[go: up one dir, main page]

DE962807C - Wendesitz, insbesondere fuer schienengebundene Fahrzeuge - Google Patents

Wendesitz, insbesondere fuer schienengebundene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE962807C
DE962807C DEK22428A DEK0022428A DE962807C DE 962807 C DE962807 C DE 962807C DE K22428 A DEK22428 A DE K22428A DE K0022428 A DEK0022428 A DE K0022428A DE 962807 C DE962807 C DE 962807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
movement
reversible
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK22428A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Davids
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronprinz GmbH
Original Assignee
Kronprinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronprinz GmbH filed Critical Kronprinz GmbH
Priority to DEK22428A priority Critical patent/DE962807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962807C publication Critical patent/DE962807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0057Seats characterised by their mounting in vehicles
    • B61D33/0078Seats characterised by their mounting in vehicles adjustably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0007Details; Accessories
    • B61D33/0014Seat frames
    • B61D33/0028Seat frames for reversible seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Wendesitz, insbesondere für schienengebundene Fahrzeuge In Fahrzeugen für die Personenbeförderung, ins. besondere in schienengebundenen Fahrzeugen, verwendet man vielfach sogenannte Wendesitze. Das sind Sitze, deren Sitzrichtung im Bedarfsfalle umgekehrt werden kann. Es sind verschiedene Bauarten von Wendesitzen bekanntgeworden. Gebräuchlich sind unter anderem Wendesitze, bei denen die Sitzfläche und die Rückenlehne gleichartig ausgebildet und als Ganzes kippbar mit dem Untergestell verbunden sind, damit durch Vertauschen von Sitz-und Rückenlehne die Umkehrung der Sitzrichtung erfolgen kann. Beispielsweise hat man den den Sitz und die Rückenlehne tragenden Rahmen im Scheitel gelenkig mit dem Untergestell verbunden, so daß die Wendebewegung durch Verschwenken des Rahmens um das Scheitelgelenk ierfolgen kann. Diese bekannten Ausführungen haben den Nachteil, daß die Sitzfläche durch das Wenden verlagert wird, was z. B. in Schienenfahrzeugen aus räumlichen Gründen meist nicht angängig ist.
  • Bei einer anderen bekannten Bauart .eines Wendesitzes ist die Rückenlehne mit dem Untergestell des Sitzes durch waagerechte Gelenkzapfen schwenkbar verbunden, so daß. sie zum Wenden eine Schwenkbewegung in einer senkrechten Ebene ausführt. Der Sitz ist mit den an den Gelenkzapfen angreifenden seitlichen Armen der Rückenlehne durch Lenkerpaare verbunden, derart, daß in Abhängigkeit von der Wendebewegung der Rückenlehne die Neigung der Sitzfläche durch eine Kippbewegung des Sitzes veränderbar ist. Hierbei findet ebenfalls eine gewisse Verlagerung der Sitzfläche statt.
  • Es ist auch ein Wendesitz bekanntgeworden, bei dem der Sitzteil-um :eine feste waagerechte Achse kippbar ist. Mit dieser waagerechten Achse ist die Rückenlehne durch Lenker verbunden. Die Füße der Rückenlehne werden in einem Rasterlager an der einen Seite des Untergestelles gehalten. Nach dem Lösen der Verrastung kann die Rückenlehne zum Wenden umgesetzt und mittels eines zweiten Rasterlagers an der anderen Seite des Untergestelles verriegelt werden. Die zum Umsetzen der Rückenlehne notwendige Bewegung besteht aus einer Hub- und Senkbewegung und einer gleichzeitigen Schwenkbewegung. Hinzu kommt noch das Ein- und Ausrasten der Füße der Rückenlehne, so daß die Bedienung dieses bekannten Wendesitzes umständlich ist und auch eine gewisse Kraftanstrengung erfordert.
  • Erfindungsgemäß ist die Rückenlehne zu beiden Seiten der Sitzfläche an dem einen in der Ebene der Rückenlehne liegenden Schenkel von Z-förmig gebogenen Lehnenhalterndrehbar angelenkt, welche mit ihrem anderen Schenkel in den festen Stützen für :den Sitz drehbar gelagert sind, so daß die Rückenlehne durch eine im wesentlichen waagerechte Parallelbewegung zwecks Umkehrung der Sitzrichtung wahlweise der hinteren oder der vorderen Kante der Sitzfläche zugeordnet werden kann. Für die Wendebewegung der Rückenlehne ist ein nennenswerter Kraftaufwand nicht .erforderlich, da diese Wendebewegung meiner waagerechten Ebene erfolgt. Die Verriegelung der Rückenlehne in der einen öder anderen Wendestellung erfordert keinen besonderen technischen Aufwand.
  • Die zur Veränderung der Neigung der Sitzfläche notwendige Kippbewegung des Sitzes um eine waagerechte Achse kann von -der Wendebewegung der Rückenlehne in einfacher Weise dadurch abgeleitet werden, daß die den festen Stützen des Sitzes zugeordneten Schenkel der Z-förmi,gen Lehnenhalter in je einem den Sitz mit einer festen Stütze kippbar verbindenden AnschlußköTper gelagert sind und an ihren unteren Enden Taumelscheiben od. dgl. tragen, die bei der Drehbewegung der Z-förmigen Halter um :die Gelenkachsen im Zusammenwirken mit festen Widerlagern die Kippbewegung der Anschlu!Bkörper für den Sitz :erzeugen.
  • Abb. i zeigt den Wendesitz in perspektivischer Ansicht; Abb. 2, 3 und 4 zeigen im senkrechten Schnitt in Querrichtung des Sitzes bzw. im senkrechten Schnitt in Längsrichtutlg des Sitzes bzw. im waagerechtem Schnitt eine feste -Stütze für den Sitz mit den Mitteln zur Steuerung der Kippbewegung des Sitzes.
  • Die Rückenlehne i des Sitzes ist durch zwei seitliche, Z-förmiggebogene Lehnenhalter 2, 3 mit den festen Stützen 4, 5 für den 'Sitz 7 verbunden, und zwar ist de Rückenlehne an den in ihrer Ebene liegenden Schenkeln der Z-förmigen Lehnenhalter bei 8, 9 drehbar angelenkt, während die anderen Schenkel 12 mit ihren unteren Enden in hülsenförmigen Lagerkörpern 13 drehbar gelagert sind, die ihrerseits um eine gemeinsame, etwa in der senkrechten Längsmittelebene der Sitzfläche liegende Achse a-a schwenkbar mittels Zapfen i i in den festen Stützen 4, 5 aufgehängt sind. Mit den Lagerkörpern 13 ist durch Streben 6 der Sitzrahmen fest verbunden, so daß der Sitz um die Achse a-:a kippbar ist.
  • Die Schenkel 12 der Rückenlehnenhalter 2, 3 tragen an den unteren Enden je eine Taumelscheibe 14. Diese Tatunelscheiben erzeugen bei der Drehbewegunrg der Z-förrnigen Halter 2, 3 um die Gelenkachsen 12 im Zusammenwirken mit festen Widerlagerflächen 15, 16 die Kippbewegung der Lagerkörper 13 mit dem Sitz. Wenn zwecks Umkehrung .der Sitzrichtung die Rückenlehne i im Sinne des in Abb. i gezeichneten Pfeiles geschwenkt wird, gelangen die Gelenkachsen 12 aus der Richtung b-b in die Richtung c-c.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRITC-HE: i. Wendesitz, insbesondere für schienengebundene Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (i) zu beiden Seiten .der Sitzfläche an dem einen in der Ebene der Rückenlehne liegenden Schenkel von Z-förmig gebogenen Lehnenhaltern (2, 3) drehbar (bei 8, 9) aasgelenkt ist, welche mit ihrem anderen Schenkel (12) in den festem Stützen (¢, 5) für den Sitz (7) drehbar gelagert sind, so daß die Rückenlehne :durch eine im wesentlichen waagerechte Parallelbewegung zwecks Umkehrung der Sitzrichtung wahlweise der hinteren oder der vorderen Kante der Sitzfläche zugeordnet werden ka.,nn.
  2. 2. Wendesitz nach Anspruch i, bei welchem in Abhängigkeit von der Wendebewegung der Rückenlehne die Neigung der Sitzfläche durch eine Kippbewegung des Sitzes um eine waagerechte Achse veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den festen Stützen (4, 5) :des Sitzes (7) zugeordneten Schenkel (12) der Z-förmigen Lehnenhalter (2, 3) in je einem den Sitz mit :einer festen Stütze (4 bzw. 5) kippbar verbindenden Anschlußkörper (13) gelagert sind und an ihrem unteren Ende Taumelscheiben (14) o,d. dgl. tragen, die bei der Drehbewegung der Z-förm gen Halter um die Gelenkachsen (12) im Zusammenwirken mit festen Widerlagern (15) die Kippbewegung der Anschlußkörper (13) für den Sitz (7) erzeugen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 8665o2, 882712-
DEK22428A 1954-06-04 1954-06-04 Wendesitz, insbesondere fuer schienengebundene Fahrzeuge Expired DE962807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22428A DE962807C (de) 1954-06-04 1954-06-04 Wendesitz, insbesondere fuer schienengebundene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22428A DE962807C (de) 1954-06-04 1954-06-04 Wendesitz, insbesondere fuer schienengebundene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962807C true DE962807C (de) 1957-04-25

Family

ID=7216450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK22428A Expired DE962807C (de) 1954-06-04 1954-06-04 Wendesitz, insbesondere fuer schienengebundene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962807C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122252A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Passagiersitzanordnung, Passagiersitzsystem und Verfahren zur Installation eines Passagiersitzsystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866502C (de) * 1951-03-25 1953-02-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sitz mit umkehrbarer Lehne fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE882712C (de) * 1951-03-22 1953-07-13 Waggonfabrik Jos Rathgeber Personenfahrzeug-, insbesondere Schienenfahrzeugsitz mit umstellbarer Rueckenlehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882712C (de) * 1951-03-22 1953-07-13 Waggonfabrik Jos Rathgeber Personenfahrzeug-, insbesondere Schienenfahrzeugsitz mit umstellbarer Rueckenlehne
DE866502C (de) * 1951-03-25 1953-02-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sitz mit umkehrbarer Lehne fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122252A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Passagiersitzanordnung, Passagiersitzsystem und Verfahren zur Installation eines Passagiersitzsystems
US10934000B2 (en) 2017-09-26 2021-03-02 Airbus Operations Gmbh Passenger seat arrangement, passenger seat system and method for installing a passenger seat system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648951A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2509642C2 (de)
DE1203929B (de) Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
DE500846C (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE19602909A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE6811419U (de) Fahrzeugsitz mit federnd abgestuetzten scherenhebeln
DE962807C (de) Wendesitz, insbesondere fuer schienengebundene Fahrzeuge
DE389898C (de) Schaukelstuhl
DE2723758B2 (de) Rücksitzanordnung in einem Kombinationskraftwagen
DE866502C (de) Sitz mit umkehrbarer Lehne fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE2740268A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2042926B2 (de) Schneepflug mit einer auf links- oder Rechtsräumung einstellbaren Räumschar
DEK0022428MA (de)
DE938050C (de) Polstersitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2423957C3 (de) An der Hinterseite der Rückenlehne von Kraftfahrzeugsitzen angeordneter, um eine Klappachse nach hinten und unten ausklappbarer, aus einem Tragteil und einer Tischplatte bestehender Tisch
DE2703276A1 (de) Beifahrersitz, insbesondere fuer schlepper
DE2113393C3 (de) Gartenschaukel
DE3903423A1 (de) Wegklappbare schreibplatte fuer sitzmoebel
DE2401231A1 (de) Sessel mit verstellbarer rueckenlehne
DE938884C (de) Sitzvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geraete
DE548892C (de) Aus Rohr hergestelltes Sitzgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3402846C2 (de) Hocker bzw. Sitz mit abnehmbarer Rückenlehne
DE233905C (de)
AT215199B (de) Stützradlagerung
DE3005577A1 (de) Hoehenverstellbarer materialstaender mit walzen- und rollengleit-aufsatz