[go: up one dir, main page]

DE955182C - Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE955182C
DE955182C DEK10896A DEK0010896A DE955182C DE 955182 C DE955182 C DE 955182C DE K10896 A DEK10896 A DE K10896A DE K0010896 A DEK0010896 A DE K0010896A DE 955182 C DE955182 C DE 955182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
motor vehicles
roller
wheel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10896A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Joseph Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH KLEE DIPL ING
Original Assignee
JOSEPH KLEE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH KLEE DIPL ING filed Critical JOSEPH KLEE DIPL ING
Priority to DEK10896A priority Critical patent/DE955182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955182C publication Critical patent/DE955182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/35Inflatable flexible elements, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/12Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being sheet-like or web-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Gegenstand der Anmeldung ist eine Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, die in feuchtes oder lockeres Erdreich geraten sind und ohne fremde Hilfe nicht wieder freikommen können, weil die gebräuchlichen Wagenheber selber einsinken und Versuche, mit -Hilfe der eigenen Wagenmaschine durch Unterlegen von Säcken, Hölzern, Steinen usw. wieder in Fahrt zu kommen, erfolglos sind.
  • Die Erfindung bezweckt die Brauchbarmachung dieses behelfsmäßigen Verfahrens und besteht aus einer neuartigen Unterlage für die zu hebenden Räder, mit der sich die Kraft- und Reibungsverhältnisse am Radumfang so gestalten lassen, daß der Erfolg unbeeinflußbar von Zufälligkeiten stets gesichert ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. I ist ein Längsschnitt durch Rad und Unterlage; Abb. 2 ist ein Querschnitt hiervon.
  • Die neue Unterlage besteht aus einer zylindrischen, durch ein Luftventil b mit Druckluft füllbaren, jederzeit entleerbaren Gummiblase a, deren Durchmesser und Breite etwas größer sind als Durchmesser und Breite der Bereifung und die durch eine Hülle aus gummiertem Gewebe (nicht eingezeichnet) geschützt oder so beschaffen ist, daß sie einer solchen Hülle nicht bedarf.
  • Die Walze a wird, mit nur wenig Luft gefüllt, quer vor das zu hebende Rad gelegt, das sie, gleich bei Beginn der Drehung., durch die Wagenmaschine mit großer Gewalt unter sich zu ziehen sucht (Abb. I) und dabei in der Mitte stark zusammenquetscht, während ihre beiderseits des Rades (Abb. 2) über das Reifenprofil hinausstehenden Enden a1, a2 durch die aus der Walzenmitte verdrängte Luft prall gespannt und durch den Gegendruck des Erdreichs so weit aufgebogen werden, daß sie sich auf breiter Fläche von beiden Seiten her mit starkem Druck an der Bereifung anpressen. Gleichzeitig drücken sich auf der Gegenseite dieser vergrößerten Reibungsflächen das Erdreich von Rad und Bereifung weg (Abb. 2), so daß an diesen Stellen kein Reibungswiderstand mehr zu überwinden ist und das Rad die Walze a mit mehr Kraft als vorher weiter unter sich zu rollen vermag, bis der Widerstand des Erdreichs vor dem Rad so groß wird, daß die Walze plötzlich stehen bleibt. Das Rad aber rollt weiter, rollt auf die Walze hinauf und hebt sich dabei gewaltsam so weit aus dem Erdreich heraus, daß es nun fast ohne Widerstand mit vermehrter Kraft Weiterrollen, über die Walze hinweg schließlich festen Grund erreichen und so ohne fremde Hilfe wieder in Fahrt kommen kann. Reicht der Hub nicht aus, so läßt er sich durch stärkeres Aufpumpen der Walze a etwas vergrößern.
  • Statt mit Luft kann die Walze a mit irgendeinem anderen elastischen Stoff gefüllt oder» ganz aus einem solchen hergestellt sein. Dann ist sie jedoch nur für den einen Zweck verwendbar, Fahrzeuge aus lockerem oder feuchtem Erdreich heraus wieder in Fahrt zu bringen.
  • Die luftgefüllte Walze dagegen kann so stark aufgepumpt werden, daß sie wie ein Stück Rundholz auch unter stärkstem Raddruck ihre Form nicht ändert. Mit dieser Walze können dann auf ebener Fahrbahn auch Räder schwerster Fahrzeuge, wie die von Omnibussen, in Io bis 2o Sekunden ohne Mühe so hoch gehoben werden, daß sie sich nach Abstützung der Wagenachse und nach Entleerung der Druckluftwalze a durch öffnen des Luftventils b in kürzester Frist abnehmen lassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge,. gekennzeichnet durch eine starkwandige, walzenförmige, beim Gebrauch mit Druckluft gefüllte und durch ein Luftventil (b) jederzeit entleerbare Gummiblase (a), auf die das zu hebende Rad von der Wagenmaschine hinaufgerollt wird.
  2. 2. Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch F, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiblase (a) mit Luftfüllung durch einen elastischen Körper -von gleicher Form und Tragkraft ersetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. z 493 7:29; deutsche Patentschrift Nr. 633:272.
DEK10896A 1951-08-05 1951-08-05 Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE955182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10896A DE955182C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10896A DE955182C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955182C true DE955182C (de) 1956-12-27

Family

ID=7213090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10896A Expired DE955182C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955182C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493729A (en) * 1923-07-13 1924-05-13 Brown Frank Pneumatic incline
DE633272C (de) * 1933-09-08 1936-07-23 Jean Krug Basse Zusammenklappbarer Auffahrkeil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493729A (en) * 1923-07-13 1924-05-13 Brown Frank Pneumatic incline
DE633272C (de) * 1933-09-08 1936-07-23 Jean Krug Basse Zusammenklappbarer Auffahrkeil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916768C3 (de) Reifenaufbautrommel
DE2503837A1 (de) Vorrichtung zur regelung des drucks in einem an einem fahrzeug montierten reifen
DE955182C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2905800C2 (de)
DE2806325A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer schlauchlose reifen von fahrzeugen aller art
DEK0010896MA (de)
DE3426966A1 (de) Hubvorrichtung, wie wagenheber-vorrichtung o.dgl.
DE363154C (de) Verfahren zur Fertigstellung von Luftreifen
DE831202C (de) Schlauchlose Zweikammerbereifung fuer Fahrzeugraeder
DE600666C (de) Pneumatikrad fuer Fahrzeuge
DE2629543C3 (de) Klappbarer Unterlegkeil
DE1794601U (de) Schlauch fuer fahrzeugluftreifen.
DE3720022A1 (de) Sicherheitsbereifung fuer fahrzeuge
DE846211C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Automobile
DE6945600U (de) Kraftfahrzeug- und fahrradreifen.
DE683824C (de) Mehrfachbereifung fuer Fahrzeuge
DE927970C (de) Laufflaechenauflage aus Gummi fuer die Laufraeder von Gleiskettenfahrzeugen
DE808023C (de) Sackkarrenunterteil
DE2202598A1 (de) Mit Spikes versehener Luftreifen
DE549175C (de) Fahrzeugrad mit Luftbereifung und seitlich frei ausladenden Stuetzflaechen fuer den Radreifen
AT103271B (de) Greiferanordnung für Fahrzeugräder.
DE1801316A1 (de) Reifen fuer Fahrzeugraeder
DE2414588A1 (de) Sicherheitseinrichtung an fahrzeugraedern
DE864960C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Verhuetung von durch Plattfahren, Radverlust od. dgl. auftretenden Unfaellen
DE409170C (de) Dreirad-Laufschuh