DE938884C - Sitzvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geraete - Google Patents
Sitzvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge und GeraeteInfo
- Publication number
- DE938884C DE938884C DEM23466A DEM0023466A DE938884C DE 938884 C DE938884 C DE 938884C DE M23466 A DEM23466 A DE M23466A DE M0023466 A DEM0023466 A DE M0023466A DE 938884 C DE938884 C DE 938884C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- seat surface
- slide
- seat support
- slideways
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/38—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
- B60N2/39—Seats tiltable to compensate for roll inclination of vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung,
welche mit einer gegenüber dem schräg gestellten SitzträgßT in .die waagerechte Lage einstellbarer
Sitzfläche ausgerüstet ist. Sitzvorrichtungen 'dieser Art dienen insbesondere bei landwirtschaftlichen
Fahrzeugen und 'Geräten dazu, beim. Fahren auf hängigem Gelände dem Fahrer ein aufrechtes, bequemes
Sitzen zu !ermöglichen umd die Gefahr des Herunteirfallens vom Sitz zu vermindern. Bei bereits
bekannten Sitzvarrichtungen dieser Art muß die gegenüber dem Sitzträger einstellbare Sitzfläche
mittels eimer geeigneten Festste!!- odeir Verriegelungseinrichtung
in der jeweils gewünschten Schräglage festgelegt werden, da die Sitzfläche sonst
keinen festen Halt hätte und iein Sitzen auf ihr unmöglich wäre.
Um die Sitzfläche verstellen zu können, ohne daß der Fahrer gezwungen ist, jedesmal erst den Sitz
zu verlassen, ist bereits der Vorschlag gemacht .worden, eine Verstell- und Feststellvorrichtung anzuwenden,
mit deren Hilfe die Sitzfläche während der Fahrt von der auf ihr sitzenden Person verstellt
werden kann. Auch diese Lösung kann nicht befriedigen, weil die für das Verstellen der Sitzfläche
auszuführenden Handgriffe den Fahrer von der sorgfältigen Bedienung und aufmerksamen Beobachtung
der Maschine bzw. des Gerätes ablenken 'und für ihn, namentlich wenn wegen des
ständigen Wechsels der Neigungswinkel des zu befahnenden hängigen Geländes die Handbetätigung
• der Verstell- und Feststelleinrichtung häufig durchgeführt werden muß, 'eine große Erschwernis be-
deutet. Durch die Verstell- und Feststelleinrichtung wird zudem .die Sitzvorrichtung nicht unerheblich,
verteuert. Schließlich besteht bei nicht ordnungsgemäß
festgelegter Sitzfläche die Gefahr, daß diese seitwärts kippt upd der Fahrer vom Sitz herunterfällt.
Die Erflndiung bezweckt, die voir geschilderten
Nachteile der bisherigen. Sitzvorrichtungen mit einstellbarer Sitzfläche zu beseitigen und. ihre Wirkungsweise
zu verbesseirn. Dies wird erfindungs-' gemäß 'dadurch erreicht, daß die Sitzfläche um
eine· im Abstand über ihr liegende Pendelachse bzw. um 'eine über ihr liegende gedachte Pendelachse
bzw. Pendelpunkt am Sitzträger seitenbeweglieh gelagert bzw. aufgehängt ist. Die Sitzfläche
stellt sich demzufolge durch Eigengewichtswirktung
oder unter Wirkung der auf ihr- ruhenden Last
'zwangläuifig stets von selbst in die waagerechte
Lage ein, in welcher sie sich im stabilen Gleichgiewichts'zuistand
befindet. Auf diese Weise wird eine dem jeweiligen Neigungswinkel des Geländes angepaßte Schrägstellung des Sitzes bewirkt, ohne
daß der Fahrer hierfür irgendeinen Handgriff aus:
zuführen braucht. Die erfrndungsgemäß. auisgebildete
Vorrichtung- bietet außerdem dutrch Einsparung
besonderen: Verstell- und Feststelleinrichtungen den Vorzug der baulichen Einfachheit nmd gestattet les,
sie nachträglich an beireits vorhandenen Schleppersitzen anzubringien.
Bei eimer bevorzugten Ausführungsform ist die
Sitzfläche auf einer oder mehreren konkav nach . oben gewölbten Gleitbahnen abgestützt.
Zweckmäßigerweise wird die Beweglichkeit der
Sitzfläche gegen den Sitzträger durch "geeignete Mittel leicht abgebremst. Dies kann vorteilhaft in
der W'eise geschehen, daß die Wälzkörper an der Unterseite deir Sitzfläche angebracht und mit
Gegenwälzkörpern federnd verspannt werden, die an der Unterseite der Gleitbahn bzw. Gleitbahnen
abrollen. Durch die somit bewirkte Gleithemmung erhält die Sitzfläche auch ohne Verriegelung oder
Feststellung einen so* festen Halt, daß es' ohne weiteres möglich ist, die Handgriffe für die Bedienung
der Maschine oder für sonst von der Sitzfläche aus vorzunehmende Arbeiten sicher durchzuführen.
Die Erfindung kann auch in dar Weise verwirklicht
werden, daß nur eine Gleitbahn vor-. gesehen und an Stelle einer zweiten Gleitbahn der
hochgezogene rückwärtige Teil der Gleitflächedurch leinen in der Längsmittelebene der Gleitfläche sich erstreckenden Drehzapfen mit der Sitzfläche 'drehgelenkig verbunden wird.
In der Zeichnung· ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen
dargestellt.
Fig. ι zeigt eine 'erste Auisführungsfoirm der erfindungsgemäß
ausgebildeten Vorrichtung im senkrechten Längsmittelschnitt;
Fig. 2 ist 'ein senkrechter Querschnitt durch die
Vorrichtunig nach Fig. 1; ■
Fig. 3 zeigt in 'einer der Fig. 1 'entsprechenden
Darstellung eine zweite Ausführungsform der er-'
findiungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung;
Fig. 4 bringt die Rückansicht der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung.
Die schallen-, mulden- oder sattelförmig gestaltete Sitzfläche 1 ist in den gezeichneten Beispielen
auf der Sitzträgerplatte 2 in der Querrichtung nach beiden Richtungen seitenvierschiebbiar
angeordnet. Die Sitzträgerplatte 2 weist eine in der Querrichtung der Sitzfläche 1 konkav nach
oben gewölbte Form auf. Sie ist um einen im Abstand von beispielsweise 50 bis 70 cm oberhalb
der Grundfläche der Sitzschale 1 befindliche Achse λ:
nach einer Kreisbogenlinie gekrümmt und bildet
im1 Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Zeichnung
zwei Gleitbahnen für je. zwei Wälzkörper paare 3, beispielsweise Gleitrollen, .die ,an der Unterseite
der "Sitzfläche befestigt sind. Die Sitzträgerplatte 2
ist mit ihrem durch eine Platte 4 verstärkten, Mittelabschnitt starr angeordnet an .einer Trägeirstange
5, 'die in bekannter W'eise federnd gegen den Rahmen -des landwirtschaftlichen Fahrzeuges
oder Gerätes so abgestützt ist, daß sie gegenüber dem Fahrzeug- oder Geräterahmen in der Stangenlängsrichtung
'entgegen der Wirkung der Feder 6 Verschiebungsbewegungen machen, jedoch nicht
verschwenkt werden kann. Die Sitzträgerplatte könnte auch mittels einer Blattfeder oder einer
anderen geeigneten federnden Einrichtung mit dem Fahrzeug- bzw. Geräterahmen verbunden werden,
doch muß die federnde Einrichtung in jedem Falle so ausgebildet sein, daß sich die Sitzträgerplatte
2 zum Fahrzeugrahmen nicht schräg stellen kann.
Gegen Abheben von der Sitzträgerplatte 2 ist die an ihr in bestimmten Grenzen — etwa um 15°
nach beiden Seiten hin — seitenverschiebbare Sitzfläche ι dadurch gesichert, daß jeder der" an der
Unterseite der Sitzfläche befestigten und an der Oberseite dar Sitzträgerplatte abrollenden Wälzkörper
3 mit einem an der Unterseite der Sitzträgerplatte laufenden Gegenwälzkörper 3' federnd
verbunden ist. Die Federn 7 drücken die Wälzkörper 3, 3' von beiden Seiten her so stark gegen
die Sitzträgerplatte 2 an, daß der Verschiebungsbewegung
der Sitzträgerplatte 'ein gewisser Reibungswiderstand
.entgegensteht. Die dadurch bewirkte Versctaebungshemmung der Sitzfläche 2 und der
Umstand, daß der Schwerpunkt der Sitzfläche und der auf ihr sitzenden Person unterhalb der gedachten
Schwenkachse λ: liegt, die Sitzfläche sich also gegenüber der mehr oder. weniger schräg geneigten
Sitzträgerplatte 2 stets im stabilen Gleichgewichtszustandbefindet,
bieten eine Gewähr da-für, 'daß die Sitzfläche in jeder eingestellten Schräglage
leinen für .die Bedienung der Lenk- und Steuerorgan© dar Maschine bzw. des, Gerätes ausreichend
sicheren Halt hat. Andererseits sind, wenn auf der Sitzfläche 1 eine Bedienungsperson Platz genommen
hat und die Sitzträgerplatte 2 beim Befahren eines hängigen Geländes mit der Stütze 5 in .eine von
der Lotrechten abweichende Lage kommt, die in der Querrichtung wirksam werdenden Kräfte so· groß,
daß die Sitzfläche, sich stets von selbst in die waagerechte
Lage !einstellt .und sie schon kleine Ver-
schiedenheiten der Neigungswinkel des Geländes sofort ausgleicht.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist abweichend vom votrbeschriebenen
ersten Auisführungsbeispiel an der Sitzträgerplatte 2 in der Nähe der vorderen Plattenrandkante
nur 'eine Gleitbahn für die Wälzkörper 3, 3' gebildet,
und an Stelle eimer zweiten Gleitbahn ist eine Drehzapfenverbindung
zwischen Sitzfläche 1 und Sitzträgerplatte 2 hergestellt. Zu diesem Zweck weist
die Sitzträgeirplatte 2 hinter der schalenförmigeiu Sitzfläche einen hochgezogenen Teil 2' auf, an
welchem eine Lagerstelle 8 für einen Zapfen 9 der Sitzfläche geschaffen ist. Der Zapfen 9 ist in der
senkrechten Längsmittelebene der Sitzfläche und in solcher Höhenlage angeordnet, daß er in der
geradlinigen Verlängerung der Krümmungsachse λ; der konkav gewölbten Gleitbahn der Sitzträgerplatte liegt. Die Wirkungsweise dieser Anordnung
ist die gleiche wie bei der mit zwei Gleitbahnen ausgerüsteten Sitzvorrichtung.
Die Wälzkörper 3 können insbesondere bei der Ausführumgsform nach Fig. 3 und 4 statt an der
Unterseite der verschiebbaren Sitzfläche 1 auch an der Oberseite der Sitzträgerplatte 2 befestigt werden.
Beim Aulsführungsbeispiel mach Fig. 3 und 4 verhindert die Drehzapfenverbindung 8, 9 das ungewollte
Abheben der Sitzfläche von der Sitzträgerplatte.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Sitzvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geräte, mit bei beliebiger Sehrägstellung des Sitzträgers in die waagerechte Lage einstellbarer Sitzfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (1) um eine im Abstand über ihr liegende Pendelachse (x) bzw. um eine über ihr Hegende gedachte Pendelachse bzw. einen gedachten Pendelpuokt am Sitzträger seitenbeweglich gelagert bzw. aufgehängt ist, so daß sie sich durch Eigengewichtswirkung oder unter Wirkung der auf ihr !ruhenden Last zwanglättfig in die waagerechte Lage einstellt, in welcher sie sich im stabilen Gleichgewichtszustand befindet.
- 2. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (1) auf einer oder mehreren von der Pendelachse aus gesehen konkav gewölbten Gleitbahnen (2) des Sitzträgers (5) seitwärts verschiebbar geführt ist.
- 3. Sitzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (1) durch Wälzkörper (3) gegen die Gleitbahn bzw. Gleit bahnten (2) des Sitzträgers (5) abgestützt ist.
- 4. Sitzvoirrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (3) an der Unterseite der Sitzfläche (1) angebracht und mit Gegenwälzköirpern (3') verspannt sind, 'die an der Unterseite der Gleitbahn bzw. Gleitbahnen (2) abrollen.
- 5. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Gleitbahn (2) vorgesehen tund an Stelle einer zweiten Gleitbahn der ho'chgezogene rückwärtige Teil (2') der Gleitfläche durch einen in deren Längsmittelebene sich erstreckenden, in der geradlinigen Verlängerung der Krümmungsachse (x) der Gleitbahn liegendem Drehzapfen (9) mit der Sitzfläche (1) drehgelemkig verbunden ist.Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 807 336;
schweizerische Patentschrift Nr. 166 109;
USA.-Patentschriften Nr. 2572910, 2489981,
284352, 224905.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 509 642 2.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM23466A DE938884C (de) | 1953-08-11 | 1953-08-12 | Sitzvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geraete |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE755171X | 1953-08-11 | ||
DEM23466A DE938884C (de) | 1953-08-11 | 1953-08-12 | Sitzvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE938884C true DE938884C (de) | 1956-02-09 |
Family
ID=25947691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM23466A Expired DE938884C (de) | 1953-08-11 | 1953-08-12 | Sitzvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE938884C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0095301A2 (de) * | 1982-05-17 | 1983-11-30 | Kut-Kwick Corporation | Fahrzeugsitzgestell mit selbsttätiger Nivellierung |
DE3905338A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Helmut Woll | Seitenneigungsverstellung eines fahrersitzes (z. b. f. schlepper, baumaschinen) durch haengenden sitz (pendelsystem) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US224905A (en) * | 1880-02-24 | Pivoted adjustable seat for harvesters | ||
CH166109A (de) * | 1932-12-15 | 1933-12-31 | Albert Stalder A G Maschf | Sitzeinrichtung an landwirtschaftlichen Maschinen. |
US2284352A (en) * | 1941-05-26 | 1942-05-26 | Donald G Zank | Seat |
US2489981A (en) * | 1946-03-20 | 1949-11-29 | Harold C Rose | Seat suspension for all implements |
DE807336C (de) * | 1949-10-05 | 1951-06-28 | Josef Backhausen | Verstellbare Fahrersitz an landwirtschaftlichen Schleppern |
US2572910A (en) * | 1947-08-27 | 1951-10-30 | Deere & Co | Tractor seat leveling mechanism |
-
1953
- 1953-08-12 DE DEM23466A patent/DE938884C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US224905A (en) * | 1880-02-24 | Pivoted adjustable seat for harvesters | ||
CH166109A (de) * | 1932-12-15 | 1933-12-31 | Albert Stalder A G Maschf | Sitzeinrichtung an landwirtschaftlichen Maschinen. |
US2284352A (en) * | 1941-05-26 | 1942-05-26 | Donald G Zank | Seat |
US2489981A (en) * | 1946-03-20 | 1949-11-29 | Harold C Rose | Seat suspension for all implements |
US2572910A (en) * | 1947-08-27 | 1951-10-30 | Deere & Co | Tractor seat leveling mechanism |
DE807336C (de) * | 1949-10-05 | 1951-06-28 | Josef Backhausen | Verstellbare Fahrersitz an landwirtschaftlichen Schleppern |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0095301A2 (de) * | 1982-05-17 | 1983-11-30 | Kut-Kwick Corporation | Fahrzeugsitzgestell mit selbsttätiger Nivellierung |
EP0095301A3 (en) * | 1982-05-17 | 1984-08-01 | Kut-Kwick Corporation | Self-leveling vehicle seat mount |
US4515337A (en) * | 1982-05-17 | 1985-05-07 | Kut-Kwick Corporation | Self-leveling vehicle seat mount |
DE3905338A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Helmut Woll | Seitenneigungsverstellung eines fahrersitzes (z. b. f. schlepper, baumaschinen) durch haengenden sitz (pendelsystem) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69109129T2 (de) | Ergonomischer stuhl. | |
DE3309253C2 (de) | ||
DE7731339U1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE112014001121T5 (de) | Räumlich kippender Rollstuhl mit Verwendung mehrerer Steuerwege | |
DE1082138B (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz fuer zwei oder mehr Personen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE3500529A1 (de) | Sitzaufhaengung | |
DE102015121764A1 (de) | Fahrzeugschwingungsvorrichtung | |
DE2317824A1 (de) | Sitz fuer schlepper und andere fahrzeuge | |
DE19602909A1 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE500846C (de) | Stuhl mit neigbarem Sitz | |
DE19738201A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Kopfstütze | |
DE102015121765B4 (de) | Fahrzeugschwingungsvorrichtung | |
WO2020165852A1 (de) | Sitzanordnung | |
DE2310401C2 (de) | Fahrzeugsitz mit Aufhängungsvorrichtung | |
DE202017105193U1 (de) | Sitz für ein Kraftfahrzeug | |
DE938884C (de) | Sitzvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geraete | |
DE2110200C3 (de) | Planierhobel | |
DE2723789A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102017112081A1 (de) | Sitz für ein Kraftfahrzeug | |
DE910145C (de) | Verstellbarer Sitz, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE69501814T2 (de) | Apparat für den Ausgleich der Kräfte die auf einen, bei einer Last gezogenen, Arm wirken | |
DE2934020A1 (de) | Verteilerbalkenanordnung | |
DE3023460A1 (de) | Sessel | |
AT215199B (de) | Stützradlagerung | |
AT66122B (de) | Jätmaschine. |