DE945282C - Schmierfett - Google Patents
SchmierfettInfo
- Publication number
- DE945282C DE945282C DES27660A DES0027660A DE945282C DE 945282 C DE945282 C DE 945282C DE S27660 A DES27660 A DE S27660A DE S0027660 A DES0027660 A DE S0027660A DE 945282 C DE945282 C DE 945282C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- weight
- parts
- salts
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004519 grease Substances 0.000 title claims description 26
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 48
- -1 saturated aliphatic monocarboxylic acid Chemical class 0.000 claims description 32
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 31
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 31
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 24
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 11
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005480 straight-chain fatty acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 26
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 26
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 23
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 18
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 16
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 16
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 10
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 9
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 9
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 9
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 9
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HPCIWDZYMSZAEZ-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC=C HPCIWDZYMSZAEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 7
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- ZQMAPKVSTSACQB-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC=C ZQMAPKVSTSACQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWRRFWFYPAZQMD-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoxyheptane Chemical compound CCCCCCCOCC=C BWRRFWFYPAZQMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQSVFVKHFWKVOU-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoxyhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCC=C NQSVFVKHFWKVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FASUFOTUSHAIHG-UHFFFAOYSA-N 3-methoxyprop-1-ene Chemical compound COCC=C FASUFOTUSHAIHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 1
- 229940075522 antidotes Drugs 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSZKOFNTXPLTCU-UHFFFAOYSA-N barium lithium Chemical compound [Li].[Ba] YSZKOFNTXPLTCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- COBLIZNSZVKDMR-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;octadec-1-ene Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1.CCCCCCCCCCCCCCCCC=C COBLIZNSZVKDMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- NIMAFSFVBYEOTB-UHFFFAOYSA-N n,n'-ditert-butylpropane-1,3-diamine Chemical compound CC(C)(C)NCCCNC(C)(C)C NIMAFSFVBYEOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002943 palmitic acids Chemical class 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 1
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003918 potentiometric titration Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- SOAVQBSGNVIIEI-QXMHVHEDSA-N prop-2-enyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC=C SOAVQBSGNVIIEI-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- IKNCGYCHMGNBCP-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate Chemical compound CCC[O-] IKNCGYCHMGNBCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M5/00—Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/041—Carbon; Graphite; Carbon black
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/063—Peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/10—Compounds containing silicon
- C10M2201/105—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/022—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/026—Butene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/06—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/14—Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/122—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/086—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/064—Di- and triaryl amines
- C10M2215/065—Phenyl-Naphthyl amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
- C10M2219/024—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/02—Unspecified siloxanes; Silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/041—Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/02—Groups 1 or 11
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/06—Groups 3 or 13
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/10—Semi-solids; greasy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Schmierfett Die Erfindung betrifft die Zusammensetzung von Schmierfetten auf Ölgrundlage, z. B. Mineralölgrundlage, die als Dickungsmittel Salze von Metallen der i. bis q.. Gruppe des Periodischen Systems von Mischpolymerisaten aus in a, ß-Stellung ungesättigten Polycarbonsäuren oder ihrer Anhydride mit aliphatischen Verbindungen mit endständiger Vinylgruppe enthalten. Außerdem können die Schmierfette gegebenenfalls noch wenigstens ein Salz von Metallen der i. bis q.. Gruppe des Periodischen Systems einer geradkettigen Fettsäure mit mindestens io Kohlenstoffatomen, wenigstens ein Erdalkalisalz einer aliphatischen Monocarbonsäure mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen enthalten, wobei die Erdalkalimetallkomponente in einer Menge vorliegt, die etwas größer ist, als sie zur Umwandlung aller sauren Bestandteile in Salz oder Seifen benötigt wird.
- Bisher waren die meisten allgemein für Schmierfette verwendeten Dickungsmittel Seifen von Fettsäuren, wie beispielsweise Stearin-, Palmitin- und Oleinsäure, und neuerdings Salze von Oxyfettsäuren, wie beispielsweise Oxystearinsäuren.
- Es sind auch Fette unter Verwendung von Mischungen verschiedener Seifen hergestellt worden, wie z. B. Fettsäureseifen und Oxyfettsäureseifen. In neuester Zeit wurden auch Stoffe wie Ruß, Kieselsäuremehl und Alkyl-Ammonium-Bentonit als Dickungsmittel vorgeschlagen. Die erfindungsgemäßen Dickungsmittel umfassen Metallsalze von sauren Mischpolymerisaten, die durch Reaktion langkettiger aliphatischer Verbindungen mit endständiger Vinylgruppe mit einer in a, ß-Stellung ungesättigten Polycarbonsäure oder ihrem Anhydrid in Gegenwart eines organischen Peroxydkatalysa'tors erhalten werden.
- Als Vinylverbindungen kommen aliphatische a-Olefine, Allylester aliphatischer Säuren, Allyläther aliphatischen Alkohole, Vinylester aliphatischer Säuren und Vinyläther aliphatischer Alkohole in Betracht. a-Olefine,. R - C H = C H2, und Allylester, RCOOCH,CH = CH2, in denen R ein Alkylradikal mit wenigstens =o bis 30 und vorzugsweise =o bis 22 Kohlenstoffatomen und insbesondere eine Mischung mit im Durchschnitt etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, sind für die Herstellung der Mischpolymerisate besonders geeignet, deren Metallsalze Gegenstand der Erfindung sind. Solche Verbindungen werden ferner deshalb bevorzugt, weil sie leicht erhältlich und verhältnismäßig billig sind und leicht Mischpolymerisate von niedrigem Molekulargewicht bilden, was ein wichtiger Faktor bei der Herstellung von Diekungsmitteln ist. Aus wirtschaftlichen Gründen interessieren besonders die a-Olefine i-Dodecen, i-Hexadecen, i-Octadecen und höhere Olefine sowie deren Mischungen, wie sie durch thermische Spaltung von Erdölwachs oder wachsartigen Erdölfraktionen erhalten werden. Beispiele von Allylestern sind Allyllaurat, Allylmyristat, Allylpahnitat, Allylstearat, gemischte Allylester, wie sie durch Veresterung von Allylalkohol mit hydrierten Fischfettsäuren, die aliphatische Monocarbonsäuren mit =o bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, erhalten werden, und im allgemeinen Allylester, die durch Veresterung von Allylalkohol mit einer aliphatischen Monocarbonsäure mit ro bis 22 Kohlenstoffatomen entstehen. Es können auch Mischungen gesättigter und ungesättigter Monocarbonsäuren für die Bildung der Allylester benutzt werden, beispielsweise Mischungen von Stearin- und Ölsäure oder von Stearin- und Leinölsäure.
- Als Allyläther kommen diejenigen ein- oder mehrwertiger Alkohole, und zwar vorzugsweise die einwertiger Alkohole, in Betracht. Ihre Bildung - erfolgt durch -Umsetzung eines Allylhalogenids mit dem entsprechenden Natriümalkoholat. Als Beispiele seien genannt: Allyl-Methyläther, Methallyl-Butyläther, Allyl-Amyläther; Allyl-Heptyläther, Methallyl-Octyläther, Allyl-Lauryläther, Allyl-Hexadecyläther, Methallyl-Octadecyläther u. dgl.
- Als in a, ß-Stellung ungesättigte aliphatische Polycarbonsäuren werden Dicarbonsäuren bevorzugt, beispielsweise Malein-, Fumar-, Itacon-, Glutacon-, Mesacon-, Citraconsäure und die dreibasische Aeonitinsäure. Bevorzugt wird Maleinsäure in der Form ihres Anhydrids, da es leicht erhältlich, billig und sehr reaktionsfähig ist.
- Natürlich können zur Herstellung der Mischpolymerisate sowohl die Säuren mit weniger als =o Kohlen= stoffatomen selbst als auch ihre Anhydride oder Halogenide verwendet werden; die Anhydride werden jedoch bevorzugt. -Geeignete Katalysatoren für die Mischpolymerisation sind die organischen Peroxyde, wie beispielsweise Benzoylperoxyd, ditertiäres Butylperoxyd und Lauroylperoxyd, sowie die Hydroperoxyde, wie beispielsweise Cumolhydroperoxyd. Die letzteren sind etwas weniger wirksam als die Peroxyde.
- Die Mischpolymerisation erfolgt durch Umsetzen etwa äquimolarer Mengen der Ausgangsstoffe bei etwa 24 bis 65° in Gegenwart von etwa ö,= bis 5 0(o Katalysator. Die Menge des benötigten Katalysators richtet - sich nach der Art der Vinylverbindung.
- So ist beispielsweise bei einem Vinylester oder Vinyläther 0,5 bis i % Peroxydkatalysator ausreichend, während bei einem a-Olefin oder einem Allylester etwa 2 bis 3% Katalysator erforderlich sind. Die Mischpolymerisation kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, Dioxan, hochsäureraffiniertes Mineralöl, wie beispielsweise Weißöl u. dgl. Für die gewerbliche Schmierfettherstellung können die Vinylverbindung und die in a, ß-Stellung ungesättigte Polycarbonsäure in einem Druckkessel polymerisiert werden, und das zähflüssige Mischpolymerisat kann nach Beendigung der Reaktion mit heißem Mineralöl verdünnt werden.
- Die Metallkomponente dieser Dickungsmittel besteht aus Metallen der Gruppe i bis 4 des Periodischen Systems. Im allgemeinen werden Salze von Metallen der Gruppe Z, 2 und 3, darunter Lithium-, Cälcium-, Barium- und Aluminiumsalze bevorzugt.
- Nach dem Artikel »The Peroxide induced Copolymerization of Allyl Acetate with Maleic Anhydrideu von P. D. Bartlett und K. Nozaki, J. A. C.-S., Bd. 68, S. z495 bis 1504 (I946), wird die wahrscheinliche Struktur des Mischpolymerisates einer allphatischen Verbindung mit endständiger Vinylgruppe und einer in a, ß-Stellung ungesättigten aliphatischen Polycarbonsäure im Verhältnis i : i durch die folgende Formel dargestellt, wenn die Polycarbonsäure eine Diearbonsäure in der Anhydridform ist: Hierin ist R der Alkylrest eines Olefins, eines Allylesters oder eines Allyläthers, d: h. R = R', R'0 oder RT 00 und R' bedeutet eine Alkylgruppe.
- Es ist festgestellt worden, daß der in der obigen Formel für das saure Mischpolymerisat angegebene Wert n vorzugsweise 3 bis 4 sein soll, d. h., das durchschnittliche Molekulargewicht der Verbindung, aus der die neuen Dickungsmittel hergestellt werden, soll etwa iooo bis --oöo betragen. Es ist ersichtlich, daß die Salze der sauren Mischpolymerisate eindeutige, aber verschiedene Strukturen haben, die erstens von der Wertigkeit des Metalls, zweitens von der Gegenwart von mehr als einer Säurekomponente in der Reaktionsmischung während der Bildung des Salzes und drittens von der Gegenwart und Wertigkeit von mehr als einem Metall in der Reaktionsmischung während der Salzbildung abhängen. So sind bei der Herstellung eines Salzes aus einem einwertigen Metall und einer Mischung saurer Mischpolymerisate die daraus entstehenden Dickungsmittel Gemische einwertiger Metallsalze der verschieden sauren Mischpolymerisate. Eine solche Mischung kann z. B. die folgenden Salze enthalten: wobei M ein oder verschiedene einwertige Metalle der Gruppe i des Periodischen Systems bedeutet. Natürlich sind bei Verwendung mehrwertiger Metalle der Gruppen i bis q. des Periodischen Systems die erzeugten Dickungsmittel komplizierter zusammengesetzt, weil sowohl Querverbindung saurer Mischpolymergruppen durch ein mehlwertiges Metall als auch einfache Neutralisation von beispielsweise zwei Carboxylgruppen derselben Mischpolymereinheit durch ein Atom eines zweiwertigen Metalls stattfinden kann. Die Dickungsmittel können daher aus einfachen Komponenten bestehen, und zwar können sie erstens ein oder mehrere einwertige Metalle, zweitens ein oder mehrere saure Mischpolymerisate, drittens ein mehrwertiges Metall und ein oder mehrere saure Mischpolymerisate oder viertens eine Mehrzahl von ein- und mehrwertigen Metallen und eine Mehrzahl saurer Mischpolymerisate enthalten.
- So können Schmierfette beispielsweise ein Lithium-Bariumsalz eines einzigen sauren Mischpolymerisats oder ein Lithiumsalz eines sauren Mischpolymerisats und ein Bariumsalz eines anderen sauren Mischpolymerisats enthalten.
- Diese Mischpolymerisat-Metallsalze können allein oder in Verbindung mit anderen bekannten Dickungsmitteln, wie beispielsweise Seifen der Fettsäuren oder Oxyfettsäuren, Ruß, Kieselsäuremehl verwendet werden.
- Es ist festgestellt worden, daß Schmierfette mit einem sehr glatten Gefüge durch Umwandlung eines Gemisches von sauren Mischpolymerisaten und einer gradkettigen Fettsäure mit =o bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül, z. B. aus Mischungen, die etwa =o bis go Gewichtsprozent Fettsäure und go bis =o Gewichtsprozent ölfreies saures Mischpolymerisat enthalten, in Metallsalze von Metallen der i. bis q.. Gruppe des Periodischen Systems in einem Mineral-Schmieröl erhalten werden können. Es wird jedoch vorgezogen, etwa gleiche Gewichtsteile eines sauren Mischpolymerisats mit einem Molekulargewicht von etwa iooo bis 2ooo der Fettsäure zu verwenden. Geeignete Fettsäuren sind Caprin-, Laurin-, Stearin-, Oxystearinsäure und hydrierte Fischöl-Fettsäuren oder deren Gemische. Das saure Mischpolymerisat und die Fettsäure werden mit einer einzelnen Metallverbindung oder einer Mehrzahl von Verbindungen mehrerer Metalle der Gruppen i und q. des Periodischen Systems umgesetzt. Das Mineralöllösungsmittel kann ganz oder teilweise durch synthetische Öle der Polyester-, Polyäther- und Siliconarten ersetzt werden. So kann das Mineralöl beispielsweise ganz oder teilweise durch ein öliges Verdünnungsmittel, z. B. ein synthetisches Esteröl, wie 2-Äthylhexylsebacat, ein synthetisches Polyätheröl, wie Polyalkylenglykol, ein Silicon, wie Methylpolysiloxan, oder ein Polymeröl, das durch Polymerisation eines Olefins, wie Äthylen, erhalten wurde, ersetzt werden.
- Die nachfolgenden Beispiele erläutern die allgemeine Herstellungsweise der erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Mischpolymerisate und der erfindungsgemäß zusammengesetzten Schmierfette. Diese Herstellungsverfahren als solche gehören jedoch nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Beispiel A (Allylstearat-maleinsäureanhydrid) Eine Mischung von 314 Gewichtsteilen Allylstearat (o,969 Mol), 94,8 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid (o,966 Mol), 8 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd (1,95 Gewichtsprozent) und 88 Gewichtsteilen Xylol (als Verdünnungsmittel) wurden allmählich in einem Behälter erhitzt, der mit Rührer, Kühler und Thermometer ausgerüstet war. Bei ioo bis 1o5° trat eine starke exotherme Reaktion ein, wodurch die Temperatur schnell auf 16o° stieg. Die zähflüssige Reaktionsmischung wurde zum größten Teil von dem Xylol durch Destillation getrennt, das rohe Mischpolymerisat auf etwa ioo° abgekühlt, mit Raumteil A. S. T. M. Naphtha verdünnt und dann auf Raumtemperatur von etwa 15 bis 25° abgekühlt. Die Lösung wurde filtriert und das 'Naphtha abdestilliert. Ausbeute: 9304. Neutralisationszahl (durch potentiometrische Titration) 193 mg KOH/g. Beispiel B Eine Mischung von 322 Gewichtsteilen Allylstearat (o,996 Mol) und 98 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid (i Mol) wurde in 26o Gewichtsteilen Toluol gelöst und die Lösung auf ioo' erhitzt. I2,6 Gewichtsteile (3 Gewichtsprozent) Benzoylperoxyd wurden in kleinen Mengen innerhalb i Stunde zugesetzt, wobei eine Temperatur von ioo bis zio' eingehalten wurde. Nach Zusatz des gesamten Peroxyds wurde das Lösungsmittel von der Reaktionsmischung durch Erhitzen auf 15o' abgedampft. Der Destillationsrückstand wurde in etwa I23o Gewichtsteilen eines mit Säure raffinierten naphthenbasischen Mineralöls mit einer Viskosität von 50 cSt bei 37,8' gelöst, wodurch eine 250/,ige Mischpolymerisatlösung entstand. Die Neutralisationszahl der Ölmischung betrug 61 mg KOH/g.
- Beispiel C Eine Mischung vön 314 Gewichtsteilen Allylstearat, 94,8 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid und 8 Gewichtsteilen (I,95 Gewichtsprozent) Benzoylperoxyd wurde allmählich in einem Fettkessel erhitzt. Bei ioo bis Ios' trat exotherme Reaktion ein, die einen schnellen Anstieg der Temperatur auf etwa 1750 verursachte. Das Mischpolymerisat wurde mit einem säureraffinierten naphthenbasischen Mineralöl (Viskosität 50 cSt bei 37,8') gemischt. Die Mischung enthielt 25 Gewichtsprozent Mischpolymerisat und hatte eine Neutralisationszahl von 53 mg KOH/g.
- Beispiel D (Allylstearat - Allyloleat - Maleinsäureanhydrid) Eine Mischung von 322 Gewichtsteilen eines Gemisches aus 75 % Allylstearat und 25 % Allyloleat und 98 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid wurde in 26o Gewichtsteilen Toluol gelöst. Die Lösung wurde auf ioo' erwärmt, und es wurden 12,6 Gewichtsteile (3 Gewichtsprozent) Benzoylperoxyd in kleinen Portionen im Verlaufe etwa i Stunde zugesetzt, wobei eine Temperatur von ioo bis iio' eingehalten wurde. Nachdem alles Benzoylperoxyd zugegeben war, wurde das Toluol durch Erhitzen der Mischung auf 150' abdestilliert. Das als Destillationsrückstand erhaltene zähflüssige Mischpolymerisat wurde in etwa I23o Gewichtsteilen eines säureraffinierten naphthenbasischen Mineralöls gelöst. Die Lösung enthielt etwa 25 Gewichtsprozent Mischpolymerisat und hatte eine Neutralisationszahl von 56.
- Beispiel E (Allyllaurat - Maleinsäureanhydrid) Dieses Mischpolymerisat wurde nach Beispiel B hergestellt und in dem obenerwähnten naphthenbasischen Mineralöl zu einer 250[oigen Lösung gelöst. Neutralisationszahl 73.
- Beispiel F (Octadecen_- Maleinsäureanhydrid) Eine Mischung von 125 Gewichtsteilen von i-Octadecen, 49 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid, 3,5 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd und 265 Gewichtsteilen Xylol wurde allmählich auf 140' erhitzt. Die Lösung wurde dann auf 70' abgekühlt und weitere 1,7 Gewichtsteile Benzoylperoxyd zugesetzt. Darauf wurde die Lösung auf 140' und dann auf Zoo' bei einem Druck von 5 mm Quecksilbersäule erhitzt, um das Xylol und die nicht umgesetzten Stoffe abzudestillieren. Ein gelbes, harzartiges Mischpolymerisat wurde fnit etwa go % Ausbeute erhalten. Die Neutralisationszahl betrug 187.
- Beispiel G Nach Beispiel B wurde ein saures Mischpolymerisat aus Maleinsäureanhydrid und dem Allylester von hydrierten Fischfettsäuren hergestellt und sodann mit einem Lösungsmittel raffinierten naphthenbasischen Mineralöl (Viskosität iii,i cSt bei 37,8') zu einer 250%igen Lösung verdünnt. Die Lösung hatte eine Neutralisationszahl von 57.
- Die Zusammensetzung vefschiedener Schmierfette j nach der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden Tabelle, in der die Mengen der .Bestandteile in Gewichtsteilen angegeben sind:
Tabelle h LiO H Ba Al-Iso- Zn-acetat Stearin- Beispiel Polymer Mineralöl H20 B (OH), ,Ca (OH)2 Propoxyd 2 H20 H20 säure I A 4,5 1 25,51) o,63 3 2 A 4,5 1 25,5 2,7 3 B 500 I 40095 B 225 11 180 12,5 7 5 B 320 2) 1 200 14,2 Io _ 6 C 200 3) 1 200 I2,g 7 C 300 1 200 33 10 8 G 200 11 350 20 15 50 9 F 50 _ 1 300 29 10 ') I = säureraffiniertes naphthenbasisches Mineralöl; Viskosität 5o cSt bei 3q,8', VJ- = 43. II = lösungsmittelraffiniertes naphthenbasisches Mineralöl; Viskosität iii,i cSt bei 37,8', V.I. = 6o,5. 3) Säurezahl = 58 mg KOH/g. 3) Säurezahl = 53 mg KOH/g. Tabelle II Barium- Calcium- Lithium- Calcium- 'lTntersuchung Schmier- Schmier- Schmier- Schmier- fett fett fett fett Beispie13 Beispiel q. Beispiel 5 Beispiel g Ruhpexnetration bei 25°; mm/io ...................... 245 202 125 290 Walkpenetration .................................... 259 234 192 300 Tropfpunkt, °C ..............:...................... 26o 234 197 114 Wasserbeständigkeit °/o (Norm A. N.-g-5A) ............ 12 5 - 0,15 Norma-Hoffmann-Oxydationsprüfung ohne Zusatz eines Oxydationsverzögerers; 0,352 kg/cm2 Druckabfall in Stunden ......................................... 142 19o 85 - - Die Schmierfette nach der Erfindung können je nach der gewünschten Konsistenz 5 bis 5o Gewichtsprozent Mischpolymerisatsalz enthalten. Das Mineralöl kann naphthenbasisch, paraffinbasisch oder gemischtbasisch sein mit einer Viskosität von etwa 2o bis 130 cSt bei 37,8° oder höher, je nach dem Verwendungszweck des Schmierfettes. Die Viskosität und die Herkunft des Mineralöls bestimmt die Menge des Mischpolymerisatsalzes in den obenangegebenen Grenzen. Jedoch sind im allgemeinen Mischpolymerisatsalz-Konzentrationen von etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent für die Herstellung von Schmierfetten für die meisten Zwecke geeignet.
- Wie sich aus Tabelle II ergibt, besitzt das Schmierfett nach Beispiel 8, das außer dem Mischpolymerisatsalz noch Stearinsäure enthält, zwar im allgemeinen zufriedenstellende Eigenschaften, jedoch einen zu niedrigen Tropfpunkt. Diesem Übelstand kann nach der vorliegenden Erfindung durch"Zusatz einer niedrigmolekularen aliphatischen Monocarbonsäure abgeholfen werden.
- Es wurde nämlich festgestellt, daß man durch Zugabe von i bis 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gewichtsprozent, einer Fettsäure mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen und einer zur Neutralisation dieser Säure ausreichenden Menge einer Calcium- und bzw. oder Bariumverbindung zu der die neuen Mischpolymerisatsalze enthaltenden Mischung beständige Fette von glattem Gefüge und hohem Tropfpunkt erhält. Das Calcium und bzw. oder Barium werden vorzugsweise als Hydroxyde angewandt. Geeignete Mengenverhältnisse sind etwa 9 bis ii Gewichtsprozent saures Mischpolymerisat, 6 bis 8 Gewichtsprozent hochmolekulare Fettsäure und i bis 2 Gewichtsprozent niedrigmolekulare Fettsäure,. z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Buttersäure oder Valeriansäure.
- Der Tropfpunkt wird durch diese Maßnahme 'von einem Bereich von etwa 105 bis 13o° auf einen solchen von etwa 15o bis 26o° erhöht. Die wirtschaftliche Bedeutung dieses Merkmals der Erfindung liegt darin, daß ein Teil des sauren Mischpolymerisats in dem Dickungsmittel durch die billigere hochmolekulare Fettsäure ersetzt werden kann, ohne daß der Tropfpunkt des Fettes darunter leidet, der Anwendungsbereich des Fettes also der gleiche bleibt wie der des lediglich mit dem Mischpolymerisatsalz_ gedickten Fettes.
- Während Schmierfette, die nur mit Calciumsalzen der sauren Mischpolymerisate gedickt sind, Tropfpunkte von etwa Zoo bis 26o° aufweisen, zeigt Tabelle II, daß die gleichzeitige Anwesenheit einer hochmolekularen Fettsäure den Tropfpunkt erheblich herabsetzt. In anderer Hinsicht ändert sich das Fett nicht, d. h. beide Arten von Fetten, sowohl ohne als auch mit einem Gehalt an hochmolekularer Fettsäure, haben ein glattes Gefüge und sind beständig. Wenn nun erfindungsgemäß noch eine niedrigmolekulare Fettsäure und zu ihrer Neutralisation ausreichende Mengen einer Calcium- oder Bariumverbindung zugesetzt werden, so dient diese Maßnahme lediglich der Erhöhung des Tropfpunktes und ist nicht mit der Verwendung von Calcium- oder Bariumsalzem zwecks Stabilisierung des Fettgefüges im Sinne der USA.-Patentschriften 2 197 263 und 2.417 433 zu verwechseln. Eine solche Stabilisierung ist nicht notwendigerweise mit der Erhöhung des Tropfpunktes verbunden, soweit es sich um ein bereits von vornherein beständiges Fett handelt.
- Beim Neutralisieren der Mischung der drei sauren Komponenten werden wahrscheinlich nicht einfache Gemische der einzelnen Seifen, sondern komplizierte Mischsalze durch Querbindungen über die Metallatome-gemischter Seifen erhalten. _ Die Anteile der drei sauren Komponenten des Schmierfettes können in ziemlich weiten Grenzen liegen, j e nach Art der sauren Komponenten, des Öls, der erforderlichen Konsistenz usw. Die Konzentrationsbereiche können von etwa 5 bis 12 Gewichtsprozent saures Mischpolymerisat, etwa 5 bis 12 Gewichtsprozent hochmolekulare Fettsäure und etwa 0,5 bis 3 Gewichtsprozent niedrigmolekulare Fettsäure variieren.
- Die Gesamtkonzentration der drei Bestandteile kann zwischen etwa io und 25 Gewichtsprozent liegen; im allgemeinen werden etwa 15 bis 2o Gewichtsprozent benötigt. Zum Beispiel werden bei Verwendung eines lösungsmittelraffinierten naphthenbasischen Mineralöls von 1o8 cSt bei. 37,8° als Grundöl gute Fette au# etwa g bis ii Gewichtsprozent saurem Mischpolymerisat, 6 bis 8 Gewichtsprozent hochmolekularer Fettsäure und i bis 2 Gewichtsprozent niedrigmolekularer Fettsäure, insgesamt also 16 bis 21 Gewichtsprozent Dickungsmittel, erhalten.
- Folgende Schmierfettzusammensetzungen veranschaulichen die erfindungsgemäßen Schmierfette mit hohem Tropfpunkt.
- Beispiel g Durch Mischpolymerisation mit Benzoylperoxyd als Katalysator wurde in der obenbeschriebenen Weise ein saures Polymerisat aus Maleinsäureanhydrid und dem Allylester eines unter dem Namen »Hydrofolsäure 150u erhältlichen Destillats hydrierter Fischölsäuren hergestellt. »Hydrofolsäure 150a enthält etwa 77,6 0f0 Stearinsäure, 17,7 % Palmitinsäure; 0,5 % Myristinsäure,10% Arachinsäure und 3,2 % Oleinsäure. Das Mischpolymerisat besaß die Neutralisationszahl 2o8. Zur Herstellung des Schmierfettes wurden 5o Teile Mischpolymerisat, 5o Teile Stearmsäure, 15o Teile säureraffiniertes naphthenbasisches Mineralöl (Viskosität 50 cSt bei 37,8°), 35o Teile lösungsmittelraffiniertes Naphthenöl (Viskosität iii,i cSt bei 37,8°), 24 Teile Ca (OH), und io Teile Wasser verwendet. Nach Kühlung des Schmierfettes wurde noch eine weitere Menge Öl eingerührt, um den Gehalt an Dickungsmittel auf i9 Gewichtsprozent zu bringen. Beispiel io Dieses Schmierfett wurde aus 5o Teilen eines ähnlichen Mischpolymerisats (Neutralisationszahl 216), 5o Teilen Stearinsäure, 50o Teilen lösungsmittelraffiniertes naphthenbasisches Mineralöl (Viskosität iii,i cSt bei 37,8°), 7,5 Teilen Essigsäure, io Teilen Wasser und - 22 Teilen Ca (O H)2 hergestellt, von denen 2 Teile erst gegen Ende des Vorganges zugesetzt wurden. Das Schmierfett enthielt einen Überschuß von 0,4 % freiem Ca 0 und 18 Gewichtsprozent Dickungsmittel. Beispiel 12 Das für dieses Schmierfett verwendete saure Mischpolymerisat wurde aus IVIaleinsäureanhydrid und dem Allylester von »Hydrofolsäure 51u dargestellt. Die letztere enthält etwa 8,5 % Myristinsäure, 35,2 01, Pali mitinsäure, 28,2 0 jo Stearinsäure, 15 0% Arachinsäure, 8,8 % Behensäure, i, i % Pahnitoleinsäure, i 0f0 Oleinsäure, Z,2 0% Gadoleinsäure und 10% Erucasäure. Das Mischpolymerisat hatte eine Neutralisationszahl von 228. Das Schmierfett wurde aus 5o Gewichtsteilen dieses Polymerisats, 35 Teilen »Hydrofolsäure 150u,. 45o Teilen naphthenbasisches Mineralöl, 7 Teilen Essigsäure, 17 Teilen Ca (OH,) und io Teilen Wasserhergestellt. Gegen Ende des Herstellungsvorganges. wurden noch weitere 2 Teile Ca (OH.) zugesetzt. Der Gehalt des fertigen Schmierfettes an Dickungsniittel betrug 18 Gewichtsprozent und der Überschuß an freiem CaO 0,350/,. Beispiel 13 Aus den Bestandteilen des Schmierfettes nach Beispiel i2 wurde ein Fett hergestellt mit der Ausnahme, daß die 7 Teile Essigsäure durch 10,3 .Teile Buttersäure ersetzt wurden. Dieses Schmierfett, das anfänglich weich und körnig war, konnte durch Kneten in ein glatteres und steiferes Schmierfett umgewandelt werden. Der Gehalt an Dickungsmittel betrug i9 Gewichtsprozent und der Überschuß an freiem Calciumoxyd o,350%. Beispiel 14
Bestandteile: Gewichtsteile Saures Mischpolymerisat nach Beispiel F 36 Hydrofolsäure 150 .................. 25 lösungsmittelraffiniertes naphthenbasi- sches Mineralöl................... 330 Essigsäure ......................... 5 Ca (OH) z .......................... 13 Wasser ............................. io - Gehalt an Dickungsmittel: i9 Gewichtsprozent, Überschuß an freiem Ca0: o,430(0.
Beispiel 15 Bestandteile: Gewichtsteile Mischpolymerisat nach Beispiel io .... 50 Stearinsäure........................ 50 lösungsmittelraffiniertes naphthenbasi- sches Mineralöl............... ... 500 Ca (O H) 2 .......................... 18 Wasser ............................ . io Gehalt an Dickungsmittel: 18 Gewichtsprozent, Überschuß an freiem Ca0: 0,5400. Tabelle III Fett nach Tropfpunkt, ° C Beispiel 9 255 - 1o 196 - i1 163 - I2 227 - 13 230 - 14 221 - 15 11o - Die Prüfung der Oxydationsbeständigkeit wird nach der ASTM-Norm D-942 in der Sauerstoffbombe ausgeführt. Um die Prüfbedingungen zu verschärfen, wurden die Prüfungen im vorliegenden Falle statt, wie in der Norm vorgesehen, bei 98,9° bei 121° durchgeführt. Tabelle IV gibt die Ergebnisse wieder.
- Tabelle IV Abgewandelte ASTM-Bombenprüfung für die Oxydationsbeständigkeit von Schmierfetten
Anzahl der Stunden, die für einen Drucke abfall von Schmierfett nach Beispiel 0, 7 kg/cm bei r2r erforderlich sind 1..................... 4 i + 0,25 0/0 Phenothiazin 211 Tabelle V Lösungs- Ölfreies Säure- mittel- saures raffiniertes raffiniertes Hydrofol- #, ht Mischpoly- Säure P hen naphthen- Essig- Ba (OH), Gesamt- merisat basisches basisches säure 8 H,0 ehalt an Überschuß Tropf- Beispiel nach 150 Mineralöl Mineralöl Dickungs- an BaO punkt ° C Beispiel g Viskosität Viskosität mittel 50 cSt ZZZ,Z cst Gewichts- Gewichts- bei 37,8° bei 37.8° Gewichts- Gewichts- teile teile Gewichtsteile Gewichtsteile teile teile 16 50 35 150 250 - 50 210/0 0,15% 157 17 50 35 150 300 7 70 210/0 - 243
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schmierfett auf Ölgrundlage, z. B. Mineralölgrundlage, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dickungsmittel ein Salz eines Metalls der i. bis 4. Gruppe des Periodischen Systems mit einem sauren Mischpolymerisat einer aliphatischen Verbiiidung mit endständiger .Vinylgruppe und vorzugsweise 1o bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül und -einer in a, ß-Stellung ungesättigten Polycarbonsäure, welches ein Molekulargewicht von etwa iooo bis 2ooo hat, enthält.
- 2. Schmierfett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem noch ein Salz einer geradkettigen Fettsäure mit 1o bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül eines Metalls der i. bis 4. Gruppe des Periodischen Systems enthält.
- 3. Schmierfett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es darüber hinaus noch ein Erdalkalisalz einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält.
- 4. Schmierfett nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze Mischsalze mit Querbindungen der verschiedenen anionischen Bestandteile zu den mehrwertigen Metallatomen sind.
- 5. Schmierfett nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze das gleiche Metallkation enthalten und insbesondere Calciumsaize sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 703 238, 71144o; französische Patentschrift Nr. 954 555.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US945282XA | 1951-03-15 | 1951-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE945282C true DE945282C (de) | 1956-07-05 |
Family
ID=22245719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES27660A Expired DE945282C (de) | 1951-03-15 | 1952-03-15 | Schmierfett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE945282C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE703238C (de) * | 1938-03-24 | 1941-03-04 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Gleit- und Schmiermittel |
DE711440C (de) * | 1938-11-29 | 1941-10-01 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Gleit- und Schmiermittel |
FR954555A (de) * | 1950-01-03 |
-
1952
- 1952-03-15 DE DES27660A patent/DE945282C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR954555A (de) * | 1950-01-03 | |||
DE703238C (de) * | 1938-03-24 | 1941-03-04 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Gleit- und Schmiermittel |
DE711440C (de) * | 1938-11-29 | 1941-10-01 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Gleit- und Schmiermittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1248204B (de) | Schmieroel | |
DE2653717C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines überbasischen Schmierölzusatzes | |
DE2022651C2 (de) | Reaktionsprodukte alkylsubstituierter Bernsteinsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69532427T2 (de) | Funktionalisiertes Polymer als Schmierfettadditiv | |
DE1014694B (de) | Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2534921A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer detergensverbindung | |
DE1271873B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen der Hydroxyde und Carbonate des Magnesiums oder deren Gemische in synthetischen oder natuerlichen Schmieroelen | |
DE3688892T2 (de) | Schmierölzusammensetzung. | |
DE1250951B (de) | Morway, Clark, N J , James Nixon, Elizabeth N J , Rudolph Kassmger, Westfield, N J (V St. A) I Schmiermittel | |
DE947420C (de) | Schmierfette und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1171899B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Schmiermitteln oder deren Bestandteile dienenden Dicarbonsaeuremischestern | |
DE2260968A1 (de) | Schmiermittelgemisch und zusatzmittelgemisch zu seiner herstellung | |
DE2820211A1 (de) | Oelloesliches produkt und seine verwendung | |
DE874940C (de) | Schmierfette | |
DE832787C (de) | Schmierfette | |
DE1068844B (de) | Schmiermittel auf Schmierölibasis und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE945282C (de) | Schmierfett | |
DE1920971A1 (de) | OElloesliche Mischpolymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als OElzusatzstoffe | |
DE69611863T2 (de) | Überbasische Metallcalixarate, ihre Herstellung und diese enthaltende Schmierölzusammensetzungen | |
DE935272C (de) | Schmierfette | |
DE845228C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten | |
DE69608115T2 (de) | Alkenylsubstituierte dicarbonsäure-oder anhydridesterderivate | |
DE2130306A1 (de) | Viskositaetsindexverbesserer | |
DE1124174B (de) | Schmierfett | |
DE1056314B (de) | Hochdruckschmiermittel fuer Turbinenstrahltriebwerke und Turbinenpropellermaschinen von Flugzeugen |