DE234976C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE234976C DE234976C DENDAT234976D DE234976DA DE234976C DE 234976 C DE234976 C DE 234976C DE NDAT234976 D DENDAT234976 D DE NDAT234976D DE 234976D A DE234976D A DE 234976DA DE 234976 C DE234976 C DE 234976C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anticathode
- anode
- cathode
- hardness
- regulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/112—Non-rotating anodes
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-"M 234976 KLASSE 21g. GRUPPE
Dr. SYLVAIN LAUREYS in ANTWERPEN.
Vorrichtung zur Regelung der Härte von Röntgenröhren.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1910 ab.
Man hat schon die Anwendung fernwirkender Kräfte zur Verschiebung der Antikathode
von Röntgenröhren mit dem Zwecke, sie der Kathode zu nähern, vorgeschlagen. Durch
diese Verschiebung der Antikathode zur Kathode tritt eine Änderung der Größe des
Antikathodenbrennpunktes, daneben allerdings auch eine Änderung der Härte der Strahlen
auf. Jedoch ist niemals eine Änderung der
ίο Strahlenhärte zu erzielen ohne gleichzeitige
Änderung der Brennpunktgröße. Ein weiterer Nachteil dieser verschiebbaren Anordnung
der Antikathode besteht darin, daß in Rücksicht auf die erforderliche sichere Fixierung
des Antikathodenbrennpunktes die verschiebbare Antikathode in ihrer Führung,
dicht geführt werden muß, wodurch leicht ein Klemmen des verschiebbaren Teiles in seiner
Führung bei der großen auftretenden Erhitzung eintritt.
Andererseits hat man auch schon vorgeschlagen, die Kathode verschiebbar zu lagern,
um die Strahlenhärte zu regeln, doch erfordert diese Verschiebung der Kathode eine
Durchbrechung der Glaswand der Röhre, wodurch die Aufrechterhaltung eines konstanten
Vakuums unmöglich wäre.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine neue Vorrichtung zur Härteregulierung der
Röntgenröhren, die darin besteht, daß die Hilfsanode, die der Kathode gegenüberliegt,
und welche die Antikathode überragt, in einem Rohr gleitbar angeordnet ist.
In der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand schema tisch dargestellt, und zwar in
Fig. ι in einer Seitenansicht, in Fig. 2 in einer
zu dieser um 900 gedrehten Ansicht.
Die Hilfsanode 1, die, damit sie mit ihrem Ende 6 die Antikathode 2 überragt, mit einer
Abkröpfung 3 versehen ist, derart, daß ihr Arm 4 an dem die Antikathode aufnehmenden
Rohre 5 vorbeigeht, wird in einem sie mit Spiel umschließenden, auf einen Teil
seiner Länge geschlitzten Rohr 8 gleitbar geführt. Durch den Schlitz des Rohres 8 greift
ein Stift 9, der einerseits an der Anode 1 befestigt
ist, andererseits einen in der Nähe der Glaswand liegenden Kopf 10 aus weichem
Eisen trägt. Am oberen Ende ist die Anode mit einer Reihe von Einkerbungen 11 versehen;
in welche unter Federdruck ein mit Weicheisenkopf 12 versehener Stift eingreift.
Durch diesen in die Einkerbungen der Anode eingreifenden Stift 12 wird diese in ihrer jeweiligen
Lage festgehalten. Seine Auslösung erfolgt durch einen Magneten, die Verschiebung
der Anode gleichfalls mittels eines Magneten, der auf den Kopf 10 des an ihr befestigten
Stiftes 9 einwirkt, wobei eine Skala auf der Anode die Feineinstellung ermöglicht.
Man könnte auch dieses Prinzip der Einstellung auf eine Antikathode anwenden. Zu
diesem Zwecke könnte man den Träger der in einem Winkel von 1350 zur Kathode verlagerten
Antikathode mit einem Rohr umschließen, welches eine Aluminiumkuppel trägt, die die Antikathode ungleichmäßig überragt.
Das die Aluminiumkuppel tragende Rohr könnte alsdann ähnlich wie die Hilfsanode
durch fern wirkende Kräfte eingestellt werden,
wodurch dann gleichfalls eine Regulierung der Härte der Strahlen ohne Änderung des Antikathodenbrennpunktes
ohne Durchbrechung der Glaswand der Röhre möglich würde. Diese Anwendung ist jedoch weniger vorteilhaft,
weil infolge der großen Oberfläche der Antikathode der Durchgang des Schließungsstromes
durch das Rohr erleichtert würde.
Claims (2)
- Patent-An sprüche:i. Vorrichtung zur Regelung der Härte von Röntgenröhren ohne Änderung des Vakuums mit durch fernwirkende Kräfte einstellbaren Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Antikathode überragende Anode in einem sie lose umschließenden Führungsrohr in Richtung der Kathode verschiebbar und einstellbar angeordnet ist.
- 2. Vorrichtung zur Regelung der Harte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange für die Anode Sperrlücken aufweist, in die ein von außen durch einen Magneten auslösbarer Sperrstift eingreift.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE234976C true DE234976C (de) |
Family
ID=494798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT234976D Active DE234976C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE234976C (de) |
-
0
- DE DENDAT234976D patent/DE234976C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE234976C (de) | ||
DE625199C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Heranfuehren von Wendelleuchtkoerpern elektrischer Gluehlampen an eine Verarbeitungsstaette | |
DE592630C (de) | Photographischer Vergroesserungsapparat mit selbsttaetiger Scharfeinstellung mittels einer Leitkurve | |
DE763160C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit Gluehkathode | |
DE223491C (de) | ||
DE48806C (de) | Operngucker oder Doppel-Fernrohr mit Schnelleinstellung | |
AT346639B (de) | Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung | |
DE696098C (de) | Elektrodenhalterkopf fuer Bogenlampen, insbesondere fuer Scheinwerferbogenlampen | |
DE190508C (de) | ||
DE972101C (de) | Vorrichtung zum Einstellen von Mikroskopen | |
AT144534B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von chirurgischen Nähten mittels Metallklammern. | |
AT164362B (de) | Uhrmacherwerkzeug zum Festspannen von Uhrwerken | |
DE320983C (de) | Zeichentisch | |
DE583086C (de) | Reduzierventil | |
DE963553C (de) | Einrichtung zur Temperaturmessung und -regelung an Dauerwellapparaten | |
DE395916C (de) | Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Herstellung von Ventilroehren mit Gluehkathoden | |
DE904095C (de) | Als Objektiv fuer ein Elektronenmikroskop dienende Elektronenlinse | |
DE177630C (de) | ||
DE813688C (de) | Ausziehbarer rohrfoermiger eiserner Grubenstempel | |
DE451003C (de) | Fadenfuehrer mit auswechselbarem Fadenfuehrerroehrchen fuer Wirkmaschinen | |
DE604653C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer OEfen | |
DE746274C (de) | Vergroesserungsgeraet mit zwangslaeufiger Scharfeinstellung | |
DE300309C (de) | ||
DE1286777C2 (de) | Halterung fuer Mikroskoptisch | |
DE26566C (de) | Regulirung und dadurch bedingf6 Form der Kohlenstäbe für elektrische Bogenlampe^ |