[go: up one dir, main page]

DE974474C - Lagerung fuer Foerderband-Tragrollen - Google Patents

Lagerung fuer Foerderband-Tragrollen

Info

Publication number
DE974474C
DE974474C DEE1140D DEE0001140D DE974474C DE 974474 C DE974474 C DE 974474C DE E1140 D DEE1140 D DE E1140D DE E0001140 D DEE0001140 D DE E0001140D DE 974474 C DE974474 C DE 974474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
bore
sealing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1140D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Borggraefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE1140D priority Critical patent/DE974474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974474C publication Critical patent/DE974474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/58Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lagerung für Förderband -Tragrollen Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Förderband-Tragrollen, bei welcher in jedem Lagereinsatz vor dem Wälzlager ein Dichtungskörper aus einem elastischen, ölfesten Stoff fest eingespannt ist.
  • Es sind bereits Abdichtungen bekannt, bei denen einbaufertige Dichtungskörper in besonders dafür vorgesehene nutenartige Aussparungen eingesetzt werden und in dieser Stellung durch an der Dichtung befindliche Versteifungen oder mit Hilfe von zusätzlichen Halteorganen gehalten werden. So ist eine Abdichtung für Bandtragrollen bekannt, bei der ein Dichtungskörper aus Filz oder ähnlichen federnden Stoffen zwischen dem Wälzlagerring und dem äußeren Lagerständer von zwei auf der Achse festsitzenden Scheiben zusammengepreßt und unter gleitender Dichtung an der Wandung der Bohrung des Lagereinsatzes anliegt. Um zu verhindern, daß die beiden Scheiben unter dem Anpreßdruck zu dicht aneinandergepreßt werden, ist auf der Achse eine starre Abstandshülse angeordnet, die der Breite des Dichtungskörpers angepaßt ist. Bei dieser Einrichtung wird der Spanndruck des Dichtungskörpers nicht zum Einspannen der Wälzlagerringe herangezogen. Nachteilig ist bei dieser Abdichtung, daß das Reibungsmoment des Dichtungskörpers wegen des größeren Gleitflächendurchmessers verhältnismäßig ungünstig ist.
  • Gegenüber der vorgenannten Dichtungsart, bei der der Dichtungskörper in der Lagerbohrung rotiert, sind auch Abdichtungen bekannt, bei denen der Dichtungskörper in der Bohrung festgehalten wird und mit seiner Innenwandung an der Welle anliegt. So hat man beispielsweise bei einer derartigen Lagerabdichtung unmittelbar am Kugellager zunächst eine Ringscheibe, davor einen federnden Gummiring, innerhalb dieses Gummirings den eigentlichen Dichtring und als Abschluß eine weitere Scheibe vorgesehen, die den federnden Gummiring zusammendrückt und damit das Lager gegen axiale Verschiebungen sichert. Der innerhalb des federnden Gummiringes liegende Dichtring liegt hierbei unmittelbar an der Welle an, ohne daß eine zusätzliche Anpressung vorgesehen ist.
  • Es sind auch Lagerabdichtungen bekannt, bei denen zur Sicherung des Dichtungskörpers ein Spannring verwendet wird, der in eine Ringnut der Lagerbohrung eingeklemmt wird und dabei unmittelbar amDichtungskörper anliegt. Bei einer bekannten Lagerabdichtung besteht der Dichtungskörper aus einem nicht elastischen Tragring, der an seiner Innenwandung innerhalb einer Ringnut den eigentlichen Dichtungsstreifen trägt.
  • Bei dieser Lagerabdichtung hat der Sprengring lediglich die Aufgabe, den Dichtungskörper gegen axiale Verschiebungen zu sichern; eine Verspannung des Dichtungskörpers gegenüber dem Außenring des Kugellagers mittels des Sprengringes findet hierbei nicht statt.
  • Hinsichtlich der Formgebung ist ein Dichtungskörper bekannt, der im Innern eine gegenüber dem Außenrand schmalere elastische Dichtungslippe aufweist. Bei einem derartigen Dichtungsring kommt es auf eine genügende Elastizität der Dichtungslippe an, während der Außenrand lediglich die Aufgabe der Halterung des Ringes hat und zu diesem Zweck vielfach durch eine Metallummantelung oder eine Metalleinlage verstärkt ist.
  • Die Erfindung verfolgt das Ziel, den Einbau und die Sicherung des Dichtungskörpers sowie des Wälzlagers im Lagereinsatz zu vereinfachen, die Zahl der Einzelteile und der Bearbeitungsvorgänge zu beschränken und so zu einer billigen Fertigung betriebssicherer undleichtzuüberwachenderBandtragrollenzugelangen.
  • Bei einer Lagerung für Förderband-Tragrollen, bei der in jedem Lagereinsatz vor dem Wälzlager ein Dichtungskörper eingespannt ist, besteht die Erfindung darin, daß der aus ölfestem Gummi bestehende Dichtungskörper einen nach beiden Seiten verbreiterten Außenrand von gleichem Durchmesser wie die Lagereinsatzbohrung besitzt, zwischen einem in der gleichen Bohrung sitzenden Wälzlageraußenring und einem in der Lagerbohrung mittels Ringnut festgehaltenen Sprengring axial verspannt und dadurch gegenüber seiner Breite im entspannten Zustand zusammengedrückt ist.
  • Bei der Anordnung der Lagerabdichtung gemäß der Erfindung wird für den Sitz des Wälzlagers und für die Halterung des Dichtungskörpers nur eine einzige Bohrung gleichbleibender lichter Weite benötigt, welche lediglich durch die für den Sprengring vorgesehene Ringnut durchschnitten ist. Der Abstand der Ringnut von der dem Wälzlager als Anlage im Lagereinsatz dienenden Schulter ist so bemessen, daß nach dem Einbau des Sprengringes in die Ringnut der Außenrand des elastischen Dichtungskörpers in axialer Richtung etwas zusammengedrückt wird und sich daher bei seinem Bestreben, radial nach außen auszuweichen, dichtend gegen die Wand der Einsatzbohrung preßt. Gleichzeitig wird durch das Zusammenpressen des Dichtungskörpers in axialer Richtung der Wälzlageraußenring gegenüber dem festsitzenden Sprengring abgestützt, so daß axiale Verschiebungen vermieden werden.
  • Es ist ferner möglich, zwischen dem Sprengring und dem Dichtungskörper einen Blechring einzufügen, der eventuellen Ausbeulungen des Dichtungskörpers entgegenwirkt. In seinem Querschnitt soll der Dichtungskörper einen verhältnismäßig massiven Außenrand von großer Breite und einen trichterförmig nach außen gerichteten Dichtungshals von erheblich geringerer Wandstärke aufweisen. Der die Tragachse umschließende Dichtungshals geht im eingebauten Zustand nach Art einer Ringwellen-Membran, wie sie bei Dosenmanometern bekannt ist, in den Außenrand über. Diese besondere Formgebung des Dichtungskörpers ermöglicht eine sichere Abdichtung an der Tragachse und an der Einsatzbohrung auch dann, wenn die Tragachse sich infolge größeren radialen Spieles im Querlager exzentrisch zur Einsatzbohrung einstellen sollte, weil der Dichtungshals auch hierbei seine allseitig glatte Anlage an der Tragachse beibehält.
  • Der Anpreßdruck, den der Dichtungshals auf die Gleitfläche der Tragachse ausübt, ist im Interesse einer größtmöglichen Sicherheit so gering wie möglich zu halten, damit die Tragachse beim Vorhandensein von Verschmutzungen, insbesondere Gesteinsstaub, an der Gleitstelle keinen zu großen Verschleiß erleidet. Daher wird bei der Abdichtung gemäß der Erfindung eine zusätzliche Ringfeder zum Zusammendrücken des Dichtungshalses bewußt vennieden, weil hierdurch ein vorzeitiger Verschleiß an der Gleitfläche zu befürchten ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Lagerabdichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß kein besonderer Lagerdeckel mit Deckelschrauben, Abstandsbüchsen usw. erforderlich ist, wie man es bei den bekannten Ab dichtungen zur Abdeckung des Dichtungsraumes gewohnt ist. Die Abdichtung der Tragachse kann infolgedessen jederzeit unmittelbar beobachtet werden; trotzdem ist sie durch den kräftigen Sprengring gegen Beschädigungen von außen hinreichend geschützt.
  • Die Zeichnung zeigt die Ausführungsform nach der Erfindung in Abb. I in einem Längsschnitt durch eine zur Hälfte dargestellte Förderbandrolle, in Abb. 2 in Stirnansicht, in Abb. 3 im Längsschnitt eine etwas abgeänderte Ausführungsform.
  • Zur Lagerung der Tragrolle I auf der Achse 2 ist an jedem Ende im Mantelrohr ein Lagereinsatz 3 befestigt und beispielsweise durch eine Einbeulung 4 gegen Verdrehen und Verschieben gesichert. Jeder Lagereinsatz 3 nimmt in seiner Bohrung 5 den sich gegen die Schulter II abstützenden Wälzlageraußen- ring 6, den Dichtungskörper 7 und in einer Ringnut 8 den Sprengring g auf. Während der verbreiterte Außenrand 10 des Dichtungskörpers sich gegen den Wälzlageraußenring und den Sprengring g unter axialem Druck abstützt, hat der den Achsenabschnitt 12 unter leichtem Druck allseitig umschließende Dichtungshals I3 gegenüber dem Wälzlager und dem Sprengring Luft und kann sich vermöge der Ringwellen 14 der membranartigen Wand des Dichtungskörpers sowohl in radialer als auch in axialer Richtung etwaigen Verlagerungen der Achse gegenüber der Rolle anpassen.
  • Der aus kräftigem Draht bestehende Sprengring g greift mit drei abgerundeten Ecken I6, 17, I8 in die Ringnut 8 ein und überquert mit seinen sehnenartig verlaufenden Abschnitten stirnseitig den verbreiterten Außenrand I0 des Dichtungskörpers, während der Dichtungshals I3 und die Wand 14 von dem Sprengring nicht berührt werden.
  • Damit der Außenrand des Dichtungskörpers nicht ungleichmäßig in axialer Richtung von dem nur an einzelnen Stellen an ihm liegenden Sprengring verformt wird, ist in der Anordnung nach Abb. 3 zwischen dem Sprengring g und dem Dichtungskörper 7 eine Blechringscheibe 19 vom Außendurchmesser des Dichtungskörpers eingefügt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lagerung für Förderband-Tragrollen, bei welcher in jedem Lagereinsatz vor dem Wälzlager ein Dichtungskörper eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus ölfestem Gummi bestehende Dichtungskörper (7) einen nach beiden Seiten verbreiterten Außenrand (10) von gleichem Durchmesser wie die Lagereinsatzbohrung (5) besitzt und zwischen einem in der gleichen Bohrung sitzenden Wälzlageraußenring (6) und einem in der Lagerbohrung mittels Ringnut (8) festgehaltenen Sprengring (9) axial verspannt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 644 290, 630 4I6; deutsche Patentanmeldung E 4649I XI/8Ie (bekanntgemacht am 20. I. I938); USA.-Patentschriften Nr. 1 577 725, 1 748 247, I 859 o68, I 292799, I 286 343, 2035 927; französische Patentschriften Nr. 808 602; 7I6 631 mit Zusatzpatentschrift Nr. 41 28c; britische Patentschrift Nr. 472 509; Katalog »The Fafnir Bearing & Co«, Mai 1931, S. 26je7.
DEE1140D 1938-10-30 1938-10-30 Lagerung fuer Foerderband-Tragrollen Expired DE974474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1140D DE974474C (de) 1938-10-30 1938-10-30 Lagerung fuer Foerderband-Tragrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1140D DE974474C (de) 1938-10-30 1938-10-30 Lagerung fuer Foerderband-Tragrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974474C true DE974474C (de) 1961-01-26

Family

ID=7065110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1140D Expired DE974474C (de) 1938-10-30 1938-10-30 Lagerung fuer Foerderband-Tragrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974474C (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286343A (en) * 1917-11-28 1918-12-03 Stephens Adamson Mfg Company Pulley.
US1292799A (en) * 1917-11-28 1919-01-28 Stephens Adamson Mfg Company Pulley.
US1577725A (en) * 1923-09-07 1926-03-23 Inland Engineering Company Trough belt conveyer
US1748247A (en) * 1928-03-02 1930-02-25 Timken Roller Bearing Co Inking roller
FR716631A (fr) * 1930-03-03 1931-12-24 Ernest Heckel Soc Rouleaux porteurs montés sur billes pour transporteurs à courroies et similaires
US1859068A (en) * 1929-05-01 1932-05-17 Dumore Company Electric grinder
US2035927A (en) * 1933-04-08 1936-03-31 Jeffrey Mfg Co Material handling mechanism
DE630416C (de) * 1934-06-24 1936-05-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gleitlager
FR808602A (fr) * 1936-02-21 1937-02-11 Carl Breudenberg G M B H Garnitures d'étanchéité prêtes an moutage pour éléments de machines mobiles, tels qu'arbres et analogues
DE644290C (de) * 1934-04-01 1937-04-28 Demag Akt Ges Tragrolle mit feststehender Achse und im Innern angeordneten Waelzlagern, insbesondere fuer Foerderbaender
GB472509A (en) * 1936-03-23 1937-09-23 Tage Georg Nyborg Improvements relating to dust-excluding means for rollers for belt conveyors

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286343A (en) * 1917-11-28 1918-12-03 Stephens Adamson Mfg Company Pulley.
US1292799A (en) * 1917-11-28 1919-01-28 Stephens Adamson Mfg Company Pulley.
US1577725A (en) * 1923-09-07 1926-03-23 Inland Engineering Company Trough belt conveyer
US1748247A (en) * 1928-03-02 1930-02-25 Timken Roller Bearing Co Inking roller
US1859068A (en) * 1929-05-01 1932-05-17 Dumore Company Electric grinder
FR716631A (fr) * 1930-03-03 1931-12-24 Ernest Heckel Soc Rouleaux porteurs montés sur billes pour transporteurs à courroies et similaires
FR41280E (de) * 1930-03-03 1932-12-01
US2035927A (en) * 1933-04-08 1936-03-31 Jeffrey Mfg Co Material handling mechanism
DE644290C (de) * 1934-04-01 1937-04-28 Demag Akt Ges Tragrolle mit feststehender Achse und im Innern angeordneten Waelzlagern, insbesondere fuer Foerderbaender
DE630416C (de) * 1934-06-24 1936-05-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gleitlager
FR808602A (fr) * 1936-02-21 1937-02-11 Carl Breudenberg G M B H Garnitures d'étanchéité prêtes an moutage pour éléments de machines mobiles, tels qu'arbres et analogues
GB472509A (en) * 1936-03-23 1937-09-23 Tage Georg Nyborg Improvements relating to dust-excluding means for rollers for belt conveyors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1004437C2 (de) Lager, insbesondere fuer Tragrollen
DE1984842U (de) Elastische aufhaengung fuer lager von wellen.
DE1196437B (de) Klemmrollenkupplung
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE2756929C2 (de) Dichtungsring
DE853227C (de) Gerollte Blattfeder fuer Sitz in breiten Ringnuten
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
DE3128128A1 (de) Waelzlager
DE3543160C2 (de)
DE974474C (de) Lagerung fuer Foerderband-Tragrollen
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE2619335A1 (de) Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes
DE6924791U (de) Dichtungseinheit fuer waelzlager
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE1510920B2 (de) Einrichtung zum Halten der Mantelhülsen bei Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE933256C (de) Lagerabdichtung, insbesondere fuer Foerderbandtragrollen
DE1775863A1 (de) Abgedichtetes Lager
DE1266572B (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
DE1750848A1 (de) Laufring fuer Gleitringdichtungen
DE1020499B (de) Dichtung fuer Pendellager, insbesondere Pendelkugellager
DE869576C (de) Lagergehaeuse
DE7006387U (de) Dichtungsanordnung.
DE460240C (de) Reibungsfeder
DE1400316A1 (de) Waelzlager
DE803606C (de) Dichtungsring fuer Radsaetze, insbesondere von Gruben-, Feld- und Industriebahnwagen