[go: up one dir, main page]

DE1902039A1 - Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges

Info

Publication number
DE1902039A1
DE1902039A1 DE19691902039 DE1902039A DE1902039A1 DE 1902039 A1 DE1902039 A1 DE 1902039A1 DE 19691902039 DE19691902039 DE 19691902039 DE 1902039 A DE1902039 A DE 1902039A DE 1902039 A1 DE1902039 A1 DE 1902039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
vehicle
line
servomotors
moving vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902039
Other languages
English (en)
Inventor
Skudelny Dr-Ing Hans Christoph
Werner Deck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC BROWN BOVERI and CIE
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Priority to DE19691902039 priority Critical patent/DE1902039A1/de
Publication of DE1902039A1 publication Critical patent/DE1902039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Pahrzeuges Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeugs, das einen Meßfühler für magnetische Felder sowie Regeleinrichtungen tind Servomotoren aufweist und das entlang einer vorgegebenen, mit zwei parallelen Linienleiter versehenen Bahn geführt wird.
  • Um den Straßenverkehr zu vereinfachen und die Zahl der Unfälle zu verringern, wird schon seit einigen Jahren der Einsatz von sogenannten automatischen Straßen in Erwägung gezogen. Automatische Straßen sind Fahrbahnen, die Leitsysteme für die Steuerung von nicht-schienengebundenen Fahrzeugen aufweisen. In den Fahrzeugen selbst sind Regeleinrichtungen und Servomotoren eingebaut, welche die automatische Auswertung der von den Leitsystemen ausgehenden Informationen gewährleisten. Eine der Hauptaufgaben bei der Steuerung von nicht-schienengebundenen Fahrzeugen liegt in der Fahrzeuglenkung, denn gerade die Lenkung eines Fahrzeuges beansprucht die größte Aufmerksamkeit des Fahrers und soll deshalb vereinfacht werden.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges längs eines wechselstromdurchflossenen Lei ters bekannt (DAS 1 208 391). Bei dieser Vorrichtung ist ein Paar Empfangsspulen vorgesehen die derar;t angeordnet sind, daß der Wechselstrom in jeder Spule eine Spannung induziert, deren Amplitude hauptsächlich von Abstand zwischen der betreffenden Spule und dem Leiter abhängig mitt.
  • Von den in beiden Spulen induzierten Spannungen wird sodann eine Steuerspannung abgeleitet, welche die Drehgeschwindigkeit und Richtung eines Lenkmotors steuert, wodurch die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges veränderbar ist. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Spulen in Längsrichtung des Fahrzeuges hintereinander angeordnet sind, und somit die Genauigkeit der Regelung von der Symmetrie der opulenanordnung abhängt Der Erfindung liegt die aufgabe zugrunde, eine von der Symmetrie der Spulenanordnung unabhängige Vorrichtung zur lenkung von nicht-schienengebundenen Fahrzeugen zu finden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Linienleiter mit Strömen von jeeiis unterschiedlicher Frequenz betrieben sind. Eine weitere Möglichkeit zur Lösung der gestell|-ten Aufgabe besteht darin, Qaw die Linienleiter mittels eines Umschalters abwechselnd an eine Wechselspannungsquelle gelegt werden. Die mit aer Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere aarin, daß infolge der unterschiedlichen Frequenzen leicht festgestellt werden kann, nach welcher Seite hin das Fahrzeug von der vorgegebenen Bahn abgewichen it.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 Ein nicht-schienengebundenes Fahrzeug mit einer Empfängerspule Fig. 2 Der Verlauf der Vertikalkomponente der magnetischen Gesamtfeldstärke zweier paralleler Linienleiter in Abhängigkeit von der horizontalen Entfernung.
  • In der Fig. 1 ist das nicht-schienengebundene Fahrzeug 1 nit der Achse 2 und den Rädern 3 angedeutet An dem Fahrzeug l ist ein Spulenkorper 4 mit einer Wicklung 5 angebracht. Unter der Fahrbahndecke 6 befinden sich in einem vorgegebenen Abstand voneinander zwei parallele Linienleiter 7 und 8.
  • Der Linienleiter 7 wird mit einen Wechselstrom der Frequenz fl betrieben, wahrend durch den Linienleiter 8 ein Wechselstrom von der Frequenz f2 fließt. Die Darstellung der magnetischen Gesamtfeldstärke der beiden Linienleiter 7 und 8 in Fig. 2 gilt bei beliebigen Zeitpunkten nur für f1 = f2.
  • Weicht das Fahrzeug 1 von der vorgeschriebenen Bahn ab, so ändert sich das Verhältnis der in der Wicklung 5 induzierten Wechselspannungen. Mit geeigneten Mitteln wie Frequenzweichen o.ä. kann dann festgestellt werden, oo sich das Fahrzeug 1 in der einen oder anderen Richtung von der vorgeschriebenen Bahn wegbewegt hat. Diese Information kann wiederum ausgewertet und einer Regeleinrichtung zugeführt werden. Diese beaufschlagt sodann Servomotoren, die das Fahrzeug 1 wieder auf die vorgeschriebene Bahn lenken.
  • Für die Regelung ist es nicht notweniig, daß die beiden in der Wicklung 5 induzierten Spannungen gleiche Amplitute haben; die Regelung kann auch auf ein bestimmtes Verhältnis der beiden Spannungen zueinander abgestellt werden.
  • Weiterhin ist es nicht erforderlich, daß die Linienleiter 7 und 8 jeweils an getrennten Wechselspannungsquellen mit unterschiedlichen Frequenzen legen. s genägt vielmehr, da sie mittels eines Umschalters abwechselnd an eine Spannungsquelle angeschlossen werden können. In diesem Falle müssen unterschiedliche Einschaltzeiten für die eice Linienleiter 7 und 8 gewählt werden, um hieraus den Regelsinn zu erkennen.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges, das einen äeßfühler für magnetische Felder sowie Regeleinrichtungen und Servomotoren aufweist und das entlang einer vorgegebenen, mit zwei parallelen Linienleiter - versehenen - nBhn geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienleiter ( 7, 8 ) mit Strömen von Jeweils unterschiedlicher Frequenz (f1, f2) betrieben sind.
2. Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges, - das einen Meßfühler ftlr magnetische Felder sowie Regeleinrichtungen und Servomotoren aufweist und das entlang einer vorgegebenen, mit zwei parallelen Linienleiter -versehenen Bahn geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienleiter ( 7, 8 ) mittels eines Umschalters abwechselnd an eine Wechselspannungsquelle gelegt werden.
DE19691902039 1969-01-16 1969-01-16 Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges Pending DE1902039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902039 DE1902039A1 (de) 1969-01-16 1969-01-16 Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902039 DE1902039A1 (de) 1969-01-16 1969-01-16 Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902039A1 true DE1902039A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5722570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902039 Pending DE1902039A1 (de) 1969-01-16 1969-01-16 Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902039A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500792A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Hitachi Ltd Elektromagnetische fuehrungsvorrichtung
DE3619009A1 (de) * 1986-06-05 1988-03-17 Goetting Hans Heinrich Jun Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen
DE3916610A1 (de) * 1989-05-22 1989-12-07 Goetting Hans Heinrich Jun Einrichtung zur datenuebertragung und spurfuehrung von fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500792A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Hitachi Ltd Elektromagnetische fuehrungsvorrichtung
DE3619009A1 (de) * 1986-06-05 1988-03-17 Goetting Hans Heinrich Jun Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen
DE3916610A1 (de) * 1989-05-22 1989-12-07 Goetting Hans Heinrich Jun Einrichtung zur datenuebertragung und spurfuehrung von fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506961C3 (de) Anordnung zum Spurführen eines gleisfreien Fahrzeuges
AT216565B (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen
DE3515350C2 (de)
WO1998005820A1 (de) Überleitverbindung für fahrwegumgreifende spurgeführte fahrzeuge
DE1902039A1 (de) Einrichtung zum Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges
DE1801967C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines frei beweglichen Fahrzeuges entlang einem stromdurchflossenen Leiter
DE1902037A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines frei beweglichen Fahrzeuges
EP0309651B1 (de) Wirbelstromschienenbremse für Schienenfahrzeuge
DE2530938A1 (de) Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge auf der strecke abhaengig von laengs der spur sich erstreckenden leitmitteln erfolgt
DE102006028689B4 (de) Vorrichtung zur Spurführung eines Straßenfahrzeuges
DE2137631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen spurfuehrung von gleislosen fahrzeugen
DE1530400C3 (de)
DE4411264C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fahrbahnmarkierungen und dergleichen
DE2544260A1 (de) Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge auf der strecke abhaengig von einem in der mitte der spur sich erstreckenden leitmittel erfolgt
DE2201769C3 (de) Fahrzeugbetätigter Gleiskontakt zum Erzeugen von Anwesenheits- und/oder Richtungskriterien
DE3003706C2 (de)
EP0816201A1 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs
DE102008033072A1 (de) Weiche
DE1240915B (de) Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen
DE1125521B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Lenkung von Fahrzeugen entlang einer Leitlinie
DE2519619A1 (de) Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge abhaengig von in der mitte der spur sich erstreckenden leitmitteln erfolgt
DE645824C (de) Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen, deren Strom einer Oberleitung entnommen wird, zur Anzeige der Fahrtrichtung
DE1265772B (de) Einrichtung zur Fahrortbestimmung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE19941003A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere eines autonomen Fahrzeugs
DE2531522A1 (de) Bahnanlage, bei der die spurfuehrung der fahrzeuge auf der strecke abhaengig von einem in der mitte der spur sich erstreckenden leitmittel folgt