DE970658C - Halterung fuer Schwingquarze - Google Patents
Halterung fuer SchwingquarzeInfo
- Publication number
- DE970658C DE970658C DEK13208A DEK0013208A DE970658C DE 970658 C DE970658 C DE 970658C DE K13208 A DEK13208 A DE K13208A DE K0013208 A DEK0013208 A DE K0013208A DE 970658 C DE970658 C DE 970658C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quartz plate
- insulating strip
- holder
- shaped
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders or supports
- H03H9/09—Elastic or damping supports
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
Es ist bekannt, zur Halterung von Quarzen für hohe Frequenzen dicke Drähte zu verwenden, an
denen der dünne Quarzkörper aufgehängt ist. Diese Art der Halterung ist statisch unbestimmt, weshalb
Spannungen nicht ausgeschlossen werden können. Die Verwendung von klauenförmigen, den Quarzrand
von bikonvexen, linsenförmigen Schwingkörpern zwei- oder dreiseitig umfassenden Haltern
läßt eine außerordentlich geringe Dämpfung erreichen und ein Ausbrechen der scharfen Kanten
beim Schütteln verhindern. Ausbildungen in dieser Richtung bedingen fest angeordnete Halterungen
mit genauem Sitz innerhalb der neutralen, nicht schwingenden Zone der Linsenfläche. Aufgabe für
die Erfindung ist es, eine Halterung vorzuschlagen, durch die der Quarz in jeder Richtung frei schwingend
in seiner Lage und Stellung gehalten wird und die gegenüber den bekannten Anordnungen
eine wesentliche Vereinfachung, damit Verbilligung und bei voller Wirksamkeit einen bedeutenden
Fortschritt darstellt.
Gemäß der Erfindung besteht die Halterung für Schwingquarze in Plattenform für höhere Frequenzen
mit durch teilweise Versilberung der Oberfläche der Platte gebildeten Elektroden, denen die
Spannung über sehr dünne Drähte zugeführt wird, darin, daß die Quarzplatte ausschließlich in schlitzartigen,
z. B. ellipsenförmigen Aussparungen eines sich selbst tragenden, der lichten Weite des Gehäuses
angepaßten Isolierstreifens gehalten ist.
Durch diese erfindungsgemäße Halterung einer Schwingquarzplatte mit Hilfe solcher Aussparungen
der Isolierstreifen ist die verwendete Quarzplatte in jeder Richtung in ihrer Lage frei stehend
gehalten, wobei sie der sie einrahmende Isolierstreifen in seinen Aussparungen nur an wenigen,
willkürlichen Punkten lose und klemmfrei, und zwar je nach ihrer Ausbildung, an ihren Kanten
■ oder ihrer Fazette berührt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Abb. ι die Halterung einer runden Schwingquarzplatte
mit U-förmig gebogenem Isolierstreifen in Ansicht,
Abb. 2 diese Anordnung in einem Querschnitt zu Abb. i,
- Abb. 3 einen gleichen Schnitt unter Annahme einer Fazetten-Schwingquarzplatte und
Abb. 4 und 5 Ansichten einer runden und einer viereckigen Schwingquarzplatte mit anderen Gestaltungen
der Isolierstreifen.
Das Gehäuseteil 1, an dem sich die sehr dünndrähtigen,
nur elektrische, aber keine mechanische Aufgaben erfüllende Stromzuführungen 2 und 3
befinden, trägt mit Hilfe eines abgewinkelten Isolierstreifens 6 eine runde Schwingquarzplatte 4 mit :
versilberter, als Elektrode dienender Fläche 5. In ihrer senkrechten Stellung und Lage ist diese
Schwingquarzplatte 4 durch den U-förmig abgewinkelten Isolierstreifen 6 eingerahmt. Dazu dienen,
wie die Abb. 2 und 3 zeigen, ellipsenförmige Schlitze 7 in dem Streifen 6, in denen die Schwingquarzplatte
4 mit ihren äußeren Kanten aufgenommen ist. Die Breite des Isolierstreifens 6 ist dabei
der lichten Weite des Gehäuses 1 angepaßt.
In den Abb. 4 und 5 sind weitere Ausbildungsund Anordnungsmöglichkeiten von Isolierstreifen 6
an Schwingquarzplatten 4 dargestellt.
So ist in Abb. 4 ein V-förmiger Isolierstreifen 6' verwendet und in dem Beispiel nach Abb. 5 unter
Annahme einer viereckigen Schwingquarzplatte ein viereckig abgewinkelter Isolierstreifen 6".
Claims (4)
1. Halterung für eine Schwingquarzplatte für höhere Frequenzen mit durch teilweise Versilberung
der Oberfläche der Platte gebildeten Elektroden, denen. die Spannung über sehr
dünne Drähte zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Quarzplatte (4) ausschließlich
in schlitzartigen, z. B. ellipsenförmigen Aussparungen (7) eines sich selbst tragenden, der
lichten Weite des Gehäuses angepaßten Isolierstoffstreifens (6) gehalten ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine scheibenförmige Quarzplatte (4) in den Ausnehmungen (7) eines etwa U-förmig abgewinkelten Isolierstreifens (6) aufgenommen
ist.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine scheibenförmige Quarzplatte (4) in den Ausnehmungen (7) eines etwa V-förmig abgewinkelten Isolierstreifens (6')
einliegt,
4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein eine viereckige Quarzplatte (4) aufnehmender Isolierstreifen (6') ungefähr
ein auf einer Spitze stehendes Quadrat bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK13208A DE970658C (de) | 1952-02-14 | 1952-02-15 | Halterung fuer Schwingquarze |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1070839X | 1952-02-14 | ||
DEK13208A DE970658C (de) | 1952-02-14 | 1952-02-15 | Halterung fuer Schwingquarze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE970658C true DE970658C (de) | 1958-10-16 |
Family
ID=25982913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK13208A Expired DE970658C (de) | 1952-02-14 | 1952-02-15 | Halterung fuer Schwingquarze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE970658C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2370367A1 (fr) * | 1976-11-09 | 1978-06-02 | Itt | Montage pour cristal piezo-electrique |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR667387A (fr) * | 1928-04-19 | 1929-10-16 | Perfectionnements aux stabilisateurs de fréquence | |
US2275122A (en) * | 1940-06-05 | 1942-03-03 | Bell Telephone Labor Inc | Piezoelectric crystal apparatus |
DE728285C (de) * | 1939-09-10 | 1942-11-24 | Lorenz C Ag | Halterung fuer bikonvexe piezoelektrosche Schwingquarze |
DE734483C (de) * | 1940-07-18 | 1943-04-16 | Lorenz C Ag | Schwingkristallhalter |
GB658899A (en) * | 1949-04-22 | 1951-10-17 | Marconi Wireless Telegraph Co | Improvements in or relating to mounting arrangements for piezo-electric crystal plates |
DE855729C (de) * | 1943-03-20 | 1952-11-17 | Telefunken Gmbh | Fassung fuer piezoelektrische Schwingkristalle |
DE763208C (de) * | 1938-07-10 | 1953-06-01 | Heinz Evertz | Halterung fuer piezoelektrische Kristalle |
DE945702C (de) * | 1944-09-17 | 1956-07-12 | Lorenz C Ag | Piezoelektrisches Schaltelement |
-
1952
- 1952-02-15 DE DEK13208A patent/DE970658C/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR667387A (fr) * | 1928-04-19 | 1929-10-16 | Perfectionnements aux stabilisateurs de fréquence | |
DE763208C (de) * | 1938-07-10 | 1953-06-01 | Heinz Evertz | Halterung fuer piezoelektrische Kristalle |
DE728285C (de) * | 1939-09-10 | 1942-11-24 | Lorenz C Ag | Halterung fuer bikonvexe piezoelektrosche Schwingquarze |
US2275122A (en) * | 1940-06-05 | 1942-03-03 | Bell Telephone Labor Inc | Piezoelectric crystal apparatus |
DE734483C (de) * | 1940-07-18 | 1943-04-16 | Lorenz C Ag | Schwingkristallhalter |
DE855729C (de) * | 1943-03-20 | 1952-11-17 | Telefunken Gmbh | Fassung fuer piezoelektrische Schwingkristalle |
DE945702C (de) * | 1944-09-17 | 1956-07-12 | Lorenz C Ag | Piezoelektrisches Schaltelement |
GB658899A (en) * | 1949-04-22 | 1951-10-17 | Marconi Wireless Telegraph Co | Improvements in or relating to mounting arrangements for piezo-electric crystal plates |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2370367A1 (fr) * | 1976-11-09 | 1978-06-02 | Itt | Montage pour cristal piezo-electrique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1200890B (de) | Biegungsschwinger aus scheibenfoermigem elektrostriktivem Material | |
DE2007673C3 (de) | ||
DE970658C (de) | Halterung fuer Schwingquarze | |
DE2651094C2 (de) | Schwingquarzhalterung | |
DE69014370T2 (de) | Elektrodenkonstruktion für eine Batterie in einem elektrischen Gerät. | |
DE1031730B (de) | Halterung fuer Scheiben | |
DE728285C (de) | Halterung fuer bikonvexe piezoelektrosche Schwingquarze | |
DE482298C (de) | Reibungselektrisierapparat | |
DE441628C (de) | Piezo-elektrischer Schwingungserzeuger | |
DE855727C (de) | Elektrodenanordnung fuer eine piezoelektrische Quarzplatte | |
DE2650259A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von luftionen | |
DE754162C (de) | Piezoelektrischer Schwingungserzeuger | |
DE833182C (de) | Elektrostatischer Scheider fuer Erze und sonstige Stoffe | |
DE2140317C3 (de) | Halterung für einen quaderförmigen Kristall | |
DE895757C (de) | Elektrofilteranlage | |
DE736851C (de) | Mehrfachoszillograph, bei dem mehrere Lichtzeiger steuernde Spiegel in der Mitte vonbandartigen Tragorganen befestigt sind | |
DE535366C (de) | Fassung fuer piezoelektrische Kristalloszillatoren mit mindestens einer am Kristall elastisch anliegenden Elektrode | |
DE544977C (de) | Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger | |
DE423579C (de) | Elektrische Signaluhr | |
DE2928669A1 (de) | Zu dickenscherungsschwingungen anregbarer plattenfoermiger piezoelektrischer resonator | |
DE2925892C2 (de) | Aus Keramikresonatoren aufgebautes Filter | |
AT118850B (de) | Fernseheinrichtung. | |
DE887798C (de) | Statische Niederschlagszone fuer Kleinelektrofilter | |
DE728181C (de) | Piezoelektrischer Biegeschwinger | |
DE3501532A1 (de) | Geraet zur entstoerung von verzerrungen radiaesthetischer strahlen |