[go: up one dir, main page]

DE962104C - Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Barium bestehenden wirksamen Fangstoffmaterials und gemaess diesem Verfahren hergestellter Fangstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Barium bestehenden wirksamen Fangstoffmaterials und gemaess diesem Verfahren hergestellter Fangstoff

Info

Publication number
DE962104C
DE962104C DEN6241A DEN0006241A DE962104C DE 962104 C DE962104 C DE 962104C DE N6241 A DEN6241 A DE N6241A DE N0006241 A DEN0006241 A DE N0006241A DE 962104 C DE962104 C DE 962104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
gas
trapping material
consisting essentially
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6241A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Jacobus Van Der Spek
Jan Coenraad Van Vessem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE962104C publication Critical patent/DE962104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/183Composition or manufacture of getters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 18. APRIL 1957
N 6241 VIII c /21g
Eindhoven (Niederlande)
sind als Erfinder genannt worden
Verfahren hergestellter Fangstoff
Die Erfindung' bezieht sich auf ein Verfahrein: zur Herstellung eines im wesentlichen aus Barium bestehenden wirksamien Fangstoffes, bei dem Barium unter eimer Atmosphäre von Argon, oder einem anderen Edelgas geschmolzen wird.
Weiter bezieht sich die Erfindung auf den nach diesem Verfahren, erhaltenen Fangstoff.
Bekanntlich kann die Wirksamkeit eines Bariumfangstoffes dadurch gesteigert werden, daß das Barium in Anwesenheit eines Edelgases oder eines, unedlen Gases verdampft wird. Dies hat den Nachteil, daß der Gleichgewichtsdruck dieses Aktivierungsgases später im Fangstoffraum verhältniismäßig hoch ist.
Es ist beispielsweise auch bekannt, bei der Her-Stellung von Fangstoffeleniienten für Elektronenröhren Barium in einer Argonatmosphäre in, einseitig geschlossene, nahtlose Nickelröhren einzufüllen. Auch kondensiertes kolloidales Barium ist unter Argon behandelt worden.
Die Erfindung schafft eim Verfahren zur Herstellung· eines wirksamen, im wesentlichen aus Barium bestehenden Fangstoffes, bei dem dleir Gleichgewichtsdruck des Aktivierungsgas.es mög1-
liehst niedrig ist und andere Gase so viel wie möglich entfernt werden.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen, aus Barium bestehenden wirksamen S Fangstoffes wird gemäß dar Erfindung durch unter einer Atmosphäre von Argon oder einem anderen Edelgas geschmolzenes Barium ein Gasstrom hindurchgeführt, der im wesentlichen aus Edelgas, vorzugsweise Argon, und zu eimern kleinen Teil
ίο aus. Stickstoff besteht, wonach das Barium abgekühlt und weiter verarbeitet wird. Zweckmäßig wird der Gasstrom so lange durch das Barium hinrdurchgeführt, daß das Enderzeugnis 0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent Stickstoff enthalt. Dar vorhandene Wasserstoff ist dann so gut wie möglich aus dem Barium entfernt worden.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Handelsübliches Barium wird unter Argon ge-
ao schmolzen, und ein Gasstrom von 92 °/o Argon und 8% Stickstoff 20 Minuten durch die Flüssigkeit hindurchgefühlt. Nach Abkühlung zeigt es sich, daß das Barium 1 Gewichtsprozent Stickstoff enthalt. Von dem noch im Barium aufgenommenen Gesamtgasvolumen bestehen 75°/o aus Stickstoff und 25% aus Wasserstoff. Letzteres bildet einen großen Vorteil, da dar Glöichgewichtsdruek für Wasserstoff über dem gerade verdampften Fangstoff dann niedrig ist und darum in Elektronenröhren vielfach, frei werdender Wasserstoff leicht aufgenommen werden, kann. Das im Barium vorhandene Gas ist hinreichend, um das verdampfte Barium zu aktivieren.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung' eines im wesentlichen aus Barium bestehenden wirksamen. Fangstoffes, bei dem Barium unter einer Atmosphäre von Argon oder einem anderen Edelgas geschmolzen wird,, dadurch gekennzeichnet, daß durch das. Barium ein Gasstrom hindiarchgeführb wird, der im wesentlichen aus Edelgas, vorzugsweise Argon, und zu einem, kleinen Teil aus Stickstoff besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß so lange Gas hindurchgeführt wird, bis das Barium 0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent Stickstoff enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da,-durch gekennzeichnet, daß so· lange Gas hinr durchgeführt wird, bis das im Barium vorhandene Gas zu etwa 75 %> aus Stickstoff besteht.
4. Gemäß dem Verfahren, nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellter Fangstoff.
In. Betracht gezogene Druckschriften:
Espe-Knoll: »Werkstoffkunde der Hochvakuum technik«, 1936, S. 106, Zeilen 22 bis 24.
© 609 «20/371 9.56 (609 863 4.57)
DEN6241A 1951-10-23 1952-10-21 Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Barium bestehenden wirksamen Fangstoffmaterials und gemaess diesem Verfahren hergestellter Fangstoff Expired DE962104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL312411X 1951-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962104C true DE962104C (de) 1957-04-18

Family

ID=19783674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6241A Expired DE962104C (de) 1951-10-23 1952-10-21 Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Barium bestehenden wirksamen Fangstoffmaterials und gemaess diesem Verfahren hergestellter Fangstoff

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE514995A (de)
CH (1) CH312411A (de)
DE (1) DE962104C (de)
FR (1) FR1064897A (de)
GB (1) GB710247A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH312411A (de) 1955-12-31
GB710247A (en) 1954-06-09
BE514995A (de)
FR1064897A (fr) 1954-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023889B (de) Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
DE18702741T1 (de) Verfahren zur aufreinigung von natürlichem vanillin
DE2050838A1 (de) Quecksilber freisetzende Gettervor richtung und Material zur Verwendung m dieser Vorrichtung sowie Verfahren zum Ein bringen von Quecksilber in eine Elektronen rohre
DE629297C (de) Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation
DE2122192C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von beim Züchten von halbleitenden Kristallen als Einschließungsmittel verwendetem Boroxid
DE962104C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Barium bestehenden wirksamen Fangstoffmaterials und gemaess diesem Verfahren hergestellter Fangstoff
DE69104586T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniak.
DE2134112B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nickelcarbonyl von Gasen
DEN0006241MA (de)
DE562616C (de) Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf einen gluehenden Koerper
DE531479C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylen
AT160360B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochvakuumentladungsröhren.
DE537936C (de) Verfahren zur Herstellung von Rheniumueberzuegen auf aus schwer schmelzbarem Metall bestehenden Draehten oder anderen Metallformkoerpern
DE665949C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Magnesium
DE690209C (de) Mechanischer Schwingkontaktumrichter oder Relais in einem gasgefuellten Gehaeuse
Kern Methoden zur Gasbestimmung in Metallen
AT117848B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von dichtem, spez. schwerem Kohlensäureschnee auf direktem Wege aus flüssiger Kohlensäure.
DE1961484C (de) Verfahren zur Herstellung von wäßriger Blausäure aus Formamid
DE559167C (de) Reinigung von Jod durch Sublimation
DE851130C (de) Legierung
DE572356C (de) Verfahren zur Gewinnung radioaktiver Substanzen
AT145172B (de) Lithium-Silizium-Legierungen.
DE821239C (de) Verfahren zum Einbringen lumineszierender Stoffe in Glasgefaesse, insbesondere in Gasentladungsroehren
DE632071C (de) Anreicherung der seltenen Isotopen des Sauerstoffs und Stickstoffs
DE514717C (de) Herstellung von Kohlensaeureeis