[go: up one dir, main page]

DE2061856A1 - Vorrichtung an Ladegeräten. - Google Patents

Vorrichtung an Ladegeräten.

Info

Publication number
DE2061856A1
DE2061856A1 DE19702061856 DE2061856A DE2061856A1 DE 2061856 A1 DE2061856 A1 DE 2061856A1 DE 19702061856 DE19702061856 DE 19702061856 DE 2061856 A DE2061856 A DE 2061856A DE 2061856 A1 DE2061856 A1 DE 2061856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
connecting piece
points
links
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061856C2 (de
Inventor
Kaspar 8940 Memmingen; Felkel Georg 7951 Berkheim Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2061856A1 publication Critical patent/DE2061856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061856C2 publication Critical patent/DE2061856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipi.-ing HELMUT PFISTER
Postscheckkonto München Nr. 134339 Bänkkonto: Bayerisch· Vereinsbank Memmingen
21/9
894 MEMMINGEN/BAYERN
Buxacherstraße 9 _
Telefon (08331) 31 83 1 & OtZ 1 9 7 0
Herr Ing. Kaspar Klaus, 89^ Memmingen, Schlachthofstr. ^o
Vorrichtung an Ladegeräten
Zusatz zu Patent....(Patentanmeldung P 17 56
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Ladegeräten ::.: mindestens einem verschwenkbarem Arm, vorzugsweise einem Hubarm, auf den eine Verschwenkkraft, insbesondere ein
druckmittel-betätigter Arbeitszylinder einwirkt und den Arm gegen die.Wirkung einer Gegenkraft, insbesondere der
109830/TOGS
FOr dot AuHr*e«wtoltnl» gilt die OtMhrM«*»!* *V Dwtwh« ' ErfOllwigfrt WMl i*ta Mtmmlmw
ORIGINAL'
Last verschwenkt und wobei am Arm zwei Angriffspunkte für die Verschwenkkraft vorgesehen sind, welche Angriffspunkte in der Verschwenkrichtung gegeneinander versetzt sind und wobei an den Angriffspunkten Lenker angreifen, die sich in mindestens einer Betriebsstellung überkreuzen und die mit ihren anderen Enden an einem gemeinsamen Verbindungsstück angelenkt sind, welches Verbindungsstück von der Verschwenkkraft bewegt wird.
Im Hauptpatent ist eine solche Vorrichtung beschrieben. Durch die Vorrichtung nach dem Hauptpatent soll erreicht werden, daß der Arm, der Schwenkarm oder Hubarm sein kann, einen beträchtlichen Schwenkbereich besitzt und wobei jeweils günstige Hebelarme gegeben sind, so daß im bevorzugten Dereich die maximale Verschwenkkraft wirksam wird und wobei insbesondere eine Umstellung des Schwenkbereiches keine besondere Maßnahmen erfordert. Den großen Schwenkbereich und die günstigen Hebelarme erreicht dabei die Erfindung nach dem Hauptpaten^ durch die Anordnung eines Übertragungsgetriebes, daß im wesentlichen aus dem Verbindungsstück und den beiden, sich überkreuzenden Lenkern besteht.
Es ist gefunden worden, daß diese Vorrichtung anderen, vergleichbaren Konstruktionen, die beispielsweise mittels Zahnstangen arbeiten oder ähnliche Hilfsmittel benützen, beträchtlich überlegen 1st.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent weiter zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die nachfolgenden Gesichtspunkte.
Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent ist von der zusätzlichen Überlegung ausgegangen worden, daß die wirksame
109839/1005
BAD ORIQfNAl
Länge der beiden Lenker gleich sein soll und dem gegenseitigen Abstand der beiden Angriffspunkte auf den Verbindungsstück bzw. am Arm entsprechen soll. Eine Konstruktion dieser Art ergibt eine Stellung, in der die beiden Lenker eine sich deckende Lage einnehmen und .die beiden Lenker wirken so, daß jeweils einer der beiden Lenker relativ unbeweglich zum Verbindungsstück bzw. zu' dem beiden Lenker gemeinsamen Bauteil ist, während der andere Lenker jeweils unbeweglich gegenüber dem Arm ist. Beim Bewegungsablauf gelangen dann beide Lenker in eine sich deckende Stellung und vertauschen anschließend bei weiterem Bewegungsablauf ihre relative Unbeweglichkeit zu dem einen oder anderen Element.
Beim Arbeiten mit einer Vorrichtung dieser Art ergibt sich nun, daß beim Durchlaufen dieser Deckungsstellung die wirksamen Hebelarme sprunghaften Veränderungen unterworfen sind. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diese sprunghafte Veränderung durch konstruktive Mittel auszugleichen, um auch im übergangsbereich zwischen den beiden Relativstellungen der Lenker ein sanfteres Arbeiten zu erreichen.
Zu diesem Zweck verbessert die Erfindung die Vorrichtung nach dem Hauptpatent dadurch, daß die Längender beiden Lenker und/oder die Abstände der Anlenkpunkte am Hubarm bzw. am Verbindungsstück verschieden sind.
Die Verschiedenheit der Längen der Lenker bzw. der Abstände der Anlenkpunkte kann dabei gleichzeitig angewandt werden, es ist aber auch möglich, wahlweise das eine oder andere Mittel allein zu benützen. Dabei genügt es in der Regel, wenn die Unterschiede gering sind.
Es ist gefunden worden, daß mit einer Konstruktion entsprechend
-I1-
10 983971005
BAD ORIGINAL
der vorliegenden Erfindung sehr sanfte übergänge erreicht werden. Die relative Unbeweglichkeit zwischen dem einen oder anderen Lenker einerseits und dem Verbindungsstück bzw. dem Arm andererseits, wie dieser beim Hauptpatent vorzugsweise vorgesehen ist, entfällt bei der vorliegenden Erfindung. Die Lenker übertragen in Form eines Lenkergetriebes die Antriebskraft vom Zwischenstück auf den Hubarm und verändern die v/irksamen Hebelarme jeweils kontinuierlich.
Ein weiterer Vorteil, der bei der Erfindung erhalten wird, besteht darin,.daß die Herstellungsgenauigkeit beträchtlich verringert werden kann. Insbesondere spielt es bei der Erfindung auch keine Rolle, ob/an den Lasten Langenänderungen, Verformungen usw. im üblichen Maße auftreten. Diese geringen Differenzen beeinträchtigen die richtige Funktion nicht.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß der Abstand der Anlenkpunkte der beiden Lenker am Verbindungsstück kleiner ist als der Abstand der Anlenkpunkte der beiden Lenker am Arm.
Günstig ist es schließlich, wenn die Anordnung derart getroffen wird, daß die Anlenkpunkte der beiden Lenker am Verbindungsstück und der Angriffspunkt der Verschwenkkraft, insbesondere des Arbeitszylinders im wesentlichen auf einer Geraden liegen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer
Betriebsstellung, in der der Arm nach rechts zeigt,
Fig. 2 eine Betriebsstellung, in der der Arm im
109839/1005
- χ - BAD ORIGINAL
wesentlichen nach oben zeigt und
Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung, in der.
der Arm im wesentlichen nach links zeigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für Seitenladegeräte auf Lastfahrzeugen gedacht, welche Seitenladegeräte zum Transport großer Lasten, insbesondere zum Container- ' Transport Verwendung finden. Dabei ist in der Regel jeweils eine Vorrichtung vor und eine Vorrichtung hinter der Last
angeordnet. Der große Schwenkbereich, der bei der Erfindung erreicht wird, dient insbesondere dazu, in gleicher Weise sowohl auf der einen als auch auf der anderen Pahrzeugseite arbeiten zu können.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung bei solchen Fahrzeugen beschränkt. Sie kann auch bei anderen Ladegeräten mit ähnlichen Problemen Anwendung finden.
Zwischen dem Arm 11, der nachfolgend als Hubarm bezeichnet wird und dem -Verbindungsstück 23 erstrecken sich die beiden Lenker Io und 17. Der Lenker 16 ist am Gelenk 20 und der Lenker 17 am Gelenk 21 am Hubarm H angelenkt. Die Gelenke 18 und 19 der Lenker 17 und 16 verbinden diese Lenker mit dem Verbindungsstück 23. Zu beachten ist, daß beispielsweise in der Darstellung der Fig. 1 sich die beiden Lenker 16 und 17 überkreuzen mit dem Ergebnis, daß die Anlenkstellen der Gelenke am Hubarm 11 einerseits und die Anlenksteilen der Gelenke am Verbindungsstück 23 in entgegengesetzten Richtungen gegeneinander versetzt sind.
109839/1005 8AD
: Während die Fig. 1 diejenige Stellung des Hubarmes 11 zeigt,
in der der Hubarm nach rechts weist, zeigt die Fig. 3 eine ; ungefähr entgegengesetzt nach links gerichtete Stellung des , Hubarmes 11. Die Fig. 2 gibt ungefähr eine Zwischenstellung an. Es wird bemerkt, daß sowohl in der Fig. 1 als auch in j der Fig. 3 noch eine Absenkung des Hubarmes möglich ist.
Wenn die Zylinder-Kolben-Anordnung 12 z.B. in der Stellung der Fig.l mit Druckmittel beaufschlagt wird, drückt die Kolbenstange dieser Zylinder-Kolben-Anordnung bei 15 auf das Verbindungsstück 23 und schiebt dieses nach oben, wobei das Gelenk 2*1 des Verbindungsstückes in der Schlittenführung I1J nach oben gleitet, wie dies von dem Pfeil 22 angedeutet wird. Der Lenker 17 wirkt bei dieser Bewegung als Druckelement,
ι während der Lenker 16 mehr eine Führungsaufgabe hat und die Zwangsführung aller Teile sicherstellt.
Etwa in der Stellung der Fig. 2 wird die Hubkraft der Zylinäer-Xolben-Anordnung mehr vom Lenker 16 auf den Hubarm 11 übertragen, als vom Lenker 17. Der Lenker 17 übernimmt statt dessen mehr die Führungsaufgäbe.
Durch die Bestimmung der Anlenkung 20 und 21 untereinander und insbesondere auch im Hinblick auf das Drehgelenk. 10,
: ist es möglich, in bestimmten Stellungen des Hubarmes bestimmte Hebelarme sicherzustellen.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist der Abstand der Anlenkpunkte 18 und 19 am Verbindungsstück verschieden und insbesondere kleiner als der Abstand der Anlenkpunkte 20 und 21 am Hubarm 11. Es hat sich ergeben, daß sich hierdurch günstige Übersetzungsverhältnisse erreichen lassen.
109839/1005 - 7 -
Es ist gefunden worden, daß die erfindungsgemäße Ausführungsform bessere übergänge bringt als diejenige nach dem Hauptpatent, was in vielen Fällen Vorteile bietet.
Es wird bemerkt, daß in den Zeichnungen insbesondere die Lenker Io und 1/ nur schematisch dargestellt sind. In der Regel wird man diese Lenker, gegebenenfalls auch die Zylinder-Kolben-Anordnung 9 und 12, paarweise anordnen, um eine symmetrische Ausbildung zu erreichen. Die Lenker 16 und 17 arbeiten in verschiedenen Ebenen und das Verbindungsstück besteht z.B. aus mehreren parallelen Platten, so daß sich keine Kollision zwischen den Lenkern ergibt.
109839/100 5 BAD ORIGINAL

Claims (3)

Patentansprüche
1./Vorrichtung an Ladegeräten mit mindestens einem ^-^ verschwenkbarem Arm, vorzugsweise einem Hubarm, auf den eine Verschwenkkraft, insbesondere ein druckmittel-betätigter Arbeitszylinder einwirkt und den Arm gegen die Wirkung einer Gegenkraft, insbesondere der Last verschwenkt und wobei am Arm zwei Angriffspunkte für die Verschwenkkraft vorgesehen sind, welche Angriffspunkte in der Verschwenkrichtung gegeneinander versetzt sind und wobei an den Angriffspunkten Lenker angreifen, die sich in mindestens einer Betriebsstellung überkreusen und die mit ihren anderen Enden an einem gemeinsamen Verbindungsstück angelenkt sind, welches Verbindungsstück von der Verschwenkkraft bewegt wird, nach Patent (Patentanmeldung P 17 5o 932.3),
109839/1005
BAD ORK3JNAL.
ZUbltf.bti
- ar -
dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der beiden Lenker (l6,17) und/oder die Abstände der Anlenkpunkte am Arm (11) bzw. am Verbindungsstück (23) verschieden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Anlenkpunkte der beiden Lenker (16,173 am Verbindungsstück (23) kleiner ist als der Abstand der Anlenkpunkte der beiden Lenker am Arm,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (18,19) der beiden Lenker (17,18) am Verbindungsstück (23) und der Angriffspunkt (15) der Verschwenkkraft, insbesondere des"Arbeitszylinders (12) im wesentlichen auf einer Geraden liegen.
Der
10 9 8 3 9/1005
BAD ORIGIN$|,( i-
DE19702061856 1970-03-04 1970-12-16 Antrieb für einen Schwenkarm eines Ladegeräts Expired DE2061856C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1027570 1970-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2061856A1 true DE2061856A1 (de) 1971-09-23
DE2061856C2 DE2061856C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=9964848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061856 Expired DE2061856C2 (de) 1970-03-04 1970-12-16 Antrieb für einen Schwenkarm eines Ladegeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2061856C2 (de)
GB (1) GB1306434A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853283A (en) * 1996-02-26 1998-12-29 East End Motors, Inc. Vehicle lifting and towing method and apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9607969A (pt) 1995-03-31 1999-11-30 Ross Allan Simpson Mecanismo para carregar e descarregar recipientes em um veìculo
FI20000202A0 (fi) 2000-02-01 2000-02-01 Teijo Sakari Seppaelae Liikeratanosturi
CN110588481A (zh) * 2019-10-12 2019-12-20 八时物流科技(成都)有限公司 装卸货吊装臂、装卸货吊装装置及货车

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853283A (en) * 1996-02-26 1998-12-29 East End Motors, Inc. Vehicle lifting and towing method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061856C2 (de) 1983-05-19
GB1306434A (en) 1973-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544110C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Wagenkastens auf einem Fahrzeug
DE4210532C2 (de) Spurbreitenveränderliches Fahrwerk
DE2254648C2 (de) Scherenheber
DE2061856A1 (de) Vorrichtung an Ladegeräten.
DE2901923C2 (de) Hydraulische Verriegelung des Auslegen am Schwenkarm eines Baggers, Krans o.dgl
DE2551949C2 (de) Steuersystem für hydrostatische Getriebe
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE2913816C2 (de)
DE86011C (de)
DE2619347B2 (de) Antriebseinrichtung für ein an einer Geradführung angeordnetes, längs dieser Geradführung zu bewegendes Bauteil
EP2976287B1 (de) Kranausleger und kran
DE2545538C2 (de) Anschlußvorrichtung für Anbaugeräte an Erdbewegungsfahrzeugen
DE2024772C3 (de) Brieflocher
DE4223734A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE2006439C3 (de) Zahnstangenlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT396777B (de) Ladebordwand für ein lastfahrzeug
DE1189042B (de) Lagerung fuer die Oberwange bei kraftbetaetigten Abkantpressen
DE102022125668A1 (de) Schubmaststapler
DE947530C (de) Stufenfederung von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen
DE1531217C3 (de) Stützeinrichtung für Transportfahrzeuge
DE102023125303A1 (de) F2-Roboter mit zusätzlichem Kopplungsmittel in der Parallelogramm-Führung der Roboter-Hand
DE9821C (de)
DE286732C (de)
DE955677C (de) Innenstempel fuer Grubenstempel
DE721104C (de) Antriebsvorrichtung zum Verschwenken einer Flugzeug-Fahrwerksstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1756932

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent