DE7433779U - Vorrichtung zum Belüften von Räumen mit Warm- oder Kaltluft - Google Patents
Vorrichtung zum Belüften von Räumen mit Warm- oder KaltluftInfo
- Publication number
- DE7433779U DE7433779U DE7433779U DE7433779DU DE7433779U DE 7433779 U DE7433779 U DE 7433779U DE 7433779 U DE7433779 U DE 7433779U DE 7433779D U DE7433779D U DE 7433779DU DE 7433779 U DE7433779 U DE 7433779U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rib
- guide ribs
- guide
- air
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 53
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 32
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- PPTYJKAXVCCBDU-UHFFFAOYSA-N Rohypnol Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C2C=1C1=CC=CC=C1F PPTYJKAXVCCBDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
Bundee patentbehörden
S München 2
8 MÜNCHEN 2
TAL 18
RUFi 0811/29 47 98
18. November 1975 H/m
Aktenzeichen
Anmelder: Philipp Kreis, θ München 80, Neumarkter Str. 3*4-36
Vorrichtung zum Belüften von Räumen mit Warm- oder Kaltluft
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Bslüften von
Räumen, insbesondere von bewohnten Räumen, wie Wohnwägen
od.dgl., mit Warm- oder Kaltluft, wobei die Luft aus einem an ein Luftverteilungssystem angeschlossenen Verteilungskanal
durch aneinandergereihte Austrittslöoher in den Raum ausgeblasen wird.
Bei den bekannten Luftverteilungsrohren und -kanälen, die
meistens unmittelbar über dem Fußboden oder auch anstelle einer üblichen Bodenleiste verlegt sind, sind die Luft-Austrittslöcher
in einer Reihe und im gleichen Abstand voneinander auf der Frontseite des Kanales ausgebildet.
Weisen diese bekannten Luftverteilungskörper eine größere Länge auf, dann wird nur ein sehr ungleichmäßig verteilter
Luftaustritt erreicht. Dieser Nachteil macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn der Kanal in schmale Zwischenräume,
wie hinter Sitz- oder Bettenpolster eingebaut werden soll und er daher nur geringe Breite aufweisen kann.
Bei einer bekannten Umlenkvorrichtung (DT-PS 856 980) für
strömende Medien in Öfen, Trocknungeeinrichtungen, Gasrei-
BANK. HYPO-BANK, 8 MÜNCHEN I, THEATINERSTR. 11, KONTO NR. 3 43? 370
■ MÜNCHEN 1· 4SI
Ί.76
Tps MÜ
1 i 05.
ηigungskammern od.dgl. sind ebene, treppenförmig angeordnete
Umlenkflächen einem Schlitzgitter vorgeschaltet.
Da diese Umlenkflächen im wesentlichen glaoh lang sind, entstehen in Strömungsrichtung zwischen ihnen und
dem Schlitzgitter immer größere Abstände, die einer Abtrennung von bestimmten Teilströmen entgegenwirken. Bei
einer anderen Umlenkvorrichtung (DT-PS 919 657) für Zonenroste schließen die Umlenkflächen zwar direkt an
die Rostfläche an, jedoch sind diese Umlenkflächen an ihrem freien Ende schaufeiförmig gebogen. Diese Schaufelenden
sind dabei entlang einer flach S-förmig geschwungenen Kurve angeordnet. Diese bekannten Umlenkvorrichtungen
mögen für große Kanalquerschnitte, an deren Enden eine den Kanal abschließende Stauwand in jedem Fall zu
einer stromumlenkung führt, zufriedenstellende Ergebnisse
bringen. Die bekannten Lösungen sind jedooh nicht für Durchströmkanäle, wie schmale und verhältnismäßig
lange Lüftungskanäle oder -Leisten, günstig.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Belüftungsvorrichtung zu schaffen, die auch entlang einer längeren
Reihe von Austrittelöchern einen gleichmäßigen Luftaustritt
gewährleistet und die sich in einfacher Weise herstellen sowie an ein Luftverteilungssystem anschließen
läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe.geht die Belüftungsvorrichtung
von einem leistenförmigen verhältnismäßig schmalen Verteilungskanal
der eingangs genannten Art aus, der gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet ist, daß von der
die Austrittelöcher aufweisenden Breitseite des Luft-
7433779 2Ä05.76
vertnilungskanales in bestimmten Abständen gerade
Leitrippen in den Kanal-Hohlraum hineinstehen, die in
Strömungsrichtung in ihrer Länge zunehmen und jeweils zwei Leitrippen zu einem Paar mit eir era vorbestimmten
Abstand aneinandergerückt und zwisohen diesen Leitrippen-Paaren
größere Zwischenräume von zwei, zweokmäßig drei bis vier Rippenabständen eines Paares vorgesehen
sind.
Durch diese Leitrippen, die zweckmäßig die gesamte Hohlraumbreite des Kanals einnehmen, wird die Luft sohiehtenweise
vom Hauptstrom abgeleitet und durch die Austrittslöoher
geführt, wobei die größeren Zwischenräume zur Beruhigung und Vergleiohmäßigung des Luftstromes
beitragen.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die
in Strömungsrichtung hintere bzw. zweite Leitrippe jedes Rippenpaares merklich länger als die vorhergehende,
die erste, ist und die erste Leitrippe des folgender, Paares etwa die Höhe der zweiten längeren Leitrippe des
vorhergehenden Paares aufweist, so daß die Leitrippen sich nicht stetig, sondern stufenweise verlängern.
Eine besonders einfache Konstruktion eines mit Leitrippen ausgestatteten Luftverteilungskanales läßt sich
erreichen, wenn der Kanal aus einer U-förmigen Führungsschiene und einer in diese einschiebbare Rippenschiene
besteht, an der die Leitrippen entweder in geeigneter Weise befestigt oder aus ihr herausgestanzt sind.
Durch die Leitrippen können die rechteckigen Luftverteilungskanäle
hoch und schmal ausgebildet und dennoch eine gleichmäßige Luftverteilung erreicht werden.
Daher können diese Luftverteilungskanäle auch zwischon
den Liege- oder Sitzpolster und der Außenwand eines Wohnwagens gut verlegt werden, insbesondere
wenn diese Verteilungskanäle an eii>en Verteiler mit
beidseitigen Anschlußstutzen und einer Reguliereinrichtung
angeschlossen werden.
Die Vorrichtung gemäß der Neuerung ist eini'ach im Aufbau
und kann in Metall oder Kunststoff äußerst preiswert hergestellt werden. Durch die Anbringung von
Leitrippen, insbesondere in der vorteilhaften Anordnung wird ein gleichmäßiger Luftaustritt durch die Austrittslöcher
auch über eine große Länge erreicht. Dadurch kann ein Luftschleier geschaffen werden, der die
Außenwand eines Raumes ebenfalls gleichmäßig erwärmt und eine Kondensatbildung auch an sonst nicht λder nur venig
belüfteten Stellen verhindert.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Luftverteilungsvorrichtung
gemäß der Erfindung. Es stellen dar:
Fig. i eine Ansicht eines Luftverteilungskanales,
teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i,
«ft * ϊ 1 ft - ,
Fig. 3 eine Draufsieht auf eine Rippenschiene,
Fig. k eine Ansicht eines Verteilerkastens und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. k.
Der Luftverteilungskanal i gemäß den Figuren i bis 3 weist ein rechteckiges Hohlkastenprofil von geringer
Breite und verhältnismäßig großer Höhe auf. Zweckmäßig besteht der Kanal aus einer Führungsschiene 2, die in
der Regel die Frontwand bilden wird, und einer Rippenschiene 3, die als Rückwand in die U-förmig umgebogenen
Decken- und Bodenschenkel k und 5 der Führungsschiene einschiebbar ist. Zur weiteren Führung dienen dabei die
an den Schenkeln k, 5 ausgebildeten Einschläge 6. Die Rippenschiene 3 ist plattenförmig und am Boden ebenfalls
mit einer eingebogenen Bodenleiste 7 versehen, die außer der Versteifung auch zur Abstandhalterung gegenüber der
Vorderwand 8 der Führungsschiene dient. Im Deckenschenkel h befinden sich eine Reihe von Austrittslöchern 10.
Diese sind zweckmäßig im gleichen Abstand voneinander angeordnet. Durch sie strömt die Warm- oder Kaltluft aus
dem Kanal in den zu belüftenden Raum aus. Um die Ausströmung auch über eine größere Länge des Verteilungskanales
möglichst gleichmäßig zu verteilen, sind Leitrippen 12 vorgesehen, die vom Deckenschenkel in den Hohlraum 13
des Kanales ragen und sich zweckmäßig auf die gesamte Kanalbreite ausdehnen. Durch die Leitrippen wird dia
durch den Kanal strömende Luft nach oben zu den Austrittslöchern umgelenkt. Eine weitgehend gleichmäßige Luftausströmung
über die gesamte Kanallänge wird erreioht, wenn sich diese Leitrippen in Strömungsrichtung mehr und mehr
verlängern, also immer mehr in den Kanal hineinragen und auf diese Weise clen Luftstrom auffächern. Überraschenderweise
hat ?ich gezeigt, daß eine optimal vergleichmäßigte Ausströmung der Luft durch die Löcher 10 erreioht
wird, wenn die Leitrippen 12 nicht in gleiohem Abstand
tilt · ι ι ι
• ■ m j
• · · t • » « a·* * ■■!
voneinander, sondern nach einem bestimmten anderen System angeordnet sind. Danach sind die Leitrippen 12 zu Rippenpaaren
zusammengefaßt. Der Abstand 17 zwischen diesen aneinandergerückten Rippen ist gering, während der Zwischenraum
18 zwischen den Rippenpaaren etwa das Drei- bis Vierfache des Abstandes 17 ausmachen kann. Weiterhin hat
sich als günstig erwiesen, daß von den Rippenpaaren in Strömungsrichtung jeweils die hintere, die zweite Leitrippe
16 länger als die vordere, die erste Leitrippe 15 ist. Weiterhin ist es dann zweckmäßig, die vordere
Γ ■· rippe 15' des folgenden Rippenpaares von etwa der Länge
der hinteren Rippe 16 des vorhergehenden Rippenpaares auszubilden. Die letzten Leitrippen eines Verteilungskanales
erreichen etwa eine Länge, die der Hälfte der Kanalhöhe nahe kommt oder diese geringfügig überschreitet.
Die Leitrippen sind zweckmäßig an der Rippenschiene 3 befestigt. Das vereinfacht die Herstellung des Kanales. Beispielsweise
kann dies durch Anbringen U-förmiger Profilstücke (nicht gezeichnet), die den Leitrippen entsprechen,
geschehen. Die Befestigung kann durch Vernietung, Verschweißung, Klebung u.dgl. erfolgen. Als besonders zweck-
r mäßig hat sich erwiesen, die Leitrippen aus der Rippenschiene
herauszustanzen, so wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Da die Rippenschiene 3 in der Regel an einer Raum- oder
einer sonstigen Abschlußwand anliegt, sohaden die beim Ausstanzen entstehenden Stanzöffnungen 21 der Dichtheit
des Kanales nicht. Der Verteiiungskanal kann gemäß dem Ausführungebeispiel
beispielsweise mittels Schrauben, die durch die Bohrungen 22, 23 in den Sohienenwänden gesteckt
werden, befestigt werden.
Dieser verhältnismäßig schmale und hohe Luftverteilungekanal läßt sioh ohne Schwierigkeit zwisohen den herkömmlichen
Sitz- und Liegepolstern und der Außenwand eines
7433779 2Ä05.76
■····· ι ■■ ' ι
Wohnwagens einbringen, um so zwischen der Polsterung und
der meist abgekühlten Außenwand Warmluft naoh oben zu führen, um dadurch auch die Innenfläche der Wohnwagenwand
zu erwärmen. Durch Aufsetzen einer weiteren Trennwand auf den Luftverteilungskanal kann die Luft auch zwischen den
Sitzrückenwänden und der Außenwand nach oben geführt werden. Die Luftverteilungskanäle können aber auch an jeder
anderen Stelle eines bewohnten Raumes, so auch an der Raumdecke, angeordnet sein. Wegen der guten Luftverteilung
kann dieser Verteilungskanal auch zum Belüften mit Frisch- oder Kaltluft verwendet werden, ohne daß hierbei Zugerscheinungen
auftreten.
Anstelle des schmalen rechteckigen Kastenprofiles kann
der Verteilungskanal auch andere Quersohnittsfornjen, wie
beispielsweise die Keilform, bei der die Keilspitze den
Austrittslöchern gegenüber ausgebildet ist, oder die Ellipsen- bzvr* Opalform u.dgl., aufweisen. Die Querschnittsform wird in erster Linie natürlioh vom Verwendungszweck
des Kanales bestimmt.
In den Figuren 4 und 5 ist ein Verteiler 30 dargestellt. Mit diesem können an einen Hauptkanal eines Luftverteilungssystems
zwei entgegengesetzt gerichtete Verteilungskanäle angeschlossen werden. Der Verteiler 30 besteht Im wesentlichen
aus einer Abdeckhaube 3i| die beispielsweise mittels
einer Verschraubung 32 auf einer Bodenplatte (nicht gezeichnet)
,einer Sitzbank oder einer Bettunterlage befestigt ist und eine diese Bodenplatte durchstoßende Austrittsöffnung
des Hauptkanals überdeckt, und aus einem angrenzenden Abzweigkasten 33 mit beiderseits ausgebildeten Steckanschlüssen
34 zum Einstecken der Verteilungskanäle gemäß den Figuren
1 bis 3. Die Befestigung der eingesteckten Verteilungs kanäle erfolgt zweckmäßig mittels Verschraubung, wozu die
Mulden 35 mit Durohsteokbohrungen versehen sein können. Der
7433779 zi.05.76
Abzweigkasten ist ohne Rückwand, da er in der Regel an einer Wand anliegen wird. Er staht mittels eines Durchbruches
36 mit dem Zuführraum 37 der Abdeckhaube in Verbindung. Ein Regulierschieber (niobt gezeichnet) dient
mit seinem Sohieberblatt zum Öffnen und Schließen des
Durchbruches 36. Ein Schieberhebel, der sich in verschiedenen
Einstellungen, beispielsweise durch Verschraubung, Rasterung od.dgl. fixieren läßt, ergänzt das Sohieberblatt
und ist in einem Führungsschlitz 38 geführt.
(~. Dieser Verteiler ist besonders in Verbindung mit schmalen
Verteilungskanälen ^um unterbringen in Zwischenräumen
zwischen Polsterungen und Wohnwagenaußenwänden geeignet, da auch seine Abdeckhaube 31 oh:>e Schwierigkeit unter
einem Polster angeordnet werden kann.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Belüften von Räumen, insbesondere von
bewohnten Räumen, wie Wohnwagen,od.dgl., rait Warm- odor
Kaltluft, wobei die Luft aus einem an ein Luftverteilungssystem
angeschlossenen Verteilvngskanal durch aneinandergereihte Austrittslöcher in den Raum ausgeblasen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß von der die Austrittslöcher (10) aufweisenden Breitseite des Luftverteilungskanales (i)
gerade Leitrippen (12) in den Kanalhohlrauiu (3) hineinstehen, die in Strömungsrichtung der Luft in ihrer j.ün^e
zunehmen und jeweils zwei Leitrippen (15, 16) zu einem Paar mit einem-. ' Abstand (17) aneinandergerückt
sind und zwischen den Leitrippenpaaren ein größerer Zwischenraum (18) als der Abstand (17) vorgesehen
ist.
2. Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrippen (12) die gesamte Hohlraumbreite des
Verteilungskanales (1) einnehmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die in Strömungsrxchtung hintere Leitrip;io
(l6) merklioh länger als die vordere Leitrippe (15) ist
und die vordere Leitrippe (15') des naohiolgenden llippenpaares
etwa die Länge der hinteren Rippe (16) des vorhergehenden Rippenpaares aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüohe 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leitrippen (12) an einer Ilippeneohiene
(3), die in eine Führungsschiene (2) einsohieboor
ist, vorgesehen sind.
- 10 -
5. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitrippenpaare als U-förmige Profilstüoke
an der Rippenwand befestigt sind.
6. Vorrichtung naoh Anspruch hy daduroh gekennzeichnet,
daß die Leitrippen (12) aus der Rippenschiene (3) herausgestanzt sind (Fig. 3).
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7433779U true DE7433779U (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=31951812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7433779U Expired DE7433779U (de) | Vorrichtung zum Belüften von Räumen mit Warm- oder Kaltluft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7433779U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2381975A1 (fr) * | 1977-02-23 | 1978-09-22 | Kreis Truma Geraetebau | Tuyau d'aeration et sa disposition dans une caravane |
DE3725109C1 (de) * | 1987-07-29 | 1988-12-08 | Kreis Truma Geraetebau | Belueftungsrohrstueck fuer Luftverteilungsleitungen,insbesondere in Wohnwagen od.dgl. |
DE4026529A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-02-27 | Krantz H Gmbh & Co | Zuluftkanal |
-
0
- DE DE7433779U patent/DE7433779U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2381975A1 (fr) * | 1977-02-23 | 1978-09-22 | Kreis Truma Geraetebau | Tuyau d'aeration et sa disposition dans une caravane |
DE3725109C1 (de) * | 1987-07-29 | 1988-12-08 | Kreis Truma Geraetebau | Belueftungsrohrstueck fuer Luftverteilungsleitungen,insbesondere in Wohnwagen od.dgl. |
DE4026529A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-02-27 | Krantz H Gmbh & Co | Zuluftkanal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004012993T2 (de) | Gewebeluftkanal mit in der richtung einstellbarer lüftungsvorrichtung | |
DE102004039058A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3727882C2 (de) | Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE7433779U (de) | Vorrichtung zum Belüften von Räumen mit Warm- oder Kaltluft | |
DE2311479A1 (de) | Heizkoerper fuer zentralheizungen | |
DE2033195C3 (de) | Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen | |
DE2016560C3 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
EP0816772B1 (de) | Luftauslass | |
EP0045491B1 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE2622079A1 (de) | Ventilationsgitterwerk | |
DE3918564C2 (de) | ||
DE29602260U1 (de) | Brauchwasserwärmepumpe | |
EP0972998B1 (de) | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung | |
EP0239854B1 (de) | Luftauslass | |
EP0567795A1 (de) | Luftauslass | |
DE2809611A1 (de) | Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19714830C2 (de) | Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge | |
DE2105718C3 (de) | Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken | |
DE435115C (de) | Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen | |
EP0374527A2 (de) | Luftverteilsystem | |
EP0825389A2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen von Räumen | |
DE2735643A1 (de) | Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen | |
EP0305335A2 (de) | Auslasskammer für die Zuluftverteilung in einen zu belüftenden Raum | |
DE2625091A1 (de) | Luftverteiler fuer die belueftung und klimatisierung von raeumen | |
DE2040564C (de) | Elektrisches Speicherheizgerät |