[go: up one dir, main page]

DE645824C - Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen, deren Strom einer Oberleitung entnommen wird, zur Anzeige der Fahrtrichtung - Google Patents

Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen, deren Strom einer Oberleitung entnommen wird, zur Anzeige der Fahrtrichtung

Info

Publication number
DE645824C
DE645824C DES115761D DES0115761D DE645824C DE 645824 C DE645824 C DE 645824C DE S115761 D DES115761 D DE S115761D DE S0115761 D DES0115761 D DE S0115761D DE 645824 C DE645824 C DE 645824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
switch
indicator
drive
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115761D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eduard Restle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES115761D priority Critical patent/DE645824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645824C publication Critical patent/DE645824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • B61L5/102Controlling electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/12Electric devices associated with overhead trolley wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/02Head or tail indicators, e.g. light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Im Straßenverkehr ist es erwünscht, daß das Einbiegen der elektrischen Fahrzeuge in andere Straßenzüge dem übrigen Fahrverkehr rechtzeitig erkennbar gemacht wird. Man hat zum Teil die Fahrzeuge mit Winkern ausgerüstet oder man hat ortsfeste Anzeigevorrichtungen vorgesehen, die vom Fahrzeug aus durch zwei Stromkreise derart gesteuert werden, daß die Anzeigevorrichtung durch den einen Stromkreis in die eine Richtung und durch den anderen Stromkreis in die andere Richtung gebracht wird.
Am Fahrzeug angebrachte Winker können bei dem eingeschränkten Profil der Straßenbahnen leicht durch andere Fahrzeuge beschädigt werden und sind außerdem von Bedienungsfehlern abhängig. Man hat daher bereits ortsfest aufgestellte Richtungsanzeiger verwendet, die nur bei Änderung der Fahrt-
ao richtung des Fahrzeuges ein Signal geben, das vor dem Befahren der Abzweigung von Gleisfahrzeugen ein- und nach erfolgter Durchfahrt ausgeschaltet wird. Bei der bekannten Anordnung . wurden zwei Arbeits-
a5 Stromkreise vorgesehen. Dies hat zur Folge, daß beim Ausbleiben der Spannung für die Fahrleitung auch das Schauzeichen verschwindet und keine Anzeige erfolgt. Das gleiche kann bei Beschädigung der Steuer-Stromkreise für die Anzeigevorrichtung der Fall sein. Fehlschaltungen können sich bei der bekannten Anzeigevorrichtung insbesondere dann ungünstig auswirken, wenn die Fahrtrichtung eines in Richtung des Abzweiges fahrenden Fahrzeuges nicht zur Anzeige gebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzeigevorrichtung auch dann wirken zu lassen, wenn die Steuerung der Anzeigevorrichtung aus irgendeinem Grunde nicht möglieh ist. In einem solchen Falle soll durch das Anzeigemittel die für die reibungslose Abwicklung des Verkehrs wichtige Abzweigungsrichtung zur Anzeige gebracht werden.
Nach der Erfindung wird dies bei einer Einrichtung mit ortsfest angeordneten, mit Oberleitungskontakten über Umschalter gesteuerten Schauzeichen ο. dgl. dadurch erreicht, daß der Antrieb zum Wechseln des Schauzeichens derart geschieht, daß das Schauzeichen bei Ruhestrom die eine Fahrtrichtung anzeigt, während bei Unterbrechung des Ruhestromkreises die andere Fahrtrichtung zur Anzeige gelangt.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gleis aus einem Straßenzug in eine Seitenstraße geführt. Neben der Fahrleitung 1 der der Einfachheit halber nur eingleisig dargestellten Strecke sind zwei Schleifkontakte 2 und 3 vor und in
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Eduard Restle in Berlin-Siemensstadt.
der Kurve angeordnet. Die Kurve wird auf dem dem Fahrdraht ι zugeordneten Gleis lediglich in Richtung des Pfeiles 4 befahren. Von dem Schleifkontakts ist eine Leitung.5. über eine Spule 6 zur Erdungsleitung geführt-Die Spule 6 steuert einen Solenoidkern 7, der' mit einem Umschalters verbunden ist. Der Umschalter 8 wird weiterhin über einen Solenoidkern 9 und eine Spule 10 gesteuert, die zwischen dem zweiten Schleifkontakt 3 und Erde angeordnet ist. In Reihe mit dem Umschalter 8 liegt eine Spule 11 in der vom Fahrdraht 1 über Umschalter und Spule geführten Leitung 12. Der der Spulen zugeordnete Solenoidkern 13 ist in einer Schraubenwindung geführt und trägt eine Anzeigevorrichtung, z. B. einen Pfeil 14. Ist die Spule 11 unter Spannung, so zeigt der Pfeil auf Geradeausfahrt. Wird die Spule dagegen spannungslos, so wird der Pfeil in die gestrichelt gezeichnete Lage 14' gebracht und zeigt sodann an, daß die Kreuzung nicht frei ist, sondern daß sich ein Straßenbahnwagen der Kurve nähert.
Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: Sobald der Stromabnehmer eines Straßenbahnfahrzeuges in der Pfeilrichtung 4 an die Stelle herankommt, an der sich der Schleifkontakt 2 neben der Fahrleitung 1 befindet, wird vom Stromabnehmer der Zwischenraum zwischen der Fahrleitung und Schleifkontakt überbrückt, und es fließt ein Strom über die Leitung 5 und die Spule 6 zur Erde. Der Solenoidkern 7 wird in die Spule 6 hereingezogen und dadurch der Schalter 8 geöffnet. Hierdurch wird der Stromkreis der Spule 11 unterbrochen, und der Zeiger 14 gelangt in die Stellung 14'. Dadurch wird angezeigt, daß ein Fahrzeug in die Kurve einbiegen will. Beim Durchfahren der Kurve überbrückt der Stromabnehmer den Zwischenraum zwischen der Fahrleitung 1 und dem Schleifkontakt 3 und erregt hierdurch die Spule 10. Der Solenoidkern 9 wird nach links verstellt und dadurch der Umschalter 8 wieder geschlossen. , Die Spule 11 erhält erneut Spannung und stellt die Anzeigevorrichtung 14 wieder in die ursprüngliche Lage zurück, in der dem übrigen Fahrverkehr die Geradeausfahrt freigegeben ist.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Verwendung für handgestellte Weichen. Die Weiche wird in Richtung des Pfeiles 15 befahren.
Die bei dem vorigen Ausführungsbeispiel bereits beschriebenen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Fahrtrichtung hinter dem Schleifkontakt 2 ist ein zusätzlicher, von der übrigen Fahrleitung isolierter Hilfskontakt 16 in der Oberleitung 1 angeordnet. Dieser Kontakt ist über eine Leitung 17 und eine Spule 18 mit der Leitung 19 verbunden, die ihrerseits von der Fahrleitung 1 über den Umschalter 8 und die Spule 11 zur Erde .-^fführt ist. Will der Fahrer nicht in ..tue Kurve einbiegen, sondern geradeaus weiterfahren, so hat er den Kontakt 16 mit eingeschaltetem Kontroller, also mit Strom, zu befahren. Bei Überbrückung des Zwischenraumes zwischen der Fahrleitung 1 und dem Schleifkontakt 2 erhält die Spule 6 einen Stromstoß und öffnet den Umschalter 8. Im nächsten Augenblick gelangt jedoch der Stromabnehmer auf den isolierten Kontakt 16. Da der Kontroller eingeschaltet ist, fließt ein Strom von der Fahrleitung 1 über die Leitung 19, die Spule 18, die Leitung 17, den Kontakt 16 und durch das Fahrzeug zur Erde. Die Spule 18 spricht an und führt den Umschalter 8 wieder in die gezeichnete Einschaltstellung. Hierdurch wird das Solenoid 11, dessen Kern 13 infolge seiner Trägheit noch nicht abgefallen war, wieder erregt und die Anzeigevorrichtung 14 in der die Geradeausfahrt anzeigenden Stellung gehalten.
Will der Fahrer dagegen in den Abzweig einbiegen, so führt er den Kontroller in die Nullstellung. Beim Befahren des Schleifkontaktes 2 wird die Spule 6 erregt und hier-, durch der Umschalter 8 geöffnet. Bei Berührung des Kontaktes 16 kann dagegen ein Schaltvorgang nicht durchgeführt werden, da ■>. keine Verbindung zwischen dem Kontakt 16 und Erde besteht. Der Umschalter 8 bleibt infolgedessen in der geöffneten Stellung, und die Anzeigevorrichtung gelangt in die Lage 14', so daß das bevorstehende Abbiegen des Fahrzeuges nach rechts erkennbar wird. Die Rückstellung der Anzeigeeinrichtung beim Durchfahren der Kurve erfolgt wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel über den Schleifkontakt 3.
Die in der Fig. 3 dargestellte Anordnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die loj Steuerung der Anzeigevorrichtung nicht wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 von einer besonderen Betriebsanweisung für den Fahrer abhängig gemacht ist, sondern zwangsläufig in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges erfolgt.
Auch bei dieser Anordnung sind bereits beschriebene Einzelteile mit den gleichen Be- -. zugszeichen versehen. Die Leitung 5 ist bei dieser Anordnung jedoch nicht wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen unmittelbar zur Spule 6, sondern über einen zusätzlichen Schalter 20 geführt, der in Ab- ■ hängigkeit von der Stellung der Weiche 21 gesteuert ist. Stellt der Fahrer die Weiche auf Geradeausfahrt, so wird der Schalter 20 geöffnet. Beim Umstellen der Weiche auf
Abzweig wird dieser Schalter dagegen geschlossen. Der Abstand zwischen dem Oberleitungskontakt 2 und der Weiche 21 ist so bemessen, daß der Stromabnehmer erst nach erfolgtem Umstellen der Weiche durch den Fahrer auf den Schleifkontakt 2 gelangt.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Kommt ein Fahrzeug an die auf Abzweig gestellte Weiche oder stellt der Fahrer die Weiche auf Abzweig um und fährt erneut an, so überbrückt der Stromabnehmer den Zwischenraum zwischen der Fahrleitung 1 und dem Schleifkontakt 2. Es fließt nunmehr ein Strom von der Fahrleitung 1 über den Schleifkontakt 2, die Leitung 5, den Schalter 20 und die Spule 6 zur Erde. Der Umschalter wird umgestellt, und das Schauzeichen zeigt das bevorstehende Abbiegen des Fahrzeuges an.
ao -Ist dagegen die Weiche auf Geradeausfahrt eingestellt oder wird sie durch den Fahrer in dieser Richtung umgelegt, so ist der Schalter 20 geöffnet. Beim Befahren des Schleifkontaktes 2 kommt daher kein Steuer-Vorgang zustande, und der Umschalter 8 bleibt in der gezeichneten Lage, in der er Geradeausfahrt für die Straßenbahnwagen anzeigt.
Beim Durchfahren der Kurve wird der Schalter 8 stets in die gezeichnete Einschaltstellung geführt und dadurch das Schauzeichen auf Geradeausfahrt eingestellt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen, deren Strom einer Oberleitung entnommen wird, zur Anzeige der Fahrtrichtung durch ortsfest angeordnete Schauzeichen, die durch einen mit Hilfe von Oberleitungskontakten gesteuerten Umschalter die eine oder die andere Fahrt- *o richtung anzeigen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Wechseln des Schauzeichens (14) derart geschieht, daß das Schauzeichen (14) bei Ruhestrom die eine Fahrtrichtung anzeigt, während bei Unterbrechung des Ruhestromkreises die andere Fahrtrichtung zur Anzeige gelangt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkreis für den Antrieb (11, 13) des Schauzeichens (14) über einen Umschalter (8) geführt ist, dessen Antriebsorgane (6, 7, 9, 10) durch Oberleitungskontakte (2, 3) gesteuert werden, wobei das eine Antriebsorgan (9, 10) nach Durchfahrt eines Fahrzeuges den Umschalter (8) schließt und dadurch dem Antriebsorgan (11, 13) des Schauzeichens (14) Strom zuführt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für den Umschalter (8) über einen zusätzlichen, von der Weichenlage abhängigen Kontakt (20) geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES115761D 1934-10-18 1934-10-18 Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen, deren Strom einer Oberleitung entnommen wird, zur Anzeige der Fahrtrichtung Expired DE645824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115761D DE645824C (de) 1934-10-18 1934-10-18 Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen, deren Strom einer Oberleitung entnommen wird, zur Anzeige der Fahrtrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115761D DE645824C (de) 1934-10-18 1934-10-18 Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen, deren Strom einer Oberleitung entnommen wird, zur Anzeige der Fahrtrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645824C true DE645824C (de) 1937-06-08

Family

ID=7533686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115761D Expired DE645824C (de) 1934-10-18 1934-10-18 Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen, deren Strom einer Oberleitung entnommen wird, zur Anzeige der Fahrtrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324215A1 (de) Sprach-Navigationssystem für Fahrzeuge
EP0803852A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zielführung eines Fahrzeuges
DE645824C (de) Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen, deren Strom einer Oberleitung entnommen wird, zur Anzeige der Fahrtrichtung
DE639813C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE948188C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Krane mit sich gegenseitig ueberschneidenden Fahrbereichen, wie Laufkrane auf einer einzigen Fahrbahn
DE605199C (de) Signaleinrichtung fuer UEberwege
DE2712658A1 (de) Eisenbahn-sicherheitssystem unter verwendung der stromstaerke
DE2215666A1 (de) Verhuetung des unterschreitens festgelegter abstaende von hintereinander fahrenden wagen
DE738566C (de) Vorrichtung zur Umstellung von Oberleitungsweichen
DE1605430A1 (de) Zugsicherungssystem mit linienformiger Informationsuebertragung zwischen Zug und Strecke
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE421964C (de) Schaltung zur Erzwingung des Geradlaufs von Verladebruecken u. dgl.
DE586463C (de) Magnetische Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Walzenschalter
DE649487C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnen
DE687238C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE756254C (de) Eisenbahnsignalanlage
DE722415C (de) Schaltung fuer elektrische Gleisfreimeldeanlagen mit mehreren Isolierabschnitten
DE371886C (de) Lichtsignaleinrichtung fuer elektrische Bahnen
DE1116360B (de) Sicherheitseinrichtung gegen Kollision von auf gemeinsamer Fahrbahn bewegbaren Kraenen
DE1405706B2 (de) Einrichtung zur uebertragung von befehlen von oertlich ausgezeichneten beeinflussungsstellen am gleis auf ein schienenfahrzeug
DE3825791C2 (de)
DE291252C (de)
DE487186C (de) Einrichtung zum Stellen von Weichen durch den Zug
DE140153C (de)
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger