DE1171899B - Verfahren zur Herstellung von als Schmiermitteln oder deren Bestandteile dienenden Dicarbonsaeuremischestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von als Schmiermitteln oder deren Bestandteile dienenden DicarbonsaeuremischesternInfo
- Publication number
- DE1171899B DE1171899B DES62040A DES0062040A DE1171899B DE 1171899 B DE1171899 B DE 1171899B DE S62040 A DES62040 A DE S62040A DE S0062040 A DES0062040 A DE S0062040A DE 1171899 B DE1171899 B DE 1171899B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- dicarboxylic acid
- glycol
- ester
- esters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M3/00—Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/122—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/123—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/22—Acids obtained from polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/30—Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
- C10M2207/304—Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monohydroxy compounds, dihydroxy compounds and dicarboxylic acids only and having no free hydroxy or carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/11—Complex polyesters
- C10M2209/112—Complex polyesters having dihydric acid centres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/084—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
- C10M2219/108—Phenothiazine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2221/00—Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2221/04—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2221/043—Polyoxyalkylene ethers with a thioether group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/041—Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2020/00—Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
- C10N2020/01—Physico-chemical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/08—Resistance to extreme temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/12—Gas-turbines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/12—Gas-turbines
- C10N2040/13—Aircraft turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Deutsche KL: 12 ο-11
Nummer: 1171 899
Aktenzeichen: S 62040IV b /12 ο
Anmeldetag: 6. März 1959
Auslegetag: 11. Juni 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von als Schmiermitteln oder deren Bestandteile
dienenden Dicarbonsäuremischestern mit verbesserten Viskositätseigenschaften und niedrigen Säurezahlen.
Bei dem Versuch, verbesserte Schmiermittel herzustellen, wurden neue synthetische Produkte entwickelt,
die ganz außergewöhnliche Eigenschaften besitzen. Die neuen Schmiermittel besitzen gegenüber
vergleichbaren Mineralölen eine höhere Viskosität, niedrigere Fließpunkte und eine größere Wärme-Stabilität.
Derartige Eigenschaften sind von besonderer Bedeutung für die Schmierung von Motoren, die
hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie z. B. Verbrennungsturbinen, die außerdem häufig bei außerordentlich
niedrigen Außentemperaturen angelassen werden. Schmiermittel aus Mineralölen, denen Stoffe
zur Verbesserung der Viskosität, zur Herabsetzung der Fließpunkte und andere Zusätze zugegeben
wurden, sind auf Grund ihrer Flüchtigkeit, niedrigen Flammpunkte und ihrer Neigung, Rückstände zu
bilden, die sich absetzen und die Arbeit der Maschine stören, für derartige Motoren ungeeignet.
Verschiedene Stoffe, z. B. Rizinusöl, wurden bisher als Schmiermittel verwendet. Auch besitzen einfache
synthetische Ester, die durch Umsetzung einer aliphatischen Dicarbonsäure mit einem Alkanol hergestellt
wurden, günstige Viskositätstemperaturkurven und niedrige Fließpunkte. Beispiele für solche Ester,
die als Schmiermittel im Handel erhältlich sind, sind Di-2-äthylhexylsebacat und Diisooctylazelat.
Bei einem Versuch, solche Ester aus einfach zugänglichen Ausgangsstoffen herzustellen, wurden Mischester
des Typs X-Y-Z-Y-X, wobei X einen Alkylrest, Y einen Dicarbonsäurerest und Z einen Glykolrest
darstellt, entwickelt. Diese Ester lassen sich besonders gut den Bedingungen anpassen, denen Turbinenmotoren
ausgesetzt werden, da sie so zusammengesetzt sein können, daß die gewünschte Kombination
aus hohem Flammpunkt, niedrigem Fließpunkt jind hoher Viskosität bei hohen Temperaturen erhalten
wird, und da sie keine Zusätze enthalten müssen, die Rückstände bilden könnten. Außerdem besitzen viele
dieser Ester eine gute Scherfestigkeit.
Um die günstigsten Schmierstoffeigenschaften zu erzielen, werden diese Ester häufig mit einfachen Dicarbonsäureestern
gemischt, um dadurch Stoffe mit großen Viskositätsbereichen zu erhalten, die genau den
verschiedensten Vorschriften und Bedingungen angepaßt werden können. Einige neue Vorschriften, wie
z. B. die Allison-EMS-35E-Vorschrift, stellen wesentlieh
schärfere Anforderungen als andere, die bisher durch Sehmiermittel aus Mischestern oder Ester-Verfahren
zur Herstellung von als Schmiermitteln oder deren Bestandteile dienenden
Dicarbonsäuremischestern
Dicarbonsäuremischestern
Anmelder:
Sinclair Refining Company, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Elwin B. Ovist, Park Forest, JIl.,
Manley Kjonaas, Hammond, Ind. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. März 1958 (719 760),
vom 28. Mai 1958,
vom 13. Februar 1959
(738 298)
vom 28. Mai 1958,
vom 13. Februar 1959
(738 298)
gemischen erfüllt werden konnten. Nach der Allison-Vorschrift wird eine Viskosität von höchstens 13 000 cSt
bei —400C mit einer geringsten Viskosität von 7,5 cSt
bei 990C gefordert. Diese Eigenschaften können am
besten erhalten werden, indem ein höher viskoser Ester mit einem weniger viskosen einfachen Dicarbonsäureester,
wie .z. B. Di-2-äthylhexylsebacat oder Diisooctylazelat,
gemischt wird. Der als »Verdickungsmittel« verwendete Ester muß sowohl thermisch stabil
als auchscherfest sein. Mischester der oben angegebenen Zusammensetzung X- Y-Z- Y-X erfüllen diese Anforderungen
am besten.
Mischester, die durch Umsetzung von 1 Mol Neopentylglykol, HOCH2-C(CH3VCH2OH, 2 Mol
einer aliphatischen Dicarbonsäure, wie z. B. Sebacinsäure, Azelainsäure oder deren Gemischen, und 2 Mol
eines primären aliphatischen Alkohols mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen erhalten werden, sind auf
Grund der thermischen Stabilität der Esterbindungen mit dem Glykol besonders geeignet. Auch Ester, die
durch Umsetzung von etwa 1 Mol Neopentylglykol mit 2 Mol Azelainsäure und 2 Mol Isooctylalkohol
erhalten werden, sind auf Grund der Wärmefestigkeit
409 599/32S
der Esterbindungen mit dem Glykol und der leichten Zugänglichkeit der Ausgangsstoffe gut geeignet. Einige
weitere Mischester, die bei dem Versuch, die Allison-Vorschriften zu erfüllen und gleichzeitig die Wärmefestigkeit
beizubehalten, entwickelt wurden, sind z. B. 2 - Äthylhexyl - Adipinsäure - Neopentylglykol - Adipinsäure-2-äthylhexylester
und 2-Äthylhexyl-Azelainsäure-Neopentylglykol-Azelainsäure-2-äthylhexylester.
Diese Mischester besitzen jedoch niedrigere Viskositäten als andere bekannte Mischester, die aus Glykolen mit
höherem Molekulargewicht und Verbindungen wie Polyalkylenglykolen hergestellt wurden. Wegen ihrer
niedrigeren Viskositäten und des manchmal höheren ASTM-Viskositätstemperaturabfalls lassen sie sich
nicht leicht mit weniger viskosen Estern mischen, um die obenerwähnten Viskositätsvorschriften zu erfüllen.
Es war bisher nicht möglich, durch Verwendung üblicher Veresterungskatalysatoren, wie z. B. Natriumbisulfat
oder p-Toluolsulfonsäure, als Schmiermittel
geeignete Mischester herzustellen. Die mittels der üblichen Verfahren hergestellten Mischester besaßen
eine kinematische Viskosität von etwa 7,5 cSt bei 99°C und von 14 500 bis 15 000 cSt bei -4O0C. Diese
Ester konnten daher offensichtlich nicht mit einem weniger viskosen Diester gemischt werden, um so ein
Schmieröl der gewünschten Viskosität zu liefern.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn solche Mischester unter Verwendung eines Titansäureglykolesters
als Veresterungskatalysator hergestellt werden und man das Reaktionswasser und die nicht umgesetzten Bestandteile
nach beendeter Veresterung unter besonderen Bedingungen entfernt, der erhaltene Mischester
eine wesentlich höhere Viskosität und einen niedrigeren ASTM-Abfall aufweist als die gleichen Ester,
die unter Verwendung üblicher saurer Veresterungskatalysatoren hergestellt wurden.
Die letzte Verfahrensstufe arbeitet im Vakuum unterhalb etwa 25 mm Hg, vorzugsweise bei etwa
1 bis 20 mm Hg. Die hierbei zu verwendende Temperatur liegt oberhalb des Siedepunktes eines bei der
Veresterung etwa als Nebenprodukt entstandenen einfachen Diesters. Im allgemeinen liegt sie oberhalb
von 175 0C bis zu etwa 200 bis 25O0C, jedenfalls knapp
unterhalb der Zersetzungstemperatur des als Hauptverwendet werden, und man kann sie gegebenenfalls
mit Wasser behandeln, um sie in eine gegenüber dem Wasser inerte Form zu bringen.
Die gegebenenfalls unter Erwärmen erfolgende Umsetzung des Titansäuretetraesters mit dem Glykol
kann entweder nur bis zum monomeren oder auch direkt bis zum polymeren Produkt führen. Wird zuerst
ein monomeres oder ein teilweise polymerisiertes Produkt erhalten, so kann es weiter polymerisiert werden.
ίο Zur Umsetzung mit Glykol verwendbare Titansäureester
sind Alkyl- oder Cycloalkyltitanate, wie z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecyl-,
Cyclohexyl- oder Äthoxyäthyltetratitanat; Aryltetraester,
wie z. B. Phenyl- und /J-Naphthyltetratitanate;
Aralkylester, wie z. B. Benzyltetratitanat; Mischester, wie Diäthyldiphenyltetratitanat; Gemische
dieser Stoffe und ihre Kondensations- oder Polymerisationsprodukte. Vorzugsweise werden die aus einwertigen
Alkoholen hergestellten Ester verwendet, und
ao im allgemeinen enthalten die einzelnen organischen
Reste des Esters jeweils bis zu etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatome.
Vorzugsweise werden als Katalysatoren Ester verwendet, die durch Umsetzung von Titansäuretetraestern
mit einem 1,3-Diol der allgemeinen Formel R — CH(OH) — CH(R') — CH8OH, in der R und R'
gegebenenfalls durch Halogen, z. B. Chlor, substituierte Alkyl- und bzw. oder Arylreste sein können,
hergestellt werden. Im allgemeinen enthalten diese Glykole etwa 5 bis 12 Kohlenstoffatome (vgl. USA.-Patentschrift
2 643 262).
Geeignete Glykole sind hierfür z. B. 2-Äthyl-1,3-hexandiol,
2-Propyl-1,3-heptandiol, 2-Methyl-1,3-pentandiol,
2-Butyl-l,3-butandiol, 2,4-Diphenyl-1,3-butandiol
und 2,4-Dimesityl-l,3-butandioI,
Es können jedoch auch andere Glykole als die eben genannten verwendet werden; im allgemeinen sollen
sie zwei bis zwanzig oder mehr Kohlenstoffatome enthalten. Brauchbare andere Glykole sind z. B. Äthylenglykol,
2,3-Butandiol und Polyalkylenglykole, deren Alkylenrest 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wie z. B.
Diäthylenglykol und Dipropylenglykol.
Vorzugsweise werden Ester verwendet, die verhältnismäßig inert gegenüber Wasser sind; man stellt sie
produkt erhaltenen Esters, vorzugsweise bei wenigstens 45 entweder durch Umsetzung des Titansäureesters mit
etwa 1900C. Durch die überlegenen Viskositätseigen- einer solchen Menge Glykol her, daß ein Tetraglykol-
schaften der unter Verwendung von Glykoltitanaten als Veresterungskatalysatoren hergestellten Ester können
viele dieser Produkte als »Verdickungsmittel« bei der Herstellung synthetischer Schmiermittelgemische
mit besonderen Eigenschaften verwendet werden.
Im allgemeinen beträgt die zu verwendende Menge an Katalysator etwa 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise
etwa 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, berechnet ester erhalten wird, oder durch Verwendung einer
geringeren Menge Glykol und Behandeln des Glykolteilesters mit Wasser, so daß etwa zurückbleibende
Estergruppen des Ausgangsesters durch Hydroxylreste ersetzt werden.
Bei der Behandlung mit Wasser tritt sogar schon bei Zimmertemperatur eine gewisse Polymerisation ein.
Die Zeitdauer des Erhitzens ist dabei nicht ent-
auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer. Der 55 scheidend und kann weitgehend variieren. Bei der
Katalysator wird vorzugsweise in flüssiger oder Polymerisation werden anscheinend nicht chelatisierte
gelöster Form verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendeten
Die erfindungsgemäß verwendeten
Katalysatoren werden im allgemeinen durch Umesterung eines Titansäuretetraesters
mit einem Glykol in an sich bekannter Weise hergestellt. Sie sind entweder flüssig oder fest
und sollen mit den Reaktionsteilnehmern so weit verträglich (löslich, mischbar oder dispergierbar) sein,
daß ein wesentlicher katalytischer Effekt erzielt wird.
Gruppen der Titanverbindung hydrolysiert.
Man setzt etwa 0,5 bis 4 Mol, vorzugsweise etwa 2 bis 4 Mol Glykol mit je 1 Mol Titansäureester um.
Im allgemeinen liegt die Umsetzungstemperatur obeihalb 25 0C und vorzugsweise bei wenigstens etwa
4O0C. Will man unter Ausschluß von Wasser aus einem in einem organischen Lösungsmittel gelösten
Monomeren ein Polymerisat herstellen, so wird zweck-
Ihre Struktur ist nicht genau bekannt, deshalb wird 65 mäßigerweise ein Vakuum von z. B. etwa 5 bis 10 mm Hg
ihre Nomenklatur aus den bei ihrer Herstellung ver- und eine Temperatur von etwa 130 bis 17O0C anwendeten
Ausgangsprodukten abgeleitet. Diese Titansäureester können in monomerer oder polymerer Form
gewendet, um das Lösungsmittel während der Bildung des Polymerisates zu entfernen. Geeignete inerte
Lösungsmittel sind ζ. B. Cyclohexan, η-Butan oder
Benzol. Führt man die Polymerisation in Gegenwart von Wasser durch, so sollte wenigstens 1 Teil Wasser
je Teil Titansäureester verwendet werden, während eine Menge von 2 bis 20 Teile Wasser je Teil Titansäureester
bevorzugt verwendet wird. Nach Beendigung der Reaktion kann der Alkohol und das Wasser
abgedampft oder auf andere Weise entfernt werden.
In der folgenden Tabelle sind verschiedene geeignete
Titansäureglykolesterauf geführt. Diese handelsüblichen
Produkte können entweder direkt als Katalysatoren verwendet oder vorher noch polymerisiert werden.
Katalysator
Octylenglykoltitanat
Octylenglykoltitanat
Hergestellt aus
Octylenglykol*) (Mol) Tetrabutyltitanat
(Mol)
(Mol)
Lösungsmittel
Konsistenz
OGT-21
OGT-2,21
OGT-31
OGT-41
OGT-21 mit Wasser behandelt . OGT-2,21 mit Wasser behandelt
*) I-Äthyl-U-hexandiol.
2,2
2,2 40%Butanol
40% Butanol
40% Butanol
4O°/o Butanol
50% Cyclohexan
50% Cyclohexan
fest
klebrig-fest flüssig flüssig
fest klebrig-fest
Die polymeren Titansäureester besitzen häufig ein Molekulargewicht von etwa 800 bis 3000 und vorzugsweise
von etwa 1000 bis 1800; das Molekulargewicht kann jedoch auch 5000 bis 10 000 und mehr betragen.
Zweckmäßigerweise werden Polymerisate mit niedrigem Molekulargewicht als Katalysator verwendet.
Lösungen der Octylenglykoltitanate mit niedrigem Molekulargewicht in Toluol besitzen bei einer Temperatur
von 380C meistens Viskositäten zwischen etwa 0,575 und 0,85 cSt, bezogen auf 1 g in 40g Toluol.
Die erfindungsgemäß herzustellenden Mischester werden durch Umsetzung der entsprechenden Mengen
an Glykol, Dicarbonsäure und einwertigem Alkohol zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 100 bis
19O0C in Gegenwart des Titansäureglykolesters und
vorzugsweise eines Schleppmittels hergestellt.
Geeignete Glykole sind z. B. aliphatische Monoglykole mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und deren
Polyglykole mit etwa 1 bis 10 Äthersauerstoffatomen. Polyglykole, wie z. B. Polypropylenglykole mit einem
Molekulargewicht von etwa 150 bis 450, sind besonders geeignet. Weiterhin können die Glykole unverzweigte
oder verzweigte Ketten bzw. Thioätherbindungen enthalten, wie z. B. das 2-Äthyl-l,3-hexandiol, 2-Methyl-1,3-pentandiol,
2 - Propyl -1,3 - heptandiol, 2 - Butyl-1,3-butandiol
und vorzugsweise Neopentylglykol.
Als erfindungsgemäß verwendbarer einwertiger Alkohol kann jeder beliebige primäre einwertige Alkohol
mit 5 bis 13 Kohlenstoffatomen mit einer unverzweigten
oder verzweigten Kette verwendet werden. Die Viskosität des fertigen Schmiermittels ist anscheinend
bei niedriger Temperatur besonders günstig, wenn der Alkohol verzweigt ist. Geeignete Alkohole
sind z. B. n-Decanol, Diäthylenglykolmonobutyläther, 2-Äthylhexanol, /3-(tert.-Octylmercapto)-äthanol,
Isoamylalkohol, Tripropylen- und Dipropylenglykolmonoisopropyläther und mittels des »Oxo«-
Verfahrens hergestellte Alkohole, wie z. B. Isooctanol und Isodecanol. Isodecanol und n-Octanol eignen sich
für Mischester, die aus einer größeren Menge Sebacinsäure und einer kleineren Menge Azelainsäure hergestellt werden.
Die zur Herstellung der Mischester geeigneten Dicarbonsäuren sind unverzweigt und enthalten
6 bis 12 Kohlenstoffatome, wie z. B. Sebacin-, Adipin-, Pimelin-, Kork- oder Azelainsäure. Homologe dieser
Säuren, welche Alkylseitenketten enthalten, sind ebenfalls geeignet, obgleich die Veresterung längere
Zeit in Anspruch nimmt, wenn die Säure eine verzweigte Kette enthält. Vorzugsweise wird als Dicarbonsäure
Sebacinsäure und bzw. oder Azelainsäure verwendet. So können z. B. Gemische, die wenigstens
40 Gewichtsprozent Azelainsäure enthalten, oder 0 bis 90 Gewichtsprozent Sebacinsäure mit 100 bis 10 Gewichtsprozent
Azelainsäure verwendet werden. Kleinere Mengen Adipinsäure zusammen mit einer größeren
Menge Sebacinsäure können gleichfalls verwendet werden. Wird Azelainsäure allein verwendet, so besitzen
die erhaltenen Mischester eine nur sehr geringe Korrosionswirkung. Damit die synthetischen Schmiermittel
die Vorschriften bezüglich ihrer Korrosionswirkung erfüllen, ist es zweckmäßig, Gemische herzustellen,
die nur bis zu maximal 0,01 % freie Dicarbonsäure enthalten; hierdurch wird die Korrosion
von Blei verhindert. Dieser Gehalt an freier Säure verschlechtert jedoch im allgemeinen das sogenannte
»panel coking« des Schmiermittels, ein Begriff, der weiter unten näher definiert ist. Enthält der Mischester
im Schmiermittel jedoch ausschließlich Azelainsäure, so wird keine übermäßige Korrosion des Bleis und
kein »panel coking« beobachtet, auch wenn das Schmiermittel 0,01 °/o freie Dicarbonsäure enthält. ·
Die Mischester können entweder durch eine einstufige oder eine zweistufige Umsetzung hergestellt
werden. Bei dem ersten Verfahren werden etwa 1 Mol Glykol, etwa 2 Mol einer oder mehrerer Dicarbonsäure,
2 Mol einwertiger Alkohol und etwa 0,05 bis 0,5% Titansäureglykolester, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Reaktionsteilnehmer, mit einer solchen Menge eines Lösungsmittels, das als Schleppmittel für
Wasser dienen kann, wie z. B. Xylol oder Toluol, gemischt, daß die löslichen Reaktionsteilnehmer gerade
gelöst werden. Dieses Gemisch wird dann in einer Vorrichtung, die vorzugsweise mit einem Auffanggefäß
für Wasser und einem Rückflußkühler versehen ist, unter Rückfluß so lange erhitzt, bis die berechnete
Menge an Wasser abdestilliert ist. Die Reaktionstemperatur beträgt bei Verwendung von Toluol 100
bis 140° C, bei Verwendung von Xylol bis etwa 1950C.
Bei dem zweistufigen Verfahren werden etwa 2 Mol einwertiger Alkohol und etwa 2 Mol einer oder
7 8
mehrerer Dicarbonsäuren bei einer Temperatur zwi- Mengen Mischester mit einem höheren Molekularschen
100 und 19O0C in Gegenwart des Lösungs-bzw: gewicht auf Kosten der flüchtigeren einfachen Ester,
Schleppmittels und 0,05 bis 0,5 % Titansäureglykol- die bei dieser Behandlung entfernt werden, gebildet,
ester, bezogen auf das Gesamtgewicht der verwendeten Obgleich die Zusammensetzung der auf diese Weise
Reaktionsteilnehmer, unter Rückfluß erhitzt. Geht 5 erhaltenen Mischester nicht genau bestimmt werden
hierbei kein Wasser mehr über, wird etwa 1 Mol kann, könnte die Anwesenheit geringer Mengen von
Glykol zugegeben und weiter erhitzt. Geht auch höher molekularen Mischestern die höhere Viskosität
dann kein Wasser mehr über, ist die Reaktion und die verbesserten Neigungswinkel der ASTM-beendet.
Viskositäts-Temperaturkurven der öle verursachen.
Der bei einem der oben beschriebenen Verfahren io Nach dem Abfiltrieren des Katalysators besitzen diese
erhaltene Mischester kanri anschließend noch mit eine verhältnismäßig gute Viskositätsstabilität bei
einem 10%igen Überschuß eines einwertigen Alkohols hoher Temperatur.
umgesetzt werden, um sicherzugehen, daß etwaig noch Die Mischester werden nachträglich mit Estern des
vorhandene freie Carboxylgruppen verestert werden. Typs Alkohol—Dicarbonsäure—Alkohol gemischt.
Als Alkohol kann hierbei der bei der Veresterung 15 Der Alkohol ist dabei im allgemeinen ein aliphatischer
verwendete oder auch ein anderer Alkohol verwendet einwertiger gesättigter oder ungesättigter Alkohol mit
werden. Die Veresterung wird so lange fortgesetzt, bis bis zu etwa 20, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffauch
hier kein Wasser mehr übergeht. atomen, der eine unverzweigte oder verzweigte Kette
Wegen der Korrosionsgefahr sollen die Mischester und gegebenenfalls Äthersauerstoffatome enthalten
enthaltenden synthetischen Schmiermittelgemische eine 20 kann, z. B. Methanol, Äthanol, n-Butylalkohol,
niedrige Säurezahl besitzen. Werden die Mischester n-Hexylalkoho^n-Octyl-oder Isooctylalkohol, 2-ÄthyI-unter
Verwendung der üblichen Säurekatalysatoren, hexanol, Cetylalkohol, Oleyalkohol, Äthylenglykolwie
z. B. Natriumbisulfat oder p-Toluolsulfonsäure, mono-n-butyläther, C10-Oxoalkohol, Diäthylenglykolhergestellt,
so ist es zweckmäßig, die Ester einer Nach- monobutyläther und C13-Oxoalkohol.
behandlung zu unterziehen, indem sie mit einer 25 Die Dicarbonsäure im Dicarbonsäureester enthält
5%igen wäßrigen Kaliumcarbonatlösung gewaschen im allgemeinen 2 bis 12 Kohlenstoffatome. Vorzugsoder 15 Stunden mit 10 Gewichtsprozent Propylen- weise wird eine gesättigte aliphatische Dicarbonsäure
oxyd in einem Autoklav auf 170 bis 182°C erhitzt mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Adipin-,
werden. Diese Nachbehandlung ist jedoch im all- Azelain-, Kork-, Alkenylbemstein-, Sebacin-, handelsgemeinen
nicht erforderlich, wenn die Ester nach dem 30 übliche »Isosebacinsäure«, verwendet,
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, da Di-2-äthylhexylsebacat und Djisooctylazelat, im
die Ester selbst ohne diese Nachbehandlung nur eine folgenden der Kürze halber als »DiÄSeb« und »DiOAz«
niedrige Säurezahl zwischen 0,05 und 0,25 besitzen. bezeichnet, sind brauchbare, leicht zugängliche Di-Die
erfindungsgemäß hergestellten Mischester sind carbonsäureester; ebenso sind Di-(1,3-methylbutyl)-auch
praktisch katalysatorfrei. 35 adipat, Di-(2-äthylbutyl)-adipat, Di-(I-äthylpropyl)-
Nach Beendigung der abschließenden Veresterung adipat, Diäthyloxalat und Di-(undecyl)-sebacat gut
mit dem einwertigen Alkohol fällt der Titankatalysator brauchbar.
aus und kann abfiltriert werden, wodurch bis zu 90% Die genannten viskosen Dicarbonsäureester werden
des Katalysators aus dem Ester entfernt werden. Das mit den Mischestern gemischt, indem eine bestimmte
Ausfällen des Katalysators ist im übrigen ein Anzeichen 40 Menge Dicarbonsäureester und Mischester bei erfür
die Beendigung der Veresterung. Weitere Mengen höhter Temperatur zusammengerührt und jede Koman
Katalysator können entfernt werden, indem der ponente so lange abwechselnd zugegeben wird, bis die
Ester in üblicher Weise mit einem Adsorptionsmittel, gewünschte Viskosität erreicht ist. Das fertige Gemisch
wie z. B. mit aktiviertem »Attapulgus-Ton«, behandelt enthält im allgemeinen etwa 60 bis 90 Gewichtsprozent,
wird. 45 vorzugsweise 80 bis 85 Gewichtsprozent Mischester.
' Nach dem oben beschriebenen Abfiltrieren des Es kann außerdem bis zu 1 Gewichtsprozent eines
abgeschiedenen Katalysators wird der Mischester Oxydationsinhibitors, wie z. B. Phenothiazin, und
normalerweise unter vermindertem Druck auf 100 bis weiterhin ein Antischaummittel, wie z. B. ein flüssiges
200° C erhitzt, um die flüchtigen Stoffe, wie Wasser Methylsilikon-Polymerisat mit einer Viskosität von
und Lösungsmittel, zu entfernen. 50 60 000 bei 25°C, oder andere Zusätze enthalten.
Es wurde gefunden, daß bei den erfindungsgemäß Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des
hergestellten Mischestern durch Modifizierungen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
üblichen Erhitzens im Vakuum (Entfernung uner- . -I1
wünschter Produkte) verbesserte Produkte erhalten Beispiel 1
werden können. Wird nämlich das Erhitzen vor dem 55 Es wurden gleiche Mengen eines in der weiter unten
Abfiltrieren des ausgefallenen Katalysators auf eine beschriebenen Weise hergestellten polymeren Titan-Temperatur
von etwa 190 bis etwa 25O0C unter einem säureglykolesters und Di-(2-äthylhexyl)-sebacats mit-Druck
von 2 bis 25 mm Hg Vi bis 4 Stunden durch- einander gemischt. Ein 5 1 fassender Vierhalskolben,
geführt, so wird die Viskosität des Mischesters ver- der mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer,
bessert. Zur Verbesserung der Viskosität hat sich ein 60 einer Auffangvorrichtung für Wasser und einem
2stündiges Erhitzen auf eine Temperatur von 200° C Rückflußkühler versehen war, wurde mit 1128 g
bei einem Druck von 5 bis 10 mm Hg als besonders (6 Mol) Azelainsäure, 312 g (3 Mol) Neopentylglykol,
zweckmäßig erwiesen. Die obere Grenze der Tem- -780 g (6 Mol) Isooctylalkohol, 21 g (1 %) der obenperatur
liegt vorzugsweise bei 225°C. genannten titanhaltigen Polymerisatmischung und
Bei dieser Wärmebehandlung werden nicht nur 65 600 g Xylol beschickt und das Reaktionsgemisch unter
flüchtige Produkte aus dem Mischester entfernt, Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach 21 Stunsondern
wahrscheinlich auch eine Umesterung durch den waren 230 ecm Wasser abdestilliert, und es wurden
den Titansäureglykolester katalysiert und kleinere weitere 210 g (10%) Isooctylalkohol zugegeben und
das Erhitzen unter Rückfluß fortgesetzt. Nach weiterem 8stündigem Erhitzen auf 178° C (Rückflußtemperatur)
betrug die Menge an abdestilliertem Wasser insgesamt 232 ecm. Bei weiterem löstündigem
Erhitzen destillierte kein Wasser mehr ab. Das erhaltene Reaktionsgemisch mit einer Säurezahl von 0,09
wurde durch 2stündiges Erhitzen auf 200° C im Vakuum von 5 mm Hg gereinigt. Die Eigenschaften
des erhaltenen Produktes sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Der als Katalysator verwendete polymere Titansäureester wurde wie folgt hergestellt:
1 Teil OGT-41 (vgl. Tabelle 1) wurde mit 4 Teilen
Wasser 100 Minuten auf 850C erhitzt, wobei sich ein weißes elastisches Polymerisat bildete. Dieses Produkt
zeigte nach seiner Abtrennung von der flüssigen Phase folgende Analysezahlen: 16,50% Ti, 50,85% C,
9,35% H, 29,48% Asche. 1 g Katalysator, gelöst in 40 ecm Toluol, besaß bei 38° C eine Viskosität von
0,5798 cSt. _ . ...
Beis ρ ι el 2
Ein 2-1-Dreihalskolben, der mit einer Rührvorrichtung,
einem Thermometer, einer Auffangvorrichtungfür Wasser und einem Rückflußkühler versehen war,
wurde mit 376 g (2 Mol) Azelainsäure, 104 g (1 Mol) Neopentylglykol, 260 g (2 Mol) Isooctylalkohol, 2,1 g
(0,3%) Natriumbisülfat und 200 g Xylol beschickt und das Gemisch unter Rühren auf Rückflußtemperatur
(1720C) erhitzt, wobei das bei der Reaktion entstehende Wasser in der Vorlage aufgefangen wurde.
Nach 7 Stunden waren 69 ecm Wasser abdestilliert. Es wurden dann noch 70 g (10%) Isooctylalkohol
zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 32 Stunden unter Rückfluß erhitzt; es besaß dann eine Säurezahl
von 3,3. Nachdem insgesamt 62x/2 Stunden unter
Rückfluß erhitzt war, betrug die Säurezahl 2,5. Die flüchtigen Produkte wurden durch 2stündiges Erhitzen
auf 200° C bei 4 mm Hg entfernt und dann durch Diatomeenerde filtriert.
Ein 3-1-Vierhalskolben, der mit den Vorrichtungen der Beispiele 1 und 2 versehen war, wurde mit 566 g
(2,8MoI) Sebacinsäure, 226 g (1,2MoI) 2-Äthylhexanol,
400 g Xylol und 14 g (1 %) des im Beispiel 1 verwendeten Katalysators beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf Rückflußtemperatur
erhitzt, während das Reaktionswasser in der Vorlage aufgefangen wurde. Nach 13 Stunden waren bei einer
Siedetemperatur von 172° C 149,5 ecm Wasser übergegangen.
Es wurden dann noch 140 g (10%) 2-Äthylhexanol zugegeben und das Erhitzen so lange fortgesetzt,
bis insgesamt 30 Stunden unter Rückfluß erhitzt worden war. Bis zu diesem Zeitpunkt waren
insgesamt 155 ecm Wasser entfernt worden, und das
Gemisch besaß eine Säurezahl von 0,15. Die flüchtigen Bestandteile wurden dann durch 2stündiges Erhitzen
auf 2000C bei 4 mm Hg entfernt und das Produkt anschließend durch Diatomeenerde filtriert.
Die Eigenschaften bzw. Kennzahlen der nach den obigen Beispielen hergestellten Produkte sind aus
ίο Tabelle 2 ersichtlich. Die anderen in dieser Tabelle
aufgeführten Produkte wurden auf die gleiche Weise wie die der Beispiele 1 bis 3 hergestellt. Die Proben
gemäß Beispiel 4, 6 und 9 werden, wie weiter oben beschrieben, mit Propylenoxyd behandelt. »DiÄSeb«
ist ein Di-2-äthylhexylsebacat mit einer kinematischen
Viskosität von etwa 12,7 cSt bei 38°C, einem Viskositätsindex
von 154, einem Fließpunkt unter —62° C
und einer Säurezahl von 0,12. KV bedeutet dabei kinematische Viskosität.
In den Tabellen 2 und 3 wird unter »ASTM-Neigung« die Neigung der ASTM-Temperatur-Viskositäts-Kurve
verstanden.
»Panel coking« ist ein Test, bei dem Schmiermittel u. dgl. mit nicht besonders vorteilhafter Zusammensetzung
beim Erhitzen auf einem Metallblech eine Kohlenstoffabscheidung ergeben.
Beim »Mircro-Flash«-Test wird eine sehr geringe Menge des Schmiermittels in Gegenwart von Sauerstoff
erhitzt und die Temperatur gemessen, bei der das Öl zu brennen beginnt, wenn eine kleine Testflamme in die
Nähe gebracht wird.
Die Angabe »B-80« beim Fließpunkt besagt, daß das
Produkt noch beiTemperaturen unter—62 ° C fließbar ist.
Der »Schaumtest« wird wie folgt durchgeführt:
Durch 100 ecm Schmiermittel wird ein feiner Luftstrom
geleitet, so daß sich ein Schaum bildet. Es wird die Zeit gemessen, bis der Schaum zusammengefallen
ist. 100-0-5' bedeutet, daß 100 ecm Schaum in 5 Minuten
völlig in sich zusammengefallen sind, 10-0-2", daß sich nur 10 ecm Schaum bildeten, der in 2 Sekunden
völlig zusammenfiel. Die Probe I wurde bei Zimmertemperatur, die Probe II bei 99°C und die
Probe III nach dem Abkühlen der entsprechend Probe II untersuchten Probe auf Zimmertemperatur
(24° C) durchgeführt.
Die Definitionen Kohlerückstand, Feuerpunkt und NPA-Farbe sind im Buch von Kalichevsky
und Kobe, »Petroleum Refining with Chemicals« (Elsevier, 1956), S. 61 und 62, 58 bzw. 44, beschrieben.
Die Bestimmung der Sulfatasche ist im Buch von Georgi, »Motor Oils and Engine Lubrication«
(Reinhold 1950), S. 12 und 13, beschrieben.
Beispiel
4
4
Molare Mengen der Reaktionsteilnehmer
Sebacinsäure
Azelainsäure
Neopentylglykol
2-Äthylhexanol
Isooctanol
Isodecanol
Katalysator
2,0 2,0
1,0 2,0
PoIytitansäureester
NaHSO,
1,4
0,6
1,0
2,0
0,6
1,0
2,0
PoIytitansäureester
1,4
0,6
1,0
2,0
0,6
1,0
2,0
NaHSO4
1,6
0,4
1,0
2,0
0,4
1,0
2,0
PoIytitansäureester
1,6
0,4
1,0
2,0
0,4
1,0
2,0
2,0
1,0
1,0
2,0
NaHSO4 PoIytitansäureester
409 599/325
12
Beispiel
4
4
5 | 6 | ι | 0,01 |
0,13 | 311,3 | ||
9,391 | |||
15,2 | 54,84 | ||
9,343 | 25,475 | ||
51,95 | 425 | ||
— | B-80 | ||
— | 0,607χ) | ||
— | 0,624 | ||
0,594!) | — | ||
7,723 | |||
80,0 | 41,09 | ||
7,580 | 14,211 | ||
38,85 | 0,637 | ||
11,683 | |||
0,627 |
Eigenschaften des Mischesters Säurezahl
Säurezahl (nach Behandlung mit Propylenoxyd)
Verseifungszahl
Kinematische Viskosität (cSt)
bei99°C
bei 38°C
bei-400C
Micro Flash (T)
Eigentlicher Fließpunkt (0C)
ASTM-Neigung, 99 bis -40°
Gemisch mit »DiÄSeb«
% Mischester
Kinematische Viskosität (cSt)
bei99°C
bei38°C
bei -400C
ASTM-Neigung, 99 bis -40°
Gemisch mit »DiOAZ«
% Mischester
Kinematische Viskosität (cSt)
bei99°C
bei 383C
bei -40°C
ASTM-Neigung, 99 bis —40°
*) ASTM-Neigung, 99 bis 38°.
0,10
331,0
9,112 50,10 22,717
0,624
82,0
7,558 38,42 12,740
0,631
82,0
7,604 38,63 12,434
0,629
3,03
7,524
39,55
14,622
39,55
14,622
0,624
0,13
318,2
9,315
51,49
51,49
0,057!)
80,0
7,520
38,30
11,642
38,30
11,642
0,628
0,03
8,931
49,08
49,08
390
B-80
0,6021J
B-80
0,6021J
85,0
7,535
38,28
13,052
38,28
13,052
0,636
85,0
7,742
39,65
12,895
39,65
12,895
0,629
328,2
8,806 47,70, 18,688
85,0
7,604 38,69 12,793
85,0
7,644 38,78 12,500
Tabelle 2 (Fortsetzung)
10
Beispiel
11
11
12
Molare Mengen der Reaktionsteilnehmer
Sebacinsäure
Azelainsäure
Neopentylglykol
2-Äthylhexanol
Iscoctanol
Isodecanol
Katalysator
Eigenschaften des Mischesters Säurezahl
Säurezahl (nach Behandlung mit Propylenoxyd)
Verseifungszahl
PoIytitansäureester
320,9
2,0
NaHSO4
NaHSO4
1,6
0,4
1,0
0,4
1,0
2,0
1,6
0,4
1,0
0,4
1,0
1,6
0,4
1,0
0,4
1,0
2,0 ι -
- ! 2,0
Poly- ;OGT-41 NaHSO4
titansäureester
0,25 0,62 0,15 1,60
1,6 0,4 1,0
2,0
PoIytitansäureester
314,2
319,7
1,6 0,4 1,0
2,0 OGT-41
0,15 319,7
9 | 10 | Beispiel | 12 | I 13 | |
8 | 9,283 | 10,17 | 11 | 12,26 | 11,19 |
9,743 | 50,90 | 56,27 | 10,15 | 76,63 | 72,74 |
53,92 | 19,777 | 22,523 | 57,38 | 50,363 | 44,432 |
22,992 | 475 | 465 | — | 520 | 440 |
— | B-80 | B-80 | 455 | -70 | -70 |
— | 0,620 | 0,606 | 0,606 | 0,616 | |
0,620 | 80,5 | 73,0 | 0,5831O | 60,0 | 65,0 |
76,0 | 7,534 | 7,453 | 74,0 | 7,222 | 7,566 |
7,607 | 37,93 | 36,78 | 7,542 | 36,45 | 38,84 |
37,68 | 11,712 | 10,529 | 38,25 | 11,179 | 12,086 |
10,978 | 0,628 | 0,627 | 11,122 | 0,637 | 0,631 |
0,625 | 80,5 | 73,0 | 0,627 | 60,0 | |
76,0 | 7,582 | 7,655 | 7,401 | ||
7,616 | 38,04 | 37,76 | 36,90 | ||
37,70 | 11,511 | 11,339 | 11,190 | ||
11,013 | 0,627 | 0,627 | 0,629 | ||
0,624 | |||||
Eigenschaften des Mischesters
Kinematische Viskosität (cSt)
Kinematische Viskosität (cSt)
bei99°C
bei 380C
bei-400C
Micro Flash (0C)
Eigentlicher Fließpunkt (0C)
ASTM-Neigung, 99 bis -40°
ASTM-Neigung, 99 bis -40°
Gemisch mit »DiÄSeb«
% Mischester
Kinematische Viskosität (cSt)
bei 990C
bei 380C
bei-4O0C
ASTM-Neigung, 99 bis -40°
Gemisch mit »DiOAz«
% Mischester
Kinematische Viskosität (cSt)
bei 99°C
bei38°C
bei -4O0C
ASTM-Neigung, 99 bis -40°
*) ASTM-Neigung, 99 bis 38°.
10,15 57,38
455 0,583!)
74,0
7,542 38,25 11,122
0,627
Ein 5-1-Vierhalskolben, der mit den üblichen Vorrichtungen
versehen war, wurde mit 1128 g (6MoI) Azelainsäure, 312 g (3MoI) Neopentylglykol, 780 g
(6 Mol) »Oxoe-Isooctylalkohol, 21 g (1 %) Katalysator
gemäß Beispiel 1 und 600 g Xylol beschickt. Der handelsübliche »Oxo«-Isooctylalkohol enthielt 17%
3,4-Dimethyl-, 29% 3,5-Dimethyl-, 25% 4,5-Dimethyl-,
1,4% 5,5-Dimethylhexanol, 16% eines Gemisches aus 3-Methyl- und 5-Methylheptanol, 2,3%
4-Äthylhexanol, 4,3% «-Alkylalkanole und 5%
andere Verbindungen. Das Gemisch wurde unter Rühren und Rückfluß erhitzt, bis nach 21 Stunden
230 ecm Wasser abdestilliert waren. Es wurden dann weitere 210 g (10%) Isooctylalkohol zugegeben und
das Erhitzen unter Rückfluß fortgesetzt. Nach weiterem 8stündigem Erhitzen auf 178 0C waren
insgesamt 232 ecm Wasser abdestilliert. Das Erhitzen unter Rückfluß wurde weitere 16 Stunden fortgesetzt,
wobei jedoch kein Wasser mehr gebildet wurde. Das Produkt besaß dann eine Säurezahl von 0,09. Flüchtige
Verbindungen wurden durch 2stündiges Erhitzen auf 2000C bei 5 mm entfernt.
Ein Rührkessel mit einem Fassungsvermögen von 7501 wurde mit 119,3 kg Azelainsäure, 33,0 kg Neopentylglykol,
82,6 kg »Oxo«-Isooctylalkohol (Zusammensetzung wie im Beispiel 15), 56,7 kg Xylol und
2,27 kg einer 30%igen Lösung des Katalysators in Di-2-äthylhexylsebacat gemäß Beispiel 1 beschickt.
Das Gemisch wurde 26 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das abdestillierte Reaktionswasser aufgefangen.
Anschließend wurden weitere 14,1 kg Isooctylalkohol zugegeben und das Erhitzen 20 Stunden
fortgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde dann filtriert, 3 Stunden auf 218°C bei 5 mm erhitzt,
30 Minuten bei 11O0C mit 2 Gewichtsprozent des oben
bereits erwähnten Attapulgus-Tons behandelt und wieder abfiltriert. Das Endprodukt (185 kg) besaß
eine helle Farbe und folgende Kennzahlen:
Säurezahl 0,07
Kinematische Viskosität
bei99°C 9,5IcSt
bei 380C 52,7IcSt
bei -4O0C 24,400 cSt
Gemäß Beispiel 7 -wurde hiervon ein Schmiermittelgemisch
mit folgenden Bestandteilen hergestellt:
»DiOAz« 25,5
Mischester 74,0
Phenothiazin 0,50
Antischaummittel 0,001
Freie Azelainsäure 0,01
In der Tabelle 3 werden die Eigenschaften bzw. Kennzahlen dieses Schmiermittels mit den gemäß der
Allison-EMS-35E-Vorschrift erforderlichen Eigenschaften verglichen.
Eigenschaft Vorschrift
Erfindungsgemäßes Schmiermittel
Dichte (° API)
Kohlerückstand (%)
Sulfatasche (%)
NPA-Farbe
Säurezahl
Kinematische Viskosität (cSt)
bei -4O0C
bei38°C
bei99°C
Viskositätsindex
Fließpunkt (0C)
Flammpunkt (0C) ...
Brennpunkt (0C)
Stabilität bei niedrigerTemperatur[—4O0C, 72 Stunden]
Stabilität gegen Korrosion und Oxydation [1750C,
72 Stunden] Metalle (Gewichtsänderung, mg/cm2)
Kupfer
Silber
Stahl
Aluminiumlegierung
Magnesiumlegierung
Verwendete Öltests
Viskosität bei 380C (% Änderung)
Viskosität bei 380C (% Änderung)
Anwachsen der Säurezahl
»Panel Coking« bei 315° C (mg Zunahme)
Schaumtest
Probe I
Probe II
Probe III
Ryder Gear Test lbs/in, of Tooth Face Width
S.O.D.-BIeikorrosion (mg/cm2) [1630C, 1 Stunde] ...
Verdampfungsverlust (%) [2050C, 6V2 Stunden] ....
Ein Vergleich der in Tabelle 2 aufgezeichneten Ergebnisse mit den gemäß der Allison-EMS-35E-Vorschrift
erforderlichen Viskositäten von höchstens 13 00OcSt bei —40°C und mindestens 7,5 cSt bei
99°C ergibt folgendes:
Wurde ein Mischester nur unter Verwendung von Azelainsäure in Gegenwart von Natriumbisulfat als
Katalysator hergestellt, so war das Produkt zu wenig viskos. Wurde außer Natriumbisulfat eine größere
Menge Sebacinsäure und eine kleinere Menge Azelainsäure zur Herstellung des Mischesters verwendet, so
wurde gemäß Beispiel 9 ein Produkt erhalten, das durch Mischen mit einem Dicarbonsäureester ein
Schmiermittel lieferte, das den Allison-Viskositäts-Vorschriften entsprach. Hierzu ist jedoch eine sehr
strenge Regelung der Arbeitsbedingungen erforderlich, und es werden selbst bei Verwendung des gleichen
Säuregemisches nicht immer die gleichen Ergebnisse erzielt. Wird jedoch ein erfindungsgemäßer Katalysator
13 000 max.
7,5 min.
7,5 min.
—51 max.
218 min.
218 min.
Kein Gelieren
oder Kristallisieren
oder Kristallisieren
±0,4
±0,2
±0,2
±0,2
±0,2
±0,2
±0,2
±0,2
±0,2
Kein Anfressen,
Anätzen oder dunkelgraue oder schwarze
Abscheidungen
Anätzen oder dunkelgraue oder schwarze
Abscheidungen
-5 bis +12
1,5 max.
150 max.
150 max.
100-0-5'
25-0-3'
100-0-5'
3000 min.
—0,92 max.
—0,92 max.
16,5 0,32 0,026 3V2 0,23
11,820 37,80 7,534
151,7 <-62 229 268
Forderung erfüllt
0,031 0,015 0,038 0,031 0,007
7,65 1,2 65
10-0-2"
20-0-9"
0-0-0
3040,3220
0,079 (Pb) -0,067 (Cu)
10
verwendet, so können, wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist,
die guten Ergebnisse in jedem Falle leichter vorherbestimmt und reproduziert werden.
Aus Tabelle 2 geht ferner hervor, daß die Viskositäten
und ASTM-Neigungen der Mischester und der daraus hergestellten Schmiermittel von der Art der
Herstellung der Mischester abhängig sind. Wird ein Titansäureglykolester als Katalysator verwendet und
der Mischester durch Erhitzen auf eine Temperatur von z. B. 190 bis 250° C bei einem Druck von 2 bis
25 mm gereinigt, so besitzt der erhaltene Mischester ohne weitere Behandlung eine niedrigere Säurezahl
und eine wesentlich höhere Viskosität und niedrigere ASTM-Neigung als ein gleich zusammengesetzter
Mischester, der unter Verwendung der üblichen sauren Katalysatoren hergestellt wurde. Die überlegenen
Viskositätseigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Mischester ermöglichen deren Verwendung
als Verdickungsmittel zur Herstellung ausgezeichneter
synthetischer Schmiermittel. Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Mischester eine gute Wärmefestigkeit,
wenn sie unter Stickstoff 10 Stunden auf 29O0C erhitzt werden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel oder deren Bestandteile dienenden Dicarbonsäuremischestern
durch Umsetzung von 1 Mol eines Glykols mit 2 Mol eines Alkanols und 2 Mol einer aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure,
dadurchgekennzeichnet, daß man die Veresterung in Gegenwart von etwa 0,05 bis
5,0 Gewichtsprozent eines Titansäureglykolesters, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsteilnehmer,
durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein gegebenenfalls
hydrolysiertes polymeres Glykoltitanat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator das Reaktionsprodukt eines Titansäureesters mit 2 bis 4 Mol
2-Äthyl-l,3-hexandiol oder dessen Polymerisat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Veresterung mit der
Dicarbonsäure und dem Alkanol Neopentylglykol verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkanol einen primären,
verzweigten C8- bis C10-AIkOhOl, vorzugsweise
einen C8-Oxoalkohol, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dicarbonsäure mit
bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Azelainsäure, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dicarbonsäuregemisch
mit einem Gehalt von wenigstens 40 Gewichtsprozent Azelainsäure verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 bis 10 Gewichtsprozent
Azelainsäure und 10 bis 90 Gewichtsprozent Sebacinsäure verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Veresterung so lange
fortsetzt, bis ein Teil des Titankatalysators aus dem Reaktionsgemisch ausfällt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Veresterungsgemisch die flüchtigen Bestandteile bei einer
Temperatur zwischen etwa 175 und 2500C und einem Druck von etwa 2 bis 25 mm Hg entfernt.
409 599/328 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71976058A | 1958-03-07 | 1958-03-07 | |
US73829858A | 1958-05-28 | 1958-05-28 | |
US792955A US3194764A (en) | 1958-03-07 | 1959-02-13 | Blended ester lubricant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1171899B true DE1171899B (de) | 1964-06-11 |
Family
ID=27418998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES62040A Pending DE1171899B (de) | 1958-03-07 | 1959-03-06 | Verfahren zur Herstellung von als Schmiermitteln oder deren Bestandteile dienenden Dicarbonsaeuremischestern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3194764A (de) |
BE (1) | BE576432A (de) |
DE (1) | DE1171899B (de) |
GB (1) | GB921482A (de) |
NL (1) | NL236851A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3947369A (en) * | 1972-02-15 | 1976-03-30 | Hercules Incorporated | Lubricating oil base stock |
DE2262266C2 (de) * | 1972-12-20 | 1982-04-01 | Neynaber Chemie Gmbh, 2854 Loxstedt | Verwendung eines Estergemisches als Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Massen |
US4710532A (en) * | 1985-03-13 | 1987-12-01 | Morflex Chemical Company, Inc. | Medical article and method |
US4954649A (en) * | 1984-06-11 | 1990-09-04 | Morflex Chemical Company, Inc. | Method for producing citrates |
US4870204A (en) * | 1984-06-11 | 1989-09-26 | Morflex Chemical Company, Inc. | Method for preparing citrate esters |
US4789700A (en) * | 1984-06-11 | 1988-12-06 | Morflex Chemical Company, Inc. | Citrate esters and method |
US4824893A (en) * | 1984-06-11 | 1989-04-25 | Morflex Chemical Company, Inc. | Citrate esters and methods |
US4883905A (en) * | 1984-06-11 | 1989-11-28 | Morflex Chemical Company, Inc. | Process for preparing citrates using organic titanates |
US5055609A (en) * | 1984-06-11 | 1991-10-08 | Morflex, Inc. | Method for producing citrates by esterification in the presence of organic titanates |
US4892967A (en) * | 1984-06-11 | 1990-01-09 | Morflex Chemical Company, Inc. | Citrate esters |
US4711922A (en) * | 1985-05-17 | 1987-12-08 | Morflex Chemical Company, Inc. | Citrate esters and methods |
JPS6176442A (ja) * | 1984-09-21 | 1986-04-18 | Satoru Matsumoto | 複合エステルの製造方法 |
US4705764A (en) * | 1985-10-03 | 1987-11-10 | Research Development Corporation Of Japan | Esterification and/or ester interchange catalyst |
US5750750C1 (en) * | 1997-02-07 | 2001-03-27 | Exxon Chemical Patents Inc | High viscosity complex alcohol esters |
US5994278A (en) * | 1996-09-06 | 1999-11-30 | Exxon Chemical Patents Inc. | Blends of lubricant basestocks with high viscosity complex alcohol esters |
US5922658A (en) * | 1996-09-06 | 1999-07-13 | Exxon Chemical Patents Inc. | Two-cycle engine oil formed from a blend of a complex alcohol ester and other basestocks |
US5942475A (en) * | 1996-09-06 | 1999-08-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Engine oil lubricants formed from complex alcohol esters |
GB0703831D0 (en) * | 2007-02-28 | 2007-04-11 | Croda Int Plc | Engine lubricants |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2624754A (en) * | 1947-06-11 | 1953-01-06 | Monsanto Chemicals | Dialkyl esters of glycol polycarboxylic acid esters |
US2499984A (en) * | 1948-12-16 | 1950-03-07 | Rohm & Haas | Oily complex esters |
US2647099A (en) * | 1951-11-08 | 1953-07-28 | Firestone Tire & Rubber Co | Linear polyester plasticizers |
US2802024A (en) * | 1953-12-17 | 1957-08-06 | Exxon Research Engineering Co | Diesters of oxo glycols |
US2798083A (en) * | 1954-02-03 | 1957-07-02 | Eastman Kodak Co | Synthetic ester lubricants |
NL94824C (de) * | 1954-05-14 | |||
US2837562A (en) * | 1955-01-04 | 1958-06-03 | Exxon Research Engineering Co | Synthetic lubricating oil compositions |
GB789459A (en) * | 1955-03-15 | 1958-01-22 | Exxon Research Engineering Co | Improvements in or relating to synthetic lubricants |
-
0
- NL NL236851D patent/NL236851A/xx unknown
- BE BE576432D patent/BE576432A/xx unknown
-
1959
- 1959-02-13 US US792955A patent/US3194764A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-03-06 GB GB7837/59A patent/GB921482A/en not_active Expired
- 1959-03-06 DE DES62040A patent/DE1171899B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB921482A (en) | 1963-03-20 |
BE576432A (de) | |
US3194764A (en) | 1965-07-13 |
NL236851A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1171899B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Schmiermitteln oder deren Bestandteile dienenden Dicarbonsaeuremischestern | |
CH626900A5 (de) | ||
DE2520459C3 (de) | Verwendung von Carbonsäureestergemischen als Schmiermittel | |
DE1121259B (de) | Schmieroel auf Mineraloelbasis | |
DE1038027B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Schmieroele dienenden Mischestern | |
DE1014694B (de) | Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2159511A1 (de) | Neue Schmiermittel-Kompositionen | |
DE2656079A1 (de) | Estergemische mit schmiermittelwirkung | |
DE2432680A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyestern und ihre verwendung in schmieroelen | |
DE2460540C2 (de) | Estergemisch und dessen Verwendung zum Schmieren von Metallen und Polymeren | |
DE951105C (de) | Schmiermittel | |
DE2165749B2 (de) | Massen auf der basis thermoplastischer kunstharze mit einem gehalt von alkylenglykolderivat als gleitmittel | |
DE2411555C3 (de) | ||
DE1941235C2 (de) | Schmiermittel | |
DE1056314B (de) | Hochdruckschmiermittel fuer Turbinenstrahltriebwerke und Turbinenpropellermaschinen von Flugzeugen | |
DE1594384B1 (de) | Schmiermittel oder Hydraulikoel auf der Basis Polyisobutylen | |
DE845228C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten | |
DE3123726A1 (de) | Haftoele | |
DE1142982B (de) | Schmiermittel auf der Basis eines Dicarbonsaeurediesters | |
DE1246249B (de) | Verfahren zur Herstellung von freie Hydroxyalkylgruppen enthaltenden Polymerisaten | |
DE935923C (de) | Schmierfette | |
DE1950553A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat | |
DE1444852A1 (de) | Schmiermittelzusammensetzung | |
DE1644966C3 (de) | Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern als Schmiermittel | |
DE942524C (de) | Zusaetze zu Schmiermitteln |