[go: up one dir, main page]

DE942527C - Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen - Google Patents

Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen

Info

Publication number
DE942527C
DE942527C DEL17283A DEL0017283A DE942527C DE 942527 C DE942527 C DE 942527C DE L17283 A DEL17283 A DE L17283A DE L0017283 A DEL0017283 A DE L0017283A DE 942527 C DE942527 C DE 942527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
bearing plate
shaped frame
centrifugal contact
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL17283A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Fleckenstein
Guenter Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL17283A priority Critical patent/DE942527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942527C publication Critical patent/DE942527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • H01H35/10Centrifugal switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/23Mechanically-actuated centrifugal switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere für den Antrieb von Büromaschinen Für den Antrieb von kleinen Geräten mit einem Leistungsbedarf bis zu etwa 2oo W, wie sie sowohl für den Haushalt als auch für das Gewerbe benutzt werden, werden vorwiegend Universalmotoren in Einbauform verwendet. Diese haben in Ausführung und Betriebsverhalten jeweils bestimmten Anforderungen mechanischer und elektrischer Art zu genügen, z. B. sehr gedrängter Aufbau, geringes Gewicht, Rüttelfestigkeit, ruhiger Lauf, konstante Drehzahl, besondere Anschlußmöglichkeiten u. dgl.
  • Bei Büromaschinen sind die Anforderungen hinsichtlich geräuschlosem Lauf und konstanter Drehzahl besonders hoch. Allein die erstere dieser beiden Forderungen bedingt sowohl einen sehr sorgfältigen mechanischen, als auch elektrischen Aufbau, wobei die notwendigen Aufwendungen im Verhältnis zu den steigenden Anforderungen sich potenzieren. Die Konstanthaltung der Drehzahl unabhängig von Spannungs- und Lastschwankungen erfordert den Anbau eines Reglers.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere für den Antrieb von Büromaschinen, durch dessen Aufbau und Kombination zum Teil an sich bekannter Elemente und Verfahren. diese Anfctrderungen in sehr hohem Maße mit so geringem Aufwand erfüllt werden, wie dies bei den hier bekannten Ausführungen nicht der Fall ist.
  • Die wesentlichen Merkmale dieses Motors sind folgende: a) Gegossener, umspritzter oder gepreßter U-förmiger Rahmen aus Metall oder Isolierstoff mit eingegossenem oder mittels eines ähnlichen Verfahrens eingebrachtem Ständerpaket, wobei dieses ganz oder teilweise mit dem Werkstoff des U-förmigen Rahmens ummantelt ist.
  • b) Kollektorseitige Lagerplatte aus Isolierstoff mit Kohlebürstenhalter sowohl für den Kollektor des Motorankers als auch für die Schleifringe des Drehzahlreglers als Stromzuführungsorgane und mit eingepreßten oder eingegossenen Anschlußklemmen und -fahren für sämtliche Verschaltungen und zum Anschluß der Zuleitung.
  • c) Zentrierende Befestigung der Isolierstofflagerplatte auf den Stirnflächen der Schenkel des U-förmigen Rahmens.
  • d) Torbogenartige Ausnehmungen an den freien Enden der Schenkel des U-förmigen Rahmens zur Aufnahme der mit der Isolierstofflagerplatte zu einem Stück vereinigten Kohlebürstenhalter für den Kollektor des Motorankers.
  • e) Fliehkraftkontaktregler mit Isolierstoffgrundplatte als Träger der Reglerorgane auf der einen Seite und mit eingepreßten konzentrischen Planschleifringen auf der anderen Seite.
  • f) Fliehkraftkontaktregler unmittelbar neben der Isolierstofflagerplatte des Motors so auf den Wellenstumpf aufgesetzt, daß die in der Isolierstofflagerplatte des Motors geführten Kohlebürsten zur Stromzuführung für den Drehzahlregler auf den Planschleifringen zur Auflage kommen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nur in seiner Gesamtheit zu werten, ein Elementenschutz wird nicht beansprucht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. I zeigt eine Ansicht des Motors, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Lagerplatte nach Schnitt A-B der Fig. I, Fig. 3 einen Schnitt C-D der Fig. 2 zur Darstellung der eingepreßten Anschlußklemmen und -fahren und Fig. 4 einen Schnitt F-F der Fig. 2 über die Anordnung der Kohlebürsten für die Schleifringe des Drehzahlreglers.
  • Das Ständerpaket II ist in den U-förmigen Rahmen Io miteingegossen oder eingspritzt und, wie die Zeichnung erkennen läßt, auch mit dem Werkstoff des U-förmigen Rahmens Io ummantelt. Kollektorseitig ist der U-förmige Rahmen Io offen. Die offene Seite wird durch das Aufsetzen der Isolierstofflagerplatte I3 auf die freien Schenkelenden geschlossen. Die Kohlebürstenhalter I2, 2o als entsprechend erhabene Teile der Lagerplatte I3 finden in den torförmigen Ausnehmungen der freien Schenkel des U-förmigen Rahmens Platz.
  • Die Lagerplatte I3 ist in der üblichen Bauweise mittels Zentrierflächen auf den hinreichend breiten Stirnseiten der Schenkel des U-förmigen Rahmens Io zentriert und durch vier Schrauben 25 befestigt. Es ergibt sich damit ein unbedingt starrer Lagerrahmen mit eingegossenem, eingespritztem oder auf andere Weise fest eingebrachtem Ständerpaket. Materialaufwand und Zeitbedarf für genaueste Fertigung sind auf diese Weise auf ein Minimum beschränkt. Die genaue zentrische Lage des Ankers im Ständerpaket bleibt unabhängig von allen Einflüssen erhalten, und die magnetischen Geräusche sind weitestgehend unterbunden.
  • Die Kohlebürsten I7, 23 zur Stromzuführung für den Drehzahlregler 24 sind in den Vierkantlöchern der Lagerplatte I3 geführt und durch die Druckfinger I8, 22 gehalten. Die Lagerbügel I9, 2I der Druckfinger I8, 22 sind in die Lagerplatte I3 miteingepreßt oder eingegossen. Während die Kohlebürsten I7, 23 für die Schleifringe I4 des Drehzahlreglers 24, in Draufsicht auf die Lagerplatte I3 gesehen, linksseitig angeordnet sind, sind rechtsseitig in einer Reihe die Anschlußklemmen und -fahren 26 für die Verschaltung und für den Anschluß der Zuleitungen in die Lagerplatte I3 eingepreßt, eingegossen oder in ähnlicher Weise mit der Lagerplatte I3 fest verbunden.
  • Der Drehzahlregler 24 ist unmittelbar neben der Lagerplatte I3 auf den Wellenstumpf I6 aufgesetzt. In die Isolierstoffgrundplatte I5 des Drehzahlreglers 24 sind die Planschleifringe I4 zur Stromzuführung für die Reglerorgane eingepreßt. Auf ihnen schleifen die in der Grundplatte I3 geführten Kohlebürsten I7, 23. Die Verwendung von Planschleifringen I4, eingepreßt in die Rückenseite der Isolierstoffgrundplatte I5 des Drehzahlreglers 24, dessen unmittelbare Anordnung neben der Lagerplatte I3, die Anfertigung dieser aus Isolierstoff und die Unterbringung der Kohlebürsten I7, 23 für die Schleifringe I4 des Drehzahlreglers 24 auf dieser Lagerplatte ergeben die gezeigte raum- und teilsparende Ausführung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere für den Antrieb von Büromaschinen, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung folgender Merkmale: a) Gegossener, umspritzter oder gepreßter U-förmiger Rahmen (Io) aus Metall oder Isolierstoff mit eingegossenem oder mittels eines ähnlichen Verfahrens eingebrachtem Ständerpaket (II), wobei dieses ganz oder teilweise mit dem Werkstoff des U-förmigen Rahmens (Io) ummantelt ist. b) Kollektorseitige Lagerplatte (I3) aus Isolierstoff mit Kohlebürstenhalter (I2, 2o und r9, 21) sowohl für den Kollektor des Motorankers als auch für die Schleifringe (14) des Drehzahlreglers (24) als Stromzuführungsorgane und mit eingepreßten oder eingegossenen Anschlußklemmen und -fahren (26) für sämtliche Verschaltungen und zum Anschluß der Zuleitung. c) Zentrierende Befestigung der Isolierstofflagerplatte (I3) auf den Stirnflächen der Schenkel des U-förmigen Rahmens (Io). d) Torbogenartige Ausnehmungen an den freien Enden der Schenkel des U-förmigen Rahmens (Io) zur Aufnahme der mit der Isolierstofflagerplatte (I3) zu einem Stück vereinigten Kohlebürstenhalter (I2, 2o) für den Kollektor des Motorankers. e) Fliehkraftkontaktregler mit Isolierstoffgrundplatte (I5) als Träger der Reglerorgane (24) auf der einen Seite und mit eingepreßten konzentrischen Planschleifringen (I4) auf der anderen Seite. f) Fliehkraftkontaktregler unmittelbar neben der Isolierstofflagerplatte (I3) des Motors so auf den Wellenstumpf (I6) aufgesetzt, daß die in der Isolierstofflagerplatte (I3) des Motors geführten Kohlebürsten (I7, 23) zur Stromzuführung für den Drehzahlregler (24) auf den Planschleifringen (I4) zur Auflage kommen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 360 444, 489 133, 619 354, 660 766, 845 361; schweizerische Patentschriften Nr. 130 981, 287 364, 257 846.
DEL17283A 1953-12-01 1953-12-01 Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen Expired DE942527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17283A DE942527C (de) 1953-12-01 1953-12-01 Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17283A DE942527C (de) 1953-12-01 1953-12-01 Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942527C true DE942527C (de) 1956-05-03

Family

ID=7260696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17283A Expired DE942527C (de) 1953-12-01 1953-12-01 Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942527C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360444C (de) * 1922-10-03 Bing Werke Vorm Gebr Bing A G Anordnung zur Befestigung aeusserer ringfoermiger, mit ausgepraegten Polen versehener Staenderbleche bei elektrischen Kleinmaschinen
CH130981A (de) * 1927-02-03 1929-01-15 Bosch Robert Ag Lagerschild für elektrische Kleinmaschinen.
DE489133C (de) * 1924-07-17 1930-01-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Lagerung der Laeuferwelle von Elektromotoren, deren Feldmagnete aus Blechlamellen zusammengesetzt und von einem ueber sie geschobenen Rahmen getragen sind, in dem die Welle beiderseitig gelagert ist
DE619354C (de) * 1933-05-20 1935-09-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Anbringen des Staenderblechpaketes von Elektromotoren in einem ungeteilten Lagerrahmen
DE660766C (de) * 1935-06-03 1938-06-02 Chicago Flexible Shaft Company Fliehkraftkontaktregler
CH257846A (de) * 1947-07-16 1948-10-31 Ag Scintilla Elektrische Maschine.
DE845361C (de) * 1944-09-12 1952-07-31 Electrolux Ab Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von rotierenden elektrischen Maschinen
CH287364A (de) * 1950-09-16 1952-11-30 Siemens Ag Elektrowerkzeug mit aus Metall bestehendem Gehäuse.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360444C (de) * 1922-10-03 Bing Werke Vorm Gebr Bing A G Anordnung zur Befestigung aeusserer ringfoermiger, mit ausgepraegten Polen versehener Staenderbleche bei elektrischen Kleinmaschinen
DE489133C (de) * 1924-07-17 1930-01-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Lagerung der Laeuferwelle von Elektromotoren, deren Feldmagnete aus Blechlamellen zusammengesetzt und von einem ueber sie geschobenen Rahmen getragen sind, in dem die Welle beiderseitig gelagert ist
CH130981A (de) * 1927-02-03 1929-01-15 Bosch Robert Ag Lagerschild für elektrische Kleinmaschinen.
DE619354C (de) * 1933-05-20 1935-09-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Anbringen des Staenderblechpaketes von Elektromotoren in einem ungeteilten Lagerrahmen
DE660766C (de) * 1935-06-03 1938-06-02 Chicago Flexible Shaft Company Fliehkraftkontaktregler
DE845361C (de) * 1944-09-12 1952-07-31 Electrolux Ab Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von rotierenden elektrischen Maschinen
CH257846A (de) * 1947-07-16 1948-10-31 Ag Scintilla Elektrische Maschine.
CH287364A (de) * 1950-09-16 1952-11-30 Siemens Ag Elektrowerkzeug mit aus Metall bestehendem Gehäuse.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942527C (de) Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen
DE1178506B (de) Halterung eines plattenfoermigen Buerstentraegers fuer elektrische Maschinen
DEL0017283MA (de)
DE844616C (de) Anordnung zur Zentrierung von Lagerstellen an dem Staender von elektrischen Maschinen, Drehspulen u. dgl.
DE894413C (de) Elektrischer Kurzschlusslaeufermotor
DE958854C (de) Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen
DE1092108B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer einen Elektromotor
DE945710C (de) Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen
DE539486C (de) Elektromotor, insbesondere Kleinmotor, mit eisenlosem Anker
DE489488C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE432163C (de) Stromerzeuger fuer elektrische Metallbearbeitung (Schneiden und Schweissen)
DE468480C (de) Mit veraenderlicher Drehzahl laufende Gleichstrommaschine fuer konstante Spannung mit zwei Magnetwicklungen
DE810880C (de) Elektrischer Drehmomentenwandler
DE198439C (de)
AT30701B (de) Einrichtung zur Regelung von Wechselstromkommutatormaschinen mit Kurzschluß- und Erregerbürsten.
DE929858C (de) Anordnung zum Ausgleich der Spannungsaenderung von selbsterregten Wechselstrom-Synchrongeneratoren
DE619703C (de) Schwingankermotor
DE1961025U (de) Elektrische schermaschine, insbesondere haarschneidemaschine.
DE944905C (de) Dreschmaschine mit eingebautem, gegebenenfalls als Generator verwendbarem Elektro-Antriebsmotor
DE620082C (de) Querfeldmaschine, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE720866C (de) Elektrische Kleinlichtmaschine
DE956607C (de) Vereinigter Regler und Schalter fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Fahrzeuge
DE1124590B (de) Gleichstrom-Mikromotor
DE1991612U (de) Gleichstromkleinstmotor mit innerhalb des Motorgehäuses angebrachtem Tachogenerator
DE1788518U (de) Klein-elektromotor, insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeug-scheibenwischern.