[go: up one dir, main page]

DE963990C - Sicherungsvorrichtung gegen den Zusammenstoss von Hebezeugen auf einer Fahrbahn - Google Patents

Sicherungsvorrichtung gegen den Zusammenstoss von Hebezeugen auf einer Fahrbahn

Info

Publication number
DE963990C
DE963990C DET10210A DET0010210A DE963990C DE 963990 C DE963990 C DE 963990C DE T10210 A DET10210 A DE T10210A DE T0010210 A DET0010210 A DE T0010210A DE 963990 C DE963990 C DE 963990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
safety device
guide means
cranes
hoists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10210A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Oec Her Tiefenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEC HERMANN TIEFENBACH DIPL IN
Original Assignee
OEC HERMANN TIEFENBACH DIPL IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEC HERMANN TIEFENBACH DIPL IN filed Critical OEC HERMANN TIEFENBACH DIPL IN
Priority to DET10210A priority Critical patent/DE963990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963990C publication Critical patent/DE963990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • B66C15/04Safety gear for preventing collisions, e.g. between cranes or trolleys operating on the same track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung gegen den Zusammenstoß von Hebezeugen auf einer Fahrbahn.
Die Einrichtung sieht vor, an den Kranen Führungsmittel, die an ihren Enden Schaltmittel aufweisen, zu befestigen, welche sich in der Fahrrichtung der Krane jeweils gegenüberstehen und auf festen Fahrbahnen, besonderen Schienen oder vorhandenen Stromschienen aufeinander zu bewegen, jedoch so, daß bei der Begegnung der Schaltmittel, die auf zwei parallel geführten Schienen laufen, diese aneinander vorbeifahren. Als Führungsmittel dienen Führungsstangen oder Führungsrohre oder flexible Verbindungen, die an ihren Enden fahrbare oder gleitbare Schlitten tragen. An den Enden der Führungsmittel auf den Schlitten montiert sind elektrische Schalter, die mit Kabelleitungen über die Führungsstange mit dem betreffenden Fahrzeug verbunden sind. Die elekao irischen Schalter können entweder Kondensatorplatten enthalten oder werden berührungslos von Dauermagneten betätigt.
Bei Kondensatorplatten trägt die gegenüberstehende Schaltvorrichtung eine weitere Platte, die as siöh beim Vorbeifahren zwischen die beiden Platten des Gegenfahrzeuges legt. Hierdurch wird die Kapazität des Kondensators verändert und auf dem zugehörigen Fahrzeug über Verstärker ein Schaltvorgang bewirkt. Besteht die Schaltvorrichtung aus einem Magnetschalter, so müssen gleichzeitig auf dem Schlitten Dauermagnete montiert werden, welche den Gegenschalter einschalten und auf dem Fahrzeug ebenfalls eine Schaltung auslösen.
Kransicherungen sind an sich bekannt, jedoch wurde bisher entweder der Vorschlag gemacht, durch Unterteilung besonderer Stromschienen oder mit Hilfe von Widerstandsdrähten eine Schaltvorrichtung zur Auslösung zu bringen, oder es wurden Sender- und Empfangseinrichtungen vorgeschlagen, die durch Strahlung oder Wirkung elektrischer und Schallwellen bei größeren Abständen wirksam sind, wodurch die Fremdbeeinflussung besonders in rauhen Hüttenbetrieben nicht auszuschalten ist.
Die Vorrichtung wird nach der Zeichnung wie folgt beschrieben:
Die beiden Krane, die aufeinander zu fahren,
sind mit Ci1 und a2 bezeichnet Sie laufen auf der Fahrbahn b an Stromschienen C1, C2. An den Kranen sind die Führungsmittel Ct1 und d2 befestigt, welche an den Enden die Gleit- oder Fahrvorrichtung ex und e2 tragen. Im Beispiel ist auf e eine Magnetschalteinrichtung angebracht, die mit dem Kabel g mit dem Kran verbunden ist. Die Schalteinrichtung besteht aus einem Schalter /, der von Dauermagneten der entgegenkommenden ■ Vorrichtung geschaltet wird, und aus Dauermagneten i für die Einschaltung des Schalters des Gegenauslegers. Die Vorrichtungen können auch einen selbsttätigen Motorantrieb h erhalten, so daß die starre Verbindung zwischen Kran und Söhalterwagen durch eine flexible Verbindung ersetzt werden kann.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Sicherungsvorrichtung gegen den Zusammenstoß von Hebezeugen auf einer Fahrbahn, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kranen Führungsmittel, die an ihren Enden Schaltmittel aufweisen, so befestigt sind, daß sich die Führungsmittel zweier aufeinander zufahrender Krane auf einer Kranbahn aneinander vorbeibewegen, wobei- die Schaltmittel sich gegenseitig beeinflussen.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel an den Kranen durch vorhandene Stromschienen geführt werden, wenn die Führungsmittel selbst aus isoliertem Material hergestellt werden.
3. Sicherungsvorrichtung nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel an ihren Enden elektrische Schaltvorrichtungen tragen, die nur auf geringe Abstände, etwa bis 10 cm, wirken, aber sich nicht berühren sollen, wie Kondensatorplatten oder Schalter, die von Dauermagneten geschaltet werden, so daß eine gegenseitige Beeinflussung beim berührungslosen Aneinandervorbeifähren der Schaltmittel erfolgt.
4. Sicherungsvorrichtung nach den An-Sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandervorbeifahrenden Schaltvorrichtungen je zwei Schaltsysteme tragen, wobei das eine System immer ein durch den anderen Kran geführtes Schaltsystem beeinflußt.
DET10210A 1954-11-13 1954-11-13 Sicherungsvorrichtung gegen den Zusammenstoss von Hebezeugen auf einer Fahrbahn Expired DE963990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10210A DE963990C (de) 1954-11-13 1954-11-13 Sicherungsvorrichtung gegen den Zusammenstoss von Hebezeugen auf einer Fahrbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10210A DE963990C (de) 1954-11-13 1954-11-13 Sicherungsvorrichtung gegen den Zusammenstoss von Hebezeugen auf einer Fahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963990C true DE963990C (de) 1957-05-16

Family

ID=7546321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10210A Expired DE963990C (de) 1954-11-13 1954-11-13 Sicherungsvorrichtung gegen den Zusammenstoss von Hebezeugen auf einer Fahrbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963990C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701060C (de) * 1935-02-26 1941-01-08 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Kollisionsverhuetung bei Fahrzeugen
DE723207C (de) * 1934-06-23 1942-07-30 Julius Pintsch Kom Ges Ultrakurzwellen-Signalanordnung zur Sicherung von Fahrzeugen bei verminderter Sicht
DE937973C (de) * 1949-10-04 1956-01-19 Demag Ag Aus Sende- und Empfangsanlagen fuer gerichtete Wellenstrahlung (elektrisch, optisch oder akustisch) bestehende Sicherheitseinrichtung gegen das Zusammenstossen von Schienenfahrzeugen mit einem Hindernis, insbesondere fuer Verladebruecken, Krananlagen u. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723207C (de) * 1934-06-23 1942-07-30 Julius Pintsch Kom Ges Ultrakurzwellen-Signalanordnung zur Sicherung von Fahrzeugen bei verminderter Sicht
DE701060C (de) * 1935-02-26 1941-01-08 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Kollisionsverhuetung bei Fahrzeugen
DE937973C (de) * 1949-10-04 1956-01-19 Demag Ag Aus Sende- und Empfangsanlagen fuer gerichtete Wellenstrahlung (elektrisch, optisch oder akustisch) bestehende Sicherheitseinrichtung gegen das Zusammenstossen von Schienenfahrzeugen mit einem Hindernis, insbesondere fuer Verladebruecken, Krananlagen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963990C (de) Sicherungsvorrichtung gegen den Zusammenstoss von Hebezeugen auf einer Fahrbahn
DE1902037A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines frei beweglichen Fahrzeuges
DE3207092A1 (de) Positionierungsvorrichtung fuer ein schienengebundenes fahrzeug, vorzugsweise einen kran
DE958848C (de) Anordnung bei Eisenbahnen zur UEbertragung von Zeichen vom Zuge auf die Strecke
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE1902039A1 (de) Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges
DE2516825A1 (de) Foerderanlage mit auf profilschienentrassen gefuehrten angetriebenen foerderwagen
WO2018184871A1 (de) Positionierungssystem für einen containerkran
DE1240915B (de) Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen
DE810641C (de) Foerderwagen-Umgleisvorrichtung
DE2516827A1 (de) Foerderanlage mit auf definierten fahrtrassen laufenden angetriebenen foerderwagen
DE3306874A1 (de) Zunge einer weiche fuer einen trogfoermigen fahrweg
DE867698C (de) Achszaehleinrichtung mit einseitig wirkenden Impulsgebern
AT214478B (de) Einrichtung zur Auslösung von Vorgängen auf Fahrzeugen nach erfolgter Messung einer zurückgelegten, vorgegebenen Wegstrecke
DE967532C (de) Sicherheitseinrichtung gegen das Zusammenstossen mehrerer auf einer gemeinsamen Fahrbahn bewegbarer Fahrzeuge
CH615394A5 (en) Device for transmitting information between device along the route and rail vehicles
DE710811C (de) Laufkatzenbahnanlage mit Unterbrechung der Laufbahn
DE2163803B2 (de) Einschienenhaengebahn
AT211866B (de) Verbindungslasche für die Träger von Hängebahnen
DE474084C (de) Elektrische Warnsignalanlage fuer Neben- und Kleinbahnen
DE660083C (de) Fahrbare elektrische Schaltanlage
DE2242533C3 (de) Magnetschwebebahn
DE131858C (de)
DE1218954B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbremsen pendelnde Lasten tragender Laufkatzen od. dgl.
DE1958922A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Achszaehlanlagen des Eisenbahnsicherungswesens