DE974807C - Verfahren zum Giessen von Metallbloecken - Google Patents
Verfahren zum Giessen von MetallbloeckenInfo
- Publication number
- DE974807C DE974807C DEV2821D DEV0002821D DE974807C DE 974807 C DE974807 C DE 974807C DE V2821 D DEV2821 D DE V2821D DE V0002821 D DEV0002821 D DE V0002821D DE 974807 C DE974807 C DE 974807C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- casting
- block
- metal blocks
- solidified
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/008—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of clad ingots, i.e. the molten metal being cast against a continuous strip forming part of the cast product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
Das Plattieren von Aluminiumlegierungen mit Blechen aus korrosionsbeständigen Aluminiumlegierungen
erfolgte bisher meist durch Aufwalzen dieser Bleche auf die Kernlegierung in Schweißhitze.
Ein anderes Verfahren bestand darin, die Plattierbleche vor dem Gießen des zu plattierenden
Blockes an die Innenwände der Kokille anzulegen. Hierbei wurden, um ein gutes Anliegen der Plattierbleche
an der Kokillenwand und damit eine
ίο gute Wärmeabfuhr zu gewährleisten, die Bleche
vorzugsweise mit Saugdüsen an die Kokillenwand angepreßt. In beiden Fällen ging man davon aus,
den Block in der üblichen Weise zu gießen.
Es hat sich nun als besonders vorteilhaft gezeigt, nach der Erfindung die Plattierung mit einem Gießverfahren
zu verbinden, bei dem Metallblöcke in Längen, die von der Höhe der Kokille unabhängig
sind, unter Einhaltung einer konstanten Entfernung zwischen Gießoberfläche und Gießrinne und unter
Absenkung des auf dem Formboden stehenden erstarrenden Blockes während des Gießens gegossen
werden, wobei die Gießgeschwindigkeit so groß und die Gießform so kurz sind, daß der an ihrem unteren
Ende austretende Block lediglich in einer für die Erhaltung der Form des Blockes ausreichenden
Randzone erstarrt ist und nun unmittelbar nach dem Austritt aus der Kokille durch direkte Berührung
mit flüssigem Kühlmittel völlig zum Erstarren gebracht wird. Hierbei wandern die Plattierbleche,
auf dem Gießtisch aufgesetzt, mit diesem während des Gießens fortlaufend durch die Kokille hindurch
nach unten.
Auf die angegebene Art kann nicht nur Schwermetall, sondern nach der Erfindung auch Leichtmetall
plattiert werden.
Die Durchführung des Verfahrens ist in den Abbildungen beispielsweise beschrieben. Hierbei bedeutet
ι die Kokille, die selbst in bekannter Weise gekühlt wird, 2 sind die als Plattierauflage dienenden
Bleche, 3 ist die Gießrinne, 4 der absenkbare Gießtisch, 5 der erstarrte Block und 6 ein auf dem
Gießtisch aufsitzendes Bodenstück.
Zu Beginn des Gießens wird der Gießtisch bis unmittelbar an die Kühlkokille 1 herangeführt und
das Bodenstück 6 daraufgesetzt. Gleichzeitig werden die Plattierungsbleche 2 auf den Gießtisch aufgesetzt.
Das flüssige Metall wird dann durch die Gießrinne hindurch langsam in die Kokille eingeführt
und der Gießtisch in dem Maße, wie das Metall nachströmt, langsam und gleichmäßig abgesenkt.
Die Bleche 2 schweißen mit dem sie berührenden, anfangs noch flüssigen Metall fest zusammen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zum Gießen von Metallblöcken in Längen, die von der Höhe der Kokille unabhängig sind, unter Einhaltung einer konstanten Entfernung zwischen Gießoberfläche und Gießrinne und unter Absenkung des auf dem Formboden stehenden erstarrenden Blockes während des Gießens, wobei die Gießgeschwindigkeit so groß und die Gießform so kurz sind, daß der an ihrem unteren Ende austretende Block lediglich in einer für die Erhaltung der Form des Blockes ausreichenden Randzone erstarrt ist und nun unmittelbar nach dem Austritt aus der Kokille durch direkte Berührung mit flüssigem Kühlmittel völlig zur Erstarrung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierbleche, auf dem Gießtisch aufgesetzt, mit diesem während des Gießens fortlaufend durch die Kokille hindurch nach unten abwandern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV2821D DE974807C (de) | 1937-05-14 | 1937-05-14 | Verfahren zum Giessen von Metallbloecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV2821D DE974807C (de) | 1937-05-14 | 1937-05-14 | Verfahren zum Giessen von Metallbloecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE974807C true DE974807C (de) | 1961-05-04 |
Family
ID=7570180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV2821D Expired DE974807C (de) | 1937-05-14 | 1937-05-14 | Verfahren zum Giessen von Metallbloecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE974807C (de) |
-
1937
- 1937-05-14 DE DEV2821D patent/DE974807C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE887990C (de) | Wassergekuehlte Stranggiessform | |
DE1458122B1 (de) | Waermeisolierende auskleidung in einer auskleidung in einer stranggiesskokille | |
DE974807C (de) | Verfahren zum Giessen von Metallbloecken | |
DE1952209A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Metallhohlbloecken | |
DE322169C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Barren oder Bloecken aus Metall und Metallegierungen | |
DE470234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Weissmetall-Lagern durch Tauchguss | |
DE866235C (de) | Verfahren zum Giessen von hohlen Straengen insbesondere aus Leichtmetall | |
US2264457A (en) | Method of casting composite metals | |
DE707997C (de) | Einteilige, beiderseits offene, metallene Dauerform zum Giessen von Straengen | |
DE911066C (de) | Verfahren zum Kuehlen von Gussbloecken | |
DE2111849A1 (de) | Giessverfahren fuer Metalle | |
DE2257104C3 (de) | Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Formblöcken | |
DE811266C (de) | Giessform zum stetigen Giessen von Metallen | |
DE877656C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl | |
DE750673C (de) | Verfahren zum Giessen von Metallbloecken aus insbesondere kupferhaltigen Aluminiumlegierungen | |
DE748018C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundguss-Lagerschalen | |
DE717912C (de) | Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen Guss mehrerer Metallbloecke in einer einzigen Blockform | |
DE1945499A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen aluminiumberuhigter Staehle im Strang | |
DE974454C (de) | Verfahren zum Giessen von Metallbloecken | |
DE3839214A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einleiten von metallschmelze in eine brammenkokille | |
DE974203C (de) | Verfahren zum Giessen von Metallbloecken mit Ausnahme solcher aus Leichtmetallen | |
DE902543C (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Metallbloecken | |
DE557681C (de) | Verfahren zum Kuehlen von Kokillen | |
DE860244C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Metallstraenge | |
DE323547C (de) | Verfahren und Giessform zum Giessen von Metallstraengen beliebiger Laenge unter Herausziehen des erstarrten Strangendes aus der Gussform |