DE947530C - Stufenfederung von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen - Google Patents
Stufenfederung von Fahrzeugen, insbesondere LastkraftwagenInfo
- Publication number
- DE947530C DE947530C DEM1412D DEM0001412D DE947530C DE 947530 C DE947530 C DE 947530C DE M1412 D DEM1412 D DE M1412D DE M0001412 D DEM0001412 D DE M0001412D DE 947530 C DE947530 C DE 947530C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- spring
- stop
- torsion spring
- step suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/32—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
- B60G11/34—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
- B60G11/44—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also torsion-bar springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Um sowohl bei leeren als auch belasteten Fahrzeugen gute Federungseigenschaften zu erhalten, wird häufig eine Stufenfederung verwendet. Bei dieser schaltet sich eine zweite Feder erst dann ein, wenn eine erste Feder unter dem Gewicht der Last bereits eine gewisse Durchbiegung erfahren hat. Es ist bekannt, als erste Feder Blattfedern zu verwenden und für die weitere Federung sich bei größerer Last zuschaltende Drehfedern vorzusehen. Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Stufen-Federung und weist den bekannten Anordnungen gegenüber eine Reihe von weiter unten hervorgehobenen Vorteilen auf.
- Gemäß der Erfindung wird die Anordnung so getroffen, daß die Blattfedern beider Fahrzeugseiten über je ein Hebelgestänge an den beiden Enden einer einzigen Drehstabfeder angreifen, auf deren. Mitte der Hebel angeordnet ist, der sich bei einer bestimmten Durchbiegung der Blattfedern gegen einen Anschlag legt, so daß die Drehfeder zur Wirkung kommt.
- Gegenüber einer bekannten Anordnung, bei der für jede Fahrzeugseite eine besondere Drehfeder vorgesehen ist, die beide an dem auf den Blattfedern abgestützten Achsgehäuse angebracht sind, besteht eine größere Freiheit in der Unterbringung der Drehstabfeder. Außerdem ergibt sich hier die Möglichkeit, daß einseitig Stöße beim Fähren auf die gegenüberliegenden Blattfedern zum Teil übertragen werden können, insbesondere bei unbelastetem Wagen, so daß sich eine Stabilisierungseigenschaft ergibt.
- Zweckmäßig wird in der Mitte der durchgehenden Drehfeder je ein nach beiden Seiten führendes federndes Stahlrohr aufgeschoben, das jeweils den-Anschlaghebel in der Nähe der Rahmenlängsträger trägt. Dieses Stahlrohr bewirkt eine Vergrößerung der Federungsfähigkeit der Drehfeder.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
- An dem Bund I einer Blattfeder 2 ist ein Hebel 3 angelenkt, der über ein Gelenk 4 mit dem Hebel 5 verbunden ist. Letzterer sitzt fest auf einer Drehstabfeder 6, die in Lagern 7 drehbar ist. Auf der anderen Seite des Fahrzeuges ist eine entsprechende Anordnung getroffen. In der Mitte zwischen den beiden Hebeln 5 ist ein Hebel 8 fest angeschlossen. Für ihn sind zwei Anschläge 9 und Io vorgesehen. Gegen den Anschlag Io legt sich der Hebel 8 bei entladenem Fahrzeug an. Bei steigender Last hebt sich der Bund I der Feder 2 und verdreht die Feder 6, bis der Hebel 8 den Anschlag 9 berührt (vgl. die Stellung in Abb. I). Bei noch weiterer Vergrößerung der Last ist jetzt die Feder 6 der Blattfeder 2 zugeschaltet. Abb. 2 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß Abb. I. Hier wird jede Hälfte der an sich ungeteilten Drehfeder 6 durch je ein Stahlrohr II umgeben, das etwa in der Mitte der Drehfeder 6 an der Stelle I2 mit letzterer fest verbunden ist. An dem Ende I3 eines jeden Stahlrohres greift dann ein Hebel I4 an, der ebenso wie der Hebel 8 gemäß Abb. I zwischen den Anschlägen 9 und Io pendeln kann. An der anderen Seite des Fahrzeuges ist ein gleiches Stahlrohr II usw. - wie vorbeschrieben - vorgesehen.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Stufenfederung von Fahrzeugen, insbesondere Lastwagen, wobei neben einer Blattfeder, die bei geringer Belastung allein wirkt, eine bei größerer Last wirksam werdende Drehfeder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern beider Fahrzeugseiten über Hebelgestänge (3, 4, 5) an den beiden Enden einer einzigen, senkrecht zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Drehstabfeder (6) angreifen, auf deren Mitte ein Hebel (8) angeordnet ist, der sich bei einer bestimmten Durchbiegung der Blattfedern gegen einen Anschlag (9) legt, so daß die Drehfeder zur Wirkung kommt.
- 2. Stufenfederung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Hebels (8) ein zweiter Anschlag (Io) vorgesehen ist, gegen den sich der Hebel bei belastetem Fahrzeug anlegt, derart, daß die Durchbiegung der Blattfeder auch nach unten begrenzt ist.
- 3. Stufenfederung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der einzigen und ungeteilten Drehfeder (6) diese umgebende zwei Stück Stahlrohre II - deren Gesamtlänge gleich ungefähr der Drehfederlänge ist -angeschlossen sind, die jeweils an ihrem Außenende in der Nähe der Rahmenlängsträger des Wagens den Anschlaghebel (i4) tragen.
- 4. Stufenfederung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die-Durchbiegung der beiderseitigen Blattfedern (2) innerhalb der Anschlaggrenzen (9 bis io) erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 62o 8o5; französische Patentschriften Nr. 772464, 803 661; USA.-Patentschrift Nr. 2 104 245.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM1412D DE947530C (de) | 1941-10-26 | 1941-10-26 | Stufenfederung von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM1412D DE947530C (de) | 1941-10-26 | 1941-10-26 | Stufenfederung von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE947530C true DE947530C (de) | 1956-08-16 |
Family
ID=7291191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM1412D Expired DE947530C (de) | 1941-10-26 | 1941-10-26 | Stufenfederung von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE947530C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094117B (de) * | 1957-01-07 | 1960-12-01 | Frank Woodhead | Steuereinrichtung fuer eine Fahrzeuglaengsblattfeder |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR772464A (fr) * | 1934-04-26 | 1934-10-30 | Stabilisateur pour véhicules | |
DE620805C (de) * | 1934-03-10 | 1935-10-28 | Bayerische Motoren Werke Akt G | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge |
FR803661A (fr) * | 1935-06-25 | 1936-10-06 | Anciens Etablissements Panhard | Suspension de voiture automobile |
US2104245A (en) * | 1937-01-19 | 1938-01-04 | Salvatore A Romeo | Vehicle spring suspension |
-
1941
- 1941-10-26 DE DEM1412D patent/DE947530C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE620805C (de) * | 1934-03-10 | 1935-10-28 | Bayerische Motoren Werke Akt G | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge |
FR772464A (fr) * | 1934-04-26 | 1934-10-30 | Stabilisateur pour véhicules | |
FR803661A (fr) * | 1935-06-25 | 1936-10-06 | Anciens Etablissements Panhard | Suspension de voiture automobile |
US2104245A (en) * | 1937-01-19 | 1938-01-04 | Salvatore A Romeo | Vehicle spring suspension |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094117B (de) * | 1957-01-07 | 1960-12-01 | Frank Woodhead | Steuereinrichtung fuer eine Fahrzeuglaengsblattfeder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602724C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE920229C (de) | Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen | |
DE945883C (de) | Drehstabfederung | |
DE2721926C3 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3141767A1 (de) | Kraftwandler | |
DE2449648A1 (de) | Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen | |
DE825425C (de) | Verbindung zwischen Hauptrahmen und Drehgestell bei Lokomotiven und anderen Gelenkfahrzeugen | |
DE947530C (de) | Stufenfederung von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen | |
EP0073307B1 (de) | Biegekoppel für Waagen | |
DE2035396A1 (de) | Radaufhängung bei Kraftfahrzeugen | |
DE968975C (de) | Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen | |
DE900304C (de) | Drehstabfederung fuer Fahrzeuge | |
DE2501078A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines messgeraetes | |
DE889560C (de) | Lenkhebelanschluss an die Lenkgestaenge von Steuerungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE626484C (de) | Federung fuer Fahrzeuge mittels auf Verdrehen beanspruchter Staebe | |
DE2616923A1 (de) | Torsionsstabfederungssystem | |
DE570060C (de) | Vorrichtung an Eisenbahnfahrzeugen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen gegen das Schlingern der Drehgestelle | |
DE922809C (de) | Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen | |
DE2616488C3 (de) | Flexible Lagerung für eine Lastschale | |
DE2162633A1 (de) | Sitzuntergestell | |
DE2061856A1 (de) | Vorrichtung an Ladegeräten. | |
DE448686C (de) | Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE384543C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3024595C2 (de) | Parallelführung für eine höhenverschwenkbare Arbeitsplattform | |
DE2853074A1 (de) | Brueckenwaage |