DE6945600U - Kraftfahrzeug- und fahrradreifen. - Google Patents
Kraftfahrzeug- und fahrradreifen.Info
- Publication number
- DE6945600U DE6945600U DE19696945600 DE6945600U DE6945600U DE 6945600 U DE6945600 U DE 6945600U DE 19696945600 DE19696945600 DE 19696945600 DE 6945600 U DE6945600 U DE 6945600U DE 6945600 U DE6945600 U DE 6945600U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- motor vehicle
- tires
- bicycle tires
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/01—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional inflatable supports which become load-supporting in emergency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
- B60C17/066—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient made-up of plural spherical elements provided in the tyre chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft Kraftfahrzeug- und Fahrradreifen.
Für das Beseitigen von Reifenpannen, besonders bei Kraftfahrzeugreifen, gibt es bereits einige Verfahren. Die entstandenen Löcher können z. B. zuvulkanisiert werden, durch Gummistöpsel oder durch eine in den Innenraum des Reifens eingesprühte Flüssigkeit verschlossen werden. Es handelt sich hierbei also um Reparaturarbeiten an einem beschädigten Reifen. Diese, wie auch andere Verfahren, können dagegen nicht das Eintreten des Reifenschadens und die oft damit verbundenen Folgeerscheinungen, wie z. B. Schleudern des Kraftfahrzeuges, Abkommen von der Fahrbahn, Zusammenstöße mit entgegenkommenden Fahrzeugen, Stürzen des Radfahrers oder das Abbrennen von Lastkraftwagenreifen, beeinflussen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die infolge einer Reifenpanne entweichende Luft am schnellen Austritt zu hindern. Der Luftaustritt soll so verlangsamt werden, dass infolge dieser Verzögerung möglichst die nächste Reparaturwerkstatt noch erreicht, zumindest das Fahrzeug ohne Gefährdung der Verkehrsteilnehmer sicher zum Stehen gebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich ein Reifen der eingangs genannten Art neuerungsgemäß dadurch, dass sich in seinem Inneren oder bei Reifen, die mit Schläuchen gefahren werden, im Inneren des Schlauches spezifisch leichte Materialien befinden. Dieser
<NichtLesbar>
sollte darüber hinaus möglichst elastisch und luftundurchlässig sein.
<NichtLesbar>
sollte darüber hinaus möglichst elastisch und luftundurchlässig sein.
Dafür geeignet ist z. B. Styropor, ein Polystyrolschaum.
Zerkleinert man aufgeschäumtes Styropor, entstehen kleine Kugeln von unterschiedlichem Durchmesser. Diese Kugeln werden in den Reifen oder bei mit Schlauch gefahrenen Reifen in den Schlauch gefüllt, und zwar nur soviel, dass etwas mehr als die Lauffläche des Reifens bedeckt werden kann.
Befindet sich das Kraftfahrzeug oder das Fahrrad in Ruhestellung, werden sich die kleinen Kugeln durch ihre eigene Schwerkraft unten sammeln. Setzt sich das Fahrzeug dagegen in Bewegung, werden die Kugeln durch die geänderten Schwerkraftverhältnisse an die innere Seite der Lauffläche gepresst. Das geringe Gewicht und die fast gleichmäßige Verteilung im Reifen verhindern, dass der Reifen unwuchtig wird.
Wird nun der Reifen oder bei einem mit Schlauch gefahrenen Reifen der Schlauch von einem sich auf der Fahrbahn befindenden Gegenstand durchbohrt, drückt der hohe Druck im Reifen die dem entstandenen Loch am nächsten liegende Kugel auf bzw. in die Öffnung. Durch die Elastizität des Materials schmiegt sich die Kugel an den Rand der Öffnung fest an und verhindert somit ein schnelles Entweichen der Luft. Zwei Ausführungsbeispiele des neuen Reifens sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen schlauchlosen Reifen in Ruhestellung, Fig. 2 zeigt einen Reifen während der Fahrt, Fig. 3 zeigt einen Reifen unmittelbar nach der aufgetretenen Reifenpanne, Fig. 4 zeigt einen mit Schlauch zu fahrenden Reifen in Ruhestellung, Fig. 5 zeigt einen Reifen während der Fahrt, Fig. 6 zeigt einen Reifen unmittelbar nach einer eingetretenen Reifenpanne.
Claims (2)
1. Reifen, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dass kleine Kugeln oder Blättchen aus einem elastischen, spezifisch leichten Werkstoff sich im Innenraum befinden.
2. Reifen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die spezifisch leichten, anschmiegsamen Teilchen im Inneren des Schlauches befinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696945600 DE6945600U (de) | 1969-11-25 | 1969-11-25 | Kraftfahrzeug- und fahrradreifen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696945600 DE6945600U (de) | 1969-11-25 | 1969-11-25 | Kraftfahrzeug- und fahrradreifen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6945600U true DE6945600U (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=6606594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696945600 Expired DE6945600U (de) | 1969-11-25 | 1969-11-25 | Kraftfahrzeug- und fahrradreifen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6945600U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549239A1 (de) * | 1975-11-04 | 1977-05-12 | Michelin Rech Tech | Reifen mit fuellung fuer fahrzeuge sowie verfahren zur herstellung und zur einbringung der fuellung |
EP0364927A2 (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-25 | Takashi Nitta | Luftreifen und seine Herstellung |
DE4325470A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-02 | Egon Turba | Geräuscharmes Fahrzeugrad |
DE19503023A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-01 | Takata Europ Gmbh | Einen Gurtstraffer aufweisende Sicherheitsgurtanordnung in Kraftfahrzeugen |
-
1969
- 1969-11-25 DE DE19696945600 patent/DE6945600U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549239A1 (de) * | 1975-11-04 | 1977-05-12 | Michelin Rech Tech | Reifen mit fuellung fuer fahrzeuge sowie verfahren zur herstellung und zur einbringung der fuellung |
EP0364927A2 (de) * | 1988-10-17 | 1990-04-25 | Takashi Nitta | Luftreifen und seine Herstellung |
EP0364927A3 (de) * | 1988-10-17 | 1991-04-10 | Takashi Nitta | Luftreifen und seine Herstellung |
DE4325470A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-02 | Egon Turba | Geräuscharmes Fahrzeugrad |
DE19503023A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-01 | Takata Europ Gmbh | Einen Gurtstraffer aufweisende Sicherheitsgurtanordnung in Kraftfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013002637B4 (de) | Reifen | |
DE1164857B (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE6945600U (de) | Kraftfahrzeug- und fahrradreifen. | |
DE2360524A1 (de) | Doppelter pneumatischer reifenmantel | |
DE1925109U (de) | Anordnung bei einem fahrzeugrad mit luftreifen. | |
DE1943876B2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung einer unvulkanisierten Kautschukplatte | |
DE164470C (de) | ||
DE682568C (de) | Kraftfahrzeug fuer hoehere Geschwindigkeiten | |
AT109207B (de) | Notrad an Kraftwagenrädern. | |
DE458119C (de) | Notrad an Kraftwagenraedern | |
DE2922358A1 (de) | Stossfangvorrichtung | |
DE561240C (de) | Schutzlaufsegmente fuer Luftreifen von Kraftfahrzeugen | |
AT133196B (de) | Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftbereifung. | |
DE90610C (de) | ||
DE1169797B (de) | Schlauchloser Reifen | |
DE905705C (de) | Sicherheits-Reifenbremse mit aussen angreifenden Bremsbacken fuer Lastkraftwagen | |
DE469893C (de) | Mit einem Geblaese versehene Staubsaugevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1956595A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Pannen bei Kraftfahrzeugluftreifen | |
DE71641C (de) | Eine mit Luftkissen versehene Radnabe für Fahrräder | |
DE102017011733A1 (de) | Automobilreifen mit Doppelluftkabinen | |
DE647600C (de) | Ein- und ausschaltbarer Gleitschutz fuer Kraftwagen | |
DE73360C (de) | Aus zwei übereinanderliegenden Luftkammern bestehender Reifen für Fahrräder | |
AT109767B (de) | Pneumatische Radlagerung. | |
DE74964C (de) | Einrichtung zum Ausbessern beschädigter Stellen an Luftreifen | |
DE613590C (de) | Felge fuer Kraftfahrzeugraeder |