DE822293C - Zeiger fuer Zeitmesser u. dgl. - Google Patents
Zeiger fuer Zeitmesser u. dgl.Info
- Publication number
- DE822293C DE822293C DEP49042A DEP0049042A DE822293C DE 822293 C DE822293 C DE 822293C DE P49042 A DEP49042 A DE P49042A DE P0049042 A DEP0049042 A DE P0049042A DE 822293 C DE822293 C DE 822293C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointer
- opaque
- dial
- hands
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/04—Hands; Discs with a single mark or the like
- G04B19/042—Construction and manufacture of the hands; arrangements for increasing reading accuracy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zeiger für Zeitmesser u. dgl., und zwar insbesondere für solche Anzeigeinstrumente, bei ,denen im Innenfeld eine größere Teilung, kleinere Teilungen und Zeiger, Fenster für Springzahlen, Kalender, Beschriftungen, Abbildungen oder andere Beobachtungsobjekte angeordnet sind. Beim Ablesen der im Innenfeld liegenden Skalen usw. stört es nun ungemein, wenn sie gerade von dem oder den Zeigern der äußeren Skala überdeckt oder beschattet werden, z. B. wenn einer oder beide Uhrzeiger über dem Weckerzifferl>latt oder dem Sekundenzifferblatt stehen und die Weckzeit eingestellt bzw. die Sekunde abgelesen %\-erden soll.
- Durch die Erfindung soll diesem Übelstand abgeholfen werden. Die Erfindung besteht darin, daß der :1rm des oder der Instrumentenzeiger wenigstens teilweise durchsichtig, die Zeigerspitze hingegen undurchsichtig gehalten sind. Es kann der ganze Zeiger aus durchsichtigem Werkstoff angefertigt und die Zeigerspitze durch entsprechende Färbung undurchsichtig und auffallend gemacht sein. Der Zeiger kann aber auch aus zwei Teilen, nämlich einem durchsichtigen Arm und einer auf-oder angesetzten undurchsichtigen Spitze, z. B. einer solchen aus Metall bestehen. Vorzugsweise werden die Zeigerarme bzw. Zeiger aus durchsichtigem Kunststoff (Kunstharzen, Zellulosederivaten) hergestellt.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung der Instrumentenzeiger erfüllt nicht nur ihren technischen Zweck bei Instrumenten mit im Innenfeld angeordneten Beobachtungsobjekten, sondern führt auch z. B. bei Zeitmessern mit freigehaltenem Innenfeld zu einer eigenartigen und auffallenden Wirkung, indem gewissermaßen die Zeigerspitzen frei über dem Zifferblatt zu schweben scheinen. Man hat früher versucht, diese Wirkung bei der Herstellung sog. mysteriöser Uhren, die zu Reklamezwecken von Uhrengeschäften gerne ausgestellt werden, dadurch zu erzielen, daß man auf konzentrisch angeordneten runden Glasscheiben, etwa in der Größe des Zifferblattes, Stunden- und Minutenmarken angebracht hat. Diese Anordnung hatte aber den Nachteil, daß sie recht teuer war, die schweren Glasscheiben einen übermäßig starken Achsdruck in den Zeigerwellenlagern verursachten und überdies die Glasscheiben leicht verstauben konnten. Bei der Erfindung treten alle diese Nachteile nicht auf und es können mit einfachen Mitteln wirkungsvolle Reklameeffekte erzielt werden.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschatiliclit. Es zeigen jeweils in jeder Ansicht Fig. i ein Stundenzifferblatt mit exzentrisch angeordnetem Sekundenzifferblatt.
- Fig.2 ein Zifferblatt finit einem Fenster und einem mechanischen Kalender und Scliutzniarke. Bei der in Fig. i dargestellten .-\usfiilirutigsforni ist das Zifferblatt mit i, die Stundenteilung mit 2, ,das Sekundenzifferblatt nebst Zeiger mit 3. der Stundenzeiger mit 4 und der Minutenzeiger mit @ bezeichnet. Die Zeigerarme 4° und 5a bestehen aus durchsichti`rein Material, z. I>. Eins dem bekannten Kunstharz. 1)ie Zeigerspitzen 41' und 5h sind schwarz gefärbt. Wie die Zeichnung andeutet, kann auf dem Sekundenzifierblatt 3 abgelesen werden, obgleich der Zeigerbalken 5" einen Teil desselben überdeckt.
- Bei dein Ausführungsbe ispiel nach Fig. 2 ist wiederum finit i das Zifferblatt, mit 2 die Stundenteilung bezeichnet. 7 ist ein Fenster für einen mechanischen Kalender, 8 ist der Stundenzeiger, y der Minutenzeiger; 6 stellt eine Schutzmarke dar. Wiederum sind die Zeigerbalken 8° und 911 durchsichtig. Die Zeigerspitzen A und gb mögen aus schwarz gefärbtem Nietall, z. 1i. dünnem Leichtmetall, bestehen und auf dein Balken Ha und 9a befestigt sein. Wie die Zeichnung erkennen läßt, stört der gerade das Kalenderfenster überdeckende Zeigerbalken 9a die _Ulesung nicht.
- Bei dem dargestellten _\tisfiilirungsbeisl> e1 sind die Zeigerbalken 4a, 511, 8", 911 auch au ilirein Befestigungsende auf den Zeiger\x@ellen durchsichtig. Es liegt im Rahmen der Erfindung, statt dessen auch undurchsichtige und der Üblichen Form entsprechende kreisrunde Befestigungsaugen aus dem durchsichtigen Werkstoff oder aber auch aus 'Metall o. dgl. vorzusehen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Zeiger für Zeitmesser u. dgl.. dadurch gekennzeichnet, daß der Zeigerarm wenigstens teilweise durchsiclitilJ.c1ieZei(,ersl)itze hingegen undurchsichtig ist.
- 2. Zeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus durchsichtigem Werkstoff besteht und die Zeigerspitze undurchsichtig und auffallend gefärbt ist.
- 3. Zeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Zeigerarm aus durchsichtigein Werkstoff eine "Zeigerspitze aus undurchsichtigem auffallend gefärbtem Werkstoff, z. B. aus Metall, aufgesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49042A DE822293C (de) | 1949-07-16 | 1949-07-16 | Zeiger fuer Zeitmesser u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49042A DE822293C (de) | 1949-07-16 | 1949-07-16 | Zeiger fuer Zeitmesser u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE822293C true DE822293C (de) | 1951-11-26 |
Family
ID=7383464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP49042A Expired DE822293C (de) | 1949-07-16 | 1949-07-16 | Zeiger fuer Zeitmesser u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE822293C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086634B (de) * | 1957-01-08 | 1960-08-04 | Fluckiger & Cie | Verfahren zum Herstellen von Zeigern, insbesondere fuer Uhren |
FR2584206A1 (fr) * | 1985-06-27 | 1987-01-02 | Lussault Cie Sa Ets | Perfectionnement a la construction des aiguilles pour horloges a cadran de grand diametre et structures analogues |
DE4314842A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Clean Autec Ges Fuer Umwelt & | Elektromechanische Kontaktvorrichtung |
FR2867285A1 (fr) * | 2004-03-03 | 2005-09-09 | Benoit Espiau | Montre |
EP3640745A1 (de) * | 2018-10-18 | 2020-04-22 | Patek Philippe SA Genève | Anzeigezeiger für uhr |
EP3896534A1 (de) | 2020-04-17 | 2021-10-20 | Patek Philippe SA Genève | Teilweise transparenter uhrzeiger und sein herstellungsverfahren |
-
1949
- 1949-07-16 DE DEP49042A patent/DE822293C/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086634B (de) * | 1957-01-08 | 1960-08-04 | Fluckiger & Cie | Verfahren zum Herstellen von Zeigern, insbesondere fuer Uhren |
FR2584206A1 (fr) * | 1985-06-27 | 1987-01-02 | Lussault Cie Sa Ets | Perfectionnement a la construction des aiguilles pour horloges a cadran de grand diametre et structures analogues |
DE4314842A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Clean Autec Ges Fuer Umwelt & | Elektromechanische Kontaktvorrichtung |
FR2867285A1 (fr) * | 2004-03-03 | 2005-09-09 | Benoit Espiau | Montre |
EP3640745A1 (de) * | 2018-10-18 | 2020-04-22 | Patek Philippe SA Genève | Anzeigezeiger für uhr |
WO2020079636A1 (fr) | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Patek Philippe Sa Geneve | Aiguille indicatrice pour piece d'horlogerie |
WO2020079633A1 (fr) | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Patek Philippe Sa Geneve | Aiguille indicatrice de secondes ou de fractions de seconde pour piece d'horlogerie |
EP4145229A1 (de) * | 2018-10-18 | 2023-03-08 | Patek Philippe SA Genève | Zeigeranzeige für uhr |
EP3896534A1 (de) | 2020-04-17 | 2021-10-20 | Patek Philippe SA Genève | Teilweise transparenter uhrzeiger und sein herstellungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0673519B1 (de) | Durchsichtige analog-zeituhr | |
DE822293C (de) | Zeiger fuer Zeitmesser u. dgl. | |
DEP0049042DA (de) | Zeiger für Zeitmesser u.dgl. | |
DE1635322U (de) | Zeiger fuer zeitmesser u. dgl. | |
DE295349C (de) | ||
DE587948C (de) | Uhr mit zwei Minutenzeigern | |
DE817867C (de) | Zifferblatt fuer Uhren | |
DE2939822C2 (de) | Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer Sonnenuhr | |
DE102010017370A1 (de) | Uhr | |
DE1523720A1 (de) | Uhr | |
DE9422340U1 (de) | Uhr | |
DE2137421A1 (de) | Digitale armbanduhr | |
DE1926621A1 (de) | Uhr,insbesondere Armbanduhr | |
CH286177A (de) | Zeitanzeigeeinrichtung für Uhren. | |
DE592414C (de) | Uhr mit zwei Minutenzeigern | |
DE7432697U (de) | Zeiger fuer eine uhr | |
DE809648C (de) | Haushalts- und Standuhr mit immerwaehrendem Kalender | |
DE9105997U1 (de) | Armbanduhr | |
CH344461A (fr) | Câble avec prise de courant à corps isolant surmoulé à l'extrémité du câble et procédé pour sa fabrication | |
DE564174C (de) | Uhrwerksattrappe | |
DE7435930U (de) | Zeitmeßgerät für Blinde | |
DE1177723B (de) | Schaltuhr | |
DE1614156U (de) | Zeigerlose uhr fuer reklamezwecke. | |
CH350928A (de) | Uhr mit selbstleuchtenden Zeichen | |
DE202006011168U1 (de) | Zeiger-Uhr mit ringförmiger Zeitanzeige |