DE958841C - Verfahren zur Herstellung von 4, 17 (20)-Pregnadien-11ª‡ (oder 11ª‰), -21-diol-3-on - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 4, 17 (20)-Pregnadien-11ª‡ (oder 11ª‰), -21-diol-3-onInfo
- Publication number
- DE958841C DE958841C DEU2371A DEU0002371A DE958841C DE 958841 C DE958841 C DE 958841C DE U2371 A DEU2371 A DE U2371A DE U0002371 A DEU0002371 A DE U0002371A DE 958841 C DE958841 C DE 958841C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diol
- pregnadiene
- acid
- ketal
- pregnadien
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J3/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J5/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Di© Erfindung bezieht sich, auf ein Verfahren
zur Herstellung neuer Steroide, nämlich der 4, 17 (2o)-Pregnadien-ii, 2i-diol-3-one.
Die nach, dem erfindungsgemäßen Verfahren- herstellbaren
Verbindungen können als Zwischen-
COO-R
CH
Alkandiol produkte für die Herstellung von Rindenhormonen
verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kamm durch die folgenden Formeln erläutert
werden:
COO-R
CH
(II)
Lithiumaluminiumhydrid
CH2OH CH
Säure-
in denen R, R' und R" Wasserstoff oder Alkylreste
bedeuten, die vorzugsweise 1 bis einschließlich. S Kohlenstoffatome enthalten, d. h. also niedermolekulare
Alkylgruppen, w = o oder 1 bedeutet und die vorstehend dargestellte n ständige Oxygruppe
α- oder /^Konfiguration besitzt. Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können
durch die obige Formel (IV) wiedergegeben werden. Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung
wirdein,4,17 (2o)-Pregnadien-3, ii-dion-21 -carbonsäureester (I) mit einem Alkan-a-diol oder einem
Alkan-/?-diol, d. h. einem Glykol, in Anwesenheit eines. Säurekatalysators unter Bildung eines in
3-Stellung· cyclisch ketalisierten 4, I7(2o)-Pregnadien-3,ii-dionr2i-carbonsäureesters(II)
zusammengebracht, der darauf in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels mit Lithiumaluminiumhydrid
umgesetzt wird, worauf sich eine milde Hydrolyse des eventuell! vorhandenen überschüssigen
Lithiumaluminiumhydrids oder organischen Lithiumkamplexes anschließt. Die Hydrolyse
des erhaltenen, in 3-Stellung cyclisch ketalisierten 4,17 (2o)-Pregnaddenrii, 2i-diol-3-ons (III)
mit wäßriger Säure ergibt 4, 17 (2o)-Pregnadienii;2i-diol-3-on(IV),
das in Cortison oder 17-Oxycorticosteron
und deren Ester umgewandelt werden (ΠΙ)
kann. Durch in bekannter Weise durchgeführte Acylierung der 21-Oxygruppe und Einführung
einer 17 α ständigen Oxygruppe mit Wasserstoffperoxyd
in Gregenwart von Osmiumtetroxyd erhält man ein ^a-Oxycorticosteronacylat. Wird die
11 β ständige Oxygruppe der Verbindung (IV) nach
der Acylierung, jedoch vor der Einführung der 17 ständigen Oxygruppe oxydiert, so erhält man
ein Cortison-21-acylat. Beide Ester können durch milde alkalische Hydrolyse in inerten Lösungsmitteln
in die freien Alkohole übergeführt werden.
Die durch die Formel (I) wiedergegebenen Verbindungen
können als in 11-Steilung Sauerstoff
tragende 4, 17(20)-Pregnadien.-3-on-2i-carbonsäureester
oder als in 11-S teilung Sauerstoff tragende 4, 17 (20) - Pregnadien- 3 - on- 21 - carbonsäuren
und deren 21-Alkylester bezeichnet werden.
Entsprechend kann man die durch die Formel (II) wiedergegebenen Verbindungen als in 3-Stellung
cyclisch ketalisierte und in ir-Steilung Sauerstoff tragende 4, 17 (20) - Pregnadien -3-on-21- carbonsäureester
oder als in 3*-S teilung cyclisch ketalisierte, in 11-S teilung Sauerstoff tragende
4, 17(20)-Pregnadien-3-on-21-carbonsäuren und
deren 21-Alkylester bezeichnen.
Ein 4, i7(2o)-Pregnadien-ii, 2i-diol"3-on, das
durch die Formel (IV) wiedergegeben wird,, oder einer seiner 21-Ester, bei denen die ii ständige
Hydroxylgruppe ^Konfiguration besitzt, wandelt man in 4-Pregnen-11 ß, 17 a, 21-triol-3, 20- dion
(Kendalls Verbindung F) um, indem man sie unter Bildung des 4- Pregnen-11 ß, 17 a, 20, 21 -tetraol-3-on-i7,
20-asmiatesters oder dessen 21-Esters mit Osmiumtetroxyd umsetzt und diese Verbindungen
anschließend z. B. mit Perchlorsäure, deren Salzen oder anderen gleichwertigen Oxydationsmitteln,
wie Wasserstoffsuperoxyd, D ialky !peroxy den und organischen Persäuren, wie z. B. Peressigsäure
oder Perbenzoesäure, oder Kaliunichlorat in einem Lösungsmittel, wie einem Äther oder einem
Alkohol, z. B. tertiärem Butylalkohol oder Diäthyläther, nach bereits bekannten Verfahren oxydiert
(Prins und Reichstein, HeIv. Chim. Acta,,
Bd. 25, 1942, S. 300; Ruzicka und Mueller,
HeIv. Chim. Acta, Bd. 22, 1939, S. 755).
Entsprechend erhält man bei Verwendung von 4, i7(2o)-Pregnadien-iia, 2i-diol"3-on (IV) als
Ausgangsverbindung undDurchführung der gleichen vorstehend beschriebenen Reaktionen und bei zusätzlicher
vorzugsweiser Oxydation der 11 ständigen Hydroxylgruppe zu einer 11 ständigen Ketogruppe,
z. B. durch Veresterung der 21 ständigen Hydroxylgruppe des bei der Hydroxylierung durch Osmiumtetroxyd
und anschließenden Oxydation erhal-
tenen 4-Pregnen-iia, 17a, 2i-triol-3, 20-dions und
durch nachfolgende Oxydation der 11 aständigen Hydroxylgruppe mit Chromsäure in eine 11 ständige
Ketogruppe, das 4-Pregnen-17 a, 21- diol-3,
ii, 20-trion (Kendalls VerbindungE).
Die als Ausgangsmaterial verwendeten 4,17 (20) Pregnadien-3,11-dion-21-carbonsäureester
(I) werden hergestellt, indem man ein n-Keto~2i, 21-dihalogen-21-carbonylprogesteron,
das durch Formel (V) wiedergegeben wird,
XXO
C— Γ1 "P
C=O c Ii
in der X ein Halogen mit einem Atomgewicht von 36 bis 127 einschließlich, d. h. Chlor, Brom- oder
Jod, R Wasserstoff oder einen. Rest der .Formel
Ii
-^ C—0— R'
bedeutet, wobei R' ein Kohlenwasserstoffrest ist, mit einer Base, wie einem Alkalimetallalkoholat,
in Anwesenheit von HydroxylAonen oder Alkoxyionen umsetzt.
Die Ketalisierung wird gewöhnlich, bei einer Temperatur zwischen etwa Raumtemperatur und
dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels etwa für die Dauer einer V2 Stunde bis zu etwa
18 Stunden durchgeführt. Falls das Reaktiionswasser gleichzeitig entfernt wird,, ist die bevorzugte
Reaktionsdauer die Zeit, die erforderlich ist, um etwa 1 Moläquivalent Wasser je Mol Steroid
aus der Reaktionsmischung zu entfernen. Wepn das Ausgangssteroid eine freie Säure ist, kann, unter
diesen Umständen die Säuregruppe zu einem gewissen Ausmaß durch das Alkandiol unter Bildung
eines Glykolesters verestert werden. Die Behandlung, der ReaktionsmistihiUtig mit einer alkoholischen
oder wäßrigen Base, vorzugsweise einer Alkalimetallbase, und die Freisetzung der freien Säure
aus dem so hergestallten, Salz, wobei die Hydrolyse des Ketalrestes sorgsam vermieden wird, ergibt
ein im wesentlichen reines- Produkt (II), wobei R in 21-Stellung gleich H ist, d. h., es wird eine freie
Säure gebildet.
Zu! den verwendbaren Alkan-a-diolen und All an-
ß-dioksa gehören Ättiylenglykol, Trimethyknglykol
und alkylsubstituierte Äthylenglykole und Trimethylenglykole, die vorzugsweise nicht mehr als
zwei Alkylgruppen als Substituenten enthalten, wie Propan-i, 2-diol, Butan-i, 2-diol, 3-Methylbutan-i,
2-dioli, Octan-i, 2-diol, Butan-2, 3-diol, Pentan-2, 3-diol, 5, 5-Dimethyl-octan-2, 3-diol,
Butan-1, 3-diol, Pentan-2, 4-diol, 4-Methylpentani,
3-diol oder Octan,-i, 3-diol.
Zu den für die Reaktion brauchbaren Säurekatalysatoren
gehören z. B. 'wasserfreie Salzsäure, konzentrierte Schwefelsäure, para-Toluolsulfonsäure,
Benzolsulfonsäure oder Sulfoessigsäure, die mindestens in Spuren verwendet werden müssen..
Für die Reaktion brauchbare Lösungsmittel sind unter anderem Kohlenwasserstofflösungsmittel,
halogenierte Kohlenwasserstoffe, Äther oder Ester, wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Heptan,, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder auch ein
Überschuß des verwendeten Alkandiols.
Ein geeignetes Verfahren zur Durchführung der zuvor beschriebenen Reaktion besteht darin, daß
man das Ausgangssteroid in dem ausgewählten Lösungsmittel, vorzugsweise einem mit Wasser
nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Tetrachlorkohlenstoff, löst und die
Reaktionsmischung danach auf ihre Rückflußtemperatur unter gleichzeitiger Entfernung des
während, der Reaktion gebildeten, Wassers erhitzt, bis etwa 1 Moläquivalent Wasser je Mol Steroid
aus der Mischung entfernt worden ist. Reaktionszeiten von etwa 1Zi Stunde bis zu mehreren
Tagen können manchmal erforderlich sein, um die Ketalisierung zu einem zufriedenstellendenAusmaß
zu bringen.
Zur Isolierung des erhaltenen ketalisierten Steroids (II) wäscht man die Reaktionsmischung
mit einer verdünnten Base, z, B. mit verdünntem
wäßrigein Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat,
Kaliumhydroxyd, methanolischem Natriumhydroxyd oder Natriummethylat und destilliert die
Mischung dann zur Trockne.
Wenn das angewandte Lösungsmittel im wesentlichen
wasserlöslich ist, kann die Wäsche mit einer Base durchgeführt werden, nachdem das Lösungsmittel
entfernt worden ist, oder die Destillation kann, durch die Ausfällung des Steroids aus der
xo Mischung durch den Zusatz eines großen Volumens
Wasser ersetzt werden, das vorzugsweise .ausreichend
Base enthält, um den Katalysator zu neutralisieren.
Die nächste Verfahrensstufe, d. h. die Behand,-lung
des erhaltenen, in 3-S teilung cyclisch ketalisierten 4, i7(2o)-Pregnadien-3, ii-dion-21-carbonsäureesters
(II) mit einem "Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiuimhydrid, ergibt ein in 3-Stel·
lung cyclisch ketalisiertes 4, 17 (2o)-Pregnadien-11,2i-diol"3-on
(III), bei dem die 11 ständige Hydroxylgruppe α- oder /^-Konfiguration besitzt.
Zur Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid wird zweckmäßig eine Lösung eines, in 3-Stellung
cyclisch ketalisierten 4, 17 (20) - Pregnadienr 3, ii-dion-21-carbonsäureesters in einem organischen
Lösungsmittel, das unter den Reaktiönsbedingungen nicht reaktionsfähig ist, zu einer
Lösung oder Suspension von. Lithmmaluminium·-
hydrid in Äiiher gegeben. Andere verwendbare Lösungsmittel sind1 beispielsweise Dioxan oder
Tetrahydrofuran. Bei Verwendung von Äther wird die Reaktion gewöhnlich bei einer Temperatur
durchgeführt, die zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des.Lc-sufflgsmittels liegt; es können
manchmal aber auch Temperaturen mit Erfolg angewendet werdenr, die wesentlich unter Raumtemperatur
liegen.
Lithiuanaluminiumhydrid wird gewöhnlich in einem wesentlichen Überschuß verwendet, um
optimale Auisibeuten an dem erwünschten Produkt sicherzustellen. Wenn das Steroid und das Lithiuimaluminiumhydrid,
gründlich umgesetzt worden sind und die Reaktionswärme nachgelassen hat, ist die
Reaktion im wesentlichen abgeschlossen. Gelegentlieh,
wendet man längeres. Rühren oder längeres Erhitzen oder beides· an, um die Vollständigkeit
der Reaktion sicherzustellen. Das überschüssige Lithiumaluminiunihydrid uind gegebenenfalls gebildete
S teroid - Li Al H4 - Komplexverbindungen
werden durch den vorsichtig erfolgenden Zusa.tz von Wasser zur Reaktionsmischung zersetzt. Falls
die Reaktionsmisiahung auf einem alkalischen
pH-Wert gehalten wird, d. h. falls z. B. keine
Mineralsäure während der Zersetzung des Liithiumaluminiuimhydridsi
oder danach· zugesetzt, worden ist, kann' das. entsprechende, in 3-Stellung cyclisch
ketalisierte 4, 17 (2ö)-Pregnadien-ii, 2i-diol-3-on
direkt aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Die Abtrennung der organischen Phase von dear
wäßrigen Phase der zersetzten Reaktionsmischung und das anschließende Abdastillieren des. Lösungsmittels
läßt einen' Destillationsrückstand zurück,
der im wesentlichen; aus dem angestrebten Produkt besteht. Das erhaltene in 3-Stellung ketalisierte
4, 17 (2o)-Pregnadien-ii, 2i-diol-3-on (III) kann
jedoch auch ohne Isolierung weiter umgesetzt werden.
Das freie 4, 17 (2o)-Pregnadien-ii, 2i-diol-3-on
(IV) kann durch Hydrolyse einer Lösung des rohen oder gereinigten, in 3-Stellung cyclisch ketalisierten
4, 17 (2o)-Pregnadien-ii, 2i-diol-3-ons in
einem organischen Lösungsmittel mit verdünnter wäßriger Säure, vorzugsweise einer Mineralsäure,
wie Salzsäure oder Schwefelsäure, gewöhnlich, bei Raumtemperatur und während einer Zeitspanne
von etwa einer Vs Stunde bis zu. etwa 72 Stunden hergestellt werden. Die Menge der verwendeten
Säure beträgt gewöhnlich eine Spur bis zu einem großen molaren _ Überschuß. Es können außerordentlich
verdünnte bis ziemlich hohe_ Konzentrationen. verwendet werden, da die Säure lediglich
als Katalysator für die Hydrolyse, wirkt. Zur Herstellung von 4, 17 (2o)-Pregnad,ienriia, 21-diol-3-on
kann die Hydrolyse des cyclischen Ketals unter ziemlich scharfen Bedingungen, z. B. mit
einer ziemlich starken Konzentration der Säure und bei einer wesentlich über Raumtemperatur
liegenden Temperatur, vor sich gehen, während die Hydrolyse vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur
und in Anwesenheit einer stärker verdünnten Säure durchgeführt wird, wenn das. 4,17 (2o)-Pregnadien-11/?,
2i-diol-3-on hergestellt werden soll, da die unständige Hydroxylgruppe in Gegenwart einer
Säure zur Dehydratisierung neigt. Die zum Abschluß der Hydrolyse erforderliche Reaktionszeit
und Reaktionstemperatur hängt in gewissem Maße von der jeweiligen im Steroid anwesenden: 3 ständigen
Ketalgruppe ab. Die Isolierung des freien 4, 17 (20) - Pregnadien. -11,21- diol - 3 - ons erreicht
man zweckmäßigerweise dadurch:, daß manl die Reaktionsmischung· neutralisiert, das Lösungsmittel,
abdestilliert oder ein großes Volumen Wasser zusetzt, falls, das Lösungsmittel wasserlöslich
ist, und dann das so ausgefällte Produkt gewinnt. Dieses erfordert nach dem Trocknen- für
die nachfolgenden Reaktionen keine Reinigung, falls· das als Ausgangsmaterial verwendete cyclische
3-Ketal rein war.
Ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines 4, 17 (20) - Pregnadien-11,21-diol-3- ons (I V) aus 11 ο
einer 4, 17 (20) - Pregnadien - 3, 11- dien -21- säure
oder einem ihrer Alky fester (I) besteht darin, daß man die Auegangsverbindung, die in der 3-Stellung
vorzugsweise durch eine 3 - Äthylenglykolketalgruppe (II; R' und R" = H; n=i) geschützt ist,
mit einem Reduktionsmittel, z. B. Lithiumaluminiumhydrid, umsetzt und dann nach der Zersetzung
der als Zwischenprodukt erhaltenen Komplexverbindung mit Wasser die 3 ständige Ketalgruppe
des Reaktionsproduktes, ohne dessen Isolierung iao entfernt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht in der Umsetzung der als Ausgangismaterial verwendeten,
in 3-Stellung ketalisierten 4, 17 (20)-Pregnadien-3,
ii-dion-2i-säure oder von deren Alkylester (II)
mit Lithiumaluminiumhydrid in einem wassermischbareni,
nidit reaktionsfähigen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oderDioxan, bei einer Temperatur, die wesentlich, unter Zimmertemperatur, d. h.
mindestens unter 2O° liegt, und der Zersetzung der auf diese Weise als Zwischenprodukt erhaltenen
Komplexverbindung mit Wasser. Eine niedrige Reaktionstemperatur stellt sicher, daß nur ein
Minimum an. Nebenreaktionen auftritt, und die
ίο Verwendung eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels
garantiert die vollständige Berührung des Wassers· mit den Reaktionsteilnehmern und vermeidet
ein zweiphlasiges Lösungsinittelsystem.
Wasser wird für die Zersetzung der gebildeten Komplexverbindung bevorzugt, da die Steroide in
neutraler Lösung beständiger sind und die Zersetzungsreaktion nicht von der Wärme der Reaktion
zwischen Lithiumaluminiuimhydrid mit Säure
begleitet ist. Die 3 ständige Ketalgruppe kann darm durch Hydrolyse, beispielsweise mit Salzsäure,
ohne Wechsel des Lösungsmittels entfernt werden, da das bei der Reduktion verwendete
wassermisohbare Lösungsmittel ein ausgezeichnetes Lösungsmittel zur Ketalhydrolyse darstellt.
Das Verfahren· der vorliegenden Erfindung ermöglicht
die Umwandlung eines Steroids mit einer in 4-Stellung ungesättigten 3-Ketogruppierung und
einer 21 ständigen Carbonsäureestergruppe in ein Steroid, bei dem die 21 ständigen Carbonsäureestergruppe
zu. einer 21 ständigen Hydroxylgruppe reduziert worden ist, während die in 4-Stelilung
ungesättigte 3-Ketogruppierung unverändert geblieben ist. Nach bisher bekannten Verfahren
koninten nur die Ketogruppe oder aber sowohl· die Ketogruppe als auch die Carbonsäureestergruppe,
wahrscheinlich unter gleichzeitiger Absättigung der Doppelbindungen im Steroid, reduziert werden.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Für die Herstellung der Aus-
4-0 gangsstoffe wird im Rahmen vorliegender Erfindung
Schutz nicht begehrt.
3-Äthylenglykolketal des 4,17 (2o)-Pregnadien-3, ι i-dion-21-säuremethylesters
Zur Herstellung des 4, I7(2o)-Pregnadien-3, ii-dion-21-säuremethylesters wurde eine Lösung
aus 5,90 g (0,01 Mol) ii-Keto-21,21-dibrom-21-äthoxyoxaly!progesteron
in 150 cm3 Methanol mit 3,24 g (0,06 Mol) handelsüblichem Natriummethylat
versetzt. Die erhalten© Mischung wurde 3 Stunden bei etwa 25 ° gehalten, danach wurde
mit Wasser verdünnt und zweimal mit Meühylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte
wurden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde danach bei
atmosphärischem Druck abdestilliert. Es blieb eine quantitative Ausbeute von 3,60g 4,17 (2o)-Pregnadien-3,
n-dionr2i-säuremethylester als öl zurück.
Das öl wurde in 50 cm3 Benzol gelöst und über
eine Säule von 170 g synthetischem Magnesiumsilikat (bekannt unter dem Handeisnamen »Florisil«)
chromatographiert. Die Säule wurde mit jeweils 400 cm3 Lösungsmittel der folgenden Zusammensetzung und in der folgendm^Reihenfolge entwickelt:
dreimal· mit Methyleniöhlorid, fünfmal mit Methylen-.
chlorid + 5% Aceton und einmal mit Aceton. Die
bei der Entwicklung mit Methylenchlorid + 5 °/o Aceton erhaltenen Eluate wurden vereinigt, das
Lösungsmittel wurde aus ihnen entfernt, und es blieben 1,5 g kristalliner 4, I7(2o)-Pregnadien-3,
ii-dion-21-carbooisäuremethylester zurück, der
nach dem Umkristallisieren aus Aceton und Hexankohlenwasserstoffen
(bekannt unter dem Handelsnamen »SkellysolveB«) bei 213 bis 2140 schmolz.
Analyse für C22 H28 O4:
Berechnet C = 74,17; H = 7,92;
gefunden C = 74,37; H = 8,21.
Eine Lösung aus 1,5 g (0,0042 Mol) 4,I7(2o)-Pregnadien
- 3, 11- dion -21- carbonsäuremethylester in
150 cm3 Benzol wurde mit 7,5 cm3 Äthylenglykol
und 0,150g para-Toluolsulfonsäure versetzt und
unter Rühren 5,5 Stunden auf die Rücknußtempeiratur der Reaktionsmischung erhitzt. Die gekühlte
Reaktionsmisdhuing wurde mit 100 cm3 einer i%igen
wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Benzolschicht wurde dann auf eine Säule von 15ο g
»Florisil« gegossen; die Säule wurde mit jeweils 100 cm3 Lösungsmittel - der folgenden Zusammenr
setzung und Reihenfolge entwickelt: achtmal mit Methylenchlorid und dreimal mit Methylenchiorid
+ 4% Aceton.. Die Methylenchlorideluate enthielten 1,08 g des 3-Äthylenglykolketals des
4, i7(2o)-Pregnadien-3, ii-dion-21-carbonsäuremethylesters,
das nach Umkristallisationaus Äthylacetat
(»SkellysolveB«) bei 188 bis 1900 schmolz
und die nachstehende Analyse aufwies. Die mit Methylenchlorid + 4% Aceton erhaltenen Eluate
enthielten 0,390 g reinem, als Ausgangsmaterial verwendeten 4, 17 (2o)-Pregnadien-3, ii-dion-21-carbonsäuremethylester.
Die Ausbeute betrug, bezogen auf die Menge des. umgesetzten Ausgangssteroids, 87% der theoretischen Menge.
Analyse für C24H32O5:
Berechnet C = 71,94; H — 8,05;
gefunden C = 71,90; H = 7,95·
Entsprechend werden die 3rÄthylenglykolketale anderer Alky!ester der 4, 17 (2o)-Pregnadien-
3, 11 -dion-21 -carbonsäure, wie der Methylester, die
Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylester, vorzugsweise der Methylester, hergestellt,
indem man den betreffenden· Alkylester der 4,17 (2o)-Pregnadien-3, 11-dion-21-säure nach
dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in An-Wesenheit eines Säurekatalysators, wie wässerfreie
Salzsäure, Bemzolsulfonsäure oder para-Toluolsulsfonsäure,
mit Äthylenglykol umsetzt.
Man kann, das 3-Äthylenglykolketal des
4, 17 (2o)-Pregnadien-3, 11-dion-21-carbonsäuremethylesters
auch folgendermaßen herstellen: Nach
dem im Beispiel ι beschriebenen Verfahren wurden
0,750 g (0,0021 Mol) 4, i7(2o)-Pregnadien-3, ii-dion-21-carbonsäuremethylester
7 Stunden in Anwesenheit von 0,075 g para-Toluolsulfonsäure unter gleichzeitiger Entfernung des Reaktionswassers mit
4 cm3 Äthylecraglykol in 100 cm3 Benzol umgesetzt.
Die gekühlte Mischung wurde mit kalter 2°/oiger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen;
das gewaschene Produkt wurde mit Benzol extrahiert, das der Benzolschicht zugesetzt wurde. Die
vereinigten. Benzollösungen, wurden über Natriumsulfat getrocknet und dann über eine Säule von 75 g
»Florisil« gegossen. Die Säule wurde mit »Skellysolve B« + 5 %>
Aceton entwickelt. Die Eluate wurden in Fraktionen von jeweils 100 cm3 auifgefangen,
von denen die Fraktionen fünf, sechs und sieben 261, 408 bzw. 118 mg kristalline Feststoffe
enthielten (zusammen eine Ausbeute von 93,5 %> der theoretischen Menge). Die vereinigten Feststoffe
wurden aus einer Mischung von 25 cm3 »Skellysolve B« und 8 cm3 Äthylacetat umkristallisiert, die
2 Tropfen Pyridin enthielt. Die erste Menge kristallinen 3-Äthylenglykolketals des 4, I7(2o)-Pregnadien-3,
ii-diön-21-carbonsäuremethylesters wog
0,580 g, schmolz bei 177 bis 1790 und hatte ein
Drehungsvermögen [α] f= +9° in Aceton; eine
zweite Menge wog 0,100 g und schmolz bei 165 bis 1770.
3-Äthylenglykolketal des 4,17 (2o)-Pregnadien-11
ß, 2i-diol-3-ons·
80 cm3 der obenschwimmenden Flüssigkeit einer Lösung aus 1 g Lithiumaluminiumhydrid in
100 cm3 wasserfreiem Äther wurden, in einem
Kolben in einem Eisbad gekühlt und mit 1 g des 3-Äthylenglykolketals des 4, I7(2o)-Pregnadien-
3, ii-dion-21-car rxmsäureinethy testers in 50 cm3
wasserfreiem Benzol unter Rühren innerhalb von 10 Minuten versetzt. Die Reaktionsmischung wurde
dann mit einer gesättigten wäßrigen Natrium-Kalium-Tartratlösung zersetzt, die der Reaktionsmischung vorsichtig zugegeben wurde. Die
Lösungsmittelschicht wurde von der erhaltenen Mischung vorsichtig dekantiert und die wäßrige
Schicht zweimal mit jeweils 50 cm3 Benzol gewaschen, welches dann der Lösungsmittelschicht
zugesetzt wurde. Die vereinigten Lösungsmittel; lösungen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet und dann über eine Säule von 75 g »Florisil« gegossen. Die Säule wurde mit jeweils
250 cm3 Lösungsmitteln der folgenden, Zusammensetzung und Reihenfolge entwickelt: viermal mit
»Skellysolve B« + io°/o Aceton, sechsmal mit »Skellysolve B« + 15% Aceton und schließlich
mehrere Male mit »Skellysolve B« + 25% Aceton. Die ersten beiden· »Skellysolve B« + 10% Aceton-Eluate
wurden vereinigt, das Lösungsmittel afrdestilliert und die darin enthaltenen 488 mg Feststoffe
aus Aceton + »Skellysolve B« umkristallisiert; sie ergaben' das 3-Äthylenglykolketal des
4, i7(2o)-Pregnadien-ii/?, 2i-diol-3-ons, das bei
183 bis 1870 schmolz und ein Drehungsvermögen
[a] 2D — —!5° (in Aceton) besaß.
23H34O4:
Analyse für C2
Berechnet C = 73,76; H = 9,15;
gefunden C = 73,87; H = 9,22.
3-Äthylenglykolketal des 4, I7(2o)-Pregnadien-11
a, 2i-diol-3-ons
Das erste »SkellysolveB« + 25% Aceton-Eluat
der vorstehend beschriebenen chromatographischen Aufarbeitung enthielt 142 mg des 3-Äthylenglykolketals
des 4, i7(2o)-Pregnadien-iia, 2i-diol-3-ons,
das nach Umkristallisieren aus Aceton-sSkellysolve B« bei 206 bis 2140 schmolz.
Entsprechend werden die 3-Äthylenglykolketale
des 4,17(2o)-Pregnadien-Iia,2i- und τ τβ, 21-diol-3-ons
durch Umsetzung von Lithiumaluminiumhydrid in Äther mit dem 3-Äthylenglykolketal der
4, 17 (2o)-Pregnadien-3, 11-dion-21-carbonsäure
oder einem ihrer Alkylester, wie dem Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Hexyl-,
Heptyl- oder Octylester, hergestellt.
4, 17 (2o)-Pregnadien-ii α, 2i-diol-3-on
Eine Lösung aus 2,4 g (0,0642 Mol) des 3-Äthylenglykolketals des 4, I7(2o)-Pregnadien-11
α, 2i-diol-3"Ons in 160 cm3 Aceton wurden mit
4 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure in 40 cm3 Wasser versetzt, und die Mischung wurde 2 Stunden
am Rückflusskühler erhitzt. Die gekühlte Lösung wurde durch den Zusatz einer verdünnten wäßrigen
' Natriumbicarbonatlösung neutralisiert; dann wurde das Aceton durch Destillation bei reduziertem
Druck entfernt. Das ausgefällte Produkt wurde mit Methylenchlorid extrahiert, welches nach der
Trennung von der wäßrigen Schicht anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde.
Die getrocknete Methylenchloridlösung wurde bei reduziertem Druck zur Trockne destilliert und ließ
einen Rückstand von 1,96 g (93 % der theoretischen Ausbeute) eines Produktes zurück, das im wesentlichen
aus 4, 17 (2o)-Pregnadien-iia, 2i-diol"3-on
bestand.
4, 17 (2o)-Pregnadien-ii ß, 2i-d;iol-3-on.
Eine Lösung aus 0,572 g (0,0015 Mol) des 3-Äthylenglykolketals des 4, I7(2o)-Pregnadien-11/S,
2i-diol-3-ons in 40 cm3 Aceton wurde mit Wasser auf ein Volumen von 50 cm3 verdünnt;
dann wurden, acht Tropfen konzentrierte Schwefelsäure
zugegeben; danach wurde die Reaktionsmischung 24 Stunden bei Raumtemperatur gehalten.
Die Reaktionsmischung wurde dann durch den Zusatz einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
alkalisch gestellt; das Aceton wurde darauf aus der Mischung abgedampft. Dann wurde Methylenchlorid und mehr Wasser zugegeben;
die Methylenchloridschicht wurde entfernt und das Lösungsmittel abdestilliert. Nach dem
Trocknen im Vakuum bestand, der Rückstand aus den theoretisch zu erwartenden 0,518 g
4, i7(2o)-Pregnadien-ii ß, 2i-diol-3-on.
Eine Umkristallisation dieses Produktes aus Äthylaeetat-»Skellysolve B« ergab Kristalle des
4, i7(2o)-Pregnadien-ii/J, 2i-diol-3-ons, die bei
156 bis 1580 schmolzen und ein Drehungsvermögen
[a] 2I = + 128° (in Aceton) besaßen.
Analyse für C21H30O3:
Berechnet C = 76,32; H = 9,15;
gefunden C = 76,04; H = 9,43;"
C = 75,83; H = 9,40.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren können auch andere 3-Ketale des 4,17 (2o)-Pregna-r
dien-ii ß, 2i-diol-3-ons bzw. des 4, 17 (2o)-Pregnadien-ΐΐα,
2i-diol-3-ons mit einem Hydrolysierungsmittel,
wie verdünnter Salzsäure oder Schwefelsäure, in die freien 3-Ketone übergeführt werden.
3-Trimethylenglykolketal des 4,17 (2o)-Pregnadien-3,
ii-dion-21-carbonsäuremethylesters
f
f
Nach dem unter Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ergibt die Umsetzung des 4, 17 (2o)-Pregnadien-3,
ii-dion-21-carbonsäuremetiiylesters mit
Trimethylenglykol in Anwesenheit eines. Säurekatalysators
das. 3-Trimethylenglykolketal des 4, i7(2o)-Pregnadien-3, ii-dion-21-carbonsäuremeth.yles.ters.
Entsprechend, werden andere 3-Ketale dieses
Esters und anderer Ester der 4,17 (20)-Pregnadien-3i
11-dion-21-carbonsäure durch die Reaktion eines
ausgewählten Esters der genannten Steroidsäure, insbesondere des Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,
Amyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylesters, mit einem
Glykol, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, alkylsubstituiertes Äthylenglykol,
Propylenglykol oder Trimethylenglykol, in Anwesenheit eines Säurekatalysators, wie para-Toluolsulfonsäure,
Salzsäure oder Schwefelsäure, hergestellt.
3-Trimethylenglykolketal des 4,17 (2o)-Pregnadien-11
α, 21- und 11 ß] 2i-diol-3-ons
Die Umsetzung des 3-Trimethylenglykolketals
des 4, 17(2o)-Pregnadien-3, 11-dion-2 i-carbonsäuremethylesters
mit Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran- ergibt die 3-Trimethylenglykolketale
des 4, 17 (2o)-Pregnadien-iia, 21- und
11/?, 2i-diol-3-ons, die auch durch die Umsetzung
anderer Alkylester des 3-Trimethylenglykolketals der 4, i7(2o)-Pregnadien-3, 11-dion-21-carbonsäure
hergestellt werden können.
Andere cyclische 3-Ketale des 4, I7(2o)-Pregnadien-ii,
2i-diol-3-ons, in denen die 11 ständige
Hydroxylgruppe α- oder ^-Konfiguration, hat,
v/erden durch die Umsetzung eines ausgewählten cyclischen; 3-Ketals der 4, I7(2o)-Pregnadien-3,
11-dion-21-carbonsäure oder eines ihrer Alkylester z. B. mit einem Alkalimetallaluminiumhydrid
hergestellt, wobei die cyclische 3 ständige Ketalgruppe des auf diese Weise hergestellten', cyclischen
3-Keitalsi des 4,17 (2o)-Pregnadien-ii,2i-diol-3-ons
•und das reduzierte Produkt gleich sind. Zu den cyclischen 3-Ketalen, die in, den AusgangsverbinduBgen
und in den erhaltenen Verbindungen anwesend sein können, gehören z. B. das Äthylen^
glykolketal, Propylenglykolketal, Trimethylenglykolketal, Butan-1,2-diol-ketal oder Hexan-3,
4-diol-ketal.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Verfahren' zur Herstellung von 4, 17 (20)-Pregnadien,-11 α (oder 11 ß), 21 - diol - 3 - on, dadurch gekennzeichnet, daß man die 4, 17(20)-Pregnadien-3,11-dian-21 - carbonsäure bzw. deren· Alkylester, die der FormelCOORentsprechen und in der R Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, in bekannter Weise mit einem Alkan^a-diol oder einem Alkan-/9-diol in Gegenwart eines Säurekatalysators umsetzt, das erhaltene 3-Ketal in bekannter Weise in Gegenwart eines organischen, Lösungsmittels mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und das erhaltene 4, i7(2o)-Pregnadien-iia (oder 11/?), 2i-diol-3-on-3-ketal in bekannter Weise sauer hydrolysiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylenglykol als Ketalisierungsmittel verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 4,17 (2o)-Pregnadien-3, ii-dion~2i-carbonsäuremethylester "als Ausgangsverbindung verwendet.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2356154, 2378918; Ber. d. dtsch. ehem. Ges., Bd. 71, 1938, S. 1766; Journ.Amer.Chem.Soc., Bd. 71, 1949, S. 756; Bd. 72, 1950, S. 367; Chimia, Bd. 5, 1951, S. 25.© 609 616/492 8.56 (609 809 2. 57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US958841XA | 1952-08-30 | 1952-08-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE958841C true DE958841C (de) | 1957-02-28 |
Family
ID=22254029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU2371A Expired DE958841C (de) | 1952-08-30 | 1953-08-27 | Verfahren zur Herstellung von 4, 17 (20)-Pregnadien-11ª‡ (oder 11ª‰), -21-diol-3-on |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE958841C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2356154A (en) * | 1941-08-19 | 1944-08-22 | Squibb & Sons Inc | Cyclic ketals of 3-keto-17-oxy-cythrenes and method of preparing 3-keto-17-oxy-cythrenes |
US2378918A (en) * | 1941-08-19 | 1945-06-26 | Squibb & Sons Inc | Cyclic ketals of keto-cyclopentanoperhydrophenanthrenes and methods of preparing them |
-
1953
- 1953-08-27 DE DEU2371A patent/DE958841C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2356154A (en) * | 1941-08-19 | 1944-08-22 | Squibb & Sons Inc | Cyclic ketals of 3-keto-17-oxy-cythrenes and method of preparing 3-keto-17-oxy-cythrenes |
US2378918A (en) * | 1941-08-19 | 1945-06-26 | Squibb & Sons Inc | Cyclic ketals of keto-cyclopentanoperhydrophenanthrenes and methods of preparing them |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215125T2 (de) | Kardioaktive Steroide | |
DE958841C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 17 (20)-Pregnadien-11ª‡ (oder 11ª‰), -21-diol-3-on | |
DE3126942C2 (de) | ||
DE1593378C3 (de) | Verfahren zum Hydrolysieren von Acetoniden von vicinalen Dihydroxy steroiden | |
DEU0002371MA (de) | ||
EP0041612B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 20-Carbonyl-Steroiden durch Abbau von Steroid-C22-Carbonsäuren | |
DE953975C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 4(5)-Stellung ungesaettigten 3-Ketopregnanen | |
DE2754759A1 (de) | 3alpha-hydroxy-5beta-cholest-24-en- verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1618859C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3 keto lObeta methyl llbeta hydroxy Delta hoch 4 steroiden | |
DE2137557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen | |
AT232203B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy-6-methyl-Δ<5>-steroiden | |
DE1643008C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 17Äthinyl-Delta hoch 16 -steroiden | |
DE2110140B2 (de) | ||
DE1160434B (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen | |
DD202439A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acyloxysteroiden | |
CH508611A (de) | Verfahren zur 17a-Alkylierung von 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe | |
DE1186056B (de) | Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-steroiden | |
DE1241825B (de) | Ver fahren zur Herstellung von 6 Chlor 4 6diLirverbindungen der Pregnan-, Androstan oder Cholestanreihe | |
CH337196A (de) | Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung cyclisch ketalisierten Steroiden | |
DE1118779B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6ª‰- und 6ª‡-Chlorsteroiden der Pregnanreihe | |
DE3117529A1 (de) | "verfahren zum abbau der c-20-carboxylgruppe in (delta)4- und gegebenenfalls weitere doppelbindungen enthaltenden bnc-verbindungen sowie neue c-21-steroide" | |
DE1618859B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Keto-10Beta-methyl-11Beta-hydroxy-Delta4-steroiden | |
DE1418856A1 (de) | Steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2329729A1 (de) | Verfahren zur reduktion carbonylgruppenhaltiger verbindungen mit metallhydriden | |
DE1182229B (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Methylsteroiden |