DE2939822C2 - Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer Sonnenuhr - Google Patents
Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer SonnenuhrInfo
- Publication number
- DE2939822C2 DE2939822C2 DE19792939822 DE2939822A DE2939822C2 DE 2939822 C2 DE2939822 C2 DE 2939822C2 DE 19792939822 DE19792939822 DE 19792939822 DE 2939822 A DE2939822 A DE 2939822A DE 2939822 C2 DE2939822 C2 DE 2939822C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clock
- sundial
- rod
- time
- scale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
- G04B45/0038—Figures or parts thereof moved by the clockwork
- G04B45/0061—Moving parts of the clockwork, e.g. pendulum, hands in special form, mostly constructed as a figure
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
- G04B45/0069—Cases and fixed parts with a special shape
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B49/00—Time-pieces using the position of the sun, moon or stars
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Die Erfindung betrifft eine Uhr nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Aus der DE-AS 23 33 730 ist eine Uhr mit einer kreisförmigen, in 24 Stunden aufgeteilten Skala und mit einem
von einem 24-Stunden-Uhrwerk angetriebenen Stab bekannt, die zu jeder Zeit und an jedem beliebigen
Standort die wahre Ortszeit erkennen läßt. Der Stab bildet die Drehachse eines Globusses, wobei letzterer
als Zifferblatt ausgebildet ist und durch eine Umdrehung in 24 Stunden die Erdbewegung nachvollzieht.
Auch die US-PS 41 36 397 zeigt eine Globus-Uhr, bei welcher der Globus angetrieben wird.
Aus dem Artikel »Die Sonne als Zeitmesser«, erschienen
in der Zeitschrift »LKiren, J:.«elen, Schmuck«,
Heft 3, 1974, Seite 40 und 41, ist eine Sonnenuhr mit einem als Teil einer Zylindermantelflä iie ausgebildeten
Zifferblatt und mit einem feststehendem Stab, dessen Schatten den Zeiger bildet, bekannt. Diese Uhr ist nur
bei Sonnenschein benutzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr zu schaffen, die im wesentlichen wie eine Sonnenuhr
aussieht, bei der jedoch im Gegensatz zu einer echten Sonnenuhr die Uhrzeit jederzeit, also auch nachts, so
ablesbar ist, daß eine Unterscheidung zwischen Tagesund Nachtstunden möglich ist.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird der Stab der Sonnenuhr
von einem 24-Stunden-Uhrwerk angetrieben, welches somit die Drehung der Erde um ihre eigene
Achse nachvollzieht. Der Schatten des Stabes, der die genaue Uhrzeit bei einer Sonnenuhr auf einer Skala
anzeigt, wird durch einen Zeiger ersetzt. Dieser Zeiger ist als Doppelzeiger ausgebildet und an dem sich drehenden
Stab befestigt. Die eine Hälfte des Zeigers zeigt bei einer 180°Drehung bzw. 12 Stunden die Tageszeit,
und die andere Zeigerhälfte für die zweiten 12 Stunden die Nachtzeit an. Um dieses optisch zu kennzeichnen,
wird eiiie Hälfte des Zeigers hell für die Tageszeit, und
die andere Hälfte des Zeigers dunkel für die Nachtzeit gefärbt. Der Vorteil dieser Uhr ist, daß sie, im Gegensatz
zu der ältesten aller Uhren, der Sonnenuhr, die Uhrzeit Tag und Nacht und an jedem beliebigen Ort der
Erde trotz Beibehaltung der äußeren Form einer Sonnenuhr anzeigt.
Die perspektivische Zeichnung zeigt ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung.
Die dargestellte Uhr besteht aus dem Fuß (1). in dem das Uhrwerk (2) untergebracht ist. Auf dem Fuß steht
das Gestell (3), welches weitere Einzelteile der Uhr
Claims (1)
- Patentanspruch:Uhr m't einer halbkreisförmigen, in 12 Stunden aufgeteilten Skala und mit einem von einem 24-Stunden-Uhrwerk angetriebenen Stab, die zu jeder Zeit und an Jedem beliebigen Standort die wahre Ortszeit erkennen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr äußerlich als Sonnenuhr ausgebildet ist, bei der der Stab (5) mit einem Doppelzeiger (6) bestückt ist, dessen hellgefärbte Hälfte die Tageszeit und dessen dunkengefärbte Hälfte die Nachtzeit auf der als Teil einer Zylindermantelfläche ausgebildeten, bei Sonnenuhren an sich bekannten Skala (4) anzeigt.Durch den Mittelpunkt der halbkreisförmigen 12-Stunden-Skala (4) führt der vom Uhrwerk angetriebene Stab (5) mit dem Doppelzeiger (6).Der Doppelzeiger kann als runder Drahtring (6) oder auch als gerader Stab hergestellt werden.Die Hersiellungsmaterialien dieser Uhr können jeder beliebigen Art sein.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939822 DE2939822C2 (de) | 1979-10-01 | 1979-10-01 | Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer Sonnenuhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939822 DE2939822C2 (de) | 1979-10-01 | 1979-10-01 | Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer Sonnenuhr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2939822A1 DE2939822A1 (de) | 1981-03-19 |
DE2939822C2 true DE2939822C2 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=6082428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792939822 Expired DE2939822C2 (de) | 1979-10-01 | 1979-10-01 | Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer Sonnenuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2939822C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6604290B1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-08-12 | Hughes Jr Thomas R | Sidereal sundial |
DE102006036313B3 (de) * | 2006-08-03 | 2007-11-08 | Herzog, Markus, Dr. | Sonnenuhr |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4136397A (en) * | 1977-10-03 | 1979-01-23 | Pierce Darrel J | Astronomical timepiece |
-
1979
- 1979-10-01 DE DE19792939822 patent/DE2939822C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2939822A1 (de) | 1981-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912893T2 (de) | Astronomische Uhr und Scheibe zur Ausrüstung einer solchen Uhr. | |
DE4334646C1 (de) | Durchsichtige Analog-Zeituhr | |
DE1933049A1 (de) | Weltzeituhr | |
DE10050557C1 (de) | Uhrenanzeigevorrichtung | |
DE3105243A1 (de) | "zeitmessgeraet" | |
DE2939822C2 (de) | Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer Sonnenuhr | |
DE4330895A1 (de) | Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen | |
EP2988176A2 (de) | Funktionszifferblatt | |
DE3602976C2 (de) | ||
DE4124775C2 (de) | ||
EP1373987B1 (de) | Weltzeituhr | |
DE4226926A1 (de) | Zeiger-analog-uhr mit reiffoermigem uhr-chassis | |
DE295349C (de) | ||
DE19754465C1 (de) | Äquationsuhr mit zwei Zifferblättern | |
DE9422340U1 (de) | Uhr | |
DE3130134A1 (de) | Elektronische uhr mit analoganzeige | |
DE828080C (de) | Universaluhr | |
EP1577716A2 (de) | Uhr | |
DE1943087A1 (de) | Gehaeuse mit Schnellaufzug fuer Uhren | |
DE803706C (de) | Kalenderuhr | |
DE377003C (de) | Uhr mit springenden Ziffern | |
WO1991003774A1 (de) | Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung | |
DE1523720A1 (de) | Uhr | |
DE2455170A1 (de) | Zeitmessvorrichtung | |
DE562271C (de) | Uhr oder Wecker mit Reifaufzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |