[go: up one dir, main page]

DE955355C - Gusseiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen fuer Sammelheizungsanlagen - Google Patents

Gusseiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen fuer Sammelheizungsanlagen

Info

Publication number
DE955355C
DE955355C DEST8965A DEST008965A DE955355C DE 955355 C DE955355 C DE 955355C DE ST8965 A DEST8965 A DE ST8965A DE ST008965 A DEST008965 A DE ST008965A DE 955355 C DE955355 C DE 955355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
ribs
convector
cast
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8965A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strebelwerk GmbH
Original Assignee
Strebelwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strebelwerk GmbH filed Critical Strebelwerk GmbH
Priority to DEST8965A priority Critical patent/DE955355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955355C publication Critical patent/DE955355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Gußeiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen für Sammelheizunqsanlaqen Gegenstand der Erfindung ist ein gußeiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen für Sammelheizungsanlagen.
  • Bekanntlich bietet die Herstellung gußeiserner Konvektoren dadurch große Schwierigkeiten, daß eng nebeneinanderstehende Heizrippen nicht im einfachenAuszugverfahren geformt werden können, weil die hohen Sandballen der Form zwischen den Rippen des Modells zu schmal sind und deshalb beim Abheben von dem Modell zu leicht abreißen.
  • Da der Gußkonvektor, wegen seiner Korrosionsbeständigkeit besonders von der Wärmeträgerseite aus, gegenüber dem Blechkonvektor große, Vorteile bietet, dieser aber wegen des bei ihm leicht einzuhaltenden, engen Abstandes der Lamellen, auch Vorteile hat, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der den Wärmeträger führende gußeiserne Hohlkörper aus gießtechnischen Gründen weit voneinander angegossene Heizrippen aufweist und daß zwischen diesen gußeisernen Heizrippen eine oder mehrere Blechlamellen derart in bekannter Weise eingeschoben, eingeklemmt oder sonstwie befestigt sind, daß zwischen Heizrippen und Blechlamellen die bei Konvektoren üblichen kleinen Abstände geschaffen sind.
  • Der gußeiserne Konvektorkörpfer mit derart günstigen größeren Rippenabständen der Gußrippen kann ohne Schwierigkeit geformt und gegossen werden. Ebenso einfach können die Blechlamellen zwischen den Gußrippen angebracht werden, so daß für den gesamten Konvektor die erwünschten engen Rippen- und Lamellenabstände, entsprechend den Abständen von Blechkonvektoren, auch beim Gußeisenkonvektor erzielt sind.
  • Hierdurch sind die Vorteile gegeben, daß trotz der Verwendung von Blechlamellen der Wärmeträger nur mit der Gußeisenwand in Berührung kommt, daß die Blechlamellen gegen Verbiegen auf dem Transport zwischen den Gußrippen geschützt sitzen, daß infolge der engenRippen- undLam@ellenanordnüng der Gußeisenkonvektor mit größerer Heizfläche als sonst möglich ausgestattet werden kann und daß auch wesentliche Geyvichtseinsparungen erreicht werden.
  • Der Gegenstand der Anmeldung ist in Ausführungsbeispielen in der Zeichnung durch sechs Abbildungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Teil eines waagerechten Längsschnittes durch die Außenwand eines Konvektors, Abb. z einen senkrechten Querschnitt des Konvektors, Abb. 3 eine Blechlamelle zum Überschieben, Abb. q. eine senkrecht geteilte Blechlamelle, Abb. 5 eine waagerecht geteilte Blechlamelle und Abb. 6 die Ansicht eines gußeisernen Konvektors mit Rippen und Lamellen.
  • Der gußeiserne I-Tohlkörper a für den Wärmeträger ist auf seiner Außenseite b mit weit auseinanderstehenden Heizrippen cl, c2, c3 . . . usw. -versehen; zwischen diesen angegossenen Heizrippen sind -Blechdarnellen dl, d2 . . . usw. angeordnet. -Die Blechlamellen dl, d 2 . . . usw. besitzen den unten offenen Schlitz e (Abb. 3) und werden in der Schlitzweite so knapp bemessen, daß sie mit ihren beiden federnden Schenkeln f, f1 festsitzend auf den Konvektorhohlkörper a (Abb. 2) geschoben werden können.
  • Die Blechlamellen dl, d2 . . . usw. können auch senkrecht oder waagerecht geteilt sein. Hierbei sind nach Abb. q. und 5 die Teilungsstellen mit Klemmfalzen g, g1 versehen, die wechselweise Übereinandergreifen.
  • An dem Hohlkörper a sind oben und unten kleine, gegenseitig versetzte Ansätze h, lal angegossen, wie aus Abb. 6 zu ersehen :ist. Außerdem sind an der Oberfläche des Hohlkörpers a (Abb. i) kleine Führungsrillen i, il vorgesehen. Diese beiden Maßnahmen dienen dazu, die Blechlamellen dl, d2 . . . usw. zwischen den angegossenen Rippen cl, c2, c31 . . usw. in gleichen und parallelen Abständen x einzubringen und zu halten.
  • Schließlich können die Blechlamellen dl, d2 . . . usw. an ihrem Umfang gegenüber den angegossenen Heizrippen cl, c2, ... usw. zurückspringen, damit sie beim Transport gegen Verbiegen geschützt sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Gußeiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen für Sammelheizungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wärmeträger führende Hohlkörper. (a) aus gießtechnischen Gründen weit voneinander angegossene Heizrippen (cl, c2, c3 ... ) aufweist und daß zwischen diesen gußeisernen Heizrippen -eine oder mehrere Blechlamellen (dl, d2 ... usw.) derart in bekannter Weise eingeschoben, eingeklemmt oder sonstwie befestigt sind, daß zwischen Heizrippen und Blechlamellen die bei Konvektoren üblichen kleinen Abstände (x) geschaffen sind.
  2. 2. Gußeiserner Konvektor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlamellen (dl, d2, d3 ... USW.) in bekannter Weise unten offene Schlitze (e) zum federnden Aufklemmen auf den gußeäsernen konvektorkörper (a) besitzen.
  3. 3. Gußeiserner Konvektor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlamellen (dl, d2 . . . usw.) in ihrer Mitte senkrecht oder waagerecht geteilt sind und die dadurch gebildetenLamellenhälften durch an denTeilungsstellen vorgesehene, wechselweise übereinandergreifende Klemmfalze (g, g1) verbunden sind (Abb. q., 5). q..
  4. Gußeiserner Konvektor nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Hohlkörper (a) oben und unten kleine, derart gegenseitig versetzte Ansätze (h, hl) angegossen und Führungsrillen (i, il) eingegossen sind, daß die in diese Rillen eingesteckten und durch die Ansätze _ je beiderseits festgelegten Lamellen in gleichen und parallelen Abständen zwischen. den gußeisernen Rippen stehen.
  5. 5. Gußeiserner Konvektor nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlamellen gegenüber den gußeisernen Heizrippen an ihrem Umfang zurückspringen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 499 363.
DEST8965A 1954-10-30 1954-10-30 Gusseiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen fuer Sammelheizungsanlagen Expired DE955355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8965A DE955355C (de) 1954-10-30 1954-10-30 Gusseiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen fuer Sammelheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8965A DE955355C (de) 1954-10-30 1954-10-30 Gusseiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen fuer Sammelheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955355C true DE955355C (de) 1957-01-03

Family

ID=7454644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8965A Expired DE955355C (de) 1954-10-30 1954-10-30 Gusseiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen fuer Sammelheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220307775A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Heat exchanger and manufacturing method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499363C (de) * 1930-06-05 Herman Nelson Corp Heizkoerper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499363C (de) * 1930-06-05 Herman Nelson Corp Heizkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220307775A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Heat exchanger and manufacturing method thereof
US11774188B2 (en) * 2021-03-26 2023-10-03 Honda Motor Co., Ltd. Heat exchanger and manufacturing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955355C (de) Gusseiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen fuer Sammelheizungsanlagen
DE2352734B2 (de) Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
EP0045491B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE8507804U1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
AT297263B (de) Gliederkessel
AT264076B (de) Heizkessel
DE679716C (de) Plattenwaermeaustauscher mit parallelen, zickzackfoermig gewellten Waenden und Sammlern fuer den Ein- und Austritt des Waermeaustauschmittels
DE556739C (de) Waermeaustauschende Wand
DEST008965MA (de)
EP0567795A1 (de) Luftauslass
DE1779505C3 (de) Stahlgliederheizkörper
DE627124C (de) Gitterplatte fuer Plattenwaermeaustauscher, deren den Rahmen und die Kanaele bildenden Stege aus Formeisen zusammengesetzt sind
AT81857B (de) Durch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes EDurch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes Element für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.lement für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.
AT334584B (de) Radiator
DE1825137U (de) Waermeaustauscher, wie heizkoerper, warmlufterzeuger, dampfkessel u. dgl.
DE2606154B2 (de) Heizlufteinsatz für einen offenen Kamin
DE3637970C2 (de)
DE428680C (de) Waermeaustauschelement, insbesondere fuer Rauchgasvorwaermer
AT269423B (de) Heizkessel
DE7433779U (de) Vorrichtung zum Belüften von Räumen mit Warm- oder Kaltluft
DE511538C (de) Rauchheizkoerper
DE870280C (de) Plattenwaermeaustauscher