[go: up one dir, main page]

DEK0013757MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0013757MA
DEK0013757MA DEK0013757MA DE K0013757M A DEK0013757M A DE K0013757MA DE K0013757M A DEK0013757M A DE K0013757MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquettes
conveyor track
drive
grippers
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 3. April 1952 Bekanntgemacht am 9. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere für keramische Betriebe, zum Umsetzen von fiadhliegend verpreßten Formungen, die einer Vorrichtung flachliegend zugeführt werden, welche die Formlinge an ihren Kopfenden erfaßt, von einer Zuführung abhebt und um 900 um ihre Längsachse wendet und bodhkant stehend auf einer Transporteinrichtung absetzt.
Es ist bekannt, derartige Vorrichtungen mit zwei in verschieden hoben Ebenen liegenden Transporteinrichtungen nebeneinander anzuordnen, wobei als zuführende Transporteinrichtung der Drehtisch einer Drehtischpresse verwendet wird. Hierbei wird der Drehtisch periodisch durch eine Vorrichtung zum Abheben der Formlinge vom Drehtisch und Absetzen derselben auf ein Transportband im Stillstand gehalten. Das Transportband bewegt sich in entgegengesetzter Richtung zum Drehtisch.
Bei dieser bekannten Einrichtung wirkt es sich äußerst nachteilig aus, daß die Zubringertransporteinrichtung nicht kontinuierlich arbeitet und daß zum anderen die zur Trocknerei beförderten Formlinge nochmals zum Trocknen umgesetzt werden müssen. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Wendevorrichtung besteht darin, daß, bedingt' durch den langen Weg, den der Wendearm beschreiben muß, ein verhältnismäßig langsames Umsetzen der Formlinge erfolgen muß.
509 657/376
K 13757 IVc/80 a
Diese Nachteile sollen 'erfindungsgemäß vermieden werden. Es soll eine Vorrichtung geschaffen werden, deren Zubringertransporteinrichtung kontinuierlich arbeitet und die Formlinge bei möglichst geringer Rauminanspruchnahme der gesamten Einrichtung so zur Trocknerei fördert, daß ein nochmaliges Umsetzen der Formlinge nicht erforderlich ist. Auch soll die Umsetzvorrichtung so ausgebildet sein, daß sie die unregelmäßig, in schneller Aufeinanderfolge ankommenden Formlinge ohne das Zubrinigertransportband stillzusetzen erfaßt, um 900 dreht und in regelmäßigen Abständen absetzt.
Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß zwei in gleicher Richtung fördernde Transportbahnen übereinander angeordnet sind, wobei die obere Transportbahn die flachliegenden Formlinge der an ihrem Ende angeordneten Wendevorrichtung* zuführt, welche die Formlinge hochkant stehend der unteren Transportbahn übergibt. Zweckmäßig besteht die obere Tränsportbahn aus einem endlosen; Transportband und die untere Transportbahn aus in parallelem Abstand hintereinander angeordneten Rollen, auf welchen Formlingsträger, z. B. Holzrahmen, Latten od. dgl., vorgeschoben werden, wobei der Vorschub der Formlingsträger auf der unteren Transportbahn beim Übernehmen der Formlinge von der Wendevorrichtung periodisch zum Stillstand kommt. Vorzugsweise sind Greifer-paärweise in zwei parallel zueinander angeordneten, drehbar gelagerten Scheibenrädern od. dgl. in Richtung zu den Formungen und von diesen weg beweglich gelagert. Der Antrieb der Greifer erfolgt zweckmäßig in an sich bekannter Weise durch eine von einem optischen Auge beeinflußte Selenzelle. Das Erfassen der Formlinge durch die Greifer, das Abheben der Greifer von den Formungen und damit das Absetzen der Formlinge sowie das Ausschalten der Selenzelle kann durch ortsfest angeordnete Leitsdhienen gesteuert werden, Oberhalb der unteren Transportbahn ist zweckmäßig eine Lade zum Einstapeln der Formlingsträger vorgesehen, unter der eine mit Mitnehmern versehene endlose Kette läuft, die die jeweils untenliegenden Formlingsträger aus der Lade herauszieht und sie hintereinanderliegend auf der unteren Bahn weiterbefördert, wobei der Antrieb der Kette über ein Getriebe vom Antrieb der die Greifer tragenden Scheibenräder abgeleitetist.
Zweckmäßig besteht das die Kette antreibende Getriebe' aus einer vom Antrieb der die Greifer tragenden Scheibenräder angetriebenen Kurbel, welche über ein Gestänge auf eine auf der Antriebswelle der Kette angeordnete Ratsche wirkt.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es stellt Abb. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 eine Seitenansicht eines Einzelteiles und Abb. 4 eine Draufsicht eines' Einzelteiles in größerem Maßstab dar.
Bei dem .dargestellten Ausführüngsbeispiei ist eine.obere Transportbahn vorgesehen, die in der Hauptsache aus einem Förderband 1 (Abb. 1) od. dgl. und einem Getriebemotor 2 besteht, der dem Band eine gleichförmige Laufgeschwindigkeit er- 6j teilt. Die von dem Band zu befördernden Formlinge F werden ihm flachliegend von einer nicht dargestellten Presse gruppenweise, z. B. zu vieren, periodisch zugeführt. Ferner ist eine untere Transportbahn vorgesehen, auf der die in der Regel aus 7c Holzrahmen bestehenden Formlingsträger 3 vorbefördert werden. Eine Lade 4 (Abb. 1) dient zum Einstapeln der Formlingsträger. Eine mit Mitnehmern versehene Kette 5, die mit einer Ratsche 6 in Verbindung steht, zieht jeweils die untenliegen- 7; den Formlingsträger in Längsrichtung aus der Lade heraus und befördert sie hintereinanderliegend auf der unteren Bahn weiter vor. ..
Das Umsetzen der Formlinge von der oberen Bahn auf die untere erfolgt mit Hilfe von Greifern 7, die 8c mit vom Getriebemotor 8 angetriebenen Scheibenrädern 9 verbunden sind. Wie aus Abb. 2 und noch deutlicher aus Abb. 4 hervorgeht, tragen die Greifer 7 unter Federdruck stehende Tasten 10, die die umzusetzenden Formlinge zur gegebenen Zeit 8; an ihren Kopfenden erfassen. Führungsstangen iort der Tasten 10 tragen am anderen Ende Rollen 11, die beim Drehen der Scheibenräder 9 ortsfest gelagerte Leitschienen 12 überlaufen und dadurch die Tasten 10 vom Formling abheben. g<
. Mit der die Scheibenräder 9 tragenden Achse na ist ferner ein. Zahnrad 13 fest verbunden, das in ein Zahnrad 14 (Abb. 3 und 4) eingreift, dessen Nocken 15 einen Stöpsel 16 eines elektrischen Schalters 17 betätigt (Abb. 4). An dem Zahnrad 14 ist eine 9; Kurbel 18 befestigt, die über ein Gestänge 19, 20 (Abb. ι und 2) die Ratsche 6 betätigt.
Die Einschaltung des Motors 8 und damit die Ingangsetzung der Scheibenräder 9 erfolgt über ein nicht dargestelltes elektrisches Relais mit Hilfe. eines optischen Auges 21 von einer Selenzelle 22 (Abb. ι und 3) aus in der.Weise, daß die von dem optischen Auge in die Selenzelle geworfenen Lichtstrahlen von vofbeilauf enden Formungen der oberen Bahn jeweils unterbrochen werden.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Von einer Presse, z. B. einer Stempelpresse, werden Formlinge in mehr oder weniger ungleichen Abständen dem Förderband 1 zugeführt, das von dem von der Presse oder von Hand einzuschaltenden Getriebemotor 2 in Pfeilrichtung bewegt wird. Sobald ein Formling die vom optischen Auge 21 ausgesandteh Lichtstrahlen durchschneidet bzw. das optische Auge abblendet, schaltet die Selenzelle122 den Motor 8 ein. Damit werden die Scheibenräder 9 und mit ihnen die Greifer 7- in Drehung versetzt, wobei die Tasten 10 der Greifer 7 von den Leitschienen 12 zunächst zurückgehalten, dann aber zum Erfassen eines Formlings freigegeben werden, der nunmehr, von den Greifern 7 bzw. den Tasten 10 mitgenommen, von seiner Transportbahn abgehoben, im Winkel von 900 über Kopf gedreht und ; auf den Formlingsträger 3 der unteren Bahn abgesetzt wird. Kurz vor dem Aufsetzen des Formlings F werden; die Tasten 10 unter dem Einfluß der Leitschienen 12 wieder abgehoben, so daß sich
657/376
K 13757 IVc/80 a
die Formlinge F hochkant stehend auf ihre Träger 3 absetzen und von ihnen ungehindert weiterbefördert werden können.
Bei Drehung der Scheibenräder 9 wird über das Zahnradgetriebe 13, 14, die Kurbel 18 und das Gestänge 19, 20 zugleich auch die Ratsche 6 betätigt und dadurch der Nachschub der Formlingsträger mit Hilfe der Mitnehmerkette 5 bewirkt.
Die Ausschaltung des Motors 8 und damit der Scheibenräder 9 wie auch der Ratsche 6 geschieht von dem elektrischen Schalter 17 aus, der von dem Nocken 15 betätigt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    , i. Vorrichtung, insbesondere für keramische Betriebe, zum Umsetzen von flachliegend verpreßten Formungen, die einer Vorrichtung flachliegend zugeführt werden, welche die Formlinge an ihren Kopfenden erfaßt, von ihrer Zuführung abhebt und um 900 um ihre Längsachse wendet und hochkant stehend auf einer Transporteinrichtung absetzt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in gleicher Richtung fördernde Transportbahnen übereinander angeordnet sind, wobei die obere Transportbahn (1) die flachliegenden Formlinge (F) der an ihrem Ende angeordneten Wendevorrichtung zuführt, welche die Formlinge hochkant stehend der unteren Transportbahn übergibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Transportbahn (1) aus einem endlosen Transportband (1) und die untere Transportbahn aus in parallelem Abstand hintereinander angeordneten Rollen besteht, auf welchen Formlingsträger (3), z. B. Holzrahmen, Latten od. dgl., vorgeschoben werden, wobei der Vorschub der Formlingsträger auf der unteren Transportbahn beim Übernehmen der Formlinge von der Wendevorrichtung periodisch zum Stillstand kommt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (7) paarweise in zwei parallel zueinander angeordneten, drehbar gelagerten Scheibenrädern (9) od. dgl., in Richtung zu den Formungen und von diesen weg beweglich, gelagert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) der Greifer (7) durch eine von einem optischen Auge (21) beeinflußte Selenzelle (22) einschaltbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassen der Formlinge durch die Greifer (7), das Abheben der Greifer von den Formungen und damit das Absetzen der Formlinge sowie das Ausschalten der Selenzelle durch ortsfest angeordnete Leitschienen (12) steuerbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der ■ So unteren Transportbahn eine Lade (4) zum Stapeln der Formlingsträger (3) vorgesehen ist, unter der eine mit Mitnehmern versehene endlose Kette (5) läuft, die die jeweils untenliegenden Formlingsträger aus der Lade herauszieht und sie hintereinanderliegend auf der unteren Bahn weiterbefördert, wobei der Antrieb der Kette (5) über ein Getriebe (6, 18, 19, 20) vom Antrieb (8) der die Greifer (7) tragenden Scheibenräder (9) abgeleitet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kette (5) antreibende Getriebe aus einer vorn Antrieb der die Greifer (7) tragenden Scheibenräder (9) angetriebenen Kurbel (18) besteht, welche über ein Gestänge (19, 20) auf eine auf der Antriebswelle der Kette angeordnete Ratsche (6) wirkt.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 889 423.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405724B (de) Vorrichtung zum abtragenden bearbeiten der randbereiche einer glastafel
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2844568A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige, duenne gegenstaende
DE2623327A1 (de) Einrichtung zum befoerdern und leiten von foerderguetern
CH621992A5 (de)
DE2004334C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen
EP1645434A1 (de) Einrichtung zur taktweisen Verarbeitung von aus wenigstens einem Druckbogen gebildeten Buchblocks
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DEK0013757MA (de)
DE946966C (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Formlingen, insbesondere fuer keramische Betriebe
DE3329182A1 (de) Vereinzelungs- und foerdervorrichtung fuer leistenfoermige werkstuecke
DE1216195B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von hintereinander geschichtet, an seitlichen Lappen haengend ankommenden Platten, insbesondere Akkumulatorenplatten, auf einen horizontalen Foerderer
CH621504A5 (en) Grinding process and grinding apparatus
DE682707C (de) Senkrechtstapelvorrichtung, insbesondere fuer lackierte oder bedruckte Bleche o. dgl.
DE4427063C2 (de) Sortimentieren mit schwenkbarer Schwinge
EP0293324A2 (de) Stapelvorrichtung
DE245749C (de)
DE2065075C3 (de) Wendetisch für einen Bogenstapel
DE740241C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteikarten und anderen geeigneten Gegenstaenden in Behaeltern
DE594037C (de)
DE464033C (de) Vorrichtung zur Abnahme von Blechen
DE2152392A1 (de) Geraet zum stapeln oder abstapeln von platten
DE3008760C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Gruppen auf Abstand gebrachter Formlinge
DE741486C (de) Foerdereinrichtung fuer elektrische Sammlerplatten