DE900829C - Verfahren zur Bildruecklaufunterdrueckung bei Fernseh-Aufnahme- und -Bildroehren - Google Patents
Verfahren zur Bildruecklaufunterdrueckung bei Fernseh-Aufnahme- und -BildroehrenInfo
- Publication number
- DE900829C DE900829C DEF4655D DEF0004655D DE900829C DE 900829 C DE900829 C DE 900829C DE F4655 D DEF4655 D DE F4655D DE F0004655 D DEF0004655 D DE F0004655D DE 900829 C DE900829 C DE 900829C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- picture
- arrangement according
- pulses
- positive voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000001629 suppression Effects 0.000 title claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/24—Blanking circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
Description
Bei den jetzt verwendeten Fernsehübertragungssystemen
ist es notwendig, den Bildrücklauf zu unterdrücken, 'da auch während! des Bildrücklau'fs
Zeilenwechselimpulse gegeben werden, Diese Rücklaufunterdrückung
kann z. B. durch Schwarztastung des KathodenstraMe 'bewirkt werden. Dde Unterdrückung
des Katfaiodlenistrahls kann hierbei grundsätzlich
nach irgendeiner an und für sich bekannten
Methode erfolgen; 'doch' hat es sich als besonders
zweckmäßig erwiesen, zu diesem Zwecke der Kathode 'des Brauns dien Rohrs einen geeigneten
positiven Impuls aufzudrücken.
Erfindungsgemäß werden diese Inipulse zur Strahlaustastung Stromkippgeräten entnommen, bei
denen an einem Widerstand im Anodenkreis der Kippröhre während! das Rücklaufs positive Spannungsspdtzen
entstehen, die normalerweise von der Kippendstufe ferngehalten werden1 müssen, um
diese nicht unnötigerweise zu belasten.
Diese positiven Spitzen werden zweckmäßigerweise zur Steuerung z. B. eines Kathodenverstärkers
verwendet. Dabei wird die Kippröhre vorteilhafterwaise so eingestellt, 'daß nur 'der oberhalb
einer bestimmten Spannung (Bezugslinie a in Fig. 3) liegende Teil der Spannungskurve zur
Steuerung des Verstärkers benutzt wird.
Die zusätzliche Steuerspannung am Braunschen Rohr braucht nur so groß zu sein, daß gerade der
Schwarzwert des Empiangsibilds erreicht wird.
Durch Versuche wurde festgestellt, daß es ζ. Β. bei
Projektionsröhren genügt, einem Wert von 5 bis
10 V unter dem vom Sender gegebenen Bi(Idschwarzwert
zu erreichen, dia die eingestellte Grundhelligkeit bei nicht vorhandener Modiudation
üblicherweise nur einer geringen Schinmhelligkeit
entspricht.
Die Erfindung wind an Hand von Ausfütinungsbeispiele
darstellenden Figuren erläutert.
Fig. ι zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung zur Unterdrückung dos Bildrücklaufis 'bei Braunschen
Röhren. Die Bildsignale werden idem Steuergitter ι der Mehrgitterröbre 2 der Bildendstufe B
zugeführt, wodurch über eine Leitung 3 unter Verwendung
geeigneter Koppel elemente 4 diiei Intensitat des Kathadenstrahls einer Braunsehen Röhre 17
mit Hilfe des Wehneltzylinders 5 gesteuert wind. Die Am Anodenkreis der Röhre 6 (z. B. vom Typ
AF 7) des BiHdkippgeräts K entstehenden Spannungsimpulse
werden am Katjhodienwiiderstand 7
ab von 5 fcQhim abgenomimen und durch eine Leitung 8
über einen Koppelkondensator 9 von 50000m und
einen Gitterwiderstand! 10 von 1 Megohm dem
Steuergitter 11 einer gleichzeitig als Amplitudensieb verwendeten Verstärkerröhre 12 zugeführt.
Die Röhre 12 ist derart vorgespannt, daß nur die positiven Spanniungsspitzen einen Anodienstrom bewiirken.
Die Sehwarzsteuerspannung -wird an einem Kathodenwiiiderstand 13 von 3000 Ohm abgenommen
und über eine aus einem Kondensator 14 von o,5 μ¥ und einem Potentiometer 15 von
0,5 Megohm bestehende Anordnung zur Steuerung der Grundhielliigkeit der Kathode 16 der B-raunechen
Röhre 17 zugeführt. 18 und 19 sind die negativen
-und positiven Klemmen zur Zuführung der
Betriebsspannungen für die Braunsche Röhre.
In Fig. 2 ist eine Anordnung zur Trennung der positiven Spannungsspitzen mittels: einer vorgespannten
Diode dangestellt. Die am Kathodenwiderstand: 7 der Kippröhre 6 entstehenden· positiven
Spannungs spitzen werden über eine Leitung8
einer Diodlenstrecke 2'Q zugeführt, die über einen
Widerstand 21 von 25kOhm und eine Spannungsquelle 22 eine entsprechende Vorspannung besitzt.
Die ausgesiebten Impulse werden, allenfalls unter
Zwischenschaltung !geeigneter Kopplungsglieder, nunmehr einer die Bildsignale verstärkenden Röhre
24 zugeführt. Die Rücklaufunterdrüdkung bzw. Intensitätssteuerung 'des Kathodenstrahls kann
über .die Leitung 25 nach einer an und für sich be-
kannten Methode, z. B. mittels einer Hilfselektrode des Wehnaltzylinders; oder durch Höhersetzen des
Kathodenpotentials, erfolgen.
Durch geeignete Dimensionierung der- Koppelelemente zwischen 'der Kippröhre des Bildkippgeräte
und der den Austastimpuls verstärkenden Verstärkerröhre kann bewirkt werden, daß der
veAMtnismäßiig langsame Anstieg des am Kathodenwiderstand
7 entstehenden Spannungsverlaufs nicht an die den Bildrücklauf unterdrückenden Steuerorgane
gelangt, sondern nur die verhältnismäßig schnell ansteigende positive Spitze dieser Spannung.
Auf diese Weise kann <dile Verwendung einer
als Amplitudensieb wirkenden Röhre durch die besondiere Dimensionierung der Zeitkonstante der
Koppelelement«; ersetzt werden, und es ergibt sich
eine besonders einfache und zweckmäßige Anordnung.
Fig. 3 zeigt den Spamnungsverlauf dar am
Kathodenwiderstand 7 idler Bildkippröhre 6 entstehenden
Impulse. Ernndungsgemäß wird nur der oberhalb der Bezugslinie α Hegende Teil der Spannungskurve
für die Rücklaufunterdrückung verwendet.
Durch geeignete Wahl 'der Schaltelemente, insbesondere des Kippgeräts K und der Endstufe
des Bildverstärkers B, läßt es sich erreichen, diaß
die Dauer tx dieser Impulsspitze gleich der Dauer
des Biildrücklaufs wird, wodurch sich, eine besonders
vorteilhafte Art der Rücklaufunterdrückung ermöglichen läßt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Bildrücklaufunterdrückung bei Fernseh-Auifnahme- und -Bildröhren, dadurch
gekennzeichnet, daß die eine bestimmte Größe überschreitenden positiven Impulse des
beim StromJkippgerät entstehenden Spannungsverlaufs zur Austastung der Braunschen Röhre
verwendet werden.
2. Anordnung aur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 'die positiven Spannungsimpulse über
eine als Amplitudensieb wirkende Röhre der Btfaunschen Röhre zugeführt wenden.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
(daß die positiven Spannungsimpulse dem
Bildverstärker zugeführt wenden.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die positiven Impulse
die Endstufe des Bildverstärkers gesteuert wind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Impulse einer Elektrode, insbesondere einem Verteilungsgitter, einer
Mehrgitterröhre zugeführt wenden.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennung 'der positiven Spannungsitnpulse von den anderen am Kippgerät entstehenden Spanniungen
durch eine vorgespannte Röhre, insbesonldere eine Diodenstrecke, erfolgt.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 'dadurch gekennzeichnet, daß die
Dauer der steuernden positiven Spannungsspitzen an die Dauer des Bildrücklaufs der Bildendstufe
angeglichen wird.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aussiebung der positiven Spannungsepitzen allein durch geeignete Dimensionierung der
Zeitkonstanten der Koppelglieder erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF4655D DE900829C (de) | 1937-11-22 | 1937-11-23 | Verfahren zur Bildruecklaufunterdrueckung bei Fernseh-Aufnahme- und -Bildroehren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE846431X | 1937-11-22 | ||
DEF4655D DE900829C (de) | 1937-11-22 | 1937-11-23 | Verfahren zur Bildruecklaufunterdrueckung bei Fernseh-Aufnahme- und -Bildroehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE900829C true DE900829C (de) | 1954-01-04 |
Family
ID=25950162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF4655D Expired DE900829C (de) | 1937-11-22 | 1937-11-23 | Verfahren zur Bildruecklaufunterdrueckung bei Fernseh-Aufnahme- und -Bildroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE900829C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972364C (de) * | 1954-05-23 | 1959-07-09 | Fernseh Gmbh | Schaltung fuer Bild- und Zeilenruecklaufaustastung |
-
1937
- 1937-11-23 DE DEF4655D patent/DE900829C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972364C (de) * | 1954-05-23 | 1959-07-09 | Fernseh Gmbh | Schaltung fuer Bild- und Zeilenruecklaufaustastung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2343338C3 (de) | Schaltungsanordnung zur unabhängigen Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes in einem Fernsehempfänger | |
DE900829C (de) | Verfahren zur Bildruecklaufunterdrueckung bei Fernseh-Aufnahme- und -Bildroehren | |
DE1562273B1 (de) | Schaltung zur Strahlstromregelung einer Fernsehaufnahmeroehre | |
DE2852901C2 (de) | Strahlenstromregelschaltung für eine Bildaufnahmeröhre | |
DE1212584B (de) | Vertikal-Ablenkschaltung | |
DE2042174C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung des Gleichspannungspegels am Gitter einer Fernsehbildröhre | |
DE2903530C3 (de) | Bildwiedergabeanordnung mit einer Vertikal-Ablenkschaltung und einer Vertikal-Abtastschaltung | |
DE2202912C3 (de) | Horizontalablenkschaltung | |
DE955779C (de) | Schaltungsanordnung zur Gradationsregelung eines Bildsignals | |
DE967378C (de) | Schaltung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente in Fernsehsignale | |
DE1270079B (de) | Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren | |
DE1274168B (de) | Rauscharmer Videovorverstarker fur hochohmige Signalquellen | |
DE1274629B (de) | Zeilenablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger | |
DE935612C (de) | Schaltungsanordnung zur Trennung von Synchronisiersignalen und Bildhelligkeitssignalen | |
DE1046097B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzielung einer automatischen Verstaerkungsregelung | |
DE927638C (de) | Schutzschaltung fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE1294446C2 (de) | Fernsehempfaenger mit einer die Einstellung des Schwarzpegels bewirkenden Schaltung | |
DE958744C (de) | Selbstsperrender, durch Impulse synchronisierter Schwingungserzeuger | |
DE1462016C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation des Randhelligkeitsabfalls in einer Röntgenfernseheinrichtung | |
DE1272347B (de) | Schaltung zur Unterdrueckung des Leuchtflecks auf Kathodenstrahlroehren waehrend derKippruecklaufperioden | |
DE952103C (de) | Hochspannungserzeugung bei Fernsehbildroehren | |
DE715879C (de) | Schaltung zum Ausgleich der beim Betrieb intensitaetsgesteuerter Kathodenstrahlroehren auftretenden Anodenspannungsschwankungen | |
DE749731C (de) | Anordnung fuer Fernsehsender, bei denen Bild- und Synchronisierzeichen einer Traegerwelle in entgegengesetzter Richtung aufmoduliert sind | |
DE898457C (de) | Verfahren zur Einknopf-Kontrastregelung bei Fernsehempfaengern | |
AT151117B (de) | Geräuschunterdrücker. |