DE3688892T2 - Schmierölzusammensetzung. - Google Patents
Schmierölzusammensetzung.Info
- Publication number
- DE3688892T2 DE3688892T2 DE86304355T DE3688892T DE3688892T2 DE 3688892 T2 DE3688892 T2 DE 3688892T2 DE 86304355 T DE86304355 T DE 86304355T DE 3688892 T DE3688892 T DE 3688892T DE 3688892 T2 DE3688892 T2 DE 3688892T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricating oil
- oil composition
- composition according
- component
- sorbitan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 104
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 title claims description 55
- -1 sorbitan diesters Chemical class 0.000 claims description 57
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 45
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 42
- 239000002199 base oil Substances 0.000 claims description 37
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 36
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 30
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 26
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 24
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 20
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 14
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 12
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 8
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 8
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 claims description 8
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 claims description 7
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 claims description 7
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 3-morpholinopropylamine Chemical group NCCCN1CCOCC1 UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 claims description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 claims 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 16
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 10
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 9
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 6
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 6
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 4
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 3
- 239000003484 crystal nucleating agent Substances 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)CO FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000001570 sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 3
- 235000011071 sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 3
- 229940031953 sorbitan monopalmitate Drugs 0.000 description 3
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 3
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 3
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LTYUPYUWXRTNFQ-UHFFFAOYSA-N 5,6-diamino-3',6'-dihydroxyspiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one Chemical compound C12=CC=C(O)C=C2OC2=CC(O)=CC=C2C11OC(=O)C2=C1C=C(N)C(N)=C2 LTYUPYUWXRTNFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 101100008638 Caenorhabditis elegans daf-1 gene Proteins 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXZNSGUUQJJTR-UHFFFAOYSA-N Di-n-hexyl phthalate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCC KCXZNSGUUQJJTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSLNJISTROMNHT-UHFFFAOYSA-N N-methyltetratriacontan-1-amine Chemical compound CNCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC LSLNJISTROMNHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N VX-745 Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1SC1=NN2C=NC(=O)C(C=3C(=CC=CC=3Cl)Cl)=C2C=C1 VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 239000010771 distillate fuel oil Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N isosorbide dinitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[C@H]1CO[C@@H]2[C@H](O[N+](=O)[O-])CO[C@@H]21 MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002103 osmometry Methods 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 2
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYWMIZZBOVGFOV-UHFFFAOYSA-N tetracosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO TYWMIZZBOVGFOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATZHWSYYKQKSSY-UHFFFAOYSA-N tetradecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C ATZHWSYYKQKSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- CHIFMTVOFXUMMH-UHFFFAOYSA-N 1-(1h-imidazol-2-yl)butan-1-amine Chemical compound CCCC(N)C1=NC=CN1 CHIFMTVOFXUMMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRWSNXVEXZNROC-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)-7-thiabicyclo[4.1.0]hepta-2,4-dien-6-ol Chemical compound C1=CC=CC2(C(C)(C)CC(C)(C)C)C1(O)S2 MRWSNXVEXZNROC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEOWUVGDSFLZSQ-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,1-n',1-n'-tetramethylpropane-1,1,3-triamine Chemical compound CN(C)C(N(C)C)CCN ZEOWUVGDSFLZSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-2-methylhex-2-enamide Chemical compound CN(C)CCCC=C(C)C(N)=O FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N Behenic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N Bis(2-chloroethyl)ether Chemical compound ClCCOCCCl ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N S=[P] Chemical compound S=[P] VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N 0.000 description 1
- PZQBWGFCGIRLBB-NJYHNNHUSA-N [(2r)-2-[(2s,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O PZQBWGFCGIRLBB-NJYHNNHUSA-N 0.000 description 1
- JISVROCKRBFEIQ-UHFFFAOYSA-N [O].O=[C] Chemical group [O].O=[C] JISVROCKRBFEIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940111121 antirheumatic drug quinolines Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSMZVRQRVPLKTN-UHFFFAOYSA-N calcium;1-nonyl-7-thiabicyclo[4.1.0]hepta-2,4-dien-6-ol Chemical compound [Ca].C1=CC=CC2(CCCCCCCCC)C1(O)S2 OSMZVRQRVPLKTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical group 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- VPNOHCYAOXWMAR-UHFFFAOYSA-N docosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN VPNOHCYAOXWMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;styrene Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1.C=CC1=CC=CC=C1 WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- KYDBJOXGESZRGA-UHFFFAOYSA-N hexadecyl prop-2-enoate;2-methylideneoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C.CCCCCCCCCCCCCCCCC(=C)C(O)=O KYDBJOXGESZRGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 150000002646 long chain fatty acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical group 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 description 1
- PWNDYKKNXVKQJO-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibutylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCCN(CCN)CCCC PWNDYKKNXVKQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIXSDMKDSYXUMJ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylcyclohexanamine Chemical compound CCN(CC)C1CCCCC1 CIXSDMKDSYXUMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTRSTXBRQVXIEW-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctylaniline Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 PTRSTXBRQVXIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQKICIMIPUDBL-UHFFFAOYSA-N n-[2-(dimethylamino)ethyl]prop-2-enamide Chemical compound CN(C)CCNC(=O)C=C WDQKICIMIPUDBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZXJTWTIYVJLT-UHFFFAOYSA-N n-ethylpiperidin-1-amine Chemical compound CCNN1CCCCC1 WQZXJTWTIYVJLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMEMQVZNTDHENJ-UHFFFAOYSA-N n-methyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC OMEMQVZNTDHENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEGJNMCIMOLEDM-UHFFFAOYSA-N n-methyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCNC SEGJNMCIMOLEDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHZRRQKKHDNLDS-UHFFFAOYSA-N n-octyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCCCCCC VHZRRQKKHDNLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N neopentyl alcohol Chemical compound CC(C)(C)CO KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- GOZDOXXUTWHSKU-UHFFFAOYSA-N pentadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C GOZDOXXUTWHSKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 235000011067 sorbitan monolaureate Nutrition 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- RJSZFSOFYVMDIC-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n,n-dimethylcarbamate Chemical compound CN(C)C(=O)OC(C)(C)C RJSZFSOFYVMDIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N tetradecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASLXNOZOXWPTNG-UHFFFAOYSA-N tricosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN ASLXNOZOXWPTNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPLNRAYTBIFSFW-UHFFFAOYSA-N tricosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO FPLNRAYTBIFSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N tridecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCN ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOALFFJGWSCQEO-UHFFFAOYSA-N tridecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C XOALFFJGWSCQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M145/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M129/68—Esters
- C10M129/74—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M129/68—Esters
- C10M129/76—Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M143/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
- C10M143/10—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing aromatic monomer, e.g. styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M145/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
- C10M145/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M145/10—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
- C10M145/12—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
- C10M145/14—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M145/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
- C10M145/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M145/10—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
- C10M145/16—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate polycarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M145/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
- C10M145/18—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M145/24—Polyethers
- C10M145/26—Polyoxyalkylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M145/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
- C10M145/18—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M145/24—Polyethers
- C10M145/26—Polyoxyalkylenes
- C10M145/34—Polyoxyalkylenes of two or more specified different types
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M149/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
- C10M149/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M157/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more macromolecular compounds covered by more than one of the main groups C10M143/00 - C10M155/00, each of these compounds being essential
- C10M157/04—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more macromolecular compounds covered by more than one of the main groups C10M143/00 - C10M155/00, each of these compounds being essential at least one of them being a nitrogen-containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M161/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/04—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
- C10M2207/288—Partial esters containing free carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
- C10M2207/289—Partial esters containing free hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/086—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/104—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/107—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/022—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
- C10M2217/023—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/024—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/028—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
- C10N2040/042—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
- C10N2040/044—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
- C10N2040/046—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/06—Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Schmierölzusammensetzungen wie Automatikgetriebeflüssigkeiten (ATF), die eine Zweiadditivkombination von zwei Komponenten enthält, um den Formulierungen, die dieselben enthalten, niedrige Viskosität bei tiefer Temperatur und Scherstabilität zu verleihen.
- Automatikgetriebeflüssigkeiten sind typischerweise so formuliert, daß sie die passende Viskosität sowohl bei hohen als auch bei tiefen Temperaturen zeigen. So müssen Automatikgetriebeflüssigkeiten bei normalen Betriebstemperaturen (85 bis 120ºC) eine ausreichend hohe Viskosität aufweisen, um größere Leckagen in den Steuerungs- und Hydrauliksystemen zu verhindern. Die Flüssigkeit wird durch das Getriebe Scherkräften ausgesetzt und muß scherstabil sein, um die Vorteile dieser Viskosität bei erhöhten Temperaturen aufrechtzuerhalten. Auf der anderen Seite muß eine Automatikgetriebeflüssigkeit auch eine passende Fließfähigkeit bei tiefen Temperaturen zeigen, um die richtige Funktion der Pumpen sicherzustellen, ein "Verbrennen" der Kupplungsscheiben zu verhindern und das freie Fließen der Flüssigkeit bei Temperaturen von -30ºC und darunter zu gestatten. So begünstigt die niedrige Viskosität eine hohe Effizienz in Umwandlern und der Betrieb bei tiefen Temperaturen wird träge oder unmöglich sein, wenn die Viskosität übermäßig hoch ist.
- Die Eigenschaft der Flüssigkeit, Veränderungen der Viskosität aufgrund von Veränderungen der Temperatur zu widerstehen, kann als "Viskositätsindex" (VI) ausgedrückt werden, eine empirische dimensionslose Zahl. Je höher der Viskositätsindex eines Öls ist, desto weniger ändert sich die Viskosität mit Temperaturveränderungen. Die an Automatikgetriebe gestellten Anforderungen machen ein Öl mit hohem Viskositätsindex in hohem Maße wünschenswert.
- Daher wurden Additive entwickelt, um den Viskositätsindex des Schmierstoffs zu erhöhen und so die Vielseitigkeit und Schmierqualitäten der Schmierstoffs auf sowohl hohe als auch niedrige Betriebstemperaturen auszudehnen. Es sind allerdings nicht nur die Viskositätsindexeigenschaften für Automatikgetriebeflüssigkeiten besonders wichtig, sondern auch die Verdickungseffekte von Viskositätsindexverbesserungsmittel auf den Schmiergrundstoff.
- Genauer gesagt ist eine der zwingenden Anforderungen für Automatikgetriebeflüssigkeiten die relativ enge Grenze der Viskositätswerte. Beispielsweise hat eine DEXTRON®-Spezifikation für Automatikgetriebeflüssigkeiten strenge Anforderungen in Bezug auf Tieftemperatur-Viskositätseigenschaften und setzt eine maximale Viskositätsgrenze von etwa 50 000 centipoise (cps) bei -40ºC. Solche Tieftemperatur-Viskositätsanforderungen müssen erreicht werden, während gleichzeitig Hochtemperatur-Viskositätsanforderungen erfüllt werden müssen. Demnach sind viele konventionellerweise zu Automatikgetriebeflüssigkeiten gegebene Viskositätsindexverbesserungsmittel sowohl mit Tieftemperaturwirkungen als auch mit Hochtemperaturwirkungen verbunden. Es wird angenommen, daß der Tieftemperaturviskositätseffekt aus Wechselwirkungen des Viskositätsindexverbesserers mit dem typischerweise in Schmierstoffen vorhandenen Paraffin resultiert. Solche Wechselwirkung verursacht ein anfängliches Absinken der Tieftemperaturviskosität bei niedrigen Konzentrationsmengen des Viskositätsindexverbesserers, während gleichzeitig das Schmieröl bei weiter erhöhten Temperaturen verdickt wird. Da allerdings begrenzte Mengen an Paraffin in konventionellen Schmierstoffen vorhanden sind, überschreitet das Erhöhen der Menge an Viskositätsindexverbesserer über bestimmte Grenzen hinaus möglicherweise die nützliche, mit Paraffin in Wechselwirkung tretende Menge und die Tieftemperaturviskosität beginnt tatsächlich anzusteigen. Das Resultat ist, daß der Menge an Viskositätsindexverbesserer Grenzen der Konzentration auferlegt werden, die zugesetzt werden können, um Vorteile für sowohl die Tieftemperatur- als auch die Hochtemperaturviskosität zu erhalten. Weitere Materialien sind erhältlich, die hauptsächlich nur die Tieftemperatur- Viskositätseigenschaften beeinflussen, wie die Stockpunktsenker. Stockpunktsenker treten auch in Wechselwirkung mit dem Paraffin, um ein anfängliches Absinken der Tieftemperaturviskosität zu verursachen. Die Effektivität solcher Materialien ist allerdings auch durch die Menge an in der Flüssigkeit vorhandenem Paraffin aus den gleichen Gründen wie oben im Zusammenhang mit den Hoch- und Tieftemperatur-Viskositätsindexverbesserungsmitteln diskutiert begrenzt.
- So wurde die Suche nach alternativen Wegen zum Erreichen der Tieftemperaturviskositätsanforderungen fortgesetzt, um dadurch mehr Flexibilität zum Erreichen von sowohl Tief- als auch Hochtemperaturviskositätseigenschaften zu gestatten. Die vorliegende Erfindung ist ein Resultat dieser Suche.
- US-A-3 702 300 offenbart multifunktionelle Additive für Schmierstoffzusammensetzungen, die carboxyhaltige Interpolymere sind, in denen viele der Carboxygruppen verestert sind und die restlichen Carboxygruppen durch Umsetzung mit Polyaminoverbindungen neutralisiert sind. Geeignete offenbarte carboxyhaltige Polymere schließen Interpolymere aus Maleinsäureanhydrid und Styrol ein (Spalte 4, Reihen 32 und folgende). Die Additive werden verwendet, um Schmierstoffen und insbesondere Automatikgetriebeflüssigkeiten (Spalte 10, Reihe 1 und folgende) Antischlammeigenschaften und wünschenswerte Viskositätseigenschaften zu verleihen. So offenbart dieses Patent einen konventionellen Viskositätsindexverbesserer, aber offenbart nicht dessen Kombination mit den Materialien von Komponente B, wie hier beschrieben.
- US-A-4 240 916 betrifft öllösliche Copolymere aus 1-Olefinen und Maleinsäureanhydrid und Estern daraus und deren Verwendung als Stockpunktsenker in Schmierölen. Styrol ist allerdings nicht als geeignetes 1-Olefin offenbart. Ähnliche Copolymere sind in US-A-4 151 069 als Entparaffinierungshilfsmittel für Schmieröle offenbart.
- US -A-4 229 311 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Polymer-in-öl-Lösungen, die zur Verbesserung der Viskositäts- Temperatur-Beziehung und der Tieftemperatureigenschaften von Schmieröl brauchbar sind. Gemäß diesem Verfahren wird ein Methacrylsäureester eines C&sub8;- bis C&sub1;&sub8;-Alkohols in einer Öllösung der Polyolefin- und der Estermonomere auf ein C&sub2;- bis C&sub4;-Olefinpolymer polymerisiert. Der Lösung wird zusätzliches Polyolefin zugesetzt und eine Stickstoff enthaltende, heterocyclische Verbindung wird auf das resultierende Mischgrundgerüst aus Methacrylat und Olefincopolymer pfropfpolymerisiert. Alternativ kann das Methacrylatmonomer auf das Olefinpolymer pfropf-copolymerisiert werden, um ein Grundgerüstpolymer zu bilden, auf das die heterocyclische Verbindung pfropf-copolymerisiert wird.
- Eine Anzahl von Patenten offenbaren Additivkombinationen für Mitteldestillatbrennstoffe, die von Schmierölen abgegrenzt sind, aber hier eingeschlossen sind, um den Hintergrund darzustellen.
- So offenbart US-A-3 762 888 die Kombination aus Stockpunktsenker für Brennstofföle in Kombination mit unterstützenden Fließverbessererverbindungen. Der Stockpunktsenker kann ein Ethylenpolymer, ein hydriertes Olefinpolymer, ein C&sub1;&sub0;- bis C&sub1;&sub8;- Polymer, ein halogeniertes Ethylenpolymer oder ein Ethylencopolymer sein, bei dem das Comonomer ein Vinylester wie Vinylacetat, ein ethylenisch ungesättigter Ester wie Methacrylat oder Methylmethacrylat, Fumarate oder Maleate sein kann. Die unterstützende Fließverbessererverbindung enthält mindestens ein geradkettiges Polymethylensegment, das einen voluminösen Substituenten enthält, der polar oder unpolar sein kann. Repräsentative offenbarte unterstützende Fließverbesserer schließen Sorbitan-monostearat, Sorbitan-tristearat, Polyoxyethylen (8)stearat, Polyoxyethylen(20)-sorbitan-tristearat und dergleichen ein.
- US-A-3 961 916 offenbart eine zweifach funktionierende Fließverbessererzusammensetzung für Mitteldestillatbrennstofföle, die einen Paraffinwachstumshemmer und ein kristallkeimbildendes Mittel enthält. Der Paraffinwachstumshemmer kann ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer sein und der Kristallkeimbildner kann ein anderes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer sein, wobei sich der Kristallkeimbildner von dem Wachstumshemmer durch die Proportionen des darin vorhandenen Vinylacetats und/oder das Molekulargewicht des Polymers unterscheidet. Die Kombination überträgt der Filtrierbarkeit von Mitteldestillatbrennstoffen Verbesserungen.
- US-A-4 375 973 offenbart eine Dreikomponenten-Additivkombination zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Mitteldestillatbrennstoffen. Diese drei Komponenten sind (a) Destillatfließverbesserer, der ein ethylenhaltiges Polymer, typischerweise ein Copolymer aus Ethylen mit ungesättigten Estern, z. B. Vinylacetat, ist; (b) Kohlenwasserstoffpolymer aus C&sub2;- bis C&sub3;&sub0;- Olefin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 10 bis 106 oder eine derivatisierte Abwandlung daraus, beispielsweise Copolymere aus Ethylen und Propylen, oder Polyisobutylen, die als Schmieröl-Viskositätsindexverbesserer verwendet werden, und (c) eine polare, öllösliche Verbindung, die Amide, Salze, Carboxylate, Sulfonate, Sulfate, Phosphate, Phenolate und Borate mit in Kohlenwasserstofflöslichmachenden Gruppen einschließt, beispielsweise Salze und Amide von Polycarbonsäuren wie Phthalsäureanhydrid, umgesetzt mit hydriertem sekundären Talgamin.
- US-A-4 464 182 betrifft eng siedendes Destillatbrennstofföl, das bestimmte Polyalkylen-ester, -ether, -ester/ether oder Mischungen daraus enthält. Solche- Additive besitzen mindestens zwei lineare gesättigte C&sub1;&sub0;- bis C&sub3;&sub0;-Alkylgruppen und eine von Polyoxyalkylenglykol abgeleitete Gruppe mit einem Molekulargewicht von 100 bis 5 000, die in der Struktur vorhanden sind. Die Alkylengruppe des Polyoxyalkylenglykols enthält 1 bis 4 Kohlenstoffatome. In breit siedenden Destillatbrennstoffen werden die Ester-, Ether- oder Ester/Etheradditive typischerweise zusammen mit anderen Fließverbessereradditiven verwendet. Geeignete zusätzliche Fließverbesserer wie offenbart schließen Ethylencopolymere ein, bei denen das Comonomer ein ungesättigter Mono- oder Diester ist, wie Vinylacetat, Methylmethacrylat oder verschiedene Fumarate.
- Die britische Patentanmeldung Nr. 711 364 betrifft einen Dieselkraftstoff, der eine geringe Menge Polyethylenether- oder -epoxyderivat eines Carbonsäureesters von einem mehrwertigen Alkohol enthält.
- Keine der oben diskutierten Patente offenbart die spezielle Additivkombination als Tieftemperaturviskositätsmodifizierer für Schmierölzusammensetzungen.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß die Kombination aus zwei Additivkomponenten, die hier als Komponente A und B bezeichnet werden, zur Verwendung in einer Schmierölzusammensetzung effektiv ist, um die Tieftemperaturviskosität der Schmierölzusammensetzung relativ zu der Abwesenheit von einer oder beiden Komponenten zu verringern. Es wird angenommen, daß ein solcher Effekt aus der kombinierten Wechselwirkung der Komponenten mit in konventionellen Schmierölen vorhandenem Paraffin resultiert. Solches Paraffin beeinträchtigt die Tieftemperaturviskositätseigenschaften von Schmierölen in Form von Paraffinkristallen durch Erhöhung der Viskosität der Schmieröle bei solchen niedrigen Temperaturen.
- Die erfindungsgemäße Zweiadditivkombination erreicht eine Verringerung der Tieftemperaturviskosität von Schmierölen, die anderweitig durch keine der Komponenten allein erreichbar ist, und daher wird angenommen, daß ihr Effekt synergistisch ist.
- So wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Schmierölzusammensetzung geliefert, die ein Mineralöl mit Schmierviskosität und eine Zweiadditivkombination mit den Komponenten (A) und (B) umfaßt, wobei
- (1) Komponente A mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- (i) Polymerprodukt mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 25 000 und 70 000 aus der Polymerisation einer Reaktionsmischung, die zu mindestens 90 Mol.% aus mindestens einem Estermonomer mit der Strukturformel
- CH&sub2; = CXCOOR (I)
- besteht, in der X Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, daß die durchschnittliche Anzahl der Kohlenstoffatome in der R bildenden Kohlenwasserstoffgruppe innerhalb des Polymerprodukts 8 bis 18 beträgt; und
- (ii) verestertem Polymerprodukt, das aus der Veresterung eines Interpolymers stammt, das aus der Umsetzung einer Monomermischung stammt, die im wesentlichen aus (a) Styrol und (b) carboxylhaltigem Monomeranhydrid mit der Formel
- , in der jedes R' unabhängig Wasserstoff oder Methyl bedeutet, besteht, wobei das Molverhältnis von Styrol zu carboxylhaltigem Monomer in der Reaktionsmischung 3 : 1 bis 1:1 beträgt und das nicht veresterte Interpolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 25 000 bis 70 000 aufweist, und wobei die Veresterung aus der Umsetzung von mindestens 50 Mol.% der auf dem nicht veresterten Interpolymer vorhandenen Carboxylgruppen mit einer Reaktionsmischung, die mindestens einen aliphatischen einwertigen Alkohol mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen umfaßt, resultiert; und
- (2) Komponente (B) mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- (i) Sorbitanmonoestern, Sorbitandiestern, Sorbitantriestern und Mischungen daraus, wobei die Ester von geradkettigen, gesättigten C&sub1;&sub0;- bis C&sub3;&sub0;-Fettsäuren abgeleitet sind; und
- (ii) Polyoxymethylen- oder Polyoxyethylenethern von Sorbitanmonoestern, Sorbitandiestern, Sorbitantriestern sowie Mischungen daraus ist, wobei die Sorbitanester von geradkettigen, gesättigten C&sub1;&sub0;- bis C&sub3;&sub0;-Fettsäuren abgeleitet sind, deren Polyoxymethylensegmente ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 80 bis 4 000 aufweisen und deren Polyoxyethylensegmente ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 100 bis 5 000 aufweisen, umfaßt,
- und wobei die Zusammensetzung bis zu 2,5 Gew.% Komponente A, bezogen auf das Gewicht von dem Grundöl und Komponente A, umfaßt und die Komponenten A und B in einem Gewichtsverhältnis innerhalb des Bereichs von 10 : 1 bis 50 : 1 vorhanden sind.
- Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform Die erfindungsgemäße Zweiadditivkombination umfaßt eine Mischung aus mindestens zwei unterschiedlichen Verbindungen, die hier als Komponenten A und B bezeichnet werden.
- Komponente A ist aus zwei verschiedenen Klassen von Polymeren und/oder Copolymeren zusammengesetzt. Die erste dieser Klassen, hier als Komponente A-i bezeichnet, besteht aus Polymeren oder statistischen Copolymeren des Typs, der aus einer Polymerisationsreaktionsmischung stammt, die typischerweise mindestens 90 Mol.%, vorzugsweise mindestens 95 Mol.% von Monomeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten und Mischungen daraus enthält. Die restlichen Monomere bestehen typischerweise aus den nachfolgend beschriebenen Stickstoff enthaltenden Monomeren.
- Insbesondere können die Monomere, aus denen die Polymere oder Copolymere von Komponente A-i stammen können, durch die Strukturformel
- CH&sub2; = CXCOOR (I)
- wiedergegeben werden, in der X Wasserstoff oder Methyl bedeuten kann und R eine aliphatische, vorzugsweise gesättigte aliphatische (z. B. Alkyl) Kohlenwasserstoffgruppe mit etwa 1 bis etwa 24 und am meisten bevorzugt etwa 8 bis etwa 18 (z. B. 12 bis 15) Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, daß die durchschnittliche Anzahl der Kohlenstoffatome in der R bildenden Kohlenwasserstoffgruppe innerhalb des Polymerprodukts etwa 8 bis 18 und am meisten bevorzugt zwischen etwa 12 und etwa 15 beträgt.
- Die Estermonomere aus Strukturformel 1 können durch Veresterung von Acryl- oder Methacrylsäure mit einem oder mehreren geeigneten Alkoholen gemäß im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Die bei der Herstellung solcher Estermonomere verwendeten Alkohole enthalten die zuvor beschriebenen Kohlenstoffzahlen und sind aliphatisch. Primäre einwertige Alkohole sind gegenüber sekundären und tertiären Alkoholen bevorzugt. Die Alkohole sind vorzugsweise gesättigt, und ein gewisses Ausmaß an Ungesättigtheit ist zulässig, wenn Mischungen von Alkoholen verwendet werden, z. B. weniger als etwa 2 Mol.% der Alkohole in der Mischung können ungesättigt sein. Geradkettige oder wenig verzweigte Alkohole sind gegenüber hoch verzweigten Alkoholen bevorzugt. Wenn Mischungen von Alkoholen verwendet werden, können solche, die C&sub1;bis C&sub2;&sub4;-Kohlenstoffatome enthalten, in solchen Proportionen verwendet werden, daß die durchschnittliche Kohlenstoffzahl in dem Alkoholrest pro Monomermolekül zwischen etwa 8 und etwa 18 liegt. Es ist außerdem bevorzugt, wenn eine Mischung von Alkoholen verwendet wird, daß mindestens 50 Mol.% und am meisten bevorzugt mindestens 75 Mol.% der in der Mischung vorhandenen Alkohole zwischen 8 und 18 Kohlenstoffatome enthalten.
- Wenn ein einziger Alkohol zur Herstellung des Estermonomers verwendet wird, können solche, die zwischen etwa 8 und 18 Kohlenstoffatomen enthalten, verwendet werden.
- Repräsentative, zum Gebrauch bei der Herstellung von Komponente A-i geeignete Acrylat- und/oder Methacrylatmonomere schließen unter Berücksichtigung der obigen Einschränkungen der durchschnittlichen Kohlenstoffzahl ein: Methylacrylat, Propylmethacrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Decylacrylat, Dodecylacrylat, Hexylmethacrylat, Octylmethacrylat, Decylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Tetradecylacrylat, Hexadecylacrylat (Cetylacrylat), Octadecylacrylat, Tetradecylmethacrylat, Hexadecylacrylat, Octadecylmethacrylat, Tridecylacrylat, Tetradecylmethacrylat, Pentadecylacrylat und Hexadecylacrylat.
- Bevorzugte Monomermischungen aus Alkylacrylaten oder -methacrylaten sind solche, die C&sub1;&sub2;- bis C&sub1;&sub8;-Alkylester mit einer durchschnittlichen Kohlenstoffzahl von etwa 13 in der Mischung für den Alkylteil des Esters enthalten.
- Vorzugsweise haben alle der Alkylester in einem gegebenen Polymer den gleichen Säurerest, d. h. die Mischung aus Alkylestern ist eine Mischung aus Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten.
- Die minimale Anzahl der Kohlenstoffatome des R-Substituenten des Estermonomers ist typischerweise ausgewählt, um Unlöslichkeit des Polymers in dem Schmieröl zu vermeiden, und die maximale Anzahl der Kohlenstoffatome wird so ausgewählt, um Kristallisation des Polymers aus dem Schmieröl bei tiefen Temperaturen zu vermeiden.
- Geringe Mengen an konventionellen, Stickstoff enthaltenden, ethylenisch ungesättigten Monomeren können ebenfalls in die zur Bildung von Komponente A-i verwendete Mischung aus Acrylat- oder Methacrylatmonomeren eingebracht werden, um Schlammdispersionsfähigkeit zu erhalten. Solche stickstoffhaltigen Monomere schließen beispielsweise N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N- Dimethylaminoethylacrylamid, N,N-Dimethylaminoethyl-methacrylat oder -methacrylamid und 4-Vinylpyridin ein. Bevorzugte, Stickstoff enthaltende Monomere sind solche, die aus der Umsetzung von Acryl- oder Methacrylsäure mit β-Hydroxy-C&sub1;- bis C&sub3;-alkylaminen wie β-Hydroxyethylamin und Derivaten davon und/oder β-Amino- C&sub1;- bis C&sub5;-Alkylaminen wie β-Aminoethylamin und Derivaten davon stammen. Im letzteren Fall resultieren Acrylamid- oder Methacrylamidmonomere. Die Menge an stickstoffhaltigem Monomer ist ausreichend, um dem resultierenden Copolymer Dispersionsfähigkeit zu verleihen, und ist im allgemeinen eine Menge, die ein Copolymer ergibt, das etwa 0,2 bis etwa 2, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 1 Gew.% Stickstoff enthält.
- Die Polymere oder Copolymere von Komponente A-i sind durch ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) charakterisiert, das von etwa 25 000 bis etwa 70 000, vorzugsweise etwa 35 000 bis etwa 60 000 und am meisten bevorzugt etwa 35 000 bis etwa 50 000 variieren kann.
- Das durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel) wird durch Membranosmometrie bestimmt.
- Die Polymere und Copolymere von Komponente A-i können durch konventionelle freiradikalische Polymerisationstechniken hergestellt werden, ausgehend von einer Mischung aus allen der Bestandteil-Monomere, die im wesentlichen frei von Polymer ist. Daher sind die Polymere statistische Copolymere und keine Pfropf- oder Blockpolymere. Konventionelle freiradikalische Polymerisationskatalysatoren wie Azobis(isobutyronitril), tert. Butylhydroperoxid und Benzoylperoxid können verwendet werden.
- Die Polymerisation der Estermonomere wird vorzugsweise in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Hexan oder Heptan durchgeführt. Die Polymerisation wird in einem sauerstofffreien Reaktor durchgeführt. Die gewünschte Atmosphäre kann aufrechterhalten werden, indem die Polymerisation in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird, wie im Stand der Technik bekannt ist. Temperaturen von etwa 65 bis etwa 120ºC in Abhängigkeit von der Wahl des Initiators können verwendet werden. Die Polymerisation kann entweder bei atmosphärischem oder mehr als atmosphärischem Druck durchgeführt werden und entweder auf chargenweiser oder kontinuierlicher Grundlage. Die Polymerisation kann durch bekannte Techniken, wie die Zugabe von Inhibitoren zu der Reaktionsmischung, angehalten werden, wenn der gewünschte Polymerisationsgrad erreicht ist, oder es kann gestattet werden, daß sie bis zur Vollendung weiterläuft.
- Die zweite Klasse von zur Verwendung als Komponente A geeigneten Polymermaterialien, hier als Komponente A-ii bezeichnet, schließt veresterte Interpolymere von (a) Styrol und (b) mindestens einem Monovinyl-dicarbonsäureanhydridmonomer mit der Strukturformel
- ein, in der jedes R' unabhängig Wasserstoff oder Methyl bedeutet. Wenn das durch Formel II wiedergegebene Monomer zusammen mit Styrol in das Interpolymer eingebracht wird, werden die Carboxylgruppen mit einwertigem Alkohol verestert, vorzugsweise fit einer Alkoholmischung wie nachfolgend beschrieben. So kann die aus dem Monomer aus Formel II stammende Monomergruppe, wenn sie in dem Interpolymer nach der Veresterung vorliegt, wie folgt wiedergegeben werden:
- wobei Y Wasserstoff oder Z' bedeutet, und Z und Z' unabhängig eine aliphatische, vorzugsweise gesättigte aliphatische (z. B. Alkyl) Kohlenwasserstoffgruppe mit etwa 1 bis etwa 24, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 18 und am meisten bevorzugt etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Z oder Z' bildenden Kohlenwasserstoffgruppen geben den Kohlenwasserstoffrest des Alkohols bzw. der Alkohole wieder, aus denen dieselben hergestellt worden sind, wobei die Alkohole verzweigt und vorzugsweise geradkettig, am meisten bevorzugt geradkettiges Alkyl sein können. Obwohl Monoester gebildet werden können, bei denen Z' Wasserstoffist, ist es bevorzugt, beide Carboxygruppen der carboxyhaltigen Monomergruppe zu verestern.
- Anhydridmonomere, aus denen die nicht veresterten Interpolymere hergestellt werden können, schließen Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid ein. Die am meisten bevorzugten veresterten Monomergruppen sind Diester-Maleate.
- Bevorzugte veresterte Interpolymere von Komponente A-ii sind solche, die durch eine bestimmte Kohlenstoffzahlverteilung in dem Alkoholanteil charakterisiert sind, aus dem die Z- und Z'- Gruppen stammen. Beispielsweise ist es bevorzugt, das nicht veresterte Interpolymer mit einer Mischung aus Alkoholen umzusetzen, bei dem der Molanteil an Alkoholen mit etwa C&sub1; bis etwa C&sub7; und vorzugsweise C&sub3; bis C&sub5; Kohlenstoffatomen innerhalb der Mischung typischerweise von etwa 0 bis etwa 30 (z. B. 10 bis 30), vorzugsweise etwa 5 bis etwa 20 und am meisten bevorzugt etwa 10 bis etwa 15 Mol.%, bezogen auf die gesamte Anzahl an Molen Alkohol in der Mischung, variieren kann; und entsprechend der Molanteil an Alkoholen mit etwa C&sub8; bis etwa C&sub2;&sub4; und vorzugsweise C&sub1;&sub0; bis C&sub1;&sub8; Kohlenstoffen und am meisten bevorzugt etwa C&sub1;&sub2; bis etwa C&sub1;&sub5; innerhalb der Mischung entsprechend von etwa 100 bis etwa 70 (z. B. 90 bis 70), vorzugsweise etwa 95 bis etwa 80 und am meisten bevorzugt etwa 90 bis etwa 85 Mol.% der Alkohole in der Mischung variieren kann. Solche Alkoholmischungen führen typischerweise zu Estergruppen mit sowohl niedrigem als auch hohem Molekulargewicht innerhalb des Interpolymers, typischerweise in dem gleichen Verhältnis wie in der Alkoholmischung, aus der sie stammen.
- Bei der Auswahl der zur Veresterung der carboxyhaltigen Gruppen des Interpolymers verwendeten Alkohole werden primäre Alkohole gegenüber sekundären und tertiären Alkoholen bevorzugt. Die Alkohole sind vorzugsweise gesättigt, obwohl ein gewisser Grad an Ungesättigtheit zulässig ist, z. B. weniger als etwa 2 Mol.% der Alkohole in der Alkoholmischung können ungesättigt sein. Geradkettige Alkohole sind gegenüber verzweigten Alkoholen bevorzugt.
- Repräsentative Beispiele für geeignete Alkokole schließen Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, iso-Butanol, n-Pentanol, Neopentanol, n-Hexanol, Cyclohexanol, Cyclopentanol, Octanol, isooctanol, Decanol, Dodecanol, n- Tricosanol, n-Tetracosanol, Tridecanol und Mischungen daraus ein.
- Gegebenenfalls, aber vorzugsweise, kann Stickstoff in das Interpolymer von Komponente A-ii gemäß konventioneller Verfahren in einer Menge von typischerweise etwa 0,1 bis etwa 0,7 und vorzugsweise etwa 0,15 bis etwa 0,4 Gew.% Stickstoff eingebracht werden, bezogen auf das Gewicht des veresterten Interpolymers. Typischerweise wird dies erreicht, indem die Veresterungsreaktion des Interpolymers in ausreichender Weise durchgeführt wird, um einen Teil der Carboxylgruppen unverestert zu lassen. Solche restlichen freien Carboxylgruppen können dann mit einer Stickstoff enthaltenden Verbindung wie Mono- oder Polyaminen sowie Hydroxyaminen wie γ-Hydroxy-C&sub1;- bis C&sub5;-Alkylaminen (z. B. β-Hydroxyethylamin) umgesetzt werden.
- Für die Umsetzung mit den Carboxylgruppen der Säuregruppen des Copolymers geeignete, Stickstoff enthaltende Verbindungen schließen primäre, sekundäre oder tertiäre organische Amine sowie Mischungen daraus ein. Solche Amine können durch Reaktion mit der Carboxylgruppe Ammoniumsalze, Aminsalze und/oder Imide bilden.
- Die Kohlenwasserstoffgruppen der Stickstoffverbindungen können verzweigte, vorzugsweise geradkettige, vorzugsweise gesättigte aliphatische, cycloaliphatische, Aryl- oder Alkarylgruppen sein und enthalten typischerweise etwa C&sub2; bis etwa C&sub4;&sub0;, vorzugsweise C&sub1;&sub0; bis etwa C&sub2;&sub4; Kohlenstoffatome.
- Repräsentative Beispiele für primäre Amine schließen n-Dodecylamin, n-Tridecylamin, C&sub1;&sub3;-Oxoamin, Cocoamin, Talgamin und Behenylamin ein. Beispiele für sekundäre Amine schließen Methyllaurylamin, Dodecyl-octylamin, Coco-methylamin, Talg-methylamin, Methyl-n-octylamin, Methyl-n-dodecylamin, Methyl-behenylamin und di(hydriertes Talg)amin ein. Beispiele für tertiäre Amine schließen Coco-diethylamin, Cyclohexyl-diethylamin, Coco-dimethylamin und Methyl-cetyl-stearylamin, Methyl-ethyl-cocoamin, Methyl-cetyl-stearylamin, etc. ein.
- Es können auch Aminmischungen verwendet werden, und viele aus natürlichen Materialien stammenden Amine sind Mischungen. So sind aus Kokosnußöl stammende Cocoamine Mischungen aus primären Aminen mit geradkettigen Alkylgruppen im Bereich von C&sub8; bis C&sub1;&sub8;. Ein weiteres Beispiel ist hydriertes Talgamin, abgeleitet von Talgsäuren, wobei das Amin eine Mischung aus geradkettigen C&sub1;&sub4;bis C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen enthält.
- Vorzugsweise werden Polyamine verwendet, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, und am meisten bevorzugt zusätzlich dazu mindestens eine tertiäre Aminogruppe einschließlich tertiärer heterocyclischer Aminogruppen enthalten. Die Polyamine können aromatisch oder aliphatisch sein, vorzugsweise heterocyclisch, wie aminoalkylsubstituierte Morpholine, Piperazine, Pyridine, Chinoline, Pyrrole und dergleichen. Die Alkylgruppen der substituierten Heterocyclen enthalten typischerweise etwa 4 bis etwa 20 und vorzugsweise etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatome.
- Obwohl in einigen Fällen die Polyaminoverbindungen 6 oder mehr Aminogruppen enthalten können, enthalten sie typischerweise eine primäre Aminogruppe und eine oder zwei tertiäre Aminogruppen.
- Wenn die Polyaminoverbindung mit den freien Carboxylgruppen der Monomergruppe reagiert, die diese enthält, kann die gebildete Bindung ein Amid, Imid oder Amidin sein.
- Repräsentative Beispiele für geeignete Polyaminoverbindungen sind in US-A-3 702 300 in Spalten 3 und 4 offenbart, wobei hier auf diese Offenbarung Bezug genommen wird. Solche Polyaminoverbindungen schließen Dimethyl-amino-ethylamin, Dibutyl-aminoethylamin, 3-Dimethyl-amino-1-propylamin, Bis-(dimethylamino)propylamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, Piperidyl-ethylamin, 1-Aminobutylimidazol und Mischungen daraus ein.
- Die am meisten bevorzugten Polyaminoverbindungen sind die N- Aminoalkylmorpholine, bei denen die Alkylgruppe 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthält, wie N-Aminopropylmorpholin.
- Typischerweise werden etwa 2 bis etwa 50, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 25 und am meisten bevorzugt etwa 5 bis etwa 15 Mol.% der anfangs auf dem Interpolymer vorhandenen freien Carboxylgruppen neutralisiert und/oder mit der Stickstoff enthaltenden Verbindung umgesetzt. Daher wird die Veresterungsreaktion so durchgeführt, daß die entsprechende Menge an restlichen Carboxylgruppen zur Umsetzung mit der Stickstoffverbindung übriggelassen wird.
- Ohne Verwendung einer Stickstoff enthaltenden Verbindung variiert der Veresterungsgrad des Copolymers typischerweise von 50 bis etwa 100, vorzugsweise von etwa 75 bis etwa 100 und am meisten bevorzugt von etwa 90 bis etwa 100 Mol.% der anfangs in dem Copolymer vorhandenen verfügbaren Carboxylgruppen.
- In ähnlicher Weise variiert der Veresterungsgrad, wenn eine Stickstoffverbindung verwendet wird, typischerweise von etwa 50 bis etwa 98, vorzugsweise etwa 75 bis etwa 95 und am meisten bevorzugt von etwa 85 bis etwa 95 Mol.% der anfangs vorhandenen verfügbaren Carboxylgruppen.
- Bei der Bildung des nicht veresterten Zwischenstufen-Interpolymers kann das Molverhältnis von Styrol zu ungesättigtem carboxyhaltigen Monomer typischerweise von etwa 3 : 1 bis etwa 1 : 1, vorzugsweise etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 1 und am meisten bevorzugt von etwa 1,5 : 1 bis etwa 1 : 1 variieren.
- Am meisten bevorzugt werden gleiche molare Mengen von Styrol und ungesättigtem, carboxyhaltigen Monomer (z. B. Maleinsäureanhydrid) verwendet. Zusätzlich können geringe Mengen weiterer verschiedenartiger interpolymerisierbarer Comonomere in die Reaktionsmischung eingeschlossen werden. Mit geringen Mengen sind typischerweise weniger als etwa 1, vorzugsweise weniger als etwa 0,3 Mol verschiedenartiger Monomere pro Mol Styrol oder carboxyhaltigem Monomer, je nachdem, welches der Hauptmonomere in niedrigeren Mengen relativ zu dem anderen verwendet wird, gemeint.
- Repräsentative Beispiele für geeignete verschiedenartige interpolymerisierbare Comonomere schließen Vinylmonomere wie Vinylacetat, Acrylnitril, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Acrylsäure, Vinylchlorid, Isobuten und dergleichen ein.
- Verschiedene Verfahren zum Interpolymerisieren von Styrol und dem carboxyhaltigen Monomer sind im Stand der Technik bekannt und brauchen hier nicht im Detail diskutiert zu werden.
- Die Interpolymerisationsreaktion wird typischerweise durchgeführt, um ein nicht verestertes Interpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 25 000 bis etwa 70 000, vorzugsweise etwa 40 000 bis etwa 60 000, bestimmt durch Membranosmometrie, herzustellen.
- Das resultierende Interpolymer wird dann mit einem Alkohol oder einer Alkoholmischung verestert.
- Die Veresterungsreaktion kann einfach bewirkt werden, indem das carboxyhaltige Interpolymer und der Alkohol oder die Alkoholmischung unter typischen Bedingungen zum Bewirken einer Veresterung erhitzt werden. Solche Bedingungen schließen üblicherweise zum Beispiel eine Temperatur von mindestens 80ºC, vorzugsweise etwa 100ºC bis etwa 150ºC ein, vorausgesetzt, daß die Temperatur unter dem Zersetzungspunkt der Mischung ist, und daß das Wasser aus der Veresterung entfernt wird, wenn die Reaktion voranschreitet. Solche Bedingungen können gegebenenfalls die Verwendung von einem Überschuß des Alkoholreaktanten, um so die Veresterung zu erleichtern, die Verwendung eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels wie Mineralöl, Toluol, Benzol, Xylol oder dergleichen, und die Verwendung eines Veresterungskatalysators wie Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder dergleichen einschließen. Diese Bedingungen und ihre Variationen sind im Stand der Technik wohlbekannt.
- Wenn eine Stickstoffverbindung in das Polymer durch Neutralisierung und/oder Reaktion der nicht veresterten Carboxylgruppen eingebracht werden soll, wird eine solche Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens etwa 80ºC, oft von etwa 100ºC bis etwa 150ºC durchgeführt, vorausgesetzt, daß die Temperatur den Zersetzungspunkt der Reaktionsmasse nicht überschreitet. In den meisten Fällen liege die Neutralisationstemperatur zwischen etwa 105 und 130ºC. Ein leichter Überschuß zu der stöchiometrischen Menge der Stickstoffverbindung ist oft wünschenswert, um so eine wesentliche Vollständigkeit der Reaktion sicherzustellen, z. B. daß nicht mehr als etwa 2% der am Anfang in dem Interpolymer vorhandenen Carboxyreste nicht umgesetzt bleiben.
- Komponente B der erfindungsgemäßen Zweiadditivkombination kann in zwei allgemeine Klassen geteilt werden, und zwar (i) Sorbitan-mono-, -di- oder -tri-ester von gesättigten geradkettigen C&sub1;&sub0;- bis C&sub3;&sub0;-Fettsäuren sowie Mischungen daraus; und (ii) Polyoxymethylen- oder Polyoxyethylenether von Sorbitan-mono-, -di- oder -triestern von gesättigten geradkettigen C&sub1;&sub0;- bis C&sub3;&sub0;- Fettsäuren sowie Mischungen dieser Sorbitanester.
- Komponente B-i umfaßt mindestens einen Sorbitanester. Genauer umfaßt Komponente B-i einen Carbonsäureester eines teilweise dehydratisierten aliphatischen Hexitols (d. h. eines Hexitol-anhydrids), wie Sorbitol und Mannitol. Teilweise Dehydratisierung überführt das Hexitol in eine Verbindung vom Typ eines Epoxids und/oder inneren Ethers mit Hydroxylsubstituenten und entweder einem oder zwei (kondensierten) 4- bis 7-gliedrigen Mono-oxy-Kohlenstoff-Sauerstoffringen in seiner wahrscheinlichen Konfiguration.
- So wird ein hydroxyhaltiges monocyclisches Etherprodukt, das über die teilweise Dehydratisierung aus Sorbit durch Entfernung von einem Molekül Wasser hergestellt worden ist, üblicherweise als Sorbitan bezeichnet, während ein hydroxyhaltiges bicyclisches Etherprodukt, das durch Entfernung von zwei Molekülen Wasser aus Sorbit hergestellt wird, üblicherweise als ein Sorbid bezeichnet wird. Sorbitan kann demnach ein oder eine Mischung von hydroxyhaltigen Ethern sein; ähnliches gilt in Bezug auf Sorbide. Die an den cyclischen Ether gebundenen Hydroxylgruppen behalten die Reaktionseigenschaften eines Alkohols, wobei eine von diesen diejenige ist, die mit einer Fettsäure unter Bildung eines Esters reagiert.
- So können repräsentative Konfigurationen der zur Verwendung als Komponente B-i geeigneten Sorbitanester durch die folgenden Strukturformeln wiedergegeben werden:
- wobei A, X, Y und Z unabhängig Wasserstoff oder einen langkettigen Fettsäurerest mit etwa 10 bis etwa 30, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 25 und am meisten bevorzugt etwa 14 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen repräsentieren können, vorausgesetzt, daß mindestens einer von A, X, Y oder Z in jeder der Formeln IVa und IVb nicht Wasserstoff ist.
- In ähnlicher Weise kann eine repräsentative Konfiguration eines Sorbidesters durch die folgende Strukturformel illustriert werden:
- , in der x und Y wie oben im Zusammenhang mit den Formeln IVa und IVb beschrieben sind, wobei mindestens einer von X oder Y nicht Wasserstoff ist.
- Die zuvor beschriebenen cyclischen Ether-Ester sind im Handel unter dem Handelsnamen Spann erhältlich, die nach der Art der zur Herstellung des Esters verwendeten Fettsäure identifiziert werden. Konventionellerweise ist es nicht üblich, zwischen Sorbid- und Sorbitanestern zu unterscheiden, da die teilweise Dehydratisierungsreaktion von Hexitol üblicherweise zu einer komplexen Mischung von Sorbitanen und Sorbiden führt. Demnach sollen für erfindungsgemäße Zwecke Verweise auf Sorbitan auch Mischungen aus Sorbitanen und Sorbiden einschließen.
- Repräsentative Beispiele für geeignete Sorbitanester schließen Sorbitan-monolaurat (Span 20®), Sorbitan-monopalmitat (Span 40®), Sorbitan-monostearat (Span 60®), Sorbitan-tristearat (Span 65®) sowie Mischungen daraus ein.
- Bei Komponente B(ii) kann für erfindungsgemäße Verwendung das durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel) des Polyoxymethylensegments typischerweise von 80 bis etwa 4 000, vorzugsweise von etwa 90 bis etwa 1 000 und am meisten bevorzugt von etwa 100 bis etwa 600 variieren. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel) des Polyoxyethylensegments kann typischerweise von etwa 100 bis etwa 5 000, vorzugsweise von etwa 110 bis etwa 2 000 und am meisten bevorzugt von etwa 120 bis etwa 700 variieren.
- Komponente B-ii umfaßt mindestens ein Polyoxymethylen- oder Polyoxyethylenderivat von partiellen langkettigen Fettsäureestern aus Hexitol-anhydrid (d. h. Sorbitan). Solche Materialien sind ähnlich wie Spann mit der Ausnahme, daß mindestens ein Sauerstoffrest einer Sorbitan-hydroxylgruppe an eine Polyoxymethylen- oder Polyoxyethylengruppe mit den entsprechenden Strukturformeln
- H-(O-CH&sub2;-CH&sub2;)n1- (VIII)
- H-(O-CH&sub2;)n1- (IX)
- gebunden ist, in denen n&sub1; von etwa 3 bis etwa 100, vorzugsweise von etwa 4 bis etwa 50 und am meisten bevorzugt von etwa 5 bis etwa 25 variieren kann. Zusätzlich werden mindestens eine, vorzugsweise zwei, am meisten bevorzugt 3 der Hydroxygruppen des Sorbitans mit den Carboxylgruppen einer C&sub1;&sub0;- bis C&sub3;&sub0;-Fettsäure umgesetzt, um die funktionelle Gruppe des Esters zu bilden. Geeignete Fettsäuren sind die gleichen wie im Zusammenhang mit Komponente B-i oben beschrieben. Im Handel sind solche Materialien unter dem Handelsnamen Tween® erhältlich. Die Polyoxyalkylengruppen stammen typischerweise aus Polymethylenglykol (PMG) und vorzugsweise Polyethylenglykol (PEG).
- Repräsentative Beispiele für zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Polyoxyalkylen-sorbitan-fettsäureester schließen ein:
- Sorbitan-distearat PEG (20)
- Sorbitan-tristearat PEG (20) (Tween 65®)
- Sorbitan-monopalmitat PEG (20) (Tween 40®)
- Sorbitan-monostearat PEG(20) (Tween 61®)
- Sorbitan-tristearat PMG (20).
- Beliebige Mischungen der oben genannten können auch verwendet werden. Die Zahl in Klammern nach PEG oder PMG in der obigen Liste gibt den Wert von n&sub1; in den entsprechenden Formeln (VIII) und (IX) an.
- Das Verfahren zur Herstellung der Materialien innerhalb des Bereichs von Komponente B ist im Stand der Technik wohlbekannt und braucht hier nicht im Detail diskutiert zu werden.
- Obwohl Mischungen der Komponenten A-i und A-ii in Kombination mit einer einzigen Verbindung oder Mischungen aus Verbindungen innerhalb des Bereichs von Komponente B verwendet werden können, ist es bevorzugt, entweder Komponente A-i oder Komponente A-ii in Kombination mit mindestens einer Verbindung aus einer einzigen Klasse der Komponenten B-i oder B-ii zu verwenden.
- Die Menge an in dem Grundöl verwendeter Komponente A wird gemäß der Tief temperatur- oder Hochtemperatur-Viskositätsindexanforderung gewählt, die dem Öl verliehen werden soll. Demnach werden, obwohl jede effektive Menge an Komponente A verwendet werden kann, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bis zu 2,5, vorteilhafterweise 0,7 bis 2,5 und vorzugsweise 0,9 bis 2,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Grundöls und Komponente A, verwendet.
- Komponente B tritt synergistisch mit Komponente A in Wechselwirkung, um die Tieftemperaturviskosität (z. B. etwa -20ºC bis etwa -40ºC) des Komponente A enthaltenden Grundöls zu erniedrigen. So ist die Menge an Komponente B mit der Menge an in dem Grundöl verwendeter Komponente A verknüpft. Daher enthält, obwohl jede effektive Menge zum Absenken der Viskosität des Komponente A enthaltenden Grundöls bei einer Temperatur zwischen etwa -20ºC und -40ºC relativ zu der Abwesenheit von Komponente B verwendet werden kann, die Zusammensetzung Komponente B in einer solchen Proportion, daß ein Gewichtsverhältnis der Komponenten A:B von typischerweise 10 : 1 bis 50 : 1, vorzugsweise 15:1 bis 40:1 und am meisten bevorzugt 18 : 1 bis 25 : 1 erzielt ward.
- Das Grundöl, in das die Komponenten A und B gegeben werden, ist ein Mineralschmieröl, das aus den ihm verliehenen Tieftemperaturviskositätseigenschaften Nutzen ziehen kann. Typischerweise wird die Tieftemperaturviskosität durch ein rotierendes Scheibenviskosimeter wie das Brookfield-Viskosimeter gemessen und wird in centipoise cP ausgedrückt, 1cP = 1 mPas.
- Insbesondere sind die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Schmierölgrundmaterialien aus paraffinischen, naphthenischen, asphaltischen oder gemischten Grundrohölen stammende Destillate. Die Öle können durch konventionelle Verfahren unter Verwendung von Säure, Alkali und/oder Ton oder anderer Mittel wie Aluminiumchlorid raffiniert sein oder sie können extrahierte öle sein, die beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion mit Phenol, Schwefeldioxid, Furfural, Dichlordiethylether, Nitrobenzol oder Crotonaldehyd hergestellt sind.
- Das Schmierölgrundmaterial hat üblicherweise eine Viskosität von 13 bis 25 cSt bei 40ºC (1 cSt = 10&supmin;&sup6;m²s&supmin;¹).
- Wie im Stand der Technik gebräuchlich schließen Schmieröle Mitteldestillatbrennstoffe nicht ein.
- Der Schmierölgrundstoff für die erfindungsgemäßen Additive wird typischerweise durch Einbringung von Additiven zum Erreichen bestimmter Funktionen adaptiert, um Schmierölzusammensetzungen zu bilden.
- Eine umfassende Klasse von Schmierölzusammensetzungen, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zweiadditivkombination geeignet sind, sind Kraftübertragungsflüssigkeiten einschließlich Automatikgetriebeflüssigkeiten, Hydraulikflüssigkeiten, Schwerlasthydraulikflüssigkeiten, Kraftsteuerungsflüssigkeiten, Traktoruniversalöle und dergleichen.
- Die Vorzüge der erfindungsgemäßen zweiadditivkombination sind besonders signifikant, wenn sie in einem Schmieröl verwendet werden, das zur Verwendung als Automatikgetriebeflüssigkeit adaptiert ist.
- Automatikgetriebeflüssigkeiten (ATF) werden typischerweise aus einer Anzahl von Additiven zusammengesetzt, von denen jedes brauchbar zur Verbesserung der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit ist. Die Additive werden üblicherweise als Konzentratpaket verkauft, in dem Mineralöl oder ein anderes Grundöl vorhanden ist. Das Mineralschmieröl stellt üblicherweise 40 bis 60 Gew.% des Pakets und ist typischerweise ein raffiniertes Kohlenwasserstofföl oder eine Mischung aus raffinierten Kohlenwasserstoffölen, die gemäß den Viskositätserfordernissen der speziellen Automatikgetriebeflüssigkeit ausgewählt sind, aber typischerweise einen Viskositätsbereich von 13 bis etwa 25 cSt bei 40ºC aufweisen (ASTM D-2983). Geeignete Grundöle schließen eine weite Vielfalt von leichten Kohlenwasserstoffmineralölen ein, wie naphthenische Grundöle, Paraffingrundöle und Mischungen daraus.
- Typischerweise in solchen Paketen vorhandene Additive schließen Viskositätsindex(VI)verbesserer, Korrosionsinhibitoren, Oxidationsinhibitoren, Reibungsmodifizierer, Dispergiermittel, Demulgatoren, Antischaummittel, Antiverschleißmittel, Stockpunktsenker und Dichtungsaufquellmittel ein.
- Da Komponente A auch als Viskositätsindexverbesserer wirkt, besteht keine Notwendigkeit, weitere Viskositätsmodifizierer zuzugeben, obwohl zusätzliche Viskositätsmodifizierer verwendet werden können, einschließlich Polyisobutylen, Copolymere aus Ethylen und Propylen, Methacrylatcopolymere, Copolymere aus einer ungesättigten Säure und einer Vinylverbindung und Interpolymere aus Styrol und Acrylestern.
- Korrosionsinhibitoren, auch als antikorrosive Mittel bezeichnet, verringern die Degeneration von metallischen Teilen, die die ATF kontaktiert. Beispiele für Korrosionsinhibitoren sind phosphosulfurierte Kohlenwasserstoffe und die Produkte, die durch die Umsetzung eines phosphosulfurierten Kohlenwasserstoffs mit einem Erdalkalimetalloxid oder -hydroxid, vorzugsweise in Gegenwart eines alkylierten Phenols oder eines Alkylphenolthioethers und außerdem vorzugsweise in Gegenwart von Kohlendioxid, erhalten werden. Phosphosulfurierte Kohlenwasserstoffe werden durch Umsetzung eines geeigneten Kohlenwasserstoffs wie eines Terpens, einer schweren Erdölfraktion eines C&sub2;- bis C&sub6;- Olefinpolymers wie Polyisobuten, mit 5 bis 30 Gew.% eines Phosphorsulfids für ½ bis 15 Stunden bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 600ºF (etwa 65 bis 315ºC) hergestellt. Die Neutralisation des phosphosulfurierten Kohlenwasserstoffs kann durch die in dem US-Patent 2 969 324 gelehrte Weise bewirkt werden.
- Oxidationsinhibitoren verringern die Neigung der Mineralöle, während des Betriebs zu altern, wobei sich die Alterung durch Oxidationsprodukte wie Schlamm oder lackartige Ablagerungen auf den Metalloberflächen bemerkbar machen kann. Solche Oxidationsinhibitoren schließen Erdalkalimetallsalze von Alkylphenolthioethern mit vorzugsweise C&sub5;- bis C&sub1;&sub2;-Alkylseitenketten ein, z. B. Calcium-nonylphenolsulfid, Barium-t-octylphenolsulfid; Zinkdialkyldithiophosphate, Dioctylphenylamin, Phenyl-α-naphthylamin; phosphosulfurierte oder sulfurierte Kohlenwasserstoffe, etc.
- Dispergiermittel halten ölunlösliche Bestandteile, die durch Oxidation während des Gebrauchs entstehen, in der Automatikgetriebeflüssigkeit suspendiert und verhindern so Ausflockung von Schlamm und Niederschlägen. Geeignete Dispersionsmittel schließen beispielsweise Alkylsuccinate mit hohem Molekulargewicht, das Reaktionsprodukt aus öllöslichem Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid mit Ethylenaminen wie Tetraethylenpentamin, oder borierte Salze davon ein.
- Stockpunktsenker senken die Temperatur, bei der die Automatikgetriebeflüssigkeit fließt oder gegossen werden kann. Solche Senkungsmittel sind gut bekannt. Typisch für solche Additive, die nützlicherweise die Tieftemperaturfließfähigkeit der Automatikgetriebeflüssigkeit optimieren, sind C&sub8;- bis C&sub1;&sub8;-Dialkylfumarat/Vinylacetat-Copolymere, Polymethacrylate (C&sub1;&sub2;- bis C&sub1;&sub8;- Alkyl) und Paraffin-Naphthalin-Kondensationsprodukte.
- Die Kontrolle des Schäumens kann durch ein Antischaummittel vom Polysiloxantyp, z. B. Silikonöl und Polydimethylsiloxan, erfolgen.
- Antiverschleißmittel, wie der Name ausdrückt, reduzieren den Verschleiß von Getriebeteilen. Beispiele für geeignete Antiverschleißmittel sind Zink-dialkyldithiophosphate, Zink-diaryldithiophosphate und Magnesiumsulfonat.
- Einige dieser vielfältigen Additive können mehrere Wirkungen liefern, z. B. ein Dispergiermittel-Oxidationsinhibitor. Diese Annäherung ist wohlbekannt und braucht hier nicht weiter ausgearbeitet zu werden.
- Dichtungsaufquellmittel schließen Mineralöle des Typs ein, der eine Quellung hervorruft, einschließlich aliphatischer Alkohole mit 8 bis 13 Kohlenstoffatomen wie Tridecylalkohol, wobei ein bevorzugtes Dichtungsaufquellmittel als ein öllöslicher, gesättigter, aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffester mit 10 bis 60 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 Bindungen charakterisiert wird, z. B. Dihexylphthalat, wie in US-A-3 974 081 beschrieben sind.
- Automatikgetriebeflüssigkeitzusammensetzungen, die diese konventionellen Additive enthalten, werden typischerweise in Mengen, die effektiv sind, um ihre normale erwartete Funktion zu bewirken, mit dem Grundöl vermischt. Zusammensetzungen Vol.% Gew.% Viskositätsindexverbesserer KorrosionsinhibitorOxidationsinhibitor Dispergiermittel Stockpunktsenker Demulgator Antischaummittel Antiverschleißmittel Dichtungsaufquellungsmittel Reibungsmodifizierungsmittel Mineralölgrundsubstanz Differenz
- Daher wird in umfassendem Sinne die erfindungsgemäße Zweiadditivkombination in einer Schmierölzusammensetzung verwendet, die eine größere Menge an Schmieröl und eine geringe Menge der Kombination aus Komponenten A und B, die effektiv ist, um dem Öl eine oder mehrere der hier beschriebenen Eigenschaften zu verleihen, umfaßt. Zusätzliche konventionelle Additive, die ausgewählt wurden, um die Erfordernisse eines ausgewählten Typs von Schmierölzusammensetzung zu erfüllen, können gewünschtenfalls eingeschlossen werden.
- Komponenten A und B können in jeder zweckmäßigen Weise in das Schmieröl eingebracht werden. So kann jede Komponente direkt zu dem Öl gegeben werden, indem die gewünschte Komponente mit dem gewünschten Konzentrationsniveau in dem Öl aufgelöst wird. Alternativ kann jede Komponente separat mit einem geeigneten Lösungsmittel unter Bildung von Konzentraten vermischt werden, und diese Konzentrate können dann mit Schmierölgrundmaterial vermischt werden, um die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu erhalten. Es wird nicht empfohlen, die Komponenten A und B in einem einzigen Konzentrat zu vermischen. Ein typisches Konzentrat weist eine Konzentration von etwa 30 bis etwa 60 Gew.% von jedem Additiv in einem geeigneten Lösungsmittel auf, das das Grundöl selbst oder ein mit dem Grundschmieröl mischbares Lösungsmittel sein kann. Die Konzentration des Additivs in dem Konzentrat ist nicht kritisch.
- Geeignete Lösungsmittel, die zu diesem Zweck verwendet werden können, sind Naphtha, Kerosin, Xylol, Toluol, leichtes Mineralöl, schwere Gasöle und Mischungen daraus.
- Das spezielle gewählte Lösungsmittel sollte natürlich so gewählt werden, daß es andere gewünschte Eigenschaften der am Ende vorhandenen Ölzusammensetzung nicht nachteilig beeinflußt.
- Wenn weitere Additive verwendet werden, kann es wünschenswert, wenn auch nicht notwendig sein, Additivkonzentrate herzustellen, die konzentrierte Lösungen der Komponenten A und B, zusammen mit anderen Additiven umfassen, wodurch mehrere Additive gleichzeitig zu dem Grundöl gegeben werden können. Die Auflösung des Additivkonzentrats in dem Schmieröl kann durch Mischen unter gelindem Erwärmen erleichtert werden.
- Die folgenden Beispiele werden als spezifische Illustration der beanspruchten Erfindung gegeben. Es ist so zu verstehen, daß die Erfindung nicht durch die spezifischen, in den Beispielen angegebenen Details eingeschränkt ist. Alle Teile und Prozentsätze in den Beispielen sowie dem restlichen Teil der Beschreibung beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
- Eine vollständig formulierte Automatikgetriebeflüssigkeit, die ein Mineralschmieröl mit einer Viskosität von 4 bis 9 cSt bei 100ºC enthielt und hier nachfolgend als Grundöl A bezeichnet wird, wurde erhalten. Grundöl A enthielt 1,2 Gew.%, bezogen auf das Gewicht von Grundöl A, eines Styrol-Maleinsäureanhydrid- Interpolymer-esters (Komponente A-ii). Dieser Interpolymer-ester wurde gemäß dem Verfahren hergestellt, bei dem Styrol und Maleinsäureanhydrid (1 : 1 molar) unter Bildung eines Zwischenprodukt- Interpolymers mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 40 000 umgesetzt wurden. 95% der Carboxylgruppen des Interpolymers wurden dann mit einer handelsüblichen Mischung aus primären C&sub1;&sub2;- bis C&sub1;&sub8;-Alkanolen verestert, gefolgt von Neutralisierung der verbleibenden nicht-veresterten Carboxylreste mit N-Aminopropylmorpholin. Zusätzlich enthielt Grundöl A auch 0,025 Gew.% eines veresterten Interpolymers aus (a) einer Mischung aus C&sub1;&sub4;- bis C&sub2;&sub4;- und höheren Olefinen und (b) Maleinsäureanhydrid, wobei dessen Carboxylgruppen nachfolgend mit einer C&sub1;&sub0;- bis C&sub2;&sub0;-Mischung primärer Alkohole vollständig verestert wurden. Dieses Copolymer ist ein konventioneller Schmieröl- Stockpunktsenker, nachfolgend als O/Ma-Copolymer bezeichnet.
- Eine vollständig formulierte Automatikgetriebeflüssigkeit, hier nachfolgend als Grundöl B bezeichnet, wurde wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß der Styrol-Maleinsäureanhydrid-Interpolymer-ester durch ein Polymethacrylat (Komponente A- i) ersetzt wurde, das aus der Umsetzung von etwa 3,5 Gew.% Dimethylaminopropylmethacrylamid stammte, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere in der Reaktionsmischung, das mit etwa 96,5 Gew.% einer Mischung von Methacrylaten interpolymerisiert war, bei der deren Alkoholreste hauptsächlich aus einer Mischung aus primären C&sub1;&sub2;- bis C&sub1;&sub8;-Alkoholen stammten, die durch die folgende Kohlenstoffzahlverteilung auf Gew.%-Basis gekennzeichnet war:
- C&sub1;&sub2; 23%
- C&sub1;&sub3; 29%
- C&sub1;&sub4; 28%
- C&sub1;&sub5; 19%
- C&sub1;&sub8; 1%
- C&sub1;&sub8; 0,5%
- Die Grundöle A und B wurden dann als Bezugsöle zur Bewertung von deren Tieftemperaturviskositätseigenschaften und dem Effekt der Einbringung verschiedener Komponente-B-Verbindungen auf diese Eigenschaften bewertet.
- So wurde die Brookfield-Viskosität (cps) von 50 g des Grundöls A bei -40ºC getestet und die Resultate in Tabelle 1, Versuch 1 (Vergleich) zusammengefaßt. Zu verschiedenen Proben dieses Grundöls wurden 0,1% eines einzigen in Tabelle 1, Versuche 2 bis 5 identifizierten Komponente-B-Additivs gegeben. Die Brookfield-Viskosität der Additiv enthaltenden Ölproben wurde bei -40ºC getestet und die Resultate sind in Tabelle 1, Versuche 2 bis 5 zusammengefaßt.
- Das obige Verfahren wurde unter Verwendung der in Tabelle 1, Versuche 6 bis 9 gezeigten Additive mit Grundöl B wiederholt. Die Brookfield-Viskosität des Grundöls B bei -40ºC wird als Versuch 6 (Vergleich) aufgezeichnet, während die Viskosität von Grundöl B unter den gleichen Bedingungen in Gegenwart von jedem Komponente-B-Additiv in den Versuchen 7 bis 9 zusammengefaßt ist.
- Dieses Vergleichsbeispiel illustriert den Effekt der Zugabe von zusätzlichen Mengen eines konventionellen Schmieröl-Stockpunktsenkers anstelle von Komponente-B-Verbindung.
- Der erste untersuchte Schmieröl-Stockpunktsenker war ein Vinylacetat/C&sub6;- bis C&sub1;&sub8;-Dialkylfumarat-Interpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 6 000 und wird hier nachfolgend als VA/DAF-1 bezeichnet. Der zweite untersuchte Viskositätsindexverbesserer war ein Vinylacetat/C&sub1;&sub0;- bis C&sub1;&sub8;-Dialkylfumarat-Interpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 6 000 und wird hier nachfolgend als VA/DAF-2 bezeichnet.
- So wurde VA/DAF-1 zu den Grundölen A und B in einer Konzentration von 0,2 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Grundöls, gegeben, die Viskosität wurde getestet und die Resultate sind in Tabelle 1, Versuche 10 und 11 zusammengefaßt.
- Das VA/DAF-2 wurde zu Grundöl A in einer Konzentration von 0,2 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Grundöls, gegeben, die Viskosität wurde getestet und die Resultate sind in Tabelle 1, Versuch 12 zusammengefaßt.
- Grundöl A wurde mit 0,1 Gew.% Polypropylenglykol-Behensäureester gemischt, bei dem die Polyoxypropylengruppe ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1 025 aufwies. Die Viskosität der resultierenden Zusammensetzung wurde getestet und die Resultate sind in Tabelle 1, Versuch 13 zusammengefaßt.
- Dieses Vergleichsbeispiel illustriert, daß wenn der Alkylteil des Polyoxyalkylen-Fettsäureesters von Komponente B 2 Kohlenstoffatome überschreitet, die Viskosität sich erhöht anstatt abzusinken. VersuchNr. Grundöl Typ Komponente B** Additiv zu Grundöl Brookfield-Viskosität Sorbitan-monopalmitat Sorbitan-tristearatPEG (29) Sorbitan-dibehenat/tribehenat Sorbitan-monopalmitatandere Additive VA/DAF
- * = Mittelwert
- ** = Die Zahl in Klammern bedeutet die Anzahl der sich wiederholenden Oxyethylen- oder Oxypropyleneinheiten im Molekül. Alle Mischungen aus PEG-Oligomereinheiten enthalten gleiche molare Mengen von jedem Oligomer in der Mischung. Auch wenn mehr als eine Fettsäure angegeben ist, wird jede Fettsäure in gleichen molaren Mengen verwendet.
- PPG = Polypropylenglykol
- In Tabelle 1 wird beobachtet, daß Komponente B einen Viskositätsverlust von bis zu 4 000 cps für Grundöl A und bis zu 10 000 cps für Grundöl B hervorrufen kann. In beiden Fällen wird der größte Viskositätsverlust durch Sorbitan-tristearat verursacht.
- Die Vergleichsversuche 10 und 12 illustrieren den Effekt der Zugabe zusätzlicher Mengen eines konventionellen Schmieröl- Stockpunktsenkers zu Grundöl A anstelle von Verbindungen des Komponente-B-Typs, allerdings steigt die Tieftemperaturviskosität an anstatt abzusinken. Es wird aus diesen Werten gefolgert, daß die Viskositätsverbesserungsmittel mit Stockpunktsenkeraktivität, d. h. das veresterte Styrol/Maleinsäureanhydrid-Interpolymer, und der konventionelle Schmieröl-Stockpunktsenker O/Ma, ein verestertes Interpolymer, die in Grundöl A vorhanden waren, den Wechselwirkungseffekt mit den Paraffinkristallen ausgeschöpft haben und daß die Zugabe eines zusätzlichen Schmieröl- Stockpunktsenkers diesen Effekt schneller, aber mit geringerer Effizienz eintreten ließ. Ähnliche Betrachtungen treffen auf Versuch 11 zu.
Claims (18)
1. Schmierölzusammensetzung, die ein Mineralöl mit
Schmierstoffviskosität und eine Zweiadditivkombination mit den
Komponenten (A) und (B) umfaßt, wobei
(1) Komponente A mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus
(i) Polymerprodukt mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 25 000 und 70 000
aus der Polymerisation einer Reaktionsmischung,
die zu mindestens 90% aus mindestens einem
Estermonomer mit der Strukturformel
CH&sub2; = CXCOOR (I)
besteht, in der X Wasserstoff oder Methyl
bedeutet und R eine aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit
der Maßgabe, daß die durchschnittliche Anzahl der
Kohlenstoffatome in der R bildenden
Kohlenwasserstoffgruppe innerhalb des Polymerprodukts 8 bis 18
beträgt; und
(ii) verestertem Polymerprodukt, das aus der
Veresterung eines Interpolymers stammt, das aus der
Umsetzung einer Monomermischung stammt, die im
wesentlichen aus (a) Styrol und (b) carboxylhaltigem
Monomeranhydrid mit der Formel
, in der jedes R' unabhängig Wasserstoff oder
Methyl bedeutet, besteht, wobei das Molverhältnis
von Styrol zu carboxylhaltigem Monomer in der
Reaktionsmischung 3 : 1 bis 1 : 1 beträgt und das
nicht veresterte Interpolymer ein
durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 25 000
bis 70 000 aufweist, und wobei die Veresterung aus
der Umsetzung von mindestens 50 Mol.% der auf dem
nicht veresterten Interpolymer vorhandenen
Carboxylgruppen mit einer Reaktionsmischung, die
mindestens einen aliphatischen einwertigen Alkohol mit
1 bis 24 Kohlenstoffatomen umfaßt, resultiert; und
(2) Komponente (B) mindestens ein Mitglied ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus
(i) Sorbitanmonoestern, Sorbitandiestern,
Sorbitantriestern und Mischungen daraus, wobei die Ester
von geradkettigen, gesättigten C&sub1;&sub0;- bis
C&sub3;&sub0;-Fettsäuren abgeleitet sind; und
(ii) Polyoxymethylen- oder Polyoxyethylenethern von
Sorbitanmonoestern, Sorbitandiestern,
Sorbitantriestern sowie Mischungen daraus ist, wobei die
Sorbitanester von geradkettigen, gesättigten
C&sub1;&sub0;bis C&sub3;&sub0;-Fettsäuren abgeleitet sind, deren
Polyoxymethylensegmente ein durchschnittliches
Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 80 bis 4 000
aufweisen und deren Polyoxyethylensegmente ein
durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von
100 bis 5 000 aufweisen, umfaßt,
und die Zusammensetzung bis zu 2,5 Gew.% Komponente A,
bezogen auf das Gewicht von dem Grundöl und Komponente A, umfaßt
und die Komponenten A und B in einem Gewichtsverhältnis
innerhalb des Bereichs von 10 : 1 bis 50 : 1 vorhanden sind.
2. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 1, bei dem Komponente
A Polymethacrylat ist.
3. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 2, bei der das
Polymethacrylat aus einer Mischung aus einwertigen primären
geradkettigen C&sub8;- bis C&sub1;&sub8;-Alkyl-Alkoholen abgeleitet ist.
4. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 3, bei der das
Polymethacrylat aus einer Mischung aus einwertigen primären
geradkettigen C&sub1;&sub2;- bis C&sub1;&sub5;-Alkyl-Alkoholen abgeleitet ist.
5. Schmierölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
bei der das Polymethacrylat 0,2 bis 2 Gew.% Stickstoff,
bezogen auf das Gewicht des Polymers, enthält.
6,. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 5, bei der der
Stickstoff des Polymethacrylats von mindestens einem Mitglied
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus β-Hydroxy-C&sub1;- bis
C&sub3;alkylamin und β-Amino-C&sub1;- bis C&sub5;-alkylamin stammt.
7. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 6, bei der der
Stickstoff des Polymethacrylats von β-Hydroxyethylamin,
β-Aminoethylamin oder Mischungen daraus stammt.
8. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der Komponente
A von einem Interpolymer aus Styrol und Maleinsäureanhydrid
abgeleitet ist.
9. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 8, bei der in dem
Interpolymer 75 bis 100 Mol.% der ursprünglich darin
vorhandenen Carboxylgruppen mit einer Mischung aus gesättigten
einwertigen geradkettigen C&sub1;- bis C&sub2;&sub5;-Alkyl-Alkoholen
verestert sind.
10. Sehmierölzusammensetzung nach Anspruch 9, bei der das
Molverhältnis von C&sub3;- bis C&sub5;-Alkoholen zu C&sub8;- bis C&sub2;&sub4;-Alkoholen
in der Mischung 1 : 2,3 bis 1 : 9 beträgt.
11. Schmierölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
bei der höchstens 98 Mol.% der Carboxylgruppen verestert
sind und das veresterte Interpolymer 0,1 bis 0,7 Gew.%
Stickstoff enthält, bezogen auf das Gewicht des veresterten
Interpolymers.
12. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 11, bei der der
Stickstoff aus der Neutralisierung von 2 bis 50 Mol.% der
ursprünglich auf dem nicht veresterten Interpolymer
vorhandenen Carboxylgruppen mit mindestens einem N-Amino-C&sub1;- bis
C&sub6;-alkylmorpholin stammt.
13. Schmierölzusammensetzung nach Anspruch 12, bei der das
Morpholin N-Aminopropylmorpholin ist.
14. Schmierölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
bei der Komponente B Sorbitantristearat umfaßt.
15. Schmierölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
die Komponente (A) im Bereich von 0,7 bis 2,5 Gew.%,
vorzugsweise 0,9 bis 2,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht von dem
Mineralöl und Komponente (A), enthält.
16. Schmierölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
bei der das Gewichtsverhältnis der Komponenten A:B im
Bereich von 15 : 1 bis 40 : 1 und insbesondere 18 : 1 bis 25 : 1
liegt.
17. Verwendung einer Schmierölzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 16 als Automatikgetriebeflüssigkeit.
18. Verwendung einer Zweikomponenten-Additivzusammensetzung, die
die Komponenten A und B gemäß deren Definitionen nach einem
der Ansprüche 1 bis 16 enthält, um die Viskosität eines
Mineralöls mit Schmierstoffviskosität bei Temperaturen von
-20ºC bis -40ºC zu verringern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74257685A | 1985-06-07 | 1985-06-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3688892D1 DE3688892D1 (de) | 1993-09-23 |
DE3688892T2 true DE3688892T2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=24985379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE86304355T Expired - Fee Related DE3688892T2 (de) | 1985-06-07 | 1986-06-06 | Schmierölzusammensetzung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4826615A (de) |
EP (1) | EP0204587B1 (de) |
JP (1) | JPS6230194A (de) |
AR (1) | AR242048A1 (de) |
AU (1) | AU590769B2 (de) |
BR (1) | BR8602607A (de) |
CA (1) | CA1275403C (de) |
DE (1) | DE3688892T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8428880D0 (en) * | 1984-11-15 | 1984-12-27 | Exxon Research Engineering Co | Polyesters |
US4957650A (en) * | 1985-06-07 | 1990-09-18 | Exxon Chemical Patents Inc. | Lubricating oil composition containing dual additive combination for low temperature viscosity improvement |
GB8706369D0 (en) * | 1987-03-18 | 1987-04-23 | Exxon Chemical Patents Inc | Crude oil |
US4839074A (en) * | 1987-05-22 | 1989-06-13 | Exxon Chemical Patents Inc. | Specified C14 -carboxylate/vinyl ester polymer-containing compositions for lubricating oil flow improvement |
US5427700A (en) * | 1991-08-09 | 1995-06-27 | The Lubrizol Corporation | Functional fluid with triglycerides, detergent-inhibitor additives and viscosity modifying additives |
DE69232260T2 (de) * | 1991-08-09 | 2002-07-25 | The Lubrizol Corp., Wickliffe | Die verwendung von funktionellen flüssigkeiten mit triglyceriden und verschiedenen additiven als traktorschmieröle |
AU665786B2 (en) * | 1991-10-31 | 1996-01-18 | Lubrizol Corporation, The | A biodegradable chain bar lubricant |
DE4138883C1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-05-27 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De | |
US5413725A (en) * | 1992-12-18 | 1995-05-09 | The Lubrizol Corporation | Pour point depressants for high monounsaturated vegetable oils and for high monounsaturated vegetable oils/biodegradable base and fluid mixtures |
GB9403660D0 (en) * | 1994-02-25 | 1994-04-13 | Exxon Chemical Patents Inc | Oil compositions |
US5747433A (en) * | 1996-07-15 | 1998-05-05 | The Lubrizol Corporation | Oil concentrates of polymers with improved viscosity |
US6372696B1 (en) * | 1999-11-09 | 2002-04-16 | The Lubrizol Corporation | Traction fluid formulation |
AU2002250537B2 (en) * | 2001-04-20 | 2007-07-12 | The Lubrizol Corporation | All-weather tractor hydraulic fluid using a mixture of viscosity modifier types to meet shear-stable multigrade viscosity requirements |
US6475963B1 (en) | 2001-05-01 | 2002-11-05 | Infineum International Ltd. | Carboxylate-vinyl ester copolymer blend compositions for lubricating oil flow improvement |
DE102014213190A1 (de) * | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Objektortung mit einem FMCW-Radar |
SG10202011340RA (en) | 2016-05-18 | 2021-01-28 | Lubrizol Corp | Hydraulic fluid composition |
EP3705557A1 (de) * | 2019-03-07 | 2020-09-09 | Sasol Performance Chemicals GmbH | Verwendung von polymeren als zusätze für schmierölzusammensetzungen |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124531A (en) * | 1964-03-10 | Metal working lubricant | ||
GB711364A (en) * | 1951-03-01 | 1954-06-30 | Standard Oil Dev Co | Improvements in or relating to fuel oils |
US2719125A (en) * | 1952-12-30 | 1955-09-27 | Standard Oil Co | Oleaginous compositions non-corrosive to silver |
US2719126A (en) * | 1952-12-30 | 1955-09-27 | Standard Oil Co | Corrosion inhibitors and compositions containing same |
US2892793A (en) * | 1957-09-19 | 1959-06-30 | California Research Corp | Lubricant composition |
US3004917A (en) * | 1959-05-14 | 1961-10-17 | Exxon Research Engineering Co | Oil compositions containing rust inhibitors |
US3087932A (en) * | 1959-07-09 | 1963-04-30 | Standard Oil Co | Process for preparing 2, 5-bis(hydrocarbondithio)-1, 3, 4-thiadiazole |
FR1361857A (fr) * | 1961-11-30 | 1964-05-29 | Exxon Research Engineering Co | Améliorations apportées à la fabrication de produits d'addition aux compositions lubrifiantes |
US3184413A (en) * | 1962-06-21 | 1965-05-18 | Exxon Research Engineering Co | Polymeric lubricating oil additives containing iodine and uses thereof |
US3236771A (en) * | 1964-11-02 | 1966-02-22 | Sinclair Research Inc | Anti-chatter gear lubrication |
US3442808A (en) * | 1966-11-01 | 1969-05-06 | Standard Oil Co | Lubricating oil additives |
US3589923A (en) * | 1967-10-24 | 1971-06-29 | Dexter Corp | Bowling lane conditioner for improved and lasting ball control |
US3702300A (en) * | 1968-12-20 | 1972-11-07 | Lubrizol Corp | Lubricant containing nitrogen-containing ester |
US3762888A (en) * | 1970-11-16 | 1973-10-02 | Exxon Research Engineering Co | Fuel oil composition containing oil soluble pour depressant polymer and auxiliary flow improving compound |
US3966625A (en) * | 1971-09-23 | 1976-06-29 | Nippon Oils And Fats Company Limited | Lubricating oil composition containing polyoxyalkylene glycol diether viscosity-index improvers |
US3961916A (en) * | 1972-02-08 | 1976-06-08 | Exxon Research And Engineering Company | Middle distillate compositions with improved filterability and process therefor |
US3904537A (en) * | 1972-05-03 | 1975-09-09 | Lubrizol Corp | Novel disulfides derived from 1,2,4-thiadiazole |
US3821236A (en) * | 1972-05-03 | 1974-06-28 | Lubrizol Corp | Certain 2-halo-1,2,4-thiadiazole disulfides |
US4193882A (en) * | 1973-07-06 | 1980-03-18 | Mobil Oil Corporation | Corrosion inhibited lubricant composition |
US4136043A (en) * | 1973-07-19 | 1979-01-23 | The Lubrizol Corporation | Homogeneous compositions prepared from dimercaptothiadiazoles |
GB1471934A (en) * | 1974-05-17 | 1977-04-27 | Exxon Research Engineering Co | Lubricating oil compositions |
US3919097A (en) * | 1974-09-06 | 1975-11-11 | Union Carbide Corp | Lubricant composition |
US4151069A (en) * | 1974-10-17 | 1979-04-24 | Exxon Research & Engineering Co. | Olefin-dicarboxylic anhydride copolymers and esters thereof are dewaxing aids |
US4031023A (en) * | 1976-02-19 | 1977-06-21 | The Lubrizol Corporation | Lubricating compositions and methods utilizing hydroxy thioethers |
US4088589A (en) * | 1976-05-20 | 1978-05-09 | Exxon Research & Engineering Co. | Dual pour depressant combination for viscosity index improved waxy multigrade lubricants |
US4240916A (en) * | 1976-07-09 | 1980-12-23 | Exxon Research & Engineering Co. | Pour point depressant additive for fuels and lubricants |
US4097387A (en) * | 1976-09-03 | 1978-06-27 | Standard Oil Company (Indiana) | Olefin-dimercapto-thiadiazole compositions and process |
US4107059A (en) * | 1977-06-27 | 1978-08-15 | Pennwalt Corporation | Polymer of 1,2,4-thiadiazole and lubricants containing it as an additive |
US4188299A (en) * | 1978-05-17 | 1980-02-12 | Standard Oil Company (Indiana) | Oil soluble dithiophosphoric acid derivatives of mercaptothiadiazoles |
US4245004A (en) * | 1978-05-26 | 1981-01-13 | Basf Wyandotte Corporation | Ethoxylated polytetramethylene glycols as fiber lubricants |
US4229311A (en) * | 1979-07-18 | 1980-10-21 | Rohm Gmbh | Lubricating oil additives |
EP0030099B1 (de) * | 1979-11-23 | 1984-04-18 | Exxon Research And Engineering Company | Kombinationen von Zusätzen und sie enthaltende Brennstoffe |
US4464182A (en) * | 1981-03-31 | 1984-08-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Glycol ester flow improver additive for distillate fuels |
RU2014347C1 (ru) * | 1981-03-31 | 1994-06-15 | Эксон Рисерч энд Энджиниринг Компани | Топливная композиция |
US4470914A (en) * | 1982-11-15 | 1984-09-11 | Basf Wyandotte Corporation | Polyoxyalkylene lubricants of improved oxidative stability and lower viscosity |
JPS606991B2 (ja) * | 1982-12-29 | 1985-02-21 | 出光興産株式会社 | 含水潤滑剤 |
GB8502458D0 (en) * | 1985-01-31 | 1985-03-06 | Exxon Chemical Patents Inc | Lubricating oil composition |
-
1986
- 1986-05-20 CA CA000509497A patent/CA1275403C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-04 AR AR86304232A patent/AR242048A1/es active
- 1986-06-04 BR BR8602607A patent/BR8602607A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-06-06 EP EP86304355A patent/EP0204587B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-06 JP JP61130443A patent/JPS6230194A/ja active Pending
- 1986-06-06 DE DE86304355T patent/DE3688892T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-06 AU AU58464/86A patent/AU590769B2/en not_active Ceased
-
1988
- 1988-08-10 US US07/231,531 patent/US4826615A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR242048A1 (es) | 1993-02-26 |
BR8602607A (pt) | 1987-02-03 |
AU590769B2 (en) | 1989-11-16 |
CA1275403C (en) | 1990-10-23 |
EP0204587A2 (de) | 1986-12-10 |
JPS6230194A (ja) | 1987-02-09 |
EP0204587A3 (en) | 1988-05-04 |
US4826615A (en) | 1989-05-02 |
AU5846486A (en) | 1986-12-11 |
EP0204587B1 (de) | 1993-08-18 |
DE3688892D1 (de) | 1993-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688892T2 (de) | Schmierölzusammensetzung. | |
DE68902964T2 (de) | Deaktivierte multifunktionale viskositaetsverbesserer. | |
DE3650313T2 (de) | Verwendung von Olefinpolymerisat-Viskositätsindexver- besserungsadditiv in Ölzusammensetzungen. | |
DE68912307T2 (de) | Amid enthaltende reibungsmodifizierungsmittel zur verwendung bei leistungstransmissionsfluiden. | |
DE2746547C2 (de) | ||
DE3880401T2 (de) | Schmieroelgemisch. | |
DE68916153T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels/Viskositätsindexverbesserungsmittels. | |
DE69434613T2 (de) | Chlorfreie Schmieröle mit modifizierten hochmolekularen Succinimiden | |
DE69614323T2 (de) | Dispergier- und Viskositätsverbesserer für Schmierölzusammensetzungen | |
DE2740449C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen | |
DE69308304T2 (de) | Ölzusätze und zusammensetzungen | |
DE69214447T2 (de) | Herstellung von uberbasischen magnesiumsulphonaten | |
DE69606338T2 (de) | Dispergier- und Viskositätsverbesserer für Schmierölzusammensetzungen | |
DE68903253T2 (de) | Multifunktionaler viskositaetsindexverbesserer. | |
DE1235491B (de) | Verwendung von Pfropfmischpolymerisaten als Schmieroelzusaetze | |
DE2422609A1 (de) | Schmieroelformulierung | |
DE69115534T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels/VI-Verbesserers | |
DE1031918B (de) | Schmieroel auf Mineraloelbasis mit einem Gehalt an einem Mischpolymerisat aus einem Vinylester mit einem Fumarsaeuredialkylestergemisch | |
DE69309926T2 (de) | Ölzusätze und zusammensetzungen | |
DE60201434T2 (de) | Schmieröle für kleinmotoren enthaltend einen verbrennungsverbesserenden zusatz | |
EP0815150B1 (de) | Copolymerisate aus ungesättigten dicarbonsäuren oder deren anhydriden und vinylterminierten oligoolefinen sowie deren umsetzungsprodukte mit nucleophilen agentien | |
DE2142592B2 (de) | Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte | |
DE60016406T2 (de) | Schmierölzusätze | |
DE69317355T2 (de) | Polymeradditive für Schmieröle | |
DE69507068T2 (de) | Detergensdispergiermittelzusatz für Schmieröle für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |