DE2105718C3 - Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken - Google Patents
Schlitzlüfter für den Einbau in GebäudedeckenInfo
- Publication number
- DE2105718C3 DE2105718C3 DE19712105718 DE2105718A DE2105718C3 DE 2105718 C3 DE2105718 C3 DE 2105718C3 DE 19712105718 DE19712105718 DE 19712105718 DE 2105718 A DE2105718 A DE 2105718A DE 2105718 C3 DE2105718 C3 DE 2105718C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacers
- side walls
- slot
- slot fan
- fan according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/072—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/02—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
- E04B2009/026—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge the supporting ceiling grid acting as air diffusers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken mit zwei Seitenwänden,
zwischen denen eine Lochschiene liegt, zu der mindestens eine weitere Lochschiene verschiebbar ist.
Bei den bekannten Schlitzlüftem der vorstehenden Art sind die Seitenwände durch Metallstiftc miteinander
verbunden und auf Abstand gehalten, die an den Seitenwänden angenietet sind oder mit den Seitenwänden
verschraubt oder verschweißt sind. Es hat sich gezeigt, daß die Anbringung derartiger Abstandshalter
sich auf die Moi.tagekosten erheblich auswirkt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß
solche bekannten Verbindungsmittel nicht geeignet sind für einen baukastenmäßigen Zusammenbau
eines Schlitzlüfters mit mehreren nebeneinanderüegenden Schlitzlüftem, der jedoch in der Praxis häufig
erwünscht ist. So ist es nicht möglich, unter Verwendung derselben Grundbauelemente verschiedene
Schiitzlüfter von beliebiger Anzahl nebeneinanderliegend im Bedarfsfall miteinander zu einer Einheit zu
verbinden.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Montage eines Schlitzlüfters und insbesondere die Verwendung und Abstandssicherung der Seitenwände
von Schlitzlüftem zu vereinfachen.
Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß
die Seitenwände auf ihren sich gegenüberliegenden Seiten mit zwei vorstehenden Stegen versehen sind,
die paarweise eine <-,chwalbenschwanzförmige Ausnehmung
begrenzen, und daß die Seitenwände durch Abstandshalter zusammengehalten sind, die mit
λο schwaibenschwanzförmigen Ansätzen im Klemmsitz
in den Ausnehmungen liegen
Diese Anordnung hat Vorteil, daß die Abstandshalter nur längsseits zwischen den Ausnehmungen
von zwei Seitenwänden entlang dem Schlitzlüfter bis zu einer gewünschten Stelle eingeschoben zu werden
brauchen, um durch ein anschließendes Drehen um eine quer zu den Seitenwänden gerichtete Achse eine
feste Verbindung zwischen den Seitenwänden durch Eingriff der Ansätze der Abstandshalter in die form-
schlüssigen Ausnehmungen der Seitenwände zu schaffen. Die Abstandshalter sind dafür vorzugsweise
höher als breit ausgebildet und im Bereich ihrer schwaibenschwanzförmigen Vertiefungen abgerundet,
denn dadurch wird ein Einschub zwischen zwei Seitenwände erleichtert und außerdem ein Drehen in
den Klemmsitz. Dieser gewünschte Klemmsitz ist erreicht, wenn die Abstandshalter senkrecht stehen.
Ist jede Seitenwand auf ihren beiden sich gegenüberliegenden Seiten mit einem Paar von Stegen für
die Halterung von Abstandshaltern versehen, so kann mit gleichförmigen Abstandshaltern mühelos
eine beliebige Anzahl von Schlitzlüflerkanälen baukastenartig zu einer Einheit zusammengesetzt werden,
ohne daß es dafür besonderer Werkzeuge bedarf.
Es wurde weiterhin für zweckmäßig befunden, wenn die zwei Stege an einer Seite einer Seitenwand
und Ausnehmungen in den Abstandshaltern von unterschiedlicher Breite sind. Durch diese Maßnahme
läßt sich der Einsatz der Abstandshalter noch erleichtern. Die Abstandshalter selber können aus Metall
bestehen, wie regelmäßig die übrigen Bestandteile des Schlitzlüfters. Es hat sich aber herausgestellt,
daß eine Verwendung von Abstandshaltern aus Kunststoff noch geeigneter ist, da dieses Material wegen
einer größeren Elastizität für ein Drehen in einen Klemmsitz besser geeignet ist.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Stegen an den Seitenwänden in Verbindung mit Abstandshaltern
ist darin zu sehen, daß die Stegabschnitte zwischen ?wei Abstandshaltern für die Aufnahme
und Halterung von Rastern ausgenutzt werden können, die mit senkrechten Wänden für eine Luftumlenkung
versehen sind und zweckmäßigerweise über den Lochstreifen angeordnet werden, um einen
schrägen oder horizontalen Luftstrom unter gleichmäßiger Verteilung der Luft nach unten durch die
Lochstreifen hindurch abzulenken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 zwei miteinander fest verbundene parallellaufende Schlitzlüfterkanäle,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Anordnung von Fig. 1 entlang der Linie H-II,
F ig. 3 einen Abstandshalter in der Seitenansicht, F i g. 4 die Teilansicht eines Rasters in perspektivischer
Darstellung.
Der hi Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Schlitzlüfter
besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Schlitzlüfterkanälen, die eine gemeinsame Seitenwand
1 aufweisen. Die beiden weiteren Seitenwände 2 und 3 sind ebenfalls gleichförmig. Alle Seitenwände
sind auf den sich gegenüberliegenden Seiten etwa in halber Höhe mit einer längsverlaufenden
Nut 4 versehen. In dieser Nut 4 ist ein erster oberer feststehender Lochstreifen 5 gehalter, sowie ein zweiler
darunterliegender axial verschiebbarer Lochstreifen 6. Mit dem untenliegenden Lochstreifen 6 ist ein
Träger 7 fest verbunden, an dem eine Richtungslamelle 8 schwenkbar gelagert ist.
Oberhalb des Lochstreifens S ist jede Seitenwand mit einem ersten unteren Steg 9 und einem zweiten
oberen Steg 10 versehen. Diese Stege 9 und 10 besitzen schräg gerichtete Wände, so daß eine schwalbenschwanzförmige
Ausnehmung 11 geschaffen wird. Zu beachten ist aber, daß nur die Seitenwände 2 und 3
auf den sich gegenüberliegenden Seiten mk solchen Stegen versehen sind. Die mittlere Seitenwand 1 ist
auf ihren beiden Seiten mit solchen Stegen versehen. Eine derart beschaffene Seitenwand wird benutzt,
wenn weitere Schlitzlüfterkanäle parallel nebeneinanderliegend baukastenartig zusammengesetzt werden
sollen.
Für den Zusammenhalt der Seitenwände sind Abstandshalter 14 vorgesehen. Diese Abstandshalter 14
sind auf ihren beiden Außenseiten mit jeweils einem schwalbenschwanzförmigen Ansatz 15 versehen, dessen
Form der Form einer Ausnehmung 11 angepaßt ist. Aus F i g. 3 ist aber ersichtlich, daß der Grund
der schwalbenschwanzförmigen Vertiefung gemäß den gestrichtelten Linien abgerundet ist. Dadurch ist
es leicht möglich, einen Abstandshalter flach liegend zwischen zwei Seitenwände 1 >md 3 oder 1 und 2
ίο bzw. zwischen die dort vorgesehenen Ausnehmungen längsseits des Kanals zu schieben und an einer gewünschten
Stelle durch Drehung um eine horizontale Achse in den Klemmsitz zu versetzen.
Aus der F i g. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß der obere Steg 10 von der Innenseite schräg nach außen
ansteigend verläuft und im äußeren Randabschnitt horizontal verläuft. Diese Ausbildung hat den Vorteil,
im Bereich der schrägen Abschnitte des Steges
eine Montage des Schlitzlüfters an trichterförmigen, so d. h. geneigten Seitenwänden, vorzunehmen. Derartige
trichterförmige Luftleitkanalwände sind vorteilhaft, da durch sie die in einem solchen Luftleitkanal
strömende Luft trichterförmig nach unten abgelenkt wird. Es ist statt dessen aber auch eine Montage
möglich im Bereich des Kanals mit horizontalliegenden Bodenflächen. Hierfür können die horizontal
verlaufenden Randabschnitte der oberen Stege 10 benutzt werden.
Aus der F i g. 2 ist genauer zu entnehmen, daß die Abstandshalter 14 in einem größeren Abstand zueinanderstehen.
Der Zwischenraum zwischen ihnen ist ausgenutzt durch die Anordnung eines Rasters 16
mit senkrechten Zwischenwänden 17. Dieser Raster läßt sich ebenfalls so ausbilden, daß er von den Stegen
9 und 10 der Seitenwände gehalten ist. Ein Ausschnitt eines solchen Rasters ist in F i g. 4 wiedergegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedekken mit zwei Seitenwänden, zwischen denen eine
Lochschiene liegt, zu der mindestens eine weitere Lochschiene verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (1,2,3) auf ihren sich gegenüberliegenden Seiten mit zwei vorstehenden
Stegen (9, 10) versehen sind, die paarweise eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung
(11) begrenzen, und daß die Seitenwände (1,2,3) durch Abstandshalter (14) zusammengehalten
sind, die mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen (IS) in den Ausnehmungen (11) liegen.
2. Schlitzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (i) auf ihren
beiden sich gegenüberliegenden Seiten mit einem Paar von Stegen (9, 10) für die Halterung von
Abstandshaltern (14) versehen ist.
3. Schlitzlüfter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Stege (9, 10) an einer Seite einer Seitenwand (3) unJ die Ausnehmungen
in den Abstandshaltern (14) von unterschiedlicher Breite sind.
4. Schlitzlüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandshalter (14) aus Kunststoff bestehen und höher als breit sind.
5. Schlitzlüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die schwaibenschwanzförmigen Vertiefungen bzw. Ansätze (15) der Abstandshalter
(14) abgerundet sind.
6. Schlitzlüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (2,3) am oberen Rand einen Steg (10) tragen, der vors der Innenseite
nach außen schräg ansteigend und im äußeren Randabschnitt horizontal gerichtet verläuft.
7. Schlitzlüfter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei im Abstand stehenden Abstandshaltern (14) ein Raster (16) liegt,
der mit seitlichen Ansätzen in den Ausnehmungen (11) der Seitenwände (1,2, 3) gehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105718 DE2105718C3 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105718 DE2105718C3 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105718A1 DE2105718A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2105718B2 DE2105718B2 (de) | 1973-08-23 |
DE2105718C3 true DE2105718C3 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=5798056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712105718 Expired DE2105718C3 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2105718C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334894A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-20 | Schako Metallwarenfabrik | Luftauslaß |
DE19937573C1 (de) * | 1999-08-09 | 2001-02-22 | Mueller Erwin Gmbh & Co | Luftauslaß |
-
1971
- 1971-02-08 DE DE19712105718 patent/DE2105718C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2105718B2 (de) | 1973-08-23 |
DE2105718A1 (de) | 1972-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69514082T2 (de) | Element zum Herstellen einer Verdunkelungswand mit Lüftungsschlitzen und daraus hergestellte Verdunkelungswand | |
EP0140014B1 (de) | Gestell-System für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für Verteiler-Anlagen | |
DE1289284B (de) | ||
DE2719676C3 (de) | Bauteilesatz für Gasverteilungseinrichtungen | |
DE2105718C3 (de) | Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken | |
DE8910063U1 (de) | Induktivdurchlaß | |
EP0267486A2 (de) | Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms | |
AT368786B (de) | Unterdecke | |
EP0554960A1 (de) | Lüftungsgitter | |
DE2006780C3 (de) | Halteelement für die Lamellen einer Wand- oder Deckenbekleidung | |
DE2424340C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen | |
DE2222986A1 (de) | Luftverteilungsvorrichtung | |
DE3231486C2 (de) | ||
DE2802696C2 (de) | ||
DE2216501C2 (de) | Luftaustrittsorgan | |
DE2105769A1 (de) | Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken | |
DE3731491C1 (en) | Elongated air distributor | |
AT278308B (de) | Hängedecke | |
DE1679539B2 (de) | Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage | |
DE4429144A1 (de) | Schlitzauslaß | |
DE3347227C2 (de) | ||
DE102022102497A1 (de) | Luftdurchlass | |
AT261165B (de) | Tragschiene für endseitig gelagerte rinnenförmige, parallel zueinander verlaufende dünnwandige Deckenverkleidungselemente | |
DE7312237U (de) | Belüftungsgitter | |
DE1459937C (de) | Hängedecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |