[go: up one dir, main page]

DE950381C - Zugband fuer Isolatoren, insbesondere Sattelisolatoren - Google Patents

Zugband fuer Isolatoren, insbesondere Sattelisolatoren

Info

Publication number
DE950381C
DE950381C DEL13103A DEL0013103A DE950381C DE 950381 C DE950381 C DE 950381C DE L13103 A DEL13103 A DE L13103A DE L0013103 A DEL0013103 A DE L0013103A DE 950381 C DE950381 C DE 950381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawstring
insulators
insulator
tension band
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13103A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Max Sueberkrueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL13103A priority Critical patent/DE950381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950381C publication Critical patent/DE950381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/12Special features of strain insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Bei der Abspannung von Freileitungen oder elektrischen werden Isolatoren verwendet, welche mit einer oder mehreren Öffnungen oder Ausnehmungen versehen sind, durch die oder über die ein Zugband gelegt ist, welches die Zugkraft des Abspannkabels auf den Isolator überträgt. Es hat sich dabei gezeigt, daß in vielen Fällen der Isolator nicht die seinem Aufbau entsprechende Zugfestigkeit aufwies. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Zugband auf dem Isolator nicht völlig eben aufliegt, weil die Auflageflächen am Isolator unvermeidbar geringe Unebenheiten aufweisen.
  • Es ist bekannt, die für die Auflage des Zugbandes bestimmten Flächen des Isolators teilweise mit einer dünnen Schicht Blei zu überziehen oder auszulegen, damit .die' Druckverteilung über diese Flächen gleichmäßiger wird. Die bekannte Anordnung weist den Nachteil auf, daß bei kleinen betriebsmäßigen Verschiebungen des Zugbandes gegenüber dem Isolator sich der Bleibelag auf diesem verschiebt und somit eine dauernd gleichmäßige Druckverteilung auf der Auflagefläche für das Zugband nicht gewährleistet ist. Die Verschiebung 'des Blenbelages verringert außerdem die Isolationsstrecke zwischen. den beiden am Sattelisolator angreifenden Zuggliedern. Dies beeinträchtigt die Isolation und ist um so gefährlicher, als der Bleibelag zur Oxydbildung neigt, wobei das gebildete Bleioxyd sich auf, der Oberfläche des Isolators ausbreitet.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei Schirmisolatoren, die zur Befestigung des elektrischen Leiters ein Spannband aufweisen, zwischen diesem und dem Isolator einen Bleistreifen vorzusehen, um Unebenheiten der Isolatoroberfläche an der Befestigungsstelle des Spannbandes auszugleichen. Hierbei wird der Bleistreifen lediglich durch den Anpreßdruck des Spannbandes gehalten, so daß bei einer etwaigen Bewegung oder Lockerung desselben die obenerwähnten nachteiligen Folgen eintreten können.
  • Gegenstand der Erfindung ist eiri Zugband für Isolatoren, insbesondere Sattelisolatoren, bei denen als Zwischenlage zwischen Zugband und Isolator mindestens an den Stellen, welche den -Zug auf den Isolator übertragen, eine leicht verformbare Masse vorgesehen ist, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß diese vorzugsweise aus Reinaluminium oder einem nachgiebigen Kunststoff bestehende Masse unverrückbar haftend auf dem Zugband angebracht ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die plastische Masse ajls Flachrohr .ausgebildet ist, welches in entsprechender Länge vor der Montage des Zugbandes über dasselbe geschoben wird. Beinaluminium und insbesondere Kunststoff besitzen gegenüber dem Zugband einen-so großen Reibungskoeffizienten, daß ein selbsttätiges Verschieben des Flachrohres nach der Montage nicht eintritt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung wird dadurch gebildet, daß das -Zugband statt mit einem Flachrohr mit . einem hinreichend starken Anstrich aus einer plastischen Masse versehen wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. i und 2 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Aufriß und Grundriß. Hierbei ist das Zugband i, welches an seinen Enden Bohrungen 2 für das nicht dargestellte Spannkabel besitzt, mit einem aufgeschobenen Flachrohr 3 aus leicht verformbarem Material versehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zugband für Isolatoren, insbesondere Sattelisolatoren, bei denen als Zwischenlage zwischen Zugband und Isolator mindestens an den Stellen, welche den Zug auf den Isolator übertragen, eine leicht verformbare Masse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese vorzugsweise aus Reinaluminiurri oder einem nachgiebigen Kunststoff bestehende Masse (3) unverrückb-xr haftend auf dem Zugband (i) angebracht ist.
  2. 2. Zugband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Masse aus einem Flachrohr besteht, welches vor der Montage des Zugbandes über dasselbe geschoben ist. 3: Zugband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugband mit einem hinreichend starken Anstrich aus einer plastischen Masse versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 459 632.
DEL13103A 1952-08-09 1952-08-09 Zugband fuer Isolatoren, insbesondere Sattelisolatoren Expired DE950381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13103A DE950381C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Zugband fuer Isolatoren, insbesondere Sattelisolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13103A DE950381C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Zugband fuer Isolatoren, insbesondere Sattelisolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950381C true DE950381C (de) 1956-10-11

Family

ID=7259392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13103A Expired DE950381C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Zugband fuer Isolatoren, insbesondere Sattelisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950381C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR459632A (fr) * 1912-09-10 1913-11-10 Georges Armand Dethiollaz Dispositif de fixation des conducteurs électriques sur leurs supports

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR459632A (fr) * 1912-09-10 1913-11-10 Georges Armand Dethiollaz Dispositif de fixation des conducteurs électriques sur leurs supports

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618778B2 (de) Feldabstandhalter für elektrische Freileitungen
DE950381C (de) Zugband fuer Isolatoren, insbesondere Sattelisolatoren
DE3240339A1 (de) Vorrichtung fuer den endverschluss von kabelkanaelen
DEL0013103MA (de)
DE1963959A1 (de) Schwingungsdampfer,insbesondere fuer elektrische Freileitungen
DE828733C (de) Schelle, insbesondere aus Isolierstoff, zur Verlegung von elektrischen Kunststoffmantel-Leitungen, Kabeln, Isolierrohren u. dgl.
DE8123633U1 (de) Abstandhalter für Rohrleitungen oder dgl.
DE490640C (de) Vorrichtung zur Leitungsbefestigung an Stuetzisolatoren
CH363692A (de) Nachgiebiger Abstandhalter für Freileitungen
DE740523C (de) Schnurringstoffbuchse fuer die Einfuehrung elektrischer Feuchtraumleitungen
DE962352C (de) Loesbare Haltevorrichtung fuer ein elektrisches Freileitungsseil, die auf den Kopf eines Stuetzenisolators aufsetzbar ist
DE1927259U (de) Zweiteilige rohrschelle aus kunststoff zur einzelverlegung von elektrischen kabel- oder rohrleitungen verschiedenen durchmessers.
DE551975C (de) Drahtseilendbefestiger, insbesondere fuer Bowdenzuege
DE102015003853B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstands
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE551933C (de) Einrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen
DE1465348A1 (de) Mehrfachabspannkette fuer Freileitungen
DE1465348C (de) Mehrfachabspannkette fur Freileitungen
AT205563B (de) Anordnung an einem Stützenschirmisolator zur Befestigung eines am Isolator umgelenkten Freileitungsseiles
DE718634C (de) Luftraumisolierte biegsame Hochfrequenzenergieleitung
DE1219558B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schirmleiterkabel, insbesondere in Antennensteckdosen
DE1415807A1 (de) Einfuehrung von Freileitungen durch eine Hauswand
CH331401A (de) Fahrleitungsanlage
DE7225205U (de) Kabelschelle zur Direktbefestigung
DE20017265U1 (de) Vorrichtung zur geordneten Verlegung von Langformteilen