DE971534C - Drahtringmagnet, insbesondere fuer Wirbelstrommessgeraete - Google Patents
Drahtringmagnet, insbesondere fuer WirbelstrommessgeraeteInfo
- Publication number
- DE971534C DE971534C DEV4160A DEV0004160A DE971534C DE 971534 C DE971534 C DE 971534C DE V4160 A DEV4160 A DE V4160A DE V0004160 A DEV0004160 A DE V0004160A DE 971534 C DE971534 C DE 971534C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire ring
- eddy current
- ring magnet
- wire
- measuring devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
- Drahtringmagnet, insbesondere für Wirbelstrommeßgeräte Es sind Ringmagnete bekannt, die aus einem hochmagnetisierbaren Stoff in Drahtform bestehen. Derartige Drahtringmagnete werden vorzugsweise in Nuten eingelegt, die in den. Rand scheibenförmiger Träger eingelassen sind. Werden derartige Magnete in Wirbelstrommeßgeräten verwendet, so zeigt sich bekanntlich eine Abhängigkeit des Drehmomentes der Wirbelstromglocke von der Temperatur in dem Sinne, daß bei zunehmender Temperatur das auf die Wirbelstromglocke ausgeübte Drehmoment abnimmt, weil der spezifische Ohmsche Widerstand der Wirbelstromglocke zunimmt. Es ist bekannt, zur Kompensation dieses Temperatureffekts einen magnetischen Nebenschluß zu dem Magneten anzubringen, der aus einem Stoff besteht, dessen magnetische Leitfähigkeit mit steigender Temperatur abnimmt, damit bei steigender Temperatur weniger magnetische Kraftlinien durch den Nebenschluß und mehr Kraftlinien durch die Wirbelstromglocke gehen.
- Nach der Erfindung besteht bei Drah,tringmagneten der magnetische Nebenschluß aus einem ringförmig gebogenen Draht aus einem Stoff mit negativem Temperaturkoeffizienten .der magnetischen Leitfähigkeit, der konzentrisch in den Drahtringmagneten eingelegt ist. Die in den Tragkörper eingearbeitete Nut wird dabei so gestaltet, daß sie außer dem Drahtringmagneten auch dem Temperaturkompensationsring Platz bietet. Der den Kompensationsring umschließende Drahtringmagnet hält den .ersteren vermöge seiner elastischen Spannung fest.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: ---i. Drahtringmagnet, insbesondere fürWirbelstrommeßgeräte, miteinemmagnetischen,Nebensch,luß zur Temperaturkompensation, der aus einem Stoff mit negativem Temperaturkoeffizienten der magnetischen Leitfähigkeit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschluß aus einem Drahtring besteht, der konzentrisch innerhalb des Drahtringmagneten angeordnet ist. a. Drahtringmagnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschlußring in derselben Nut des scheibenförmigen Tragkörpers des Drahtringmagneten liegt wie der Drabtmagnetring selbst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV4160A DE971534C (de) | 1951-12-25 | 1951-12-25 | Drahtringmagnet, insbesondere fuer Wirbelstrommessgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV4160A DE971534C (de) | 1951-12-25 | 1951-12-25 | Drahtringmagnet, insbesondere fuer Wirbelstrommessgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE971534C true DE971534C (de) | 1959-02-12 |
Family
ID=7570803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV4160A Expired DE971534C (de) | 1951-12-25 | 1951-12-25 | Drahtringmagnet, insbesondere fuer Wirbelstrommessgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE971534C (de) |
-
1951
- 1951-12-25 DE DEV4160A patent/DE971534C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2107076C3 (de) | Magnetischer Schicht-Dickenmesser | |
DE971534C (de) | Drahtringmagnet, insbesondere fuer Wirbelstrommessgeraete | |
CH421288A (de) | Einrichtung zur Messung der räumlichen Ableitung von Magnetfeldern | |
DE861443C (de) | Wechselstrommagnet | |
DE1741733U (de) | Magnetisches haftelement. | |
DE1028709B (de) | Temperaturausgleichsvorrichtung fuer Dauermagnetsysteme | |
DE652011C (de) | Vorrichtung zum Vormagnetisieren von Magnetogrammtraegern bzw. zum Loeschen von Magnetogrammen | |
DE680681C (de) | Anordnung zur Stahlbandbesprechung | |
DE653773C (de) | Dreschkorb aus Siebblech oder Drahtgeflecht mit viereckigen, aus zwei Teilen bestehenden Querleisten | |
AT228330B (de) | Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler | |
USD166917S (en) | Textile fabric or similar article | |
USD166082S (en) | Soil moisture indicator | |
DE705539C (de) | Dauermagnetanordnung zur Erreichung einer im wesentlichen homogenen Luftspaltfeldverteilung | |
DE975598C (de) | Bremsmagnetsystem, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler | |
DE699139C (de) | Halbleiterwiderstand, insbesondere zum Nachweis und zur Erzeugung elektrischer Schwingungen | |
AT200526B (de) | Würfelcord | |
DE822135C (de) | Verfahren zur Erzielung einheitlicher Messeigenschaften bei Drehstromzaehlern mit zwei und drei Messsystemen etwa gleicher Bauart | |
DE1801224C3 (de) | Mehrfachmetall | |
DE878471C (de) | Widerstandsferngeber | |
DE595990C (de) | Elektrisches Wechselstrominstrument nach Art der Induktionszaehler mit magnetischem Nebenschluss zu einem im Hauptstromkreis liegenden Elektromagneten | |
USD168255S (en) | Battery service jug | |
AT251107B (de) | Meßvorrichtung zur Bestimmung des Meßfehlers von elektrischen Verbrauchsmessern bzw. Zählern | |
AT113931B (de) | Einrichtung zur Messung der Feldstärke permanenter Magnete. | |
DE828421C (de) | Elektromagnetisch erregter Eisenkreis fuer Gleichstromwatt- stundenzaehler mit magnetischem Nebenschluss | |
DE1993510U (de) | Magnetischer krawattenhalter. |