorbereitung eines berichtigten Teildruckes
bei 15 stattfindet. Von diesen berichtigten vier Abdrucken her können die Druckzylinder vorbereitet
werden.
Vermittels eines Phasenumkehrverfahrens, welches auf die Signale in jeder Stufe des Systems
angewandt wird, ist es möglich, wenn gewünscht, berichtigte Positive anstatt berichtigter Negative
bei 15 herzustellen.
Die Zellen und der Rechner haben eine außergewöhnlich schnelle Ansprecherwiderung, welche
zur Klärung oder der Einfachheit halber als augenblicklich angesehen werden kann, und daher werden
die Analyse und die Berichtigung wirksam ausgeführt,
während der Abtastlichtpunkt (praktisch) stillsteht. Der zuvor beschriebene Berichtigungsvorgang spielt sich in jedem Element der Wiedergabe
in Aufeinanderfolge ab.
In einer abgewandelten Form des oben angeführten Systems wird das vorzubereitende Negativ
zweimal abgetastet. Es wird einmal durch das Transparent 12 und durch einen Filter der geeigneten
Farbe abgetastet, wobei der Lichtpunkt des Schirmes des Kathodenstrahlrohres während des
ganzen Abtastvorganges' eine gleichbleibende Intensität oder Lichtstärke beibehält. Wahlweise kann
das Raster in diesem Falle durch eine einfache große Lichtquelle von gleichbleibender oder gleichmäßiger
Helligkeit ersetzt werden. Ein zweiter Abtastvorgang erfolgt durch Licht von dem Lichtpunkt
oder einer anderen Lichtquelle ohne die Zwischenschaltung eines Transparentes oder Filters,
während gleichzeitig ein zweites Lichtbündel, welches von demjenigen, welches das vorzubereitende
Negativ abtastet, abgeteilt ist, das Transparent abtastet und auf die Kathoden von drei
fotoelektrischen Zellen, wie zuvor beschrieben, durch Farbfilter hindurch auftrifft, und deren elektrische
Ausgänge ergeben die Information für die Farbberichtigung, welche, wie zuvor, in einen
Rechner zur Steigerung der Intensität des Lichtpunktes übermittelt werden. In diesem abgewandelten
System wird daher das Negativ zuerst teilweise in. unberechtigter Form belichtet, und die Berichtigung
wird im nachfolgenden in einem zweiten Abtastvorgang durchgeführt. Wie in dem ersten
Beispiel werden Signale von den fotoelektrischen Zellen durch Signale, welche die Lichtpunktintensität
repräsentieren, unterteilt, um die Wirkung von Veränderungen der Lichtpunktintensität in
dem Eingang nach dem Rechner während dieses zweiten Abtastvorganges auszuschalten.
Ein bedeutsames Merkmal dieser Abänderung oder Abwandlung besteht darin, daß die Definition
des berichtigten Teildruckes nur durch die Definition des optischen Systems begrenzt wird, welches
beim ersten Abtasten zur Erzeugung eines Abbildes des Transparentes 12 auf dem vorzubereitenden
Abdruck verwandt wird, obwohl die Definition der Berichtigung nur so hoch wie diejenige des
Abtastrasters 3 ist. Weiterhin werden einige der Farbsignale durch optische Mittel von dem Transparent
nach dem vorzubereitenden Negativ hin übertragen, so daß die Information, welche durch
den Rechner geleitet worden ist, nur einen Teil des erforderlichen Dichtheitsbereiches, aber nicht das
ganze Signal repräsentiert.
In einem erfindungsgemäß vorgeschlagenen . System zur Vorbereitung farbberichtigter Positive
oder Negative von unberechtigten Teilnegativen muß die erste oben beschriebene Einrichtung weiter
abgeändert oder abgewandelt werden. Ein derartiges System ist erforderlich, wenn das Original kein
Transparent, sondern eine flache Kopie, wie beispielsweise ein Kunstdruck ist, von welchem unberichtigte
Separationsnegative in der normalen Weise durch Fotografieren durch ein Farbfilter
vorbereitet öder hergestellt werden können.
Der optische Teil eines solchen Systems ist in Fig. 2 dargestellt, wobei der Rest oder die übrige
Anordnung gleich derjenigen der Fig. 1 ausgebildet ist. Hier fällt das Licht von dem Raster 3 wie zuvor
auf den vorzubereitenden Abdruck 15, und zwar durch Teilreflektion durch den Spiegel 13. Jedoch
wird das Lichtbündel, welches durch den Spiegel 13 hindurchtritt, dann durch teilweise versilberte
Spiegel 40 und 41 in drei Strahlenbündel unterteilt, von denen jedes auf eins der drei unberichtigten
Teilnegative auftrifft, welche durch Fotografieren durch rote, blaue und grüne Filter hergestellt
worden und bei 42, 43 und 44 jeweils angedeutet sind. Das Licht, welches durch diese Negative
hindurchtritt, wird von Linsen 45 gesammelt und fällt, wie im System der Fig. 1, auf fotoelektrische
Zellen 19, 20 und 21. Es sei darauf hingewiesen, daß in dieser Einrichtung keine Farbfilter verwandt
werden, daß jedoch die drei Negative in einem genauen Register angeordnet sein müssen, so
daß der Abtastlichtpunkt gleichzeitig auf das -entsprechende
Element in jedem Negativ fällt.
Eine Anzahl anderer Abwandlungen sind in dem beschriebenen System möglich. Beispielsweise ist
leicht zu ersehen, daß es an ein Drucksystem, in welchem irgendeine Anzahl von Farben verwandt
wird, angepaßt werden kann.
609 577/2SO
C 9851 IVa/57 d
Das Signal zum Aufheben oder Ausschalten der Lichtpunkthelligkeitsveränderungen kann, anstatt
von einer fotoelektrischen Zelle 25, unmittelbar von dem Signal abgenommen werden, welches dem
S Gitter 8 des Kathodenstrahlrohres übermittelt wird. Außerdem kann es, anstatt logarithmisch in die
Signale in den Farbkanälen unterteilt zu werden, zur reziproken oder Umkehrsteuerung der Steigerung
der Verstärker, durch welche die Signale geleitet werden, verwandt werden, und zwar entweder
durch Veränderung des Schirmgitterpotentials eines Rohres oder durch Veränderung der Gittervorspannung
einer oder mehrerer veränderlicher »mu«- Stufen, so daß eine Vergrößerung der Liehtpunkthelligkeit
die Steigerung vermindert, und umgekehrt.
Die Erfindung hat eine Anzahl wesentlicher
Vorteile. Während es somit der Lichtquelle erlaubt ist, ihre Intensität oder Lichtstärke zu verändern,
um die Farbberichtigung auszuführen, tritt diese Veränderung nicht am Eingang nach dem Rechner
von den Farbanalysierkanälen auf, und zwar auf Grund der Komplementärveränderungen der Lichtpunktintensität
und der Verstärkersteigerung. Dieses Merkmal macht es möglich, eine einzige Abtastlichtquelle sowohl für die Analyse als auch
für die Reproduktion zu verwenden und eine Farbberichtigung für die oder in der sehr hohen Genauigkeit auszuführen, welche von der Farbendruckindustrie
gefordert wird.
Durch Verwendung einer einzigen Lichtquelle für die Analyse und die Wiedergabe werden überdies,
zusätzlich zur Erzielung einer Wirtschaftlichkeit der Einrichtung, eine große Menge möglicher
Fehler- und Verzerrungsquellen beseitigt, und zwar verglichen mit einem System, welches zwei Abtastlichtpunkte,
einen für die Anafyse und einen für die Wiedergabe, verwendet. Schließlich werden das
Transparent und das berichtigte Negativ oder die unberechtigten Negative und das berichtigte Positiv
starr in einem Register, unabhängig von dem Abtastraster, befestigt,' so daß der letztere gedreht
werden kann, um das Transparent oder unberichtigte Negativ mehr als einmal und unter einer
Anzahl von verschiedenen Winkeln zur Beseitigung der Linien effekte (Moireeffekt) auf der Wiedergabe
abtasten kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Verfahren zum Herstellen von korrigierten Farbauszügen von einem Farbtransparent oder unkorrigierten Farbauszügen durch Abtastung der zu exponierenden Schicht des zu bildenden korrigierten Farbauszuges mit einem Lichtstrahl, dessen Helligkeit durch Fotozellen geregelt wird, welche bei der Abtastung des Originals durch einen Lichtstrahl mindestens mit zwei Farben beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der exponierende Abtastlichtstrahl aus der gleichen Lichtquelle hergeleitet wird wie der Lichtstrahl zur Abtastung des Originals und unmittelbar von der Lichtquelle auf die zu exponierende Schicht des zu bildenden Farbauszuges gerichtet wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeit des exponierenden Lichtstrahles durch Veränderung der Intensität oder Lichtstärke der Lichtquelle gesteuert bzw. eingeregelt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Ausgangssignale der Fotozellen elektrisch mit von der Intensität der Lichtquelle abhängigen Signalen so in Beziehung gesetzt werden, daß die Informationen, welche zur Steuerung der Intensität der Lichtquelle verwendet werden, unabhängig. von jeder Intensität gemacht werden.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle der Schirm eines Kathodenstrahlrohres verwendet wird, auf welchem ein Abtastraster gebildet wird.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abtastlichtstrahlen durch Aufspalten eines von der Lichtquelle kommenden Lichtbündels mit einem teilversilberten Spiegel erzeugt werden.6. Verfahren zum Herstellen berichtigter Farbteilabdrucke von einem Farbtransparent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht von dem Lichtstrahl, welcher durch das Transparent hindurchtritt, mit dichrois- go mischen oder Zweifarbenspiegeln oder teilversilberten Spiegeln in Verbindung mit Farbfiltern aufgespalten wird, · damit er auf die vorerwähnten Fotozellen fällt und die notwendige Information zur Steuerung der Helligkeit des exponierenden Lichtstrahles hervorruft.7. Verfahren zur Herstellung berichtigter Farbteilabdrucke von zwei oder mehr unberichtigten Teilabdrücken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abtastende Lichtstrahl so gelenkt wird, daß er gleichzeitig entsprechende Elemente eines jeden der unberichtigten Abdrucke abtastet und sein durch die Abdrucke hindurchtretendes Licht auf die Fotozellen fällt und die Information zur Steuerung der Helligkeit des exponierenden Lichtstrahles hervorruft.8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Fotozellen kommenden Informationen als amplitudenmodulierte elektrische Signale, die von der jeweiligen Lichtdichtigkeit des Transparentes der unberichtigten Negative für die verschiedenen Farben abhängig sind, elektrisch in einem Rechner so kombiniert werden, daß der Wert einer jeden Farbe relativ zu den restlichen Farben berichtigt wird, wobei das Ausgangssignal dieses Rechners als Steuerpotential an das Gitter des Kathodenstrahlrohres angelegt wird, um die Augenblicksintensität des Abtastrasters zu variieren.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Fotozellen mit von der augenblicklichen Intensität des Abtastrasters abhängigen Signalen so577/280C 9851 IVa/57 dkombiniert werden, daß die zum Rechner geleiteten Signale unabhängig von Intensitätsschwankungen werden.ι o. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Fotozellen durch Verstärker geleitet werden, deren jeweiliger Verstärkungsfaktor reziprok zur augenblicklichen Intensität des Abtastrasters gesteuert wird.11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Fotozellen elektrisch logarithmiert und von ihnen die ebenfalls logarithmierten, von der augenblicklichen Intensität des Abtastrasters abhängigen Signale abgezogen werden.12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von der augenblicklichen Intensität des Abtastrasters abhängigen Signale mit einer weiteren Fotozelle erzeugt werden, die ihr Licht unmittelbar vom Raster empfängt.13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Farbsignale im Rechner zu einem zusätzlichen Steuersignal kombiniert werden, wie es für die Herstellung eines Schwarzdruckerteilabdruckes benötigt wird.In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 229 859.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE697490C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Teilfarbenauszuegen | |
DE2545961C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von korrigierten Farbauszügen | |
DE3010945C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung in einem photographischen Kopiergerät | |
DE957012C (de) | Verfahren zum Herstellen von korrigierten Farbauszuegen | |
DE3629422C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Belichtungsgrößen an einem Kopiergerät | |
DE69015997T2 (de) | Fernsehfilmabtaster abgeglichen für negativabtastung. | |
DE1269157B (de) | Faksimile-Verfahren zur Herstellung eines Wiedergabebildes eines Halbtonoriginals | |
DE1462888B2 (de) | Elektronische Anlage zur Wiedergabe von Farbbildern | |
DE2555293C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einstellen des Schwarzpegels | |
DE2600901C3 (de) | Farbwertkorrektureinrichtung | |
DE2516907C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbauszuges zum Farbendrucken | |
DEC0009851MA (de) | ||
DE2063560A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsabtaster mit Färb korrektur fur den Mehrfarbendruck | |
DE1268182B (de) | Faksimile-Verfahren zur Herstellung einer vielfarbigen Wiedergabe eines Halbtonoriginals | |
DE940622C (de) | Farbauszugsverfahren fuer den Mehrfarbendruck durch punktfoermige Abtastung einer farbigen Vorlage | |
DE2108058A1 (de) | Farbbildübertragungssystem | |
DE2054099A1 (de) | Anordnung zur Nachbildung graphischer Verfahren | |
DE966569C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen | |
EP0305327A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern von transparenten Vorlagen | |
DE2559826B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von korrigierten Farbauszuegen | |
DE2902245B2 (de) | Farbwertkorrektureinrichtung zur Farbwerteinstellung eines Fernseh-Farbsichtmonitorbildes bei der Herstellung von Farbauszügen | |
AT226530B (de) | Kopierverfahren und Prüfgerät für Farbfilme | |
DE888362C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur bildmaessigen Wiedergabe von Objekten nach beliebig gewaehlten Wiedergabekurven | |
DE1268957B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von elektronisch korrigierten negativen Farbauszuegen | |
DE1762710C3 (de) | Verfahren zur blldpunktweisen Wiedergabe von biMtelegraphisch und fernsehtechnisch übertragenen Halbtonbildvorlagen und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens |