[go: up one dir, main page]

AT269423B - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel

Info

Publication number
AT269423B
AT269423B AT735566A AT735566A AT269423B AT 269423 B AT269423 B AT 269423B AT 735566 A AT735566 A AT 735566A AT 735566 A AT735566 A AT 735566A AT 269423 B AT269423 B AT 269423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
rows
flow
pipes
flue gases
Prior art date
Application number
AT735566A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Burger Eisenwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger Eisenwerke Ag filed Critical Burger Eisenwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT269423B publication Critical patent/AT269423B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizkessel 
Die Erfindung betrifft einen Heizkessel mit dem Feuerraum nachgeschalteten wasserführenden, in einem Rauchgaszug quer zur Strömungsrichtung der Rauchgase verlaufenden Glattrohren viereckigen
Querschnitts, die in Strömungsrichtung der Rauchgase über Eck gestellt und im mehreren gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind. 



   Bei den bekannten Heizkesseln dieser Art sind die Rohre der Wärmetauscher so angeordnet, dass lediglich quer oder schräg zur Strömungsrichtung durchgehende Kanäle entstehen, durch welche ein Reinigungsbesen eingeführt werden kann. Diese Anordnung erfordert ein sehr oftmaliges Einführen des Besens bis eine ausreichende Reinigung der Rohre erzielt wird. 



   Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, die Reinigung der Rohre wesentlich einfacher und gründlicher zu gestalten, als es bei den bekannten Anlagen der Fall war. 



   Zu diesem Zwecke wird ein Heizkessel der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss die in der Strömungsrichtung verlaufenden Reihen gegeneinander versetzt sind, wobei zwischen je zwei benachbarten Reihen je ein gerader, in der Strömungsrichtung verlaufender Kanal freibleibt. 



   Wird in ideeller Verlängerung des Rauchgaszuges eine verschliessbare Öffnung in der Aussenwand des Kessels vorgesehen, so ist die Reinigung der Rohre mühelos und einwandfrei möglich, zumal wenn dafür eine Bürste verwendet wird, die aus einem Stiel von geringerer Stärke als der gegenseitige Abstand der Rohrreihen mit an seinem Ende befestigten, quer zum Stiel beiderseits um eine etwa der Seitenlänge der Rohre entsprechende Strecke überstehenden, in beiden Bewegungsrichtungen elastisch nachgebenden Elementen, z. B. Borsten, Federn od. dgl., besteht. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. l einen Heizkessel im lotrechten Mittelschnitt, Fig. 2 einen waagrechten Schnitt in Höhe der Nachschaltheizfläche mit eingeführter Reinigungsbürste in grösserem Massstab und Fig. 3 die Reinigungsbürste in perspektivischer Ansicht. 



   Der mit der   Isolierung-l-ausgerüstete   Heizkessel besteht aus einem Doppelmantel   - -2, 3--,   in den unten der wassergekühlte   Rost --4-- eingebaut   ist. Auf der Vorderseite ist über diesem ein   Türgeschränk--5--für   den Brenner--6--vorgesehen, so dass der Kessel wahlweise mit festen und flüssigen Brennstoffen betrieben werden kann. Der   Feuerraum--7--ist   nach oben durch die von der Rückseite nach vorn vorspringende, wassergekühlte   Fläche--8--begrenzt. Über   dem Feuerraum liegt der Rauchgasabzug-9-, in dem sich eine Nachschaltheizfläche befindet. Diese besteht aus den glatten Rohren-10--, die lotrecht verlaufend und in Richtung des Rauchgasstromes gesehen in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind.

   Sie haben ein viereckiges Profil und sind in Strömungsrichtung der Rauchgase über Eck gestellt. Die Rohre der einzelnen Reihen sind in der Strömungsrichtung der Rauchgase gegeneinander versetzt angeordnet. Die einzelnen Rohrreihen stehen im Abstand-a-voneinander, ihre Reinigung erfolgt durch die mittels der   Tuur-15-   verschliessbare   öffnung --16-- in   der Vorderseite des Kessels. Diese   Öffnung --16-- dient   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleichzeitig als Fülltor bei Koksbetrieb.

   Die Reinigungsbürste besteht aus dem Stiel dem   Halter --12-- und   den elastischen Reinigungselementen-13--, die beiderseits den Stiel in einer Länge überragen, die etwa der   Seitenlänge     Rohre-10-entspricht,   und nach beiden Bewegungsrichtungen elastisch nachgeben können. 



   In Fig. 2 ist die Bürste einmal in der Vorwärtsbewegung und zum andern in der Rückwärtsbewegung dargestellt. Sie nimmt verschiedene Stellungen ein und bewegt sich dabei an sämtlichen Oberflächen der Rohre vorbei, so dass deren vollständige Reinigung erreicht wird. Da der Abstand-a-zwischen den Rohrreihen nur so gering gehalten ist, dass die Bürste gerade eingeführt werden kann, werden die Rauchgase bei ihrem Durchgang nach allen Seiten abgelenkt, so dass eine gute Durchwirbelung erfolgt. 



   Über der Nachschaltheizfläche ist ein   Rohrsystem --14-- in dem   Kesselwasserraum untergebracht, welches zur Erwärmung von Brauchwasser dient. An seiner Stelle kann auch ein Boiler eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Heizkessel mit dem Feuerraum nachgeschalteten wasserführenden, in einem Rauchgaszug quer zur Strömungsrichtung der Rauchgase verlaufenden Glattrohren viereckigen Querschnitts, die in Strömungsrichtung der Rauchgase über Eck gestellt und in mehreren gegeneinander versetzten Reihen EMI2.1 Reihen gegeneinander versetzt sind, wobei zwischen je zwei benachbarten Reihen je ein gerader, in der Strömungsrichtung verlaufender Kanal freibleibt.
AT735566A 1965-10-13 1966-08-01 Heizkessel AT269423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0063713 1965-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269423B true AT269423B (de) 1969-03-25

Family

ID=6974109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT735566A AT269423B (de) 1965-10-13 1966-08-01 Heizkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269423B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT269423B (de) Heizkessel
CH447536A (de) Heizkessel mit einer dem Feuerraum nachgeschalteten Heizfläche
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
AT236074B (de) Niederdruckkessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen
DE2346412B2 (de) Heißwassererhitzer für ein Hochdruck-Reinigungsgerät
DE2842486A1 (de) Zugunterbrecher einer gasbeheizten kesselanlage
DE2116779A1 (de) Heizkessel
DE537238C (de) Feuerbruecke mit gitter- oder siebartig angeordneten Durchtrittskanaelen fuer die Feuergase
DE241783C (de)
DE1212267B (de) Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren
DE499540C (de) Mit einem Wasserbehaelter versehener Herdaufsatz
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE815347C (de) Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug
AT225885B (de) Abgassammelkammer mit Zugunterbrecher für gasbeheizte Geräte aller Art
DE955355C (de) Gusseiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen fuer Sammelheizungsanlagen
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE888607C (de) Kochherd mit einem den Feuerraum einschliessenden Heizkessel
DE665643C (de) Niederdruckdampfkessel
DE1881280U (de) Zentralheizungskessel mit warmwasserspeicher.
DE975435C (de) Dampfkessel mit den Feuerraum seitlich begrenzenden Wasserrohren
AT88988B (de) Lufterhitzer für Trockenanlagen.
DE835514C (de) Stehender Warmwasserheizkessel
AT27239B (de) Wasserrohrkessel.
DE434101C (de) Wasserroehrenkessel mit senkrecht geteilten Kammern