DE2853074A1 - Brueckenwaage - Google Patents
BrueckenwaageInfo
- Publication number
- DE2853074A1 DE2853074A1 DE19782853074 DE2853074A DE2853074A1 DE 2853074 A1 DE2853074 A1 DE 2853074A1 DE 19782853074 DE19782853074 DE 19782853074 DE 2853074 A DE2853074 A DE 2853074A DE 2853074 A1 DE2853074 A1 DE 2853074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load platform
- lever
- weighbridge
- load
- spread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G7/00—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
- G01G7/02—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G1/00—Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
- G01G1/18—Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
- G01G1/24—Platform-type scales, i.e. having the pans carried above the beam
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/23—Support or suspension of weighing platforms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Beschreibung .."".. .. ; -__-
Die Erfindung bezieht sich auf eine flache Brückenwaage mit einer Lastplattform, die sich über Stützanordnungen
auf zwei einarmige oder'zwei zweiarmige Hebel abstützt, die wenigstens teilweise unter der
Lastplattform angeordnet sind.
Die Hebel derartiger Waagen sind meist gabei-förmig einseitig aufgespreizt und sind an je zwei Stellen
über Gelenke mit dem Gehäuse verbunden, ebenso stützt sich die Lastplattform an je zwei Stellen über gelenkige
Zwischenstücke auf jedem Hebel ab. 3e nach den konstruktiven Erfordernissen sind dabei beide Hebei
einarmig oder beide zweiarmig ausgeführt. Eine Brückenkonstruktion dieser Bauweise ist gut an die im
allgemeinen rechteckige Form der Lastplattform angepasst,
hat jedoch den Nachteil, daß durch die Abstützung der Lastplattform an vier Stellen deren Lage statisch
überbestimmt ist. Außerdem muß die Ecklastjustierung für alle vier Ecken einzeln vorgenommen werden,
was mindestens drei Jusrierstellen erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine flache Brückenwaage der eingangs genannten Bauart so zu verbessern,
daß die oben angeführten Nachteile nicht auftreten, insbesondere aber eine vereinfachte Justierung gegen
Ecklastfehler möglich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß nur ein
Hebel gabel-förmig einseitig aufgespreizt ist und an den beiden gespreizten Schenkeln je eine Stützanordnung für
die Lastplattform trägt, während der andere Hebel nicht
aufgespreizt ist und nur eine einzige Stützanordnung für die Lastplattform trägt.
sw 7B1° copy
030026/0066
Durch diese Gestaltung der beiden Hebel verringert sich die Zahl der Abstützungen für die Lastplattform
auf drei Abstützstellen, so daß keine Liberbestimmung mehr vorliegt. Die Ecklastjustierung muß nur
noch an zwei Justierstellen vorgenommen werden. Außerdem sinkt die Zahl der notwendigen Gelenke.
Die Form der Lastplattform kann rechteckig ausgeführt
sein, wird aber in Anpassung an die drei Abstützstellen
zweckmäßigerweise rund oder trapezförmig
gewählt.
Als gelenkige Verbindung zwischen den Hebeln und dem Gehäuse und zwischen den Hebeln und der Lastplattform
werden vorzugsweise Federgelenke eingesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in zwei verschiedenen Ausführungsformen erläutert. Dabei
zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Hebelanordnung in der Draufsicht
nach der Linie 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2 die Hebelanordnung von Fig. 1 im Schnitt von der Seite nach der Linie 2-2 In Fig. 1,
Fig. 3 schematisch eine andere Hebelanordnung in d-er
Draufsicht nach der Linie 3-3 in Fig. 4 und
Fig. 4 die Hebelanordnung von Fig. 3 im Schnitf'yon
der Seite nach der Linie 4-4 in Fig. 3.
Bei der in den schematischen Figuren 1 und 2 gezeig- ·
ten ersten Ausführungsform stützt sich die gestrichelt
gezeichnete trapezförmige Lastplattform 1 zum einen
über zwei Federgelenke 6 und 7 auf einen ersten zwei-
sw7ei° copy
030026/οοεε
armigen Hebel 2 ab. vOer" Hebni 2";ist* gatrel-f örmig
einseitig aufgespreizt und mit zwei Federgelenken 9 und 10 an Festpunkten 13 des nicht dargestellten Gehäuses
gelagert. An seinem Ende trägt der Hebel 2 eine . Spule 4, die zusammen mit einem ortsfesten Permanentmagneten
5 in -bekannter und deshalb hier nicht dargestellter
und erläuterter Weise eine der Last proportionale Gegenkraft erzeugt. Die Lastplattform 1 stützt
sich zum anderen über ein Federgelenk 8 auf einen zweiten zweiarmigen Hebel 3 ab, der nicht aufgespreizt
ist und mit einem als Drehachse dienenden Federgelenk 11 an Festpunkten 13 des Gehäuses gelagert ist.
Der Hebel 3 ist an seinem anderen Ende über ein Federelement
12 mit dem Hebel 2 verbunden.
■Die Einstellung der Ecklast erfolgt so, daB einmal
die beiden Hebelarme, die durch die Abstände der Federelemente 6 und 9 bzw. 7 und 10 gegeben sind, auH"
gleiche Länge gestellt werden, und daß zum anderen das Hebelverhältnis der beiden Hebel 3 und 2 bis zum
'verbindenden Federelement 12 gleichgestellt wird, d.h.
der Abstand der beiden Federelemente 8 und 11 im Verhältnis
zum Abstand der beiden Federelemente 11 und 12 wird gleich dem Abstand der beiden Federelemente
.6 und 9 bzw. 7 und 10 im Verhältnis zum Abstand der
beiden Federelemente 9 und 12 bzw. 10 und 12 gestellt.
Die in den ebenfalls schematischen Figuren 3 und 4 gezeigte
andere Ausführungsform besteht aus einem gabelförmig
aufgespreizten, einarmigen Hebel 2', und einem
nicht aufgespreizten, einarmigen Hebel 3'. Die Lastplattform 1' ist rund ausgebildet und stützt sich über ·
drei Federgelenke 6', 71, B1 auf den beiden Hebeln 2'
und 3'ab.Die vom Hebel 3' aufgenommene Teilkraft wird
wieder über sin Federelement 12' auf den Hebel 2' übertragen,
an dessen Ende die Spule 4 zusammen mit dem
.sw 7810 030026/0066
COPY
Permanentmagneten 5 die lastproportionale Gegenkraft erzeugt. Die Ecklastjustierung erfolgt sinngemäß
wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2.
Selbstverständlich können 'die unterschiedlichen Elemente
der beschriebenen Ausführungsformen auch in
anderer Weise miteinander kombiniert werden , so z.B. ein langer gabelförmig aufgespreizter Hebel und ein
kurzer, nicht aufgespreizter Hebel nach Fig. 3 und 4
kombiniert mit einer zweiarmigen Aufhängung der Hebel wie in Fig. 1 und 2.
SW 7B10
03 00 26/0066 COPY
Claims (4)
- Sartorius GmbH 08. ΟθΖ. 1978Weender Landstraße~-94-ip8 - _,-_ --;.--, AKTE SW 7B1O 3400 Göttingen : ::"*:' ; .-" " ;" ;"": Kö/klBrückenwaage
Ansprüche .Flache Brückenwaage mit einer Lastplattform, die J' ■ sich über Stützanordnungen auf zwei einarmige oder zweizweiarmige Hebel abstützt, die wenigstens teilweise un- "";. ter der Lastplattform angeordnet sind, dadurch gekenn-HK zeichnet, daß nur ein Hebel (2,2') gabei-förmig ein-■·■ 10 seitig aufgespreizt ist und'an den beiden gespreizten Schenkeln je eine Stützanordnung (6,6' u. .7,7') für die LastplattformÜ , 1 ') trägt, während der andere Hebel (3,3') nicht aufgespreizt ist und nur eine einzige. Stützanordnung (8,8') für die Lastplattform (1,1') trägt. - 2. Brückenwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastplattform (V) rund ausgebildet ist.
- ,i. 20 3. Brückenwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastplattform (1) trapezförmig ausgebil- ·; det ist. . . · ·
- 4. Brückenwaage nach einem der Ansprüche Tr3, dadurch gekennzeichnet, daß als gelenkige Verbindung zwischenf den Hebeln (3,2,3', 2') und dem Gehäuse (13) und zwischen den Hebeln (3,2,3',2') und der Lastplattform (1,1') Federgelenke ( 6 bis 11,6' bis 1V) eingesetzt sind.030026/OOeö ORlG!NAL inspected
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782853074 DE2853074A1 (de) | 1978-12-08 | 1978-12-08 | Brueckenwaage |
GB7940487A GB2037443B (en) | 1978-12-08 | 1979-11-22 | Balance |
CH1058879A CH643064A5 (de) | 1978-12-08 | 1979-11-28 | Brueckenwaage. |
FR7929428A FR2443673B1 (fr) | 1978-12-08 | 1979-11-29 | Pont-bascule |
US06/100,035 US4261430A (en) | 1978-12-08 | 1979-12-04 | Weighpan with three point support on two levers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782853074 DE2853074A1 (de) | 1978-12-08 | 1978-12-08 | Brueckenwaage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2853074A1 true DE2853074A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2853074C2 DE2853074C2 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=6056644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782853074 Granted DE2853074A1 (de) | 1978-12-08 | 1978-12-08 | Brueckenwaage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4261430A (de) |
CH (1) | CH643064A5 (de) |
DE (1) | DE2853074A1 (de) |
FR (1) | FR2443673B1 (de) |
GB (1) | GB2037443B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127939A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-04-22 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Waage mit flachem magnet |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH652501A5 (de) * | 1980-07-31 | 1985-11-15 | Sartorius Gmbh | Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation. |
US4449597A (en) * | 1982-04-23 | 1984-05-22 | Acrison, Incorporated | Flexure weighing system |
CH664219A5 (de) * | 1984-08-17 | 1988-02-15 | Mettler Instrumente Ag | Plattformwaage. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1572609A (en) * | 1924-12-15 | 1926-02-09 | Montgomery Ward & Co | Scale |
DE7332079U (de) * | 1972-09-29 | 1973-12-06 | Mettler Instr Ag | Brückenwaage |
DE2301360B2 (de) * | 1973-01-12 | 1975-02-06 | Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen | Oberschalige Neigungshebelwaage |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1194134A (de) * | 1959-11-06 | |||
DE174444C (de) * | ||||
GB423707A (en) * | 1933-06-09 | 1935-02-06 | Eduard Wendenburg | Improvements in weighing machines |
CH543080A (de) * | 1972-09-29 | 1973-10-15 | Mettler Instrumente Ag | Brückenwaage |
US3931860A (en) * | 1974-10-02 | 1976-01-13 | Mangood Corporation | Low-profile platform scale |
DE2710788A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-14 | Sartorius Werke Gmbh | Parallelfuehrung fuer eine oberschalige waage |
-
1978
- 1978-12-08 DE DE19782853074 patent/DE2853074A1/de active Granted
-
1979
- 1979-11-22 GB GB7940487A patent/GB2037443B/en not_active Expired
- 1979-11-28 CH CH1058879A patent/CH643064A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-29 FR FR7929428A patent/FR2443673B1/fr not_active Expired
- 1979-12-04 US US06/100,035 patent/US4261430A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1572609A (en) * | 1924-12-15 | 1926-02-09 | Montgomery Ward & Co | Scale |
DE7332079U (de) * | 1972-09-29 | 1973-12-06 | Mettler Instr Ag | Brückenwaage |
DE2301360B2 (de) * | 1973-01-12 | 1975-02-06 | Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen | Oberschalige Neigungshebelwaage |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Buch: Raudnitz-Reimpell, Handbuch des Waagenbaues, Band 1, Berlin, 1955, Verlag Bern, Friedrich Voigt GmbH * |
DE-Z: VDI Zeitschrift, Band 108, Nr. 2, Januar 1966, Seiten 51-54 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127939A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-04-22 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Waage mit flachem magnet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH643064A5 (de) | 1984-05-15 |
DE2853074C2 (de) | 1987-07-23 |
FR2443673A1 (fr) | 1980-07-04 |
GB2037443A (en) | 1980-07-09 |
FR2443673B1 (fr) | 1986-03-28 |
US4261430A (en) | 1981-04-14 |
GB2037443B (en) | 1983-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518022B1 (de) | Elektromagnetisch kompensierende, balkenlose kraftmess- oder waegevorrichtung | |
DE3041819A1 (de) | Freitragendes lagerregal | |
EP0362718A1 (de) | Rasterstab für Doppelböden | |
DE2853118A1 (de) | Ausloesbare sperrvorrichtung fuer rohre o.dgl. | |
DE3320503A1 (de) | Werkzeug | |
DE2243797C2 (de) | Zusammenlegbarer Tisch | |
DE3016586A1 (de) | Basisstuetze fuer ein baugeruest | |
DE2853074A1 (de) | Brueckenwaage | |
CH632654A5 (en) | Folding table | |
DE1447349B2 (de) | Einrichtung zum loesbaren verbinden eines metallmessbandes mit einer metallischen rueckholfeder | |
DE69408305T2 (de) | Eich- und messinstrument | |
DE2122008B2 (de) | Kernbrennstoffanordnung | |
DE69001830T2 (de) | Skibremsen zum zusammenschliessen von skiern. | |
DE1815560B2 (de) | Transformator oder drosselspule grosser leistung mit einem teilbaren lamellierten magnetischen kern | |
DE2709465C3 (de) | Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion | |
DE2946175A1 (de) | Einrichtung zum tragen der last oder eines lasttraegers in einer elektromagnetischen waage | |
DE909364C (de) | Transformator grosser Leistung und hoher Spannung, insbesondere Wandertransformator | |
AT328681B (de) | Vorgefertigte, bewehrte betonstutze | |
DE69300781T2 (de) | Transportpalette. | |
DE2528426C2 (de) | Waage | |
DE2916227B1 (de) | Flachzeichenplatte | |
EP1333257A1 (de) | Anordnung zur Überwachung des Füllungsgrades von einzelnen Behältern in einem Lagersystem | |
DE320907C (de) | Doppelhechelmaschine, zwischen deren Hauptkanaelen und Querkanaelen gebogene Fuehrungen angeordnet sind, welche die Kluppen aus einer senkrechten in eine wagerechte Stellung, und umgekehrt, drehen | |
DE2044446C3 (de) | Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze | |
DE3619237C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SARTORIUS AG, 3400 GOETTINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |