DE946303C - Elektrodentragvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenoefen mit einer luftgekuehlten Elektrodenfassung - Google Patents
Elektrodentragvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenoefen mit einer luftgekuehlten ElektrodenfassungInfo
- Publication number
- DE946303C DE946303C DEA1420D DEA0001420D DE946303C DE 946303 C DE946303 C DE 946303C DE A1420 D DEA1420 D DE A1420D DE A0001420 D DEA0001420 D DE A0001420D DE 946303 C DE946303 C DE 946303C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- support arm
- socket
- abutment
- support device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 title claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/10—Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
- H05B7/103—Mountings, supports or terminals with jaws
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
Description
- Elektrodentragvorrichtung für elektrische Lichtbogenöfen mit einer luftgekühlten Elektrodenfassung An Lichtbogenschmelzöfen sind die Elektrodenfassungen durch die dem Ofen an den Elektrodendurchführungen entweichenden und an der Luft sich entzündenden heißen Gase großer Hitze, bis 7oo° C, ausgesetzt. Bei großen Elektrodendurchmessern wird zur Verhütung von Beschädigungen der Fassung zufolge der Hitze Wasserkühlung für die Fassungen angeordnet. Wassergekühlte Fassungsteile können ohne Gefahr z. B. mittels einer starren Schraubverbindung gepreßt werden, weil die Erwärmung der Elektrode innerhalb der Fassung nicht groß ist. Bei kleineren Elektrodendurchmessern kann Wasserkühlung an den Fassungen insbesondere wegen Platzmana 1s nicht verwendet werden. Elektrodenfassungen, die nur durch natürlichen Luftstrom- gekühlt werden, erfordern eine federnde Pressung, um die auftretenden Wärmedehnungen der Elektrode und der Fassung elastisch aufnehmen zu können. Diese in bekannter Weise an den Preßbacken der Anodenfassung angreifende Federung ist aber selbst der großen Hitze ausgesetzt und erlahmt nach kurzer Betriebszeit, wodurch eine starre Pressung eintritt, durch welche die Scharnierbolzen, die Preßspindel und das Muttergewinde für diese in Mitleidenschaft gezogen werden.
- Es sind luftgekühlte Elektrodenfassungen für Lichtbogenöfen bekannt bei welchen die Klemmbacken an einem Tragarm befestigt sind, in welchem auch ein Widerlager der Fassung gleitend geführt ist. Die Feder für das Anpressen des Widerlagers an die Elektrode ist innerhalb des Tragarmes in unmittelbarer Nähe der Elektrodenfassung angeordnet und weist somit den bereits erwähnten Nachteil* auf, daß durch die Einwirkung der heißen Ofengase die Wirkung der Preßfeder beeinträchtigt wird.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Elektrodentragvorrichtung für elektrische Lichtbogenöfen mit einer luftgekühlten Fassung für die Elektrode, welche Fassung am freien Ende eines Tragarmes sitzt und aus den die Elektrode umfassenden Zangenbacken und einem im Tragarm gleitend geführten und unter der Wirkung einer Preßfeder stehenden Widerlager besteht, bei welcher der geschilderte Nachteil behöben wird. Dies -wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Preßfeder an dem dem Widerlager gegenüberliegenden Ende des Tragarmes angeordnet wird.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch, in -Fig. r teilweise im Längsschnitt und in Fig. 2 in Aufsicht, gezeigt.
- Der an einem nicht dargestellten Gerüst in der Höhenlage verstellbare Ausleger a für die Elektrode b ist ein Rohr, in welchem der Tragarm c -#,erstellbar befestigt ist. Innerhalb des Armes c ist das Widerlager d der Fassung für die Elektrode b gleitend geführt, während die die Elektrode umfassenden Zangenbacken ei, e2 der Fassung an. den Arm c angelenkt sind. Das Widerlager d ist unter der Wirkung der vorgespannten Preßfeder f elastisch gelagert. Die Feder f ist zwischen dem Anschlag g am Arm -c und einem am Gleitkörper des Widerlagers d sitzenden Anschlag h,. welcher geringes Spiel i gegen den Arm c besitzt eingesetzt. Die Vorspannung der Preßfeder kann mittels der Schraube k eingestellt werden. Die Zangenhacken ei, e2 sind beispielsweise durch die doppelgängige Schraubenspindel m zusammengepreßt, welche Begrenzungsanschläge n1, n2 für die Bewegung der Backen gegeneinander aufweist.
- Um eine Verstellbarkeit der Fassung gegenüber dem Ausleger a zu ermöglichen, nämlich sowohl eine Verstellung in der Längsachse des Auslegers als auch eine Winkelverstellung des - einen Teils zum andern um die Längsachse zu erzielen, ist der das Widerlager d aufnehmende Tragarm c mit einer Gleitfläche o versehen, mit welcher dieser in der Bohrung des Auslegers a geführt ist, während 'der hohle Ausleger in seiner Wand eine Öffnung p und eine dieselbe umgebende Kragenstütze s besitzt. Ein Bolzen q an einem die Öffnung p überdeckenden Deckelteil r ermöglicht die Sicherung der Teile c und a. in ihrer gegenseitigen Lage.
- Der Arbeitsweg der Preßfeder f wird zweckmäßig so gewählt, daß die Toleranzen im Elek-_ trodendurchmesser sowie eine weitere Federungsmöglichkeit bestehen, wobei,-die Feder .derart bemessen ist, daß die Elektrodenpressung innerhalb der erforderlichen Grenzen liegt.
- Durch die -beschriebene Einrichtung ist erreicht, daß die Preßfeder so weit aus dem Bereich der heißen Gase herausgerückt ist, daß ein Einfluß auf die Elastizität der Feder nicht mehr zu befürchten ist, so daß die Preßfeder sowohl bei Erwärmung äls :auch bei Abkühlung die in.der Fassung auftretenden Dehnungsbeanspruchungen elastisch aufnehmen kann. Ferner, wenn der Tragarm für die Elektrodenfassung in einem Ausleger geführt uiZd allseitig verstellbar angeordnet ist, wie in der Zeichnung dargestellt, ergibt sich noch der Vorteil, daß die Deckelausmauerung weniger genau ausgeführt werden muß. Durch die Verstellbarkeit des Tragarmes bzw. der Fassung kann die Elektrode jeder Zeit in die senkrechte Lage gebracht werden und parallel zur eigenen Achse verschoben werden. Das Anpassen der Elektrode bei der Inbetriebsetzung des Ofens und beim Auswechseln des Deckels wird auch wesentlich erleichtert.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrodentragvorrichtung für elektrische Lichtbogenöfenmit einer luftgekühlten, Fassung für die Elektrode, welche Fassung am freien Ende eines Tragarmes sitzt und aus den die Elektrode umfassenden Zangenbacken und einem im Tragarm gleitend geführten und unter der Wirkung einer Preßfeder stehenden Widerlager besteht, . dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfeder an dem dem Widerlager gegenüberliegenden Ende des Tragarmes angeordnet ist.
- 2. Elektrodentragvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm in einem festen Ausleger geführt und allseitig verstellbar angeordnet ist.
- 3. Elektrodentnagvorrichtung niachArnspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm eine ballige Gleitfläche besitzt, mit welcher dieser in einer Bohrung des Auslegers geführt ist, und daß der hohle Ausleger in seiner Wand eine Öffnung aufweist, welche die Längs- und Winkelverstellung des Tragarmes gegen den Ausleger und die Verbindung beider Teile mit Hilfe eines in der Öffnung beweglichen Befestigungsbolzens ermöglicht. q.. Elektrodentragvorrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfeder für die Fassung zwischen einem Federanschlag am Tragarm und einem Anschlag am Wiederlager mit Spiel gegenüber dem Tragarm eingespannt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 689 278.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA1420D DE946303C (de) | 1944-01-29 | 1944-01-29 | Elektrodentragvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenoefen mit einer luftgekuehlten Elektrodenfassung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA1420D DE946303C (de) | 1944-01-29 | 1944-01-29 | Elektrodentragvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenoefen mit einer luftgekuehlten Elektrodenfassung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE946303C true DE946303C (de) | 1956-07-26 |
Family
ID=6919571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA1420D Expired DE946303C (de) | 1944-01-29 | 1944-01-29 | Elektrodentragvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenoefen mit einer luftgekuehlten Elektrodenfassung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE946303C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1432291A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | Arndt Dung | Einspannung für die auswechselbare Elektrode eines elektroschmelzaggregats |
WO2005074324A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Arndt Dung | Am freien ende eines bestandteil eines elektroofens bildenden elektrodentragarms auswechselbar angeordnete kontaktbacke |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE689278C (de) * | 1935-04-05 | 1940-03-15 | Demag Elektrostahl G M B H | Mehrteilige, an einem Ausleger vorgesehene Elektrodenklemme |
-
1944
- 1944-01-29 DE DEA1420D patent/DE946303C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE689278C (de) * | 1935-04-05 | 1940-03-15 | Demag Elektrostahl G M B H | Mehrteilige, an einem Ausleger vorgesehene Elektrodenklemme |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1432291A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | Arndt Dung | Einspannung für die auswechselbare Elektrode eines elektroschmelzaggregats |
WO2005074324A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Arndt Dung | Am freien ende eines bestandteil eines elektroofens bildenden elektrodentragarms auswechselbar angeordnete kontaktbacke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE946303C (de) | Elektrodentragvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenoefen mit einer luftgekuehlten Elektrodenfassung | |
DE629214C (de) | Kathodenstrahlenroehre fuer Hoechstspannungen | |
DE2617556C2 (de) | ||
DE681286C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Schneiden und Schweissen unter Wasser mittels elektrischen Lichtbogens | |
DE1565198A1 (de) | Elektrisch beheizter Loetkolben | |
CH240066A (de) | Elektrodentragvorrichtung für elektrische Öfen. | |
DE819432C (de) | Vorrichtung zur vakuumdichten Einschmelzung von Molybdaenfolien in Quarz | |
DE890851C (de) | Gluehkopf, insbesondere zum Erwaermen von gleichzeitig einer Verformung unterworfenen Werkstuecken | |
DE1006254B (de) | Stativ fuer eine photographische Kamera | |
AT270258B (de) | Mikromanipulator | |
DE549277C (de) | Aus Klemmkoerper und Tragteil bestehende Tragklemme fuer Freileitungen | |
DE587062C (de) | Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode | |
DE1565429B1 (de) | Elektrodenfassunf für Lichtbogen¦fen | |
DE821091C (de) | Elektrodenhalterung fuer eine Elektronenroehre | |
DE228632C (de) | ||
DE602570C (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten gleicher Schmiedetemperatur durch Abschirmung des Werkstueckes beim Freiformschmieden unter der Schmiedepresse o. dgl. | |
DE936527C (de) | Elektrische Entladungsroehre | |
DE474379C (de) | Elektromagnetischer Selbstunterbrecher in einem abgeschlossenen, evakuierten oder mit einem neutralen Gas gefuellten Glasgefaess | |
DE730214C (de) | Kupplung zum Anschliessen des Atemschlauches an die Alkalipatrone von Sauerstoffatemschutzgeraeten | |
DE857422C (de) | Anordnung zum Lichtbogenschweissen | |
DE234976C (de) | ||
DE19725356C2 (de) | Haltevorrichtung für Abstandssensoren an Bearbeitungswerkzeugen | |
AT165516B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines aus einander umschließenden Elementen bestehenden Elektrodensystems | |
DE924898C (de) | Mit Soederberg-Elektroden betriebener Ofen zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium | |
DE963914C (de) | Elektrischer Loetkolben zum Loeten von Werkstuecken aus Aluminium |