DE9422340U1 - Uhr - Google Patents
UhrInfo
- Publication number
- DE9422340U1 DE9422340U1 DE9422340U DE9422340U DE9422340U1 DE 9422340 U1 DE9422340 U1 DE 9422340U1 DE 9422340 U DE9422340 U DE 9422340U DE 9422340 U DE9422340 U DE 9422340U DE 9422340 U1 DE9422340 U1 DE 9422340U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- watch
- clock
- drive
- numeral element
- display device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000010437 gem Substances 0.000 claims description 3
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/20—Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
- G04B19/21—Drums
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B37/00—Cases
- G04B37/12—Cases for special purposes, e.g. watch combined with ring, watch combined with button
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
. J
s * : : ti :
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einem Ziffernelement, einem Antrieb und einer Anzeigevorrichtung.
Es gibt vielfältige Bauarten von Uhren, wobei gebräuchliche Uhren als Ziffernelement ein flaches Ziffernblatt aufweisen und als Anzeigevorrichtung Zeiger bzw. 'Markierungen besitzen, wobei beide Teile eine Relativbewegung zueinander ausführen. Bei Digitaluhren wird auf die oben erwähnten Bauelemente klassischer Art verzichtet, indem eine LCD-Anzeige oder dgl. verwendet wird.
Eine Uhr stellt jedoch nicht nur ein Zeitmeßinstrument, sondern auch ein Schmuckstück dar. Für den täglichen Gebrauch hat sich die Armbanduhr gegenüber der Taschenuhr durchgesetzt. Es ist jedoch auch üblich, Uhren als Schmuckstücke, wie z.B. als Kettenanhänger zu tragen.
Jedoch ist allen am Körper getragenen Uhren gemeinsam, daß nur ein geringer Teil der Oberfläche von wenigen Quadratzentimetern der Zeitinformation dient, während zu jeder Uhr Teile wie Armband, Armbandverschluß gehören, die weder der Zeitmessung noch der Zeitvisualisierung dienen. Gerade das Armband bei Armbanduhren dient in erster Linie nur der Uhrbefestigung, jedoch nicht der Zeitmessung oder Zeitanzeige.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Uhr mit geringem Bauaufwand und relativ großem Anzeigebereich zu schaffen, die im wesentlichen nur aus Bauteilen für die Zeitmessung und deren Visualisierung besteht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist eine Uhr, die ohne weitere Befestigungsteile in Form eines Ringes oder Armreifes am Finger oder Arm tragbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Uhr als Armreif; Fig. 2 eine Ausführungsform der Uhr als Fingerring; und Fig. 3 einen Halbschnitt gemäß Fig. 1.
Eine Uhr 1 gemäß der Erfindung ,weist ein ringförmiges Ziffernelement 2 auf, das bevorzugt als zu einem Ring gebogenes Band ausgebildet ist. Die Ziffern sind auf die gut sichtbare und verhältnismäßig groß ausgebildete Umfangsflache aufgebracht, z. B. aufgedruckt oder eingraviert. Auf dem Ziffernelement 2 kann zudem eine weitere Skalierung 11 zur Minuten- bzw. Zehn-Minutenanzeige aufgebracht sein.
Das Ziffernelement 2 ist in einem ebenfalls ringförmigen Grundkörper 5 an Wälzkörpern 12 gelagert (vgl. Fig. 3) und um eine zentrale Rotationsachse 3 drehbar. Innerhalb dieser zwei in Art eines Kugellagers ausgebildeten Bauteile 2 und 5 können somit weitere Bauteile, wie ein Antrieb 6, eine Batterie und dergleichen, integriert sein. Dabei weist der Grundkörper 5 wenigstens eine Anzeigevorrichtung 4 auf, z. B. in Form eines feststehenden Steges, der das Ziffernelement 2 überbrückt. Hierbei ist der Grundkörper 5 als Ring mit einem Außendurchmesser ausgebildet, der etwa dem Durchmesser des Ziffernelementes 2 entspricht. Das ringförmige Ziffernelement 2 ist in dem Grundkörper 5 drehbar eingesetzt und durch erhöhte Seitenkanten des Grundkörpers 5 seitlich fixiert. Die Seitenkanten können gemäß der Schnittdarstellung in Fig. 3 so geformt sein, daß beide Bauteile 2 und 5 eine glatta Außenfläche aufweisen und somit den optischen Eindruck eines einteiligen Armreifes la ergeben.
In bevorzugter Ausführungsform weist die Uhr 1 außen über dem umlaufenden Ziffernelement 2 eine Abdeckung 10 auf, die das bewegte Teil vor äußeren Einwirkungen wie Staub und Schmutz schützt. Diese Abdeckung 10 kann beispielsweise aus einem Glasring bestehen, der auf den Seitenkanten des Grundkörpers 5 befestigt, z. B. aufgeklebt ist (vgl. Fig. 3).
•·&ggr;·::
5 0.OO
An der äußeren Oberfläche des Grundkörpers 5 ist an einer Stelle die Anzeigevorrichtung 4 vorgesehen, die - wie hier in Fig. 1 dargestellt - bevorzugt durch einen geschliffenen Schmuckstein gebildet ist. Die gegenüber dem umlaufenden Ziffernelement 2 feststehende Anzeigevorrichtung 4 kann auch durch eine hier stabförmig und schraffiert gezeichnete Solarzelle 7 gebildet sein, die zudem in vorteilhafter Ausführung der Erfindung die Energieversorgung des Antriebs'6 übernimmt. Die Solarzellen 7 können auch in der Abdeckung 10 integriert sein.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform als Fingerring Ib dargestellt, wobei als Anzeigevorrichtung 4 ein auf den Seitenkanten des Grundkörpers 5 eingravierter Doppelpfeil vorgesehen ist, zwischen dem das Ziffernelement 2 entlangrotiert. Zur deutlicheren Anzeige kann darüber auch ein Vergrößerungsglas vorgesehen sein. Diese Fingerringuhr Ib gewährt bei kleinstmöglicher Bauart eine noch gut leserliche Zeitanzeige. Entsprechend der Fingerringuhr Ib kann auch die Armreifuhr la gemäß Fig. 1 insbesondere zur besseren Ablesbarkeit der Skalierung 11 eine Art Lupe aufweisen.
Eine Uhr 1 kann jedoch auch mehr als nur ein einziges Ziffernelement 2 aufweisen. Beispielsweise kann eine Uhr 1 nebeneinanderliegend sowohl ein Ziffernelement 2 für die Stundenanzeige als auch ein zweites Ziffernelement 2 für die Minutenanzeige aufweisen. Ebenso kann ein dritter, relativ schnell umlaufender Ring als Sekundenanzeige vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist ein Halbschnitt entlang der Rotationsachse 3 gezeigt, wobei insbesondere die Lagerung des Ziffernelementes im Grundkörper 5 an Wälzkörpern 12, z. B. Nadellagern, ersichtlich ist. Der Antrieb des Ziffernelementes 2 erfolgt hier von einem Motor,. M aus über ein Zahnrad-Getriebe 9 auf einen Innenzahnkranz 8 am ringförmigen Ziffernelement 2. Dieses ist hierbei von der im Querschnitt konvexen Glas-Abdeckung 10 überspannt, die an den Seitenkanten des hier als Stator ausgebildeten Grundkörpers 5 befestigt ist.
Anstatt eines mechanischen Zahnrad-Antriebes 8, 9 kann auch ein Piezokristall-Antrieb vorgesehen sein, der das Ziffernelement
• * *■ i 1 * ♦
bei periodischen Spannungsimpulsen um jeweils einen Millimeter-Bruchteil weiterbewegt. Ebenso kann auch ein von Schrittmotoren bekannter Drehfeld-Antrieb vorgesehen sein, wobei die Statorwicklung bevorzugt im Grundkörper 5 angeordnet ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß als Anzeigevorrichtung 4 (wie in Fig. 1 ein Schmuckstein oder ein Vergrößerungsglas oder wie in Fig. 2 ein Doppelpfeil) auch ein das umlaufende Ziffernelement 2 überspannender Draht oder Steg (vgl. Fig. 3) oder eine in die Innenseite der Abdeckung 10 eingeritzte Linie dienen kann.
Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf Armreifuhren la oder Fingerringuhren Ib beschränkt. Die Dimensionierung ist dabei nicht nur auf tragbare Uhren la, Ib beschränkt; beispielsweise kann die Uhr 1 um rotationssymmetrische Teile wie Rundsäulen oder Lampenschirme als Träger angeordnet sein. Für große Bauwerke, z. B. den Innenraum eines Turmes, läßt sich eine erfindungsgemäße Uhr 1 auch von innen her ablesen. So könnte z. B. an der Außenseite oder der Innenseite eines im wesentlichen zylindrischen Gebäudeturmes eine derartige Uhr 1 mit umlaufendem ringförmigem Ziffernelement 2 bzw. umlaufender Anzeigevorrichtung 4 angebracht werden. Die Umlaufgeschwindigkeit um die zentrale Rotationsachse 3 ist dabei so ausgelegt, daß eine 360"-Drehung im 24- oder 12-Stunden-Takt stattfindet.
Claims (13)
1. Uhr mit wenigstens einem Ziffernelement, einem Antrieb und einer Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziffernelement (2) ringförmig um eine Rotationsachse (3) ausgebildet ist, wobei die Uhr (1) in Richtung der Rotationsachse (3) hohl ausgebildet ist und eine Relativbewegung des Ziffernelementes (2) bezüglich der Anzeigevorrichtung (4) aufweist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (1) als Armreif (1a) ausgebildet ist.
3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (1) als Ring (1b) ausgebildet ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (6) ein Drehfeldantrieb ist.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (6) ein Piezoantrieb ist.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (6) einen Innenzahnkranz (8) am Ziffernelement (2) aufweist.
7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb (6) wenigstens eine Solarzelle (7) vorgesehen ist.
8. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (4) aus einem Vergrößerungsglas gebildet ist.
9. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (4) aus einem Schmuckstein gebildet ist.
10. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (4) feststehend ausgebildet ist.
11. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziffernelement (2) mit einem ringförmigen Grundkörper (5) als Rotor oder Stator verbunden ist.
12. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziffernelement (2) in dem ringförmigen Grundkörper (5) drehbar gelagert ist.
13. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (1) an ihrer Umfangsfläche über dem Ziffernelement (2) eine Abdeckung (10) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9422340U DE9422340U1 (de) | 1994-02-03 | 1994-02-03 | Uhr |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9422340U DE9422340U1 (de) | 1994-02-03 | 1994-02-03 | Uhr |
DE19944403328 DE4403328A1 (de) | 1994-02-03 | 1994-02-03 | Uhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9422340U1 true DE9422340U1 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=25933533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9422340U Expired - Lifetime DE9422340U1 (de) | 1994-02-03 | 1994-02-03 | Uhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9422340U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1580711A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-09-28 | Marc-Michael Städtler | Mobiler Informationsträger |
FR2955675A1 (fr) * | 2010-01-28 | 2011-07-29 | Bertrand Courtaigne | Montre permettant un affichage lateral des indications notamment horaires |
ITTO20100231A1 (it) * | 2010-03-25 | 2011-09-26 | Matteo Clerici | Orologio |
-
1994
- 1994-02-03 DE DE9422340U patent/DE9422340U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1580711A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-09-28 | Marc-Michael Städtler | Mobiler Informationsträger |
FR2955675A1 (fr) * | 2010-01-28 | 2011-07-29 | Bertrand Courtaigne | Montre permettant un affichage lateral des indications notamment horaires |
EP2352069A1 (de) * | 2010-01-28 | 2011-08-03 | Bertrand Courtaigne | Uhr mit Seitenanzeige von Zeitangabe |
ITTO20100231A1 (it) * | 2010-03-25 | 2011-09-26 | Matteo Clerici | Orologio |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912893T2 (de) | Astronomische Uhr und Scheibe zur Ausrüstung einer solchen Uhr. | |
DE69729325T2 (de) | Mehrzweckuhr | |
DE69505205T2 (de) | Uhr mit einer den magnetischen Norden anzeigenden Vorrichtung | |
DE60222936T2 (de) | Uhrwerk | |
DE68906041T2 (de) | Uhr. | |
DE9422340U1 (de) | Uhr | |
DE3512369A1 (de) | Umwendbare armbanduhr | |
DE2944747A1 (de) | Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb | |
DE4330895A1 (de) | Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen | |
DE4403328A1 (de) | Uhr | |
DE69215412T2 (de) | Uhr | |
DE822293C (de) | Zeiger fuer Zeitmesser u. dgl. | |
DE102014111974A1 (de) | Funktionszifferblatt | |
DE69210295T2 (de) | Doppelzeitzone mit durchquerender Achse und Zeiteinstellung über die Krone | |
DE2939822C2 (de) | Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer Sonnenuhr | |
DE19808283B4 (de) | Uhr, insbesondere Wanduhr | |
DE3130134A1 (de) | Elektronische uhr mit analoganzeige | |
EP1577716A2 (de) | Uhr | |
DE604693C (de) | Kalenderuhr | |
DE377003C (de) | Uhr mit springenden Ziffern | |
DE1523720A1 (de) | Uhr | |
EP1580711A1 (de) | Mobiler Informationsträger | |
EP2874021B1 (de) | Uhr mit analoger Zeitanzeige | |
DE102020005147A1 (de) | Mechanische Uhr mit ausgelagertem Uhrwerk und verdecktem Antrieb | |
DE29904568U1 (de) | Uhr mit analoger Zeitanzeige durch Zeiger, insbesondere Armbanduhr |