DE958036C - Schaltungselement zur optischen Anzeige der Betriebsdauer elektrischer Geraete - Google Patents
Schaltungselement zur optischen Anzeige der Betriebsdauer elektrischer GeraeteInfo
- Publication number
- DE958036C DE958036C DES27798A DES0027798A DE958036C DE 958036 C DE958036 C DE 958036C DE S27798 A DES27798 A DE S27798A DE S0027798 A DES0027798 A DE S0027798A DE 958036 C DE958036 C DE 958036C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit element
- rectifier
- hand
- element according
- series
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008543 heat sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
- G07C3/02—Registering or indicating working or idle time only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltungselement zur optischen Anzeige der Betriebsdauer
elektrischer Geräte gemäß Patent 940481. Ein derartiges Schaltungselement umfaßt im wesentliehen
zwei die Stromzu- und -abführung aufnehmende Endphasen einer elektrochemischen Kette und mindestens eine die Verbindung beider
Endphasen herstellende Zwischenphase, derart, daß mindestens zwei unmittelbar aneinandergrenzende
Phasen sich durch Farbkontraste voneinander abheben und daß die optische Anzeige, selbst bei nur
kurzzeitiger Betriebsdauer, durch erkennbare, stetige Verlagerung der Grenzschicht in langgestreckten,
engen Räumen erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, das Schaltungselement gemäß dem Hauptpatent für
wechselstrombetriebene Geräte verwendbar zu machen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß die elektrochemische Kette mit einem mit ihr in Reihe geschalteten Sperrschichtgleichrichterelement
als konstruktive Einheit ausgebildet ist.
Derartige Sperrschichtgleichrichter, die im wesentlichen aus einer Trägerelektrode, Halbleiterschicht und Sperrelektrode bestehen, sind aus
vielen Gebieten der Technik heraus bekannt.
Die Erfindung macht von der Erkenntnis Gebrauch, daß diese Sperrschichtgleichrichterelemente
auf Grund ihrer guten räumlichen Anpassungsfähigkeit und mechanischen Festigkeit zur Ge^
winnung eines sowohl für Gleich- als auch 'Wechselstrom empfindlichen Schaltelementes so
ausgebildet werden können, daß man das Sperrschichtgleichrichterelement
als organischen Bestanteil dieses Schaltungselementes ausführen kann. Obwohl infolge der Wärmeempfindlichkeit der
Sperrschichtgleichrichter im allgemeinen Bedenken ίο bestehen, derartige Kombinationen vorzusehen,
kann man in einem Schaltungselement gemäß der Erfindung wegen der dort auftretenden geringen
Durchgangsströme der elektrochemischen Kette und wegen der definierten Temperaturverhältnisse sogar
einen Einbau der Vorrichtung gemäß Erfindung in ein Entladungsgefäß' vornehmen, sofern
man dafür Sorge trägt, daß die Anordnung an demjenigen Teil der Gefäßwand oder innerhalb des
Gefäßes dort angebracht wird, wo die Betriebsao temperatur der Röhre ihr Minimum hat.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines Schaltungselementes nach der Erfindung, läßt sich
erzielen, wenn bei diesem folienartige Gleichrichter verwendet werden, die aus einer folienartigen, etwa
0,01 mm dicken Trägerelektrode bestehen, auf der
ein dünner Gleichricbterbelag und die Sperrelektrode angebracht sind. Diese Gleichrichter zeichnen
sich durch hohe Flexibilität aus und können zweckmäßigerweise sogar direkt mit einer Endphase der
elektrochemischen Kette durch andrückenden Einbau direkt befestigt werden.
Die Erfindung sei an Hand von· Figuren nicht ausschließlicher Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein Schaltungselement nach der Erfindung für Wechselstrom, das nach Art
eines üblichen Sicherungselementes aufgebaut ist. Die Anordnung besteht aus einer Endphase 1, die
sich in eine Kapillare 2 verjüngt und in einem transparenten Gefäß 3 derart untergebracht ist, daß
das kapillarartige Ende in an sich vorgeschlagener Weise in die Zwischenphase 4 eintaucht, welche mit
der anderen Endphase S die elektrochemische Kette schließt. Die Anzeige erfolgt in der im Hauptpatent
beschriebenen Weise, indem durch Einfluß eines Gleichstromes die eine Endphase S (oder 1) abgebaut
wird, während die andere Endphase 1 (oder 5) entsprechend zunimmt. Die Endphase 5 sowie die
Zwischenphase 4 sind in einem anderen transparenten, röhrchenförmigen Gefäß untergebracht,
welches mit dein erstgenannten Gefäß für die Endphase i, beispielsweise durch Anschmelzung, verbunden
wird. Der zum Betrieb der elektrochemischen Kette erforderliche Gleichstrom wird nun
nach der Erfindung durch einen schematisch dargestellten Gleichrichter 9 gewonnen, der sich gegen
die Endphase 5 einerseits und gegen die zur Stromzuführung dienende Metallkappe 10 legt. Dadurch,
daß der der Endphase 5 benachbarte Teil des Gefäßes 6 der elektrochemischen Kette nicht bis an
den Boden der Abschlußplatte 10 reichend ausgebildet wird, kann der zur Kontaktgabe des Gleichrichterelementes
erforderliche Druck beim Aufbringen der Anklemmung der Kappe 10 in einfacher
Weise hergestellt werden. Die Stromableitung von der anderen Endphase erfolgt über die am
anderen Ende der Vorrichtung direkt mit der Endphase ι in Verbindung stehenden Abschlußkappe 8.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, welche in diesem Falle ein nach Art
eines Widerstandes in der Schaltung eingebautes Schaltelement zeigt. Auf einer Grundplatte aus
Isolierstoff 11 ist eine elektrochemische Kette mit der Endphase 12, der Zwischesnphase 13 und der
Endphase 14 aufgebaut, deren Anzeige nach dem Prinzip der Ionenwanderung erfolgt. Während die
Anordnung auf der einen Seite der Grundplatte mit einer transparenten Deckplatte 15, welche mit
Anzeigemarken 16 versehen ist, abgeschlossen wird, ist an der anderen Seite ein Sperrschichtgleichrichter
18 angebracht, der über eine die isolierende Trägerplatte 11 überbrückende Zuleitung 20 an die
Endphase 12 angeschlossen ist. Der andere Pol des Gleichrichterelementes wird mittels einer Lötfahne
19 herausgeführt. Eine andere Lötfahne 17, welche mit der Endphase 14 in Verbindung steht, dient zur
Ableitung des die elektrochemische Kette durchfließenden Gleichrichterstromes.
Wie im vorhergehenden Teil der Beschreibung erwähnt, kann man wegen der relativen Temperaturunempfmdlichkeit
derartige auch für den Wechselstrom geeignete Schaltungselemente an
Gefäßen von Entladungsröhren anbringen. Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung
für diesen Zweck. An der Wand 21 eines elektrischen Entladungsgefäßes ist die auf einem
Trägerkörper 11 angebrachte elektrochemische Kette 12 bis 14 so gegen die Röhrenwand 21 gelegt, daß diese eine transparente Deckschicht der
elektrochemischen Kette bildet. Während die eine Endphase 14 über eine Fahne 17 zu dem einen Pol
der Wechselstromquelle geführt wird, steht die andere Endphase 12 über eine Zuleitung 20 mit dem
Gleichrichterelement 18 in Verbindung, dessen andere Elektrode über eine Fahne 19 an den zweiten
Pol der Wechselstromquelle gelegt wird. Durch Verwendung eines flexiblen Grundkörpers 11, z. B.
Glimmer oder Kunststoff, und eines ebenfalls flexiblen. Gleichrichters mit einer bereits genannten
folienartigen Trägerelektrode von etwa 0,01 mm Dicke, läßt sich die Anpassung eines derartigen
Schaltungselementes an verschiedenen Krümmungen von Röhrengefäßen erzielen. Schließlich wird
in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 noch ein Schaltungselement, welches nach dem Prinzip der
Ionenwanderung anzeigt und nach Art eines elekirischen Widerstandes für den Schaltungsaufbau
von Fernmeldegeräten ausgebildet ist, dargestellt. Zwischen zwei Endphasen 22 und 24, beispielsweise
aus Silbersalzen, befindet sich eine Zwischenphase 23, beispielsweise aus Silberjodid. Diese iao
Phasen sind in einem transparenten Keramikröhrchen 26 untergebracht; während die Endphase 24
an eine Lötfahne 25 geführt ist, steht die andere Endphase 22 mit einem Gleichrichter 29 in leitender
Verbindung, an dessen der Endphase 22 abge- las
kehrten Fläche eine ringförmige Federplatte 30
einerseits zur Stromableitung, andererseits zur Erhöhung des Kontaktdruckes dient. Die bisher beschriebenen
Teile der Anordnung sind wiederum in einem transparenten röhrchenförmigen Gefäß 27
untergebracht, das an beiden Seiten von metallischen Abschiluißkappen 28 bzw. 31 umfaßt wird,
welche zur Durchführung bzw. Anbringung der • Stromzuführungsfahnen 25 bzw. 32 dienen.
Durch Schaltungselemente nach der Erfindung ist zur Betriebsdaueranzeige eine Heranziehung der
Wechselspannungen, beispielsweise der Netzspannung bei Allstrombetrieb, besonders aber der Heizspannung
bei reinem Wechselstrombetrieb möglich. Bei Verbindung dieser Schaltelemente bei der üblichsten
Wechselstromheizspannung von 6,3 Volt lassen sich besonders einfache, keinerlei Widerstandsanpassung
erfordernde Schaltungselemente aufbauen, welche infolge ihrer definierten und ger
nauen Anzeige als Nachweismittel garantierter Betriebsstunden oder der Lebensdauer herangezogen
werden können.
Andernfalls kann zur Widerstandsanpassung ein Serien- und/oder Parallelwiderstand mit dem
Schaltelement zu einer baulichen Einheit zusammengefügt werden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Schaltungselement zur optischen Anzeige der Betriebsdauer elektrischer Gerate gemäß Patent 940 481, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Kette mit einem mit ihr in Reihe geschalteten Sperrschichtgleichrichterelement als konstruktive Einheit ausgebildet ist.
- 2. Schaltungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode eines in Reihe liegenden folienartigen Gleichrichterelementes mit einer Endphase der elektrochemischen Kette elektrisch verbunden ist.
- 3. Schaltungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Kette auf einem durch eine Isolatorscheibe oder -platte gebildeten Grundkörper angebracht ist, derart, daß diese Platte oder Scheibe einerseits an einem Sperrschichtgleichrichter befestigt, andererseits von einem transparenten Körper, der vorzugsweise von der Röhrenwand eines Entladungsgefäßes gebildet wird, abgedeckt ist.
- 4. Schaltungselement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Mittel vorgesehen sind, die einerseits Bestandteile des Aufbaues des Schaltelementes bilden, andererseits als in Reihe oder parallel liegende elektrische Widerstände wirken.
- 5. Schaltungselement nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus flexiblem Isolierstoff, beispielsweise Glimmer oder Kunststoff, besteht und zusammen mit dem folienartigen Gleichrichterelement ein in sich flexibles Schaltungselement bildet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen© 609 579/206 8.56 (609797 2.57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES27798A DE958036C (de) | 1952-03-25 | 1952-03-25 | Schaltungselement zur optischen Anzeige der Betriebsdauer elektrischer Geraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES27798A DE958036C (de) | 1952-03-25 | 1952-03-25 | Schaltungselement zur optischen Anzeige der Betriebsdauer elektrischer Geraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE958036C true DE958036C (de) | 1957-02-14 |
Family
ID=7479222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES27798A Expired DE958036C (de) | 1952-03-25 | 1952-03-25 | Schaltungselement zur optischen Anzeige der Betriebsdauer elektrischer Geraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE958036C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3045178A (en) * | 1958-09-15 | 1962-07-17 | United Nuclear Corp | Operating time indicator |
-
1952
- 1952-03-25 DE DES27798A patent/DE958036C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3045178A (en) * | 1958-09-15 | 1962-07-17 | United Nuclear Corp | Operating time indicator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE618243C (de) | Anordnung zur elektrolytischen Herstellung duenner Metallbleche und Metallfolien | |
DE2031798A1 (de) | Elektrochemischer Kondensator | |
DE2601284A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren einfuegen eines schaltungselementes in eine elektrische schaltung | |
DE958036C (de) | Schaltungselement zur optischen Anzeige der Betriebsdauer elektrischer Geraete | |
DE2728564A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE655927C (de) | Anordnung zur Reihenschaltung von lichtelektrischen Zellen | |
DE1212221B (de) | Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden | |
DES0027798MA (de) | ||
EP0087619A1 (de) | Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen | |
DE715946C (de) | Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode | |
DE1764079C3 (de) | Festkörper-Bildwandler | |
AT130102B (de) | Kontaktgleichrichter mit zwei durch eine Sperrschicht getrennten Metallelektroden. | |
DE1721773U (de) | Gedruckte verdrahtung und gedruckte schaltung. | |
DE612050C (de) | Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist | |
DE3127472A1 (de) | "elektrochemische messzelle" | |
DE3637988A1 (de) | Anzuendbauteil | |
DE1019765B (de) | Verfahren zur galvanischen Herstellung eines Elektroden-Anschlusses fuer die p-Zone eines stabfoermigen Halbleiterkoerpers mit zwei zu beiden Seiten der p-Zone angeordneten n-Zonen | |
DE530798C (de) | Trockengleichrichterzelle | |
EP0295365A2 (de) | Halbleiter mit kapazitiver Auslese der Ladungsträger und integrierter Gleichspannungszuführung | |
DE553836C (de) | Lichtelektrische Zelle mit fuer die Durchschmelzung der Zufuehrungen vorgesehenen, ueber die Zellenwand hinausstehenden Glasansaetzen, insbesondere fuer Zwecke der Reflexionsabtastung | |
DE2553285C2 (de) | Überwachungsanordnung für die Lade- und Entladezyklen von Alkalimetall-Schwefel-Zellen und Verfahren zum Überwachen der Lade- und Entladezyklen von Alkalimetall-Schwefel-Zellen | |
DE391152C (de) | Nasses galvanisches Element | |
DE375960C (de) | Schaltungsanordnung zum Betriebe von Hochspannungsapparaten, insbesondere Roen tgenroehren | |
CH242944A (de) | Vorrichtung mit mindestens zwei auf gemeinsamer Tragplatte gebildeten Sperrschichtzellen. | |
DE971373C (de) | Hilfseinrichtung zum elektrischen Formieren von Selengleichrichterplatten |