[go: up one dir, main page]

DE946729C - Mehrphasenstromrichteranlage - Google Patents

Mehrphasenstromrichteranlage

Info

Publication number
DE946729C
DE946729C DES4582D DES0004582D DE946729C DE 946729 C DE946729 C DE 946729C DE S4582 D DES4582 D DE S4582D DE S0004582 D DES0004582 D DE S0004582D DE 946729 C DE946729 C DE 946729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary equipment
converter system
phase converter
individual
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4582D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Berte Grenadenberg
Dipl-Ing Georg Henselmeyer
Dipl-Ing Karl Maertens
Helmut Penning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES4582D priority Critical patent/DE946729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946729C publication Critical patent/DE946729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Mehrphasenstromrichteranlage Unsere Erfindung bezieht sich auf eine Mehrphasenstromrichteranlage, die aus einanodigen Entladungsgefäßen besteht, bei welcher die Entladungsgefäße in Reihen übereinander in einzelnen Fächern eines Gerüstes angeordnet sind und eine Stirnseite des Gerüstes durch einen mit dem Gerüst eine Aufstellungseinheit bildenden gemeinsamen Hilfsapparateschrank für die Entladungsgefäße abgedeckt ist. Die Erfindung besteht darin, daß die gesamte Anlage in Einzelgerüste mit je sechs Entladungsgefäßen unterteilt ist, die in zwei übereinanderliegenden Rfeihen zu je drei Entladungsgefäßen angeordnet sind, und daß jedem Einzelgerüst ein an seiner Stirnseite liegender Hilfsapparateschrank zugeordnet ist. Durch die Erfindung wird eine Stromrichteranlage geschaffen, bei welcher die einzelnen Entladungsgefäße und auch die erforderlichen. Hilfsapparate in übersichtlicher und raumsparender Weise aufgestellt sind, wodurch an Anlagekosten gespart und die Bedienung der Anlage erleichtert ist. Die Einzelgerüste werden, zweckmäßig so ausgebildet, daß beim Zusammenbau der Anlage die Hilfsappara,tefelder an beliebigen Stirnseiten der Gerüste eingebaut werden können.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. z zeigt eine aus sechs einanodigen Stromrichtergefäßen i bestehende Anlage, bei der die Stromrichtergefäße in einem aus Trägern oder Rohren gebildeten Gerüst 2 in. zwei Reihen übereinander aufgestellt sind. An der linken Seite des Gerüstes 2 ist ein gemeinsames Apparatefeld 3 für die Hilfsapparate untergebracht.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen ein -Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromrichteranlage, das nähere Einzelheiten über die Aufstellung der einzelnen Hilfsapparate erkennen läßt. Auch diese Anlage besitzt ein geeignetes Gerüst 2 mit sechs Fächern 4, in welchen die einanodigen Stromrichtergefäße i aufgestellt sind. An der linken Stirnseite des Gerüstes ist erfindungsgemäß ein gemeinsames Hilfsapparatefeld vorgesehen. Der obere Teil 5 dieses. Hilfsapparatefeldes enthält die elektrischen Hilfsbetriebe, während der untere Teil 6 zur Aufnahme der Wasserschaltung dient: Auf diese Weise erzielt man, daß die elektrischen Teile der Hilfsbetriebe durch die die Wasserschaltung enthaltenden tiefer liegenden Teile nicht gefährdet werden können. Der mittlere Teil 7 enthält Einrichtungen zur Gefüßstromkontrolle (Bedienungseinrichtungen und Überwachungseinrichtungen für Größe und Richtung des Stromes sowie Meldevorrichtungen). Die Fig.3 der Zeichnung zeigt nähere Einzelheiten über die im Teil 5 untergebrachten elektrischen Hilfsbetriebe. Es handelt sich hier vor allem um die Einrichtungen zur Zündung und Erregung der einanodigen Stromrichtergefäße sowie um die Einrichtungen für die Überwachung dieser Erregung. Diese Einrichtungen bestehen im wesentlichen aus. dem Erregertransformator 8, dem Erregerkolben 9, dem Erregersatz io für den Erregerkolben, den Relais ii und 12, die zur Überwachung dienen und den für die einzelnen. Kreise vorgesehenen Isoliertransformatoren 13._ Im unteren Teil der Erregereinrichtung ist noch eine Hilfsklemmenleiste 14 vorgesehen.
  • Der Tei16 des Hilfsapparatefeldes enthält, wie bereits erwähnt, die Wasserschaltung. Fig. 3 dieser Zeichnung läßt die Kühlwasseranschlüsse 15, den Strömungsmesser 16 sowie sonstige Kühlwasserrohre und Verzweigungen, deutlich .erkennen. In diesem Teil des Apparatefeldes werden auch noch die Vorrichtungen zur Kontrolle (Messung und Regelung) der Temperatur des Kühlwassers untergebracht. Hinsichtlich des Teiles 7 des Apparatefeldes, der zur Gefäßstromüberwachung dient, läßt die Fig.3 eine mit mehreren Kontakten. ausgestattete Klemmenleiste erkennen, welche mit Hilfe des Steckers 17 in geeigneter Weise verbunden werden kann. Mit Hilfe des Meßinstrumentes 18 kann dann der Anodenstrom für die einzelnen einanodigen Entladungsgefäße gemessen. -,verden.
  • Neben den bereits obenerwähnten elektrischen Hilfseinrichtungen sind den einzelnen Fächern zur Aufstellung der Entladungsgefäße noch Einrichtungen i9 zugeordnet, die mit einer Meldeleuchte 2o ausgestattet sind, durch welche das Vorhandensein eines Erregerstromes bei den einzelnen Gefäßen angezeigt wird. Die zuletzt erwähnten Hilfseinrichtungen können entweder, wie in der Zeichnung dargestellt, mit dem Gerüst verbunden werden, oder sie können auch, beispielsweise mit Hilfe eines geeigneten Tragringes, an den einzelnen Gefäßen befestigt sein. -An sonstigen Hilfseinrichtungen läßt das in den Fig. 2 bis. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel am oberen Teil des Gerüstes noch die Anodendrosseln 21 sowie die Anodenstromwandler 22 erkennen, wobei letztere der Anodenstromüberwachungseinrichtung zugeordnet sind. Im unteren Teil des Gerüstes 2 ist ein Fach 23 vorgesehen, das zur Aufnahme von Sammelschienen, Verbindungsleitungen, Kabelanschlüssen, Wasserzuleitungsrohren und Wasseranschlüssen dient. Die Zeichnung läßt beispielsweise die Sammelschiene 24 erkennen, an welche die Kathoden der einanodigen Entladungsgefäße angeschlossen sind. Durch die Anordnung des Faches 23, das sich unmittelbar an das Hilfsäpparatefeld anschließt, wird die gesamte Leitungsführung sowohl für die elektrischen Teile als auch für die Wasserversorgung sehr einfach und übersichtlich gestaltet.
  • Fig. 5 der Zeichnung zeigt die Aufstellung einer erfindungsgemäßen mehrphasigen Stromrichteranlage, die aus mehreren Einzelgerüsten zu je sechs einanödigen Stromrichtergefäßen besteht. Diese Anlage zeichnet sich durch einen besonders übersichtlichen und raumsparenden. Aufbau aus. Die Zeichnung läßt mehrere Gruppen von je zwei nebeneinander aufgestellten Gerüsten 2 erkennen, die mit ihrer einen Stirnseite gegen die Wand 25 des Aufstellungsraumes gestellt sind. Die anderen Stirnseiten sind durch die Hilfsapparatefelder 3 abgedeckt. Die einzelnen Gruppen sind. so, aufgestellt, daß zwischen ihnen Bedienungsgänge 26 frei bleiben, - die durch die Türen 27 verschlossen werden können. Die Türen 28 für die Hilfsapparatefelder werden zweckmäßig innerhalb dieser Bedienungsgänge- angeordnet, während die Einrichtungen zur Überwachung und Kontrolle der Anlage, die in den Hilfsapparatefeldern 3 untergebracht sind, so angeordnet sind, daß sie vom Aufstellungsraum 29 aus beobachtet werden können. Man erzielt durch eine derartige Aufstellung, daß man, weil sich die einzelnen Gerüste auf Erdpotential befinden, vom Aufstellungsraum 29 aus nicht mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrphasenstromrichteranlage, bestehend aus einanodigen Entladungsgefäßen, bei welcher die Entladungsgefäße in Reihen übereinander in einzelnen Fächern eines Gerüstes angeordnet sind und eine Stirnseite des Gerüstes durch einen mit dem Gerüst eine Aufstellungseinheit bildenden gemeinsamen Hilfsapparateschrank für die Entladungsgefäße abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte 'Anlage in Einzelgerüste (2) mit je sechs. Entladungsgefäßen (i) unterteilt ist, die in zwei übereinanderliegenden Reihen zu je drei Entladungsgefäßen angeordnet sind, und daß jedem Einzelgerüst (2) ein an seiner Stirnseite liegender Hilfsapparateschrank (3) zugeordnet ist.
  2. 2. Mehrphasenstromrichteranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüste (2) mit der freien Stirnseite in mehreren Gruppen in Abständen voneinander derart an die Wand (25) des Aufstellungsraumes gestellt sind, daß zwischen den einzelnen Gruppen Bedienungsgänge (26) frei bleiben, die gegebenenfalls durch Türen (27) abgeschlossen werden können (Fig. 5).
  3. 3. Mehrphasenstromrichteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (28) zu den Hilfsapparateschränken (3) innerhalb der Bedienungsgänge (26) liegen und daß sich die Gerüste (2) auf Erdpotential befinden (Fig. 5).
  4. 4. Mehrphaseustromrichteranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil (5) des Hilfsapparateschrankes (3) die elektrischen Hilfsbetriebe und im unteren Teil (6) die Wasserschaltung untergebracht ist (Fig. 3).
  5. 5. Mehrphasenstromrichteranlage nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Einzelgefäß (i) zugeordneten Hilfsapparate, z. B. Kontrolleinrichtungen, in dem zugehörigen mittleren Teil (7) des Hillfsapparateschrankes. (3) untergebracht sind (Fig. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 134 58o.
DES4582D 1940-09-18 1940-09-18 Mehrphasenstromrichteranlage Expired DE946729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4582D DE946729C (de) 1940-09-18 1940-09-18 Mehrphasenstromrichteranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4582D DE946729C (de) 1940-09-18 1940-09-18 Mehrphasenstromrichteranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946729C true DE946729C (de) 1956-08-02

Family

ID=7470803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4582D Expired DE946729C (de) 1940-09-18 1940-09-18 Mehrphasenstromrichteranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946729C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134580A (en) * 1937-01-21 1938-10-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Sectionalizing of sectional type rectifiers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134580A (en) * 1937-01-21 1938-10-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Sectionalizing of sectional type rectifiers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557299A1 (de) Anordnung der staenderstromanschluesse eines turbogenerators grosser leistung
DE946729C (de) Mehrphasenstromrichteranlage
DE3152716T1 (de) Schuh eines bipolaren wassergekühlten Kabels
EP0455589B1 (de) Untersatz für eine mit einem Stromwandler versehene NH-Sicherungs- oder Lastschalteinrichtung
EP1066669A1 (de) Schaltschrank
DE749408C (de) Anordnung fuer Strombegrenzungs-Drosselspulen fuer Abzweige in Hochvolt-Innenraum-Schaltanlagen
DE2138895A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer geraete mit einem energieversorgungsnetz
DE551934C (de) Gestell zur Befestigung einer grossen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen einer Schaltanlage
DE922546C (de) Anordnung von UEberwachungsgeraeten fuer fluessigkeitsgefuellte, insbesondere oelgefuellte elektrische Apparate
DE603755C (de) Schalttafel
DE1951348A1 (de) Aus Baueinheiten zusammensetzbares Kuehlmoebel
DE604765C (de) Gekapselte Schaltanlage mit horizontal ausfahrbarem Schaltgeraet fuer Mehrfachsammelschienen
DE915357C (de) Schaltstation
DE337872C (de) Pruefeinrichtung fuer Vorrichtungen zur elektrischen Kennzeichnung von Schiffahrtsstrassen
DE731019C (de) Durch einen in besonderer Huelle befindlichen Stufenschalter regelbare und mit ihm zusammen in einem gemeinsamen Gehaeuse untergebrachte Hochsopannungskondensatorenbatterie
AT203580B (de) Innenraum-Schaltanlage in halboffener Bauweise
DE628612C (de) Anordnung mehrerer aneinanderzureihender gekapselter Niederspannungs-Schaltapparate
DE910438C (de) Innenraum-Hochspannungsschaltanlage
DE909726C (de) Schaltgeraet fuer Freiluft- und Innenraum-Schaltanlagen
DE916960C (de) Freiluftschaltanlage
DE760753C (de) Innenraum-Hochspannungsschaltanlage
AT202664B (de) Baueinheit für baukastenartig zusammengesetzte Kondensatorbatterien
DE805654C (de) Serienmaessig hergestellte Einheitsstation zur Aufnahme eines Transformators und der Schalt- und Messgeraete
CH337904A (de) Schalttafel für elektrische Steuerung und Messung
DE529388C (de) Gekapselte Schaltanlage