DE954438C - Erdungsband-Anschlussklemme - Google Patents
Erdungsband-AnschlussklemmeInfo
- Publication number
- DE954438C DE954438C DEK17884A DEK0017884A DE954438C DE 954438 C DE954438 C DE 954438C DE K17884 A DEK17884 A DE K17884A DE K0017884 A DEK0017884 A DE K0017884A DE 954438 C DE954438 C DE 954438C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strap
- fastening screws
- hollow cone
- terminal
- strap connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
- Erdungsband-Ansc'hluBklemme Bei Gittermasten, Leitungsgestängen und ähnlichen Konstruktionselementen ist es polizeilich vorgeschrieben, für eine sorgfältige Erdung zu sargen, um Aufladungen der Metallteile und die Gefährdung von Personen zu verhindern. Da an den Mastteilen jederzeit Messungen der elektrischen Verhältnisse durchführbar sein müssen, so ist es erforderlich, die Erdverbindung lösbar zu gestalten. Zu diesem Zweck wurde bisher ein Erdungsband an den im Bereich des Anschlusses verzinnten Mastteilen angeschraubt. Da die Verzinnung kostspielig ist und beim Transport häufig beschädigt wurde, wird seit einiger Zeit statt dessen z. B. ein Kontaktkörper zwischen Erdungsband und Mastteil gelegt und die elektrische Verbindung durch eine Art Hohlniet vorgenommen, dessen geschlitzte verdickte Enden durch einen in den Hohlniet eingeschlagenen Bolzen gespreizt werden und sich dabei gegen die Wandung der Mastbohrung zwangsweise fest anlegen. Diese Konstruktion besitzt aber ebenfalls schwerwiegende Mängel, die hauptsächlich durch die verschiedenartigen Abmessungen der Masteckstiele hervorgerufen werden. So muB insbesondere die Länge der Niet- und Spreizbolzen genau auf die Stärke des Mastmaterials abgestimmt sein, da bei falscher Länge entweder ein ungenügender Kontakt oder ein Abreißen bzw. Absprengen der Nietenden eintritt. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen Erdanschluß zu schaffen, der von denAbmessungen des Mastmaterials gänzlich unabhängig ist und dennoch stets eine zuverlässige und dauerhafte Erdverbindung mit geringstem Übergangswiderstand schafft.
- Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß zur Kontaktverbindung des Klemmenkörpers mit dem zu erdenden Bauteil Hohlkegelkörper benutzt werden, die in ihrer Achsrichtung mit Schlitzen versehen sind und durch am Klemmenkörper satt anliegende Befestigungsschrauben in Bohrungen des zu erdendenBauteils gepreßt werden. Sie sitzen mit ihren zylindrischen Innenflächen auf den Schäften der Befestigungsschrauben auf, während das Erdungsband durch Schrauben am Klemmenkörper befestigt ist. Hierdurch wird ein guter metallischer Übergang auf kürzestem Wege von dem zu erdenden Bauteil, insbesondere einem Hochspannungsmast, über die Hohlkegelkörper, Befestigungsschrauben, den Klemmenkörper und Erdungsband hergestellt, wobei eine Konstruktion und Größe für alle Maststärken genügt. Eine besonders raumsparende Anordnung ergibt sich, wenn die Befestigungsschrauben unterhalb des Erdurigsbandes in den Klemmenkörper versenkt eingelassen sind.
- Um den Konus der Hohlkegelkörper gut anpressen zu können, wird jeder Hohlkegelkörper an seiner einen Stirnfläche mit einem scheibenartigen Bund versehen, der für die Befestigungsmutter als Unterlegscheibe dient. Im allgemeinen wird es am günstigsten sein, wenn Kegelkörper und Mutter als zwei Einzelteile ausgeführt sind. Für einfachere Verhältnisse kann aber auch eine einteilige Aus- . führung vorgesehen werden, da insbesondere bei Schlitzung des Kegels dieser sich in die Bohrung in jedem Fall fest einschiebt. Die Befestigungsschraube wird zweckmäßig mit einem kegelförmigen Kopf versehen, der in eine .entsprechende Aussparung des Klemmenkörpers eingelassen ist und der zusätzlich Nasen aufweist, die in entsprechende Vertiefungen des Klemmenkörpers eingreifen. Kegeloberfläche und Kegelinnenfläche des vorzugsweise verzinkten Hohlkegelkörpers und der Schaft -der Befestigungsschraube sichern einen guten Kontaktübergang. Gleichzeitig verhindern die Nasen ein ungewolltes Mitdrehen der Befestigungsschraube.
- Die Erfindung wird an Hand der Figuren noch näher erläutert. Von diesen zeigt -Fig. i einen Qerschnitt durch die neue Erdverbindung, Erdungsband-Anschlußklemme und einen. Teil eines Gittermastes, Fig.2 die Draufsicht auf den verwendeten Klemmenkörper, Fig.3 einen Qerschnitt durch den Klemmenkörper, Fig.4 die Seitenansicht einer Befestigungsschraube, Fig. 5 einen Schnitt durch den Schaft der Befestigungsschraube, Fig. 6 einen Schnitt durch den Hohlkegelkörper, Fig. 7 eine Unteransicht des Hohlkegelkörpers. In den Figuren ist i der zu erdende Bauteil, z. B.
- der. Eckstiel eines Gittermastes, an welchem über einen Klemmenkörper 2 ein Erdungsband 3 angeschlossen ist. Letzteres ist durch Schrauben 4 mit dem Klemmenkörper 2 fest verbunden. Erdungsband und Klemmenkörper sind verzinkt. Die elekrische Verbindung zwischen dem Bauteil i und dem Klemmenkörper 2 erfolgt erfindungsgemäß über Hohlkegelkörper 5, die mit Schlitzen 6 (vgl. Fig.6 und 7) versehen sind; mit Hilfe von Befestigungsschrauben 7. Letztere beeitzen in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform einen kegelförmigen Kopf 8, der in einem Gegenkegel g des Xlemmenkörpers 2 sitzt. Jeder Kopf 8 hat zur Sicherung gegen Drehung Nasen io, die in entsprechende Aussparungen i i des Klemmenkörpers2 eingreifen. Der Hohlkegelkörper 5 weist an seiner einen Stirnfläche einen scheibenartigen Bund 12 auf, der für die Schraubenmutter 13 zugleich als Unterlegscheibe dient. Wird also die Mutter 13 angezogen, so wird der geschlitzte Hohlkegelkörper 5 in die Bohrung 14 des Bauteils i eingepreßt. Dadurch legen sich die Kegeloberfläche gegen die Fläche der Bohrung 14 und die Kegelinnenfläche gegen den Schaft der Befestigungsschraube 7. Auf diese Weise wird eine ausgezeichnete elektrische Verbindung zwischen dem Bauteil i und dem Klemmenkörper 2 erzielt. Für die Vornahme etwaiger Messungen können die Schrauben 4 ausgeschraubt und damit das Erdungsband 3 freigelegt werden.
- Ein besonderer Vorteil der Anschlußklemme gemäß der Erfindung ist der, daß sie nicht nur eine hochwertige elektrische Verbindung und eine bequeme Anbringung ermöglicht, sondern auch einfach und billig hergestellt werden kann, und daB bei der Verlegung Mißerfolge durch Verwechslung von Teilen praktisch ausgeschlossen sind. Dadurch, daß trotz verschiedener Stärken der zu schützenden Bauteile i nur eine Ausführungstype erforderlich ist, wird auch die Lagerhaltung vereinfacht.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Erdungsband-Anschlußklemme für Gittermaste, Leitungsgestänge od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktverbindung des Klemmenkörpers (2) mit dem zu erdenden Bauteil (i) in ihrer Achsrichtung mit Schlitzen (6) versehene Hohlkegelkörper (5) dienen, die durch am Klemmenkörper satt anliegende Befestigungsschrauben in Bohrungen (i4) des zu erdenden Bauteils gepreßt sind und mit ihren zylindrischen Innenflächen auf den Schäften der Befestigungsschrauben aufsitzen, und daß das Erdungsband (3) durch Schrauben (4) am Klemmenkörper befestigt ist.
- 2. Erdungsband-Anschlußklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (7) unterhalb des Erdungsbandes in den Klemmenkörper (2) versenkt eingelassen sind. 3.
- Erdungsband-Anschlußklemme nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlkegelkörper an seiner einen Stirnfläche in einen scheibenartigen Bund (i2) ausläuft. q..
- Erdungsband-Anschlußklemme nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mutter (z3) einer Befestigungsschraube mit dem zugehörigen Hohlkegelkörper aus einem Stück bestehen.
- 5. Erdungsband-Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (7) einen kegelförmigen Kopf (8) besitzen, der Nasen.(io) trägt, die in entsprechende Aussparungen (i i) des Klemmenkörpers (2) eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK17884A DE954438C (de) | 1953-04-29 | 1953-04-29 | Erdungsband-Anschlussklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK17884A DE954438C (de) | 1953-04-29 | 1953-04-29 | Erdungsband-Anschlussklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE954438C true DE954438C (de) | 1956-12-20 |
Family
ID=7215241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK17884A Expired DE954438C (de) | 1953-04-29 | 1953-04-29 | Erdungsband-Anschlussklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE954438C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217978C1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-10-30 | Hauff Technik Gmbh & Co Kg | Verbindungsvorrichtung |
-
1953
- 1953-04-29 DE DEK17884A patent/DE954438C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217978C1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-10-30 | Hauff Technik Gmbh & Co Kg | Verbindungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1475042A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2118276A1 (de) | Durch Verdrehen justierbares Anzeigeinstrument | |
DE954438C (de) | Erdungsband-Anschlussklemme | |
DE7608649U1 (de) | Abdichtungseinrichtung für eine Anschlu Bverbjndung | |
DE2902739A1 (de) | Loesbare verbindungsvorrichtung eines hilfsgeraetes | |
EP0086995B1 (de) | Grundkörper insbesondere für Skibindungen | |
DE2050264A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines rohr formigen Stuckes am oberen Ende eines Bo gens aus einem Metallrohr od dgl | |
DE2041110A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten | |
DE3500767C2 (de) | ||
DEK0017884MA (de) | ||
DE19516252C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von auf Transformatorenkesseln schräg angeordneten Durchführungen | |
DE1116764B (de) | Geschlitzter Kabelschuh fuer eine Erdungsarmatur | |
DE3517410A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen loesbar verbindbarer teile | |
DE744012C (de) | Fassung fuer Entladungsroehren mit elektrostatischer Abschirmung der Stromzuleitungen gegeneinander | |
DE1790263B2 (de) | Verteilergehaeuse zum durchschleifen von elektrischen leitungen | |
AT229387B (de) | Stützisolator mit Haltevorrichtung für ein elektrisches Freileitungsseil | |
DE8428544U1 (de) | Mehrteiliger Leitungshalter mit Dübel | |
DE7710609U1 (de) | Verbindungselement | |
CH389705A (de) | Durchführung für elektrische Leiter | |
DE3435606A1 (de) | Mehrteiliger leitungshalter mit duebel | |
DE9204997U1 (de) | Pfosten für die Aufnahme von Hinweisschildern und/oder Isolierklemmplatten | |
DE1230631B (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussteile mittels einer UEberwurfmutter | |
DE1939291U (de) | Wandplatte mit verbindungsvorrichtung. | |
CH451283A (de) | Installationsdose mit mindestens einem lösbar angeordneten Anschlusselement | |
DE7614789U1 (de) | Sicherungskasten |