DE946966C - Vorrichtung zum Umsetzen von Formlingen, insbesondere fuer keramische Betriebe - Google Patents
Vorrichtung zum Umsetzen von Formlingen, insbesondere fuer keramische BetriebeInfo
- Publication number
- DE946966C DE946966C DEK13757A DEK0013757A DE946966C DE 946966 C DE946966 C DE 946966C DE K13757 A DEK13757 A DE K13757A DE K0013757 A DEK0013757 A DE K0013757A DE 946966 C DE946966 C DE 946966C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- briquettes
- gripper
- drive
- chain
- moldings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/08—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
- Vorricb.tung zum Umsetzen von Formlingen, insbesondere fül keramische Betriebe Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere füg keramische Betriebe, zum Umsetzen von fiachliegend verpreßten Formlingen, die einer Vornohtung -fiachliegend zugeführt werden, welche die Formlinge an ihren Kopfenden erfaßt, von einer Zuführung abhebt und um 900 um ihre Längsachse wendet und hocZllcant stehend auf einer Transporteinrichtung absetzt.
- Es ist bekannt, derartige Vorrichtungen mit zwei in verschieden hohen Ebenen liegenden Transporteinrichtungen nebeneinander anzuordnen, wobei als zuführende Transporteinrichtung der Drehtisch einer Drehtischpresse verwendet wird. Hierbei wird der Drehtisch periodisch durch eine Vorrichtung zum Abheben der Formlinge vom Drehtisch und Absetzen derselben auf ein Transportband im Stillstand gehalten. Das Transportband hewegt sich in entgegengesetzter Richtung zum Drehtisch.
- Bei dieser bekannten Einrichtung wirkt es sich äußerst nachteilig aus, daß die Zubringertransporteinrichtung nicht kontinuierlich arbeitet und daß zum anderen die zur Trocknerei beförderten Formlinge nochmals zum Trocknen umgesetzt werden müssen. Din weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Wendevorrichtung besteht darin, daß, bedingt durch den langen Weg, den der Wendearm beschreiben muß, ein verhältnismäßig langsames Umsetzen der Formlinge erfolgen muß.
- Diese Nachteile sollen erfindungsgemäß vermieden werden. Es soll eine Vorrichtung geschaffen werden, deren Zubringertransporteinrichtung kontinuieflich arbeitet und die Formlinge bei möglichst geringer Rauminanspruchnahme der gesamten Einrichtung so- zur Trocknerei fördert, daß ein nochmaliges Umsetzen der Formlinge nicht erforderlich ist. Auch soll die Umsetzvorrichtung so ausgebildet sein, daß sie die unregelmäßig, in schneller Aufeinanderfolge ankommenden Formlinge ohne das Zubringertransportband stillzusetzen erfaßt, um go0 dreht und in regelmäßigen Abständen absetzt.
- Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß zwei in gleicher Richtung fördernde Transportbahnen übereinander angeordnet sind, wobei die obere Transportbahn die flachliegenden Formlinge der an ihrem Ende angeordneten Wendevorrichtung zuführt, welche die Formlinge hochkant stehend der unteren Transportbahn übergibt. Zweckmäßig besteht die obere Transportbahn aus einem endlosen Transportband und die untere Transportbahn, aus in parallelem Abstand hintereinander angeordneten Rollen, auf welchen Formlingsträger, z. B. Holz rahmen, Latten od. dgl., vorgeschoben werden, wobei der Vorschub der Formlingsträger auf der unteren Transportbahn beim Ubernelhmen der Formlinge von der Wendevorrichtung periodisch zum Stillstand kommt. Vorzugsweise sind Greifer paarweise in zwei parallel zueinander angeordneten, drehbar gelagerten Scheibenrädern od. dgl. in Richtung zu den Formlingen und von diesen weg beweglich ge lagert. Der Antrieb der Greifer erfolgt zweckmäßig in an sich bekannter Weise durch eine von einem optischen Auge beeinflußte Selenzelle. Das Erfassen der Formlinge durch die Greifer, das Abheben der Greifer von den Formlingen und damit das Absetzen der Formlinge sowie das Ausschalten der Selenzelle kann durch ortsfest angeordnete Leitschienen gesteuert werden. Oberhalb der unteren Transportbahn ist zweckmäßig eine Lade zum Einstapeln der Formlingsträger vorgesehen, unter der eine mit Mitnehmern versehene endlose Kette läuft, die die jeweils untenliegenden Formlingsträger aus der Lade herauszieht und sie hintereinanderliegend auf der unteren Bahn weiterbefördert, wobei der Antrieb der Kette über ein Getriebe vom Antrieb der die Greifer tragenden Scheibenräder abge- -leitet ist.
- Zweckmäßig besteht das die Kette antreibende Getriebe aus einer vom Antrieb der die Greifer tragenden Scheibenräder angetriebenen Kurbel, welche über ein Gestänge auf eine auf der Antriebswelle der Kette angeordnete Ratsche wirkt.
- Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es stellt Abb. I eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. 2 eine Draufsicht, -Abb. 3 eine Seitenansicht eines Einzelteiles und Abb. 4 eine Draufsicht eines Einzelteiles in größerem Maßstab dar.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine obere Transportbahn vorgesehen, die in der Hauptsache aus einem Förderband 1 (Abb. I) od. dgl. und einem Getriebemotor 2 besteht, der dem Band eine gleichförmige Laufgeschwindigkeit erteilt. Die von dem Band zu befördernden Form--linge F werden ihm flachliegend von einer nicht dargestellten Presse gruppenweiae, z. B. zu vieren, periodisch zugeführt. Ferner ist eine untere Transportbahn vorgesehen, auf der die in der Regel aus Holzrahmen bestehenden Formlingsträger 3 vorbefördert werden. Eine Lade' 4 (Abb. I) dient zum Einstapeln der Formlingsträger. Eine mit Mitnehmern versehene Kette 5, die mit einer Ratsche 6 in Verbindung steht, zieht jeweils die untenliegenden Formlingsträger in Längsrichtung aus der Lade heraus und befördert sie hintereinanderliegend auf der unteren Bahn weiter vor.
- Das Umsetzen der Formlinge von der oberen Bahn auf die untere erfolgt mit Hilfe von Greifern 7, die mit vom Getriebemotor 8 angetriebenen Scheibenrädern verbunden sind. Wie aus Abb. 2 und noch deutlicher aus Abb. 4 hervorgeht, tragen die Greifer 7 unter Federdruck stehende Tasten I0, die die umzusetzenden Formlinge zur gegebenen Zeit an ihren Kopfenden erfassen. Führungsstangen IOn der Tasten 10 tragen am anderen Ende Rollen II, die beim Drehen der Scheibenräder g ortsfest gelagerte Leitschienen I2 überlaufen und dadurch die Tasten 10 vom Formling abheben.
- Mit der die Scheibenräder g tragenden Achse IIa ist ferner ein Zahnrad I3 fest verbunden, das in ein Zahnrad 14 (Abb. 3 und 4) eingreift, dessen Nocken I5 einen Stöpsel I6 eines elektrischen Schalters I7 betätigt (Abb. 4). An dem Zahnrad 14 ist eine Kurbel I8 befestigt, die über ein Gestänge I9, 20 (Abb. I und 2) die Ratsche 6 betätigt.
- Die Einschaltung des Motors 8 und damit die Ingangsetzung der Scheibenräder g erfolgt über ein nicht dargestelltes elektrisches Relais mit Hilfe eines optischen Auges 21 von einer Selenzelle 22 (Abb. I und 3) aus in der Weise, daß die von dem optischen Auge in die Selenzelle geworfenen Lichtstrahlen von vorbeilaufenden Formlingen der oberen Bahn jeweils unterbrochen werden.
- Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Von einer Presse, z.-B. einer Stempelpresse, werden Formlinge in mehr oder weniger ungleichen Abständen dem Förderband I zugeführt, das von dem von der Presse oder von Hand einzuschaltenden Getriebemotor 2 in Pfeilrichtung bewegt wird. Sobald ein Formling die vom optischen Auge 21 ausgesandten Lichtstrahlen durchschneidet bzw. das -optische Auge abblendet, schaltet die Selenzelle 22 den Motor 8 ein. Damit werden die Scheibenräder 9 und mit ihnen die Greifer 7 in Drehung versetzt, wobei die Tasten 10 der Greifer 7 von den Leitschienen 12 zunächst zurückgehalten, dann aber zum Erfassen eines Formlings freigegeben werden, der nunmehr, von den Greifern 7 bzw. den Tasten 10 mitgenommen" von seiner Transportbahn abge hoben, im Winkel von go0 über Kopf gedreht und auf den Formlingsträger 3 der unteren Bahn abgesetzt wird. Kurz vor dem Aufsetzen des Formlings F werden die Tasten 10 unter dem Einfluß der Leitschienen I2 wieder abgehoben, so daß sich die Formlinge F hochkant stehend auf ihre Träger 3 absetzen und von .ihnen ungehindert weiterbefördert werden können.
- Bei Drehung der Scheibenräder g wird über das Zahnradgetriebe I3, I4, die Kurbel I8 und das Gestänge I9, 20 zugleich auch die Ratsche 6 betätigt und dadurch der Nachschub der Formlingsträger mit Hilfe der Mitnehmerkette 5 bewirkt.
- Die Ausschaltung des Motors 8 und damit der Scheibenräder 9 wie auch der Ratsche6 geschieht von dem elektrischen Schalter I7 aus, der von dem Nocken 15 betätigt wird.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung, insbesondere für keramische Betriebe, zum Umsetzen von flachliegend. verpreßten Formlingen, die einer Vorrichtung fiachliegend zugeführt werden, welche die Formlinge an ihren Kopfenden erfaßt, von ihrer Zuführung abhebt und um go0 um ihre Längsachse wendet und hochkant stehend auf einer Transporteinrichtung absetzt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in gleicher Richtung fördernde Transportbahnen übereinander angeordnet sind, wobei die obere Transportbahn (I) die flachliegenden Formlinge (F) der an ihrem Ende angeordneten Wendevorrichtung zuführt, welche die Formlinge hochkant stehend der unteren Transportbahn übergibt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß - -die obere Transportbahn (I) aus einem endlosen Transportband (i) und die untere Transportbahn aus in parallelem Abstand- hintereinander angeordneten Rollen besteht, auf welchen Formlingsträger (3), z. B.Holzrahmen, Latten od. dgl., vorgeschoben werden, wobei der Vorschub der Formlingsträger auf der unteren Transportbahn beim Übernehmen der Formlinge von der Wendevorrichtung periodisch zum Stillstand kommt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch-I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (7) paarweise in zwei parallel zueinander angeordneten, drehbar gelagerten Scheibenrädern (g) od. dgl., in Richtung zu den Formlingen und von diesen weg beweglich, gelagert sind.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) der Greifer (7) durch eine von einem optischen Auge (2I) beeinflußte Selenzelle (22) einschaltbar ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassen der Formlinge durch die Greifer (7), das Abheben der Greifer von den Formlingen und damit das Absetzen der Formlinge sowie das Ausschalten der Selenzelle durch ortsfest angeordnete Leitschienen (12) steuerbar ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der unteren Transportbahn eine Lade (4) zum Stapeln der Formlingsträger (3) vorgesehen ist, unter der eine mit Mitnehmern versehene endlose Kette (5) läuft, die die jeweils untenliegenden Formlingsträger aus der Lade herauszieht und sie hintereinanderliegend auf der unteren Bahn weiterbefördert, wobei der Antrieb der Kette (5) über ein Getriebe (6, I8, I9, 20) vom Antrieb (8) der die Greifer (7) tragenden Scheibenräder (g) abgeleitet ist.
- 7. Vorrichtung nach einem- der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kette (5) antreibende Getriebe aus einer vom Antrieb der die Greifer (7) tragenden Scheibenräder (g) angetriebenen - Kurbel (I8) besteht, welche über ein Gestänge (I9, 20) auf eine auf derAntriebswelLe der Kette angeordnete Ratsche (6) wirkt.In Betracht gezogene-- Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 889 423.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK13757A DE946966C (de) | 1952-04-04 | 1952-04-04 | Vorrichtung zum Umsetzen von Formlingen, insbesondere fuer keramische Betriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK13757A DE946966C (de) | 1952-04-04 | 1952-04-04 | Vorrichtung zum Umsetzen von Formlingen, insbesondere fuer keramische Betriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE946966C true DE946966C (de) | 1956-08-09 |
Family
ID=7214141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK13757A Expired DE946966C (de) | 1952-04-04 | 1952-04-04 | Vorrichtung zum Umsetzen von Formlingen, insbesondere fuer keramische Betriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE946966C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290484B (de) * | 1967-03-10 | 1969-03-06 | Bauer & Sohn E | Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren von plattenartigen Teilen zu einem Behandlungs- oder Bearbeitungsgeraet |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE889423C (de) * | 1951-01-17 | 1953-09-10 | Actien Ges Maschf | Vorrichtung zum Abheben der Formlinge vom Drehtisch einer Drehtischpresse |
-
1952
- 1952-04-04 DE DEK13757A patent/DE946966C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE889423C (de) * | 1951-01-17 | 1953-09-10 | Actien Ges Maschf | Vorrichtung zum Abheben der Formlinge vom Drehtisch einer Drehtischpresse |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290484B (de) * | 1967-03-10 | 1969-03-06 | Bauer & Sohn E | Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren von plattenartigen Teilen zu einem Behandlungs- oder Bearbeitungsgeraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1436495C3 (de) | Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer Anzahl mittels einer Förderbahn einem Stapeltisch kontinuierlich angelieferter Druckereierzeugnisse | |
DE2342445A1 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE946966C (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von Formlingen, insbesondere fuer keramische Betriebe | |
DE1008882B (de) | Automatische Glasschneidevorrichtung an einer kontinuierlich bewegbaren Foerdervorrichtung fuer Flachglas | |
DE1258795B (de) | Vorrichtung zum horizontalen Stapeln von Platten, Tafeln od. dgl. | |
DE612682C (de) | UEberladevorrichtung zwischen zwei Foerdermitteln, insbesondere einem Senkrecht- und einem Waagerechtfoerderer | |
DE2434060A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen und getrennten stapeln von auf formunterlagen ruhenden formlingen | |
DEK0013757MA (de) | ||
DE1080457B (de) | Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen von einer Steinpresse | |
DE3008760C2 (de) | Vorrichtung zum Bilden von Gruppen auf Abstand gebrachter Formlinge | |
DE972674C (de) | Einrichtung zum UEberfuehren von Tonstrang-Formlingen von einer Rollenbahn auf Formlingstraeger | |
DE2023676B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Ziegelformlingen zu einem Stapel | |
DE435130C (de) | Schlagpresse zur Herstellung von Kunststeinen mit auf Rollen bewegten Unterlagbrettern | |
DE530976C (de) | Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch | |
DE1239604B (de) | Vorrichtung zum Umsetzen und Drehen keramischer Formlinge | |
DE730386C (de) | Vorrichtung zum Abschieben von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, z.B. Zuckerstangen, von in einem Stapel angeordneten Auflagebrettern | |
CH439095A (de) | Vorrichtung zum Abheben, Drehen und Absetzen von stranggeformten Ziegelrohlingen | |
DE592255C (de) | Anlage zum Herstellen von Toepferwaren | |
DE1136258B (de) | Anlage zum vollautomatischen Beladen von Mehretagengestellen mit Rohziegeln od. dgl. | |
DE3641976A1 (de) | Anlage zur lageweisen abraeumung mehrschichtig geordneter, in jeder lage gleiche dicke aufweisender gebinde von einer geneigten palette auf eine folgestation | |
AT32123B (de) | Formmaschine zur Herstellung von Zementdachziegeln. | |
DE2622636A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren von mittels einer strangpresse in wahlweise vorbestimmter baulaenge hergestellten ziegel-formlingen auf paletten | |
AT232420B (de) | Vorrichtung zum Drehen von Formkörpern | |
DE829564C (de) | Spielzeug-Bergbahn | |
AT76134B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Auflegen einer oder mehrerer Stoffplatten auf Unterlagsplatten sowie zum selbsttätigen Abheben und Weiterfördern der belegten Unterlagsplatten. |