[go: up one dir, main page]

DE972364C - Schaltung fuer Bild- und Zeilenruecklaufaustastung - Google Patents

Schaltung fuer Bild- und Zeilenruecklaufaustastung

Info

Publication number
DE972364C
DE972364C DEF14783A DEF0014783A DE972364C DE 972364 C DE972364 C DE 972364C DE F14783 A DEF14783 A DE F14783A DE F0014783 A DEF0014783 A DE F0014783A DE 972364 C DE972364 C DE 972364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanking
voltage
pulse
circuit
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF14783A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF14783A priority Critical patent/DE972364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972364C publication Critical patent/DE972364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/24Blanking circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. JULI 1959
F 14783 Villa/21a1
Emil Siegel, Darmstadt
ist als Erfinder genannt worden
Fernseh G.m.b.H., Darmstadt
Patenterteilung bekanntgemadit am 25. Juni 1959
Insbesondere bei Fernsehkontrollempfängern ist es zur Bildfkontrolle unbedingt erforderlich, diaß der Abtaststrahl während des Strahlrücklaufs ausgetastet wird. Die bisher vorgeschlagenen Schaltungen sind entweder mit einem großen Aufwand zur Erzeugung der Austastimpulse verbunden, oder sie ermöglichen keine einwandfreie Austastung während des gesamten Rücklaufs.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltung anzugeben, mit der unter verhältnismäßig geringem Aufwand eine exakte Austastung sowohl während des Bildrücklaufs als auch während des Zeilenrücklaufs erreicht wird.
Es ist bereits bekannt, Austastimpulse negativer Polarität, die zur Dunkelsteuerang der Wehneltelektrode . der Kaitjhodienstrahliröhre zugeführt werden, aus der vom Ablenkgerät gelieferten Sägezahnspannung zu gewinnen. Eine in die Zuleitung zur Wehneltelektrode eingeschaltete Diode läßt dabei nur die Spitzen der Sägezahnspannung als Austastimpulse hindurch. Die Amplitude der auf diese Weise gewonnenen Austastimpu-lse ist nuir ein kleiner Bruchteil der Amplitude der Sägezahnspannung, und die Form der Impulse ist durch die Form des Sägezahns bestimmt. t . as
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, zur Versteilerung der durch die schädliche Parallelkapazität zu einem Widerstand verschlifFenen Rückflanke von Impulsen die Ladung der schädlichen Kapazität beschleunigt abzuleiten, indem die Umladung
909 551/14
der Kapazität bei Beginn der Rückflanke auf ein entgegengesetztes Potential eingeleitet und durch eine als Schalter' wirksame Gleiehrichtersitrecke beim Erreichen des Nullpotantials beendet wird. Bei der ernndungsgemäßen Schaltung zur Gewinnung voti Ai3sta;3timpulsen der erforderlichen Form und Breite werden dem Ablenkgerät schmale Spannungsimpulse entnommen, die einen Kondensator aufladen, an dem die Austastimpulse ίο abgenommen werden und dessen Umladung" durch eine parallel liegende Diodenstrecke vor Erreichen der Umladespannung unterbrochen wird, so daß ei.n Austastimpuls mit nahezu linearer Rückflanke entsteht.
" Die erfindungsgemäße Schaltung weist den Vorteil auf, daß die Form und Breite des gewonnenen Austastimpulses unabhängig von der Gestalt der Eingangsspannung ist, und kann durch entsprechende Dimensionierung der Schaltung für den Verwendungszweck geeignet gewählt werden. Es können demnach Emgangiaimpulse beliebiger Form verwendet werden, die nur der Bedingung entsprechen müssen, eine steife Vorderflanke zu besiitzan. Wenn diese von vornherein nicht vorhanden ist, so kann die steile Flanke gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in an sich bekannter Weise durch Differentiation der Eingangs Spannung hergestellt wenden. In der Regel wird dies für die dem Bildkiippgerät zur Gewinnung dear Bildaustasitimpulse entnommenen Spannung erforderlich sein. Die dem ZeAlenkippgerät entnommene Spannung dagegen ist normalerweise bereits impulsförmig, so daß eine Differenzierung nicht erforderlich; ist.
Von besonderem Vorteil ist es, das Differenzierglied mit dem Ladekondensator über eine Diode zu verbinden. Da diese Diode während des Strahlhinlaufs geschlossen ist, ist die Spannung am Ladekondensator während des Strahlhinlaufs unabhängig von der am Diffeienzierglied auftretenden bildfrequenten Spannung und nur abhängig von dem Verhältnis Aufladewiderstand zu Innenwiderstand der Diode, die parallel zum Lackkondensator geschaltet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand der Ausführungsbeispiele zeigenden Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Das dem Bildkippgerät entnommene Signal habe den in Fig. 1 unter α angedeuteten Verlauf. Es ist eine nahezu sägezahnförmdge Spannung, der durch die· Verkopplung der Ablenkspulen zeilen! requente Impulse 1 überlagert sind. Sie wird über die Klemme 6 der Abtastschaltung zugeführt, in der mittels des ÄC-Gliedes 7, 8 eine Differenzierung vorgenommen wird, wobei der Wert der Zeitkonstante des i?C-Gliedes nicht kritisch ist. Die Kurve b in Fig. 1 zeigt den sich ergebenden Impuls. Durch diesen Impuls wird der Kondensator 9 über die Diode 10 auf die Spitze der Impulsspannung' aufgeladen. Während dieser Zeit ist die Diode 11 gesperrt. Der Kondensator 9 entlädt sich nach Erreichen der Spitzenspannung über den Widerstand 12 nach deT im Fig. 1 unter c angegebenen Entladekurve 13. Wäre die Diode 11 nicht vorhanden, so würde er auf die Spannung —uv umgeladen werden. Die Diode 11 verhindert jedoch diese völlige Umladung, da sie sich öffnet, sobald ihre Kathode durch-Umladung des Kondensators 9 Erdpotential erreicht hat. Durch diese Umladung in Richtung auf ein negatives Potential wird eine sehr viel steilere Rückflanke des Austastimpulses erreicht, als wenn nur eine Entladung des Kondensators vorgenommen würde.
Weitere besondere Eigenschaften der Schaltung werden an Hand des Ersatzschaltbildes gemäß Flg. 2 erläutert. Bei Verwendung normaler Dioden weist der Längs widerstand 14 während des Strahlhiiilaufs infolge der Sperrung der Diode 10 einen Wert von über 100 kQ auf, während der Querwiderstand 15, welcher dem Innenwiderstand der Diode 11 entspricht, nur einen Wert von weniger So als ι kQ besitzt. Während des Strahlrücklaufs sind die Verhältnisse umgekehrt. Dann besitzt dar Längswiderstand 14 einen Wert von etwa 1 kQ, während der Querwiderstand 15 größer ist als 10 JkQ. Daraus folgt, daß die Austastschaltung während des Hinlaufe sehr niederohmig ist. Dies bietet einen ganz besonderen Vorteil, wenn eine Schwarzsteuerung am Wehneltzylinder erfolgt und die Austastung an der Kathode. Trotz Einschaltung dieses komplexen Widerstandes in die Kathodenzuleitung weicht nämlich infolge des niedrigen Widerstandes der Austastschaltung die Verstärkung von Gleich- und Wechselstrom nicht wesentlich voneinander ab. Damit wird praktisch kein Einfluß auf die Wirkung der Schwarzsteuerungsschaltung ausgeübt.
Ferner ist das Potential an der Austaatelektrode während-des Strahlhinlaufs konstant und nur gegeben durch* das Verhältnis des Spannungsteilers, der durch den Widerstand 12 und den Innenwiderstand' der Diode 11 gebildet wird Es ist unabhängig von der Spannung am Differenzierglied.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung zur gleichzeitigen Austastung während des Bildrücklaufs und des Zeilenrücklaufs. Über die Klemme 16 wird die dem Bildklppgerät 19 entnommene Spannung und über die Klemme 17 die dem Zeilenkippgerät'20 entnommene Spannung zugeführt. Die Austasitelektrode der Kathodenstrahlröhre 21 ist mit dem Punkt 18 verbunden. no
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschränkt, somdtarn es kann beispielsweise die Austastung auch an einer anderen Elektrode als an der Kathode der Kathodenstrahlröffore vorgenommen werden, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung überschritten wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    r. Schaltung zur Austastung von Kathodenstrahlröhren, bei der die dem Kippgerät entnommenen, gegebenenfalls verformten schmalen Spannungsimpulse zur Erzeugung· von breiteren AuS'tastknpulsen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Spannungsimpulse einen Kondensator aufladen, an dem
    die Austastspannung aibgegriffen wird und dessen Umladung durch eine parallel zu ihm liegende Diodenstrecke vor Erreichen der Umladespannung unterbrochen wird, so daß ein Austastimpuls mit nahezu linearer Rückflarike entsteht.
  2. 2. Schaltung nadh Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bildikippgerät ent; nommene Spannung zunächst differenziert wird und dann zur Erzeugung der Austastimpulse dient, während die dem Zeilenkippgerät entnommene Spannung tnimittel'bar zur Formierung der Austastimpulse verwendet wird.
  3. 3. Anordnung nach dien Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Austastung an der Kathode der Elektronenstrahlröhre der Austastimpuls positive Polarität aufweist, während die Umladung nach einer negativen Spannung erfolgt, und daß bei Austastung am Wehneltzylinder der Austastimpuls negative Polarität aufweist, während die Umladung nach einer positiven Spannung erfolgt.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Austastung während des Bild- und Zeilenrücklaufs zwei durch Dioden überbrückte Ladekondensatoren in Reihe geschaltet sind und über einen gemeinsamen Widerstand auf ein negatives Potential entladen werden, wobei dem gemeinsamen Punkt der Kondensatoren die mit Bildfrequenz auftretende Impulsspannung und dem zwischen Ladewidierstand und dem einen Ende eines Kondensators liegenden Punkt die mit Zeilenfrequenz auftretende Impulsspannung zugeführt wird.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die gleiöhzeitige Anwendung einer Abtastschaltung und einer S chwarzsteuerung.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austastung an der Kathode erfolgt und die Sohwarzsteuerung am Wehneltzylinder.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2303924;
    deutsche Patentschriften Nr. 832 028, 900 829;
    deutsche Patentanmeldung T 6220/21 a1, 36.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF14783A 1954-05-23 1954-05-23 Schaltung fuer Bild- und Zeilenruecklaufaustastung Expired DE972364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14783A DE972364C (de) 1954-05-23 1954-05-23 Schaltung fuer Bild- und Zeilenruecklaufaustastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14783A DE972364C (de) 1954-05-23 1954-05-23 Schaltung fuer Bild- und Zeilenruecklaufaustastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972364C true DE972364C (de) 1959-07-09

Family

ID=7087701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14783A Expired DE972364C (de) 1954-05-23 1954-05-23 Schaltung fuer Bild- und Zeilenruecklaufaustastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972364C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303924A (en) * 1939-03-07 1942-12-01 Emi Ltd Television transmitting or receiving system
DE832028C (de) * 1944-05-04 1952-02-21 Cossor Ltd A C Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit saegezahnfoermigem und/oder rechteckigem Verlauf
DE900829C (de) * 1937-11-22 1954-01-04 Fernseh Gmbh Verfahren zur Bildruecklaufunterdrueckung bei Fernseh-Aufnahme- und -Bildroehren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900829C (de) * 1937-11-22 1954-01-04 Fernseh Gmbh Verfahren zur Bildruecklaufunterdrueckung bei Fernseh-Aufnahme- und -Bildroehren
US2303924A (en) * 1939-03-07 1942-12-01 Emi Ltd Television transmitting or receiving system
DE832028C (de) * 1944-05-04 1952-02-21 Cossor Ltd A C Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit saegezahnfoermigem und/oder rechteckigem Verlauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704559C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differential- oder Integralwertes zu gegebenen elektrischen Veraenderungen
DE944572C (de) Saegezahnschwingungserzeuger
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE972364C (de) Schaltung fuer Bild- und Zeilenruecklaufaustastung
DE2450085A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines vertikal-ablenkstromes
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DEF0014783MA (de)
DE3242127C2 (de)
DE935612C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung von Synchronisiersignalen und Bildhelligkeitssignalen
DE1274177B (de) Impulsgenerator fuer Vertikalablenkstufen mit Frequenzstabilisierung
DE2053975C3 (de) Funktionsgenerator mit in Abwärts- und Aufwärtsrichtung zeitlichspiegelbildlichem, exponentiellem Spannungsverlauf in Hochfrequenzempfängern mit elektronischem Suchlauf
DE1270089B (de) Schutzeinrichtung fuer die Hochspannungs-versorgungsschaltung eines Fernsehempfaengers
DE954966C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung des mittleren Gleichstromwertes in mit RC-Kopplung arbeitenden Verstaerkerstufen in Geraeten fuer Fernseh- und aehnliche Zwecke
DE1127396B (de) Transistorimpulsverstaerker mit Wechselstrom-Eingangskopplung und stabilisiertem Ausgangsbezugspegel
DE959576C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stroms
DE890103C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer zeitlich linearen und gegen Erde symmetrischen Kippspannung
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE709907C (de) Zweiroehrenkippschaltung zur Erzeugung zeitproportionaler Spannungen oder Stroeme in einer selbstaendig ankippenden Widerstandsrueckkopplungsschaltung
DE1512369C3 (de) Schaltungsanordnung zur Aperturkorrektur in Zeilenrichtung von Videosignalen
DE1030070B (de) Addierwerk
DE976868C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes fuer die Zeilenrichtung in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberoehren
DE1013015B (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE1464497C (de) Schaltung fur die elektromagnetische Zeilenabtastung bei fernsehtechnischen Ge raten zur Linearisierung des Stromanstieges in den Ablenkspulen
DE2555161C2 (de) System zum Beseitigen von Geistersignalen
DE1512131A1 (de) Schaltungsanordnung zur Strahlstrombegrenzung einer Fernsehbildroehre