DE956434C - Halbleiteranordnung mit zwei oder mehr UEbergaengen zwischen Zonen von unterschiedlichem Leitungstypus und zusaetzlichem Hook - Google Patents
Halbleiteranordnung mit zwei oder mehr UEbergaengen zwischen Zonen von unterschiedlichem Leitungstypus und zusaetzlichem HookInfo
- Publication number
- DE956434C DE956434C DES36673A DES0036673A DE956434C DE 956434 C DE956434 C DE 956434C DE S36673 A DES36673 A DE S36673A DE S0036673 A DES0036673 A DE S0036673A DE 956434 C DE956434 C DE 956434C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zones
- semiconductor arrangement
- transitions
- zone
- junctions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D18/00—Thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D10/00—Bipolar junction transistors [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D48/00—Individual devices not covered by groups H10D1/00 - H10D44/00
- H10D48/30—Devices controlled by electric currents or voltages
- H10D48/32—Devices controlled by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H10D48/34—Bipolar devices
- H10D48/345—Bipolar transistors having ohmic electrodes on emitter-like, base-like, and collector-like regions
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
- Halbleiteranordnung mit zwei oder mehr Übergängen zwischen Zonen von unterschiedlichem Leitungstypus und zusätzlichem Hook Es ist bekannt, Transistoranordnungen mit einem sogenannten Hook zu versehen, dadurch, daß ein zusätzlicher p-n-Übergang dicht hinter bzw. vor einen an sich vorhandenen p-n-Übergang-geschaltet wird. Es entsteht auf diese Weise eine n-p-n-p-Anordnung, wobei die beiden inneren Zonen kleiner als die Diffusionslängen sind. Bei dieser Anordnung sind beispielsweise an die n-Zone eine Emitterelektrode, an die äußere p-Zone eine Kollektorelektrode und an die mittlere p-Zone eine Basiselektrode gelegt, so daß die innere n-Zone frei von Elektroden bleibt und ein Raumladungsgebiet erzeugt. Diese Zone wird als Hook bezeichnet. Derartige Anordnungen sind beispielsweise auch als Phototransistoren benutzt worden. Hierbei wird ein zusätzliches Potentialgefälle für die unter Einwirkung des Lichtes hervorgebrachten Ladungsträger bewirkt und dadurch die Empfindlichkeit der Photozelle verstärkt. Der Phototransistor ist daher insgesamt eine p-n-p- bzw. n-p-n-Anordnung, da die dritte Elektrode hier durch den Lichtstrahl ersetzt ist.
- Das Herstellen einfacher p-n- bzw. n-p-Übergänge ist bei der heute entwickelten Technik verhältnismäßig einfach. Insbesondere können solche Übergänge beim Kristallziehverfahren aus der Schmelze hergestellt werden, indem die Schmelze während des Ziehverfahrens durch Zusatz eines Akzeptors oder Donators umdotiert wird. Das Herstellen mehrerer derartiger aufeinanderfolgender p-n-Schichten ist jedoch verhältnismäßig schwierig, .und die Schwierigkeit nimmt mit jeder zusätzlichen Übergangsschicht zu, weil jede neue Schicht entgegengesetzten Leitungstypus innerhalb des Kristalls eine neue Umdotierung der Schmelze notwendig macht und dadurch die Gesamtzahl von Domtoren und Akzeptoren in dem weiterhin ankristallisierenden Rest des Kristalls stark erhöht wird.
- Es ist nun bereits bekanntgeworden, einen Transistor mit Hookwirkung dadurch herzustellen, daß zunächst ein. Halbleiterkörper mit drei Zonen unterschiedlichen Leitungstypus hergestellt wird, insbesondere einer n-leitenden, p-leitenden und eigenleitenden Zone, von denen die n-leitende Zone als Basis und die eigenleitende Zone als Kollektor benutzt wird. Der Emitteranschluß wird anschließend durch einen Spitzkontakt hergestellt, welcher auf der Basiszone dicht neben dem Übergang zur mittleren p-leitenden Zone angeordnet wird. Die mittlere p-leitende Zone ohne Elektrodenanschl:uß erzeugt dann die Hookwirkung. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil eines unsymmetrischen Aufbaus.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung, vorzugsweise Transistor, mit zwei oder mehr Übergängen zwischen Zonen von unterschiedlichem Leitungstypus und zusätzlichem Hook. Erfindungsgemäß wird der Nachteil der bekannten Halbleiteranordnungen dadurch vermieden, daß mindestens zwei solchen Übergängen je eine Spitzelektrode, vorzugsweise Emitter- oder Kollektorelektrode symmetrisch zueinander zugeordnet ist, so daß sich zwischen beiden Spitzen mindestens eine schmale Leitungszone mit mindestens zwei Übergängen befindet. Durch diese Maßnahme erhält man einen symmetrisch aufgebauten Hooktransistor, welcher in beiden Richtungen betrieben werden kann.
- Es sind zwar auch Spitzentransistoren bekannt, bei welchen zwischen den beiden Spitzen eine Leitungszone :mit zwei Übergangszonen zwischen Zonen unterschiedlichen Leitungstypus angeordnet ist. Diese bekannte Transistoranordnung weist jedoch eine über sämtliche Zonen verschiedenen Leitungstypus sich erstreckende gemeinsame Basiselektrode auf, wodurch die gemäß der Erfindung erstrebte Hookwirkung nicht zustande kommen kann.
- Der Transistor nach der Erfindung eignet sich besonders für Verstärkerzwecke, da die Stromverstärkung bei einer derartigen Anordnung erheblich größer ist als bei den bisher benutzten Transistoren.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
- Die Figur zeigt eine symmetrische Transistoranordnung, welche aus zwei n-leitenden Zonen n und ir' sowie einer dazwischenliegenden schmalen p-leitenden Zone besteht. Die n-leitende Zone wird als Basis B und diejenige, n', wird als Kollektor C benutzt. Erfindungsgemäß sind zwei als Spitzkontakte ausgebildete Emitterelektroden El und E2 auf den beiden Zonen n und n' dicht neben den übergängen zur mittleren p-Zone angeordnet. Die mittlere Zone p ruft die gewünschte Hookwirkung hervor.
- In entsprechender Weise lassen sich gegebenenfalls derartige Hooks auch bei Spitzentransistoren dusch zusätzliche Anordnungen geeigneter auf der Oberfläche orientierter Steuerspitzenelektroden erzeugen. Gegebenenfalls können auch eine oder mehrere Zonen Intrinsicbereiche sein.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Halbleiteranordnung, vorzugsweise Transistqr, mit zwei oder mehr Übergängen zwischen Zonen von unterschiedlichem Leitungstypus .und zusätzlichem Hoök, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei solchen Übergängen je eine Spitzenelektrode, vorzugsweise Emitter- oder Kollektorelektrode, symmetrisch zueinander zugeordnet ist, so daß sich zwischen beiden Spitzen mindestens eine schmale Leitungszone mit mindestens zwei Übergängen befindet.
- 2. Halbleiteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bzw. je zwei zueinander gegensinnige und gegebenenfalls symmetrische Hooks vorhanden sind.
- 3. Halbleiteranordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Zonen Intrinsicbereiche sind. q.. Halbleiteranordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an eine der Leitfähigkeitszonen eine Basiselektrode gelegt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 623- 105, 2 62.3 1a3; deutsche Auslegeschrift M 15913 VIIIc/21g (Patent 91o I9933.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES36673A DE956434C (de) | 1953-12-10 | 1953-12-10 | Halbleiteranordnung mit zwei oder mehr UEbergaengen zwischen Zonen von unterschiedlichem Leitungstypus und zusaetzlichem Hook |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES36673A DE956434C (de) | 1953-12-10 | 1953-12-10 | Halbleiteranordnung mit zwei oder mehr UEbergaengen zwischen Zonen von unterschiedlichem Leitungstypus und zusaetzlichem Hook |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE956434C true DE956434C (de) | 1957-01-17 |
Family
ID=7482301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES36673A Expired DE956434C (de) | 1953-12-10 | 1953-12-10 | Halbleiteranordnung mit zwei oder mehr UEbergaengen zwischen Zonen von unterschiedlichem Leitungstypus und zusaetzlichem Hook |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE956434C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130079B (de) * | 1958-10-24 | 1962-05-24 | Texas Instruments Inc | Halbleiterbauelement zum Schalten mit einem Halbleiterkoerper aus drei Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2623105A (en) * | 1951-09-21 | 1952-12-23 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor translating device having controlled gain |
US2623103A (en) * | 1949-06-09 | 1952-12-23 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating device |
DE910193C (de) * | 1951-11-30 | 1954-04-29 | Marconi Wireless Telegraph Co | Verfahren zur Herstellung eines gleichrichtenden, insbesondere lichtempfindlichen Halbleiterelements |
-
1953
- 1953-12-10 DE DES36673A patent/DE956434C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2623103A (en) * | 1949-06-09 | 1952-12-23 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating device |
US2623105A (en) * | 1951-09-21 | 1952-12-23 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor translating device having controlled gain |
DE910193C (de) * | 1951-11-30 | 1954-04-29 | Marconi Wireless Telegraph Co | Verfahren zur Herstellung eines gleichrichtenden, insbesondere lichtempfindlichen Halbleiterelements |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130079B (de) * | 1958-10-24 | 1962-05-24 | Texas Instruments Inc | Halbleiterbauelement zum Schalten mit einem Halbleiterkoerper aus drei Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548628B2 (de) | Logische schaltung | |
DE1924726A1 (de) | Feldeffektvorrichtung mit steuerbarem pn-UEbergang | |
DE956434C (de) | Halbleiteranordnung mit zwei oder mehr UEbergaengen zwischen Zonen von unterschiedlichem Leitungstypus und zusaetzlichem Hook | |
DE2261541B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer linearen integrierten Halbleiterschaltung für hohe Leistungen | |
DE2019450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2101279C2 (de) | Integrierter, lateraler Transistor | |
DE1764829B1 (de) | Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper | |
DE2756535C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit in I↑2↑L-Technik betriebenen Transistoren | |
DE3005367C2 (de) | ||
DE1210490B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum Herstellen | |
DE2004090C3 (de) | Monolithisch integrierter Transistor mit herabgesetztem inversem Verstärkungsfaktor | |
DES0036673MA (de) | ||
DE2231777A1 (de) | Symmetrisch schaltendes mehrschichtenbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2507038B2 (de) | Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2210386A1 (de) | Thyristor | |
DE2723973A1 (de) | Integrierte schaltung | |
DE2332144C3 (de) | Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2527191A1 (de) | Thyristor | |
DE2516396C3 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Diode | |
DE1764829C (de) | Planartransistor mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper | |
DE2742361A1 (de) | Bipolarer lateraler transistor | |
DE1464703A1 (de) | Kapazitaetsdiode | |
DE2131993C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines niederohmigen Anschlusses | |
DE1060498B (de) | Transistor mit teilweise fallender Charakteristik zum Schalten mit kurzen Sprungzeiten | |
DE1163461B (de) | Flaechentransistor mit einem Konzentrationsgradienten der dotierenden Fremdstoffe ineiner Zone |