DE9414529U1 - Nutenstein für einen Profilstab - Google Patents
Nutenstein für einen ProfilstabInfo
- Publication number
- DE9414529U1 DE9414529U1 DE9414529U DE9414529U DE9414529U1 DE 9414529 U1 DE9414529 U1 DE 9414529U1 DE 9414529 U DE9414529 U DE 9414529U DE 9414529 U DE9414529 U DE 9414529U DE 9414529 U1 DE9414529 U1 DE 9414529U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding block
- unit
- longitudinal groove
- block according
- core unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 22
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 22
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 7
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/045—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
- F16B37/046—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts with resilient means for urging the nut inside the channel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
07. September 1994 &Kgr;.·1"1 ' · ·*"· * &EEacgr;".
-1-
BESCHREIBUNG
Nutenstein für einen Profilstab
Nutenstein für einen Profilstab
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nutenstein für einen Profilstab, insbesondere Leichtmetallstab, der in einer Aussenf
lache mindestens eine hinterschnittene Längsnut aufweist, in deren Hinterschneidung der Nutenstein eingreift, der durch
den verengten Mündungsbereich der hinterschnittenen Längsnut einsteckbar ist und drehverklemmt in der Längsnut axial arretierbar
ist, wobei der Nutenstein als Anschlußmöglichkeit
weiterer Bauteile an den Profilstab dient.
weiterer Bauteile an den Profilstab dient.
Derartige Nutensteine werden in einer Vielzahl bei der Montage von Vorrichtungen bestehend aus Profilstäben eingesetzt,
um an jeder beliebigen Stelle der Längsnut eine Anschlußmöglichkeit für ein weiteres Bauteil zu gewährleisten.
um an jeder beliebigen Stelle der Längsnut eine Anschlußmöglichkeit für ein weiteres Bauteil zu gewährleisten.
Als Massenartikel müssen derartige Nutensteine einerseits eine kostengünstige Fertigung gewährleisten und andererseits
eine zuverlässige und dauerhafte Anschlußmöglichkeit der Bauteile erschließen.
eine zuverlässige und dauerhafte Anschlußmöglichkeit der Bauteile erschließen.
STAND DER TECHNIK
Für die Verbindungen von Profilstäben aus Aluminium werden
Nutensteine aus Stahl oder Zinklegierungen eingesetzt. Diese Nutensteine sind ihrer Form nach so beschaffen, daß sie in
Nutensteine aus Stahl oder Zinklegierungen eingesetzt. Diese Nutensteine sind ihrer Form nach so beschaffen, daß sie in
die Längsnut des Profilstabes eingeschwenkt werden können. In einer bekannten Ausführungsvariante ist ein Kugelstück vorhanden,
das federnd gelagert ist und in eingeschwenktem Zustand des Nutensteins eine Lagefixierung ermöglicht. Eine andere
bekannte Ausführungsform weist eine mittels Befesti-
gungsmitteln an den Nutenstein angeschlossene elastische
FMS-006gDE ···..·"■ .-- -
07. September 1994 · :: :*: '. "*»' ": *T
Zunge aus Stahl auf, die die Lagefixierung des eingesetzten Nutensteins gewährleistet.
Die Herstellung der bekannten Nutensteine ist relativ aufwendig und teuer. Neben den Kosten für das Ziehwerkzeug ist eine
aufwendige Fertigung und Montage für die Einfügung des Gewindes sowie die Anbringung der elastischen Einheit und die Verstimmung
der Kugel erforderlich.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dem genannten
Stand der Technik das technische Problem bzw. die Aufgabe zugrunde, einen Nutenstein der eingangs genannten Art dahingehend
zu verbessern, daß er als Massenprodukt kostengünstig hergestellt werden kann, eine zuverlässige Lagefixierung ermöglicht
und den Einsatz von Gewinden unterschiedlichsten Durchmessers zur Befestigung anschließender Bauteile hinsichtlich
des Herstellvorgangs problemlos gewährleistet.
Der erfindungsgemäße Stein der eingangs genannten Art ist
durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Nutenstein zeichnet sich demgemäß dadurch
aus, daß er zumindest eine Kerneinheit aufweist und die Kerneinheit zumindest bereichsweise eine Kunststof fummantelung
aufweist.
Das Vorsehen einer Kunststof fummantelung um eine Kerneinheit herum ermöglicht eine problemlose Anpassung der Außenkonturabmessungen
des jeweiligen Nutensteins an die jeweilige am Profilstab vorhandene Längsnut hinsichtlich des Einsetzvorgangs.
Das Umspritzen des Kerns mit der Kunststoffummantelung
FMs-oo6gDE ::·..· : :: i .!..··
07. September 1994 i !! ! * :..: "· " !!* "Y
-3-
läßt eine kostengünstige Herstellung derartiger Nutensteine
als Massenware zu.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Nutensteins ist an die Kunststof fummantelung eine elastische Einheit angeformt, die den Nutenstein im in
die Längsnut eingesetzten Zustand in seiner Lage verspannt und damit arretiert. Das Mitspritzen einer derartigen elastischen
Einheit mit der Kunststof fummantelung stellt keinerlei technisches Problem dar. Auch eine derartige Ausführungsform
ist kostengünstig zu fertigen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die elastische Einheit als zumindest eine Zunge
ausgebildet.
Die elastische Einheit kann jedoch gemäß einer weiteren Ausgestaltung
als elastisches, dünnwandiges Teilkreiselement ausgebildet sein.
Insgesamt ist somit eine kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen
Nutensteins möglich, bei dem eine sichere Lagefixierung gewährleistet werden kann, ohne daß ein zusätzlicher
Aufwand an Fertigungs- oder Montagekosten zu verbuchen wäre.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Nutensteins zeichnet sich dadurch aus, daß die Kerneinheit aus Stahl, Metall oder einer Metalllegierung besteht und eine
Gewindeeinheit aufweist, die bei eingesetztem Nutenstein von außen her zugänglich ist. Hierbei kann gemäß einer weiteren
Ausgestaltung der Nutenstein so ausgebildet sein, daß die Kerneinheit durch eine, insbesondere handelsübliche, Schraubenmuttereinheit
gebildet wird und die Kerneinheit bis auf zumindest eine Gewindeöffnung von der Kunststof fummantelung
umgeben ist.
FMs-oo6gDE ·*■··'/ :**::": ;":: .
07. September 1994 · :: :*: : "I' "'·"·'
-4-
Es hat sich als günstig herausgestellt, die elastische Einheit in Längsrichtung der Nut gesehen jeweils zumindest im
Randbereich des Nutensteins vorzusehen. Dadurch kann eine optimale Lagefixierung gewährleistet werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nutensteins
weist die Kunststoffummantelung eine Krageneinheit auf, deren AuSendurchmesser dem lichten Innenmaß der Einführungsbreite
der Längsnut im wesentlichen entspricht. Dadurch ist eine sichere Lagefixierung innerhalb der Längsnut möglich,
wobei gleichzeitig durch die elastische Einheit eine Arretierung erfolgt.
Als Material für die Kunststof fummantelung kommt bevorzugt glasfaserverstärkter Kunststoff in Betracht, der vergleichbare
Festigkeitswerte wie die bekannten Zinklegierungen aufweist .
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nutensteins
zeichnet sich dadurch aus, daß die Kerneinheit einen größeren Durchmesser als das lichte Innenmaß der Einführungsbreite
der Längsnut aufweist, so daß die Kerneinheit einen tragenden Anteil im Rahmen der Nutabstützung übernimmt, wodurch
der erfindungsgemäße Nutenstein besonders geeignet ist, hohe Anschlußkräfte auf zunehmen.
Eine besonders kostengünstige Lösung für die Herstellung des erfindungsgemäßen Nutensteins zeichnet sich dadurch aus, daß
die Schraubenmuttereinheit als Vierkantmutter ausgebildet ist.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben
sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele.
Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich
gegenseitig ausschließen.
FMS-006gDE
07. September 1994
&igr; &igr; .··. . &igr; &igr;
-5-
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen
derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert.
Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger
Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
10 15
Fig. 1 schematischer Querschnitt durch einen in einen Profilstab
eingesetzten erfindungsgemäßen Nutenstein mit bereichsweiser Kunststof fummantelung und einer angeformten
elastischen Einheit mit Kunststoffkrageneinheit,
Fig. 2 schematische Untersicht des Nutensteins gemäß Fig. 1,
Fig. 3 schematischer Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Nutenstein mit bereichsweiser Kunststof fummantelung und vier angeformten elastischen Einheiten mit
Kunststoffkrageneinheit,
Fig. 4 schematische Untersicht des Nutensteins gemäß Fig. 3,
Fig. 5 schematischer Schnitt durch einen erfindungsgemäßen
Nutenstein mit bereichsweiser Kunststof fummantelung mit vier angeformten elastischen Einheiten ohne
Kunststoffkrageneinheit,
Fig. 6 schematische Perspektivdarstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Nutensteins mit Kunststof fummantelung,
Fig. 7 schematische Perspektivdarstellung des Nutensteins gemäß Fig. 5 und
FMS-006gDE
07. September 1994
-6-
Fig. 8 schematische Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen Nutensteins mit teilkreisförmigen elastischen
Einheiten.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein in Fig. 1 in einen Profilstab 12 eingeschwenkter Nutenstein 10 weist eine als Vierkantschraubeneinheit ausgebildete
Kerneinheit 18 auf. Der Nutenstein 10 ist in eine auf der Außenfläche 14 des Nutensteins 12 vorhandene Längsnut 16 eingesetzt.
Die Längsnut 16 weist eine Einführbreite B auf.
Die Kerneinheit 18 weist eine Gewindeeinheit 24 auf, die als Innengewinde ausgebildet ist. Die Kerneinheit 18 ist von einer
Kunststoffummantelungseinheit 20 umspritzt, die die Kerneinheit
18 mit Ausnahme der oberseitigen und unterseitigen Öffnung der Gewindeeinheit 24 vollständig umgibt. Dabei ist
im offenen Randbereich der oberen Öffnung 3 6 der Gewindeeinheit 24 eine überstehende Krageneinheit 26 angeformt, die einen
Außendurchmesser aufweist, der im wesentlichen dem lichten Innenmaß der Führungsbreite B der Längsnut 16 entspricht.
Des weiteren ist an die Ummantelungseinheit 20 der Krageneinheit 26 gegenüberliegend unterseitig eine elastische Einheit
22 angeformt, die als Zungeneinheit ausgebildet ist.
Der Außenabmessung - quer zur Längsnut 16 - der Kerneinheit 18, die bevorzugt aus Stahl besteht, ist größer bemessen als
das lichte Innenmaß der Fürhungsbreite B der Längsnut 16. Somit dient die Kerneinheit 18 bzw. deren überstehende Anlageschultern
neben der Kunststof fummantelungseinheit 20 in diesem Bereich zur Kräfteübertragung, wodurch relativ hohe Anschlußkräfte
aufgenommen werden können. Die Kunststof fummantelungseinheit 20 besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
FMS-006gDE ·:·..* ; &iacgr;&idigr; i i ··*
07. September 1994 \.::..: * :..: I/ ' """i'
-7-
Die elastische Einheit 22 arretiert den Nutenstein 10, sobald er in die Längsnut 16 eingeschwenkt ist. Dadurch ist der Nutenstein
10 bei gelöster Verbindung des anzuschließenden Bauteils, d. h. bei gelöster Befestigungsschraube, zunächst in
seiner Lage gesichert, was insbesondere beim Einsatz der Nutensteine in vertikalen oder schräg angeordneten Profilstäben
vorteilhaft ist. Das eigentliche Verspannen des Nutensteins 10 in der Längsnut 16 erfolgt durch Einschrauben einer nicht
dargestellten Befestigungsschraube für das anzuschließende Bauteil.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kerneinheit 18 an ihren Flanken parallel zur Richtung der Längsnut 16 beidseitig
eine Abschrägung 28 auf und damit auch die Kunststoffummantelungseinheit
20, damit der Nutenstein 10 in einfacher Art und Weise in die Nut 16 eingeschwenkt werden kann, ohne
daß es zu einem Verkanten kommt.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Nutenstein 50 ist prinzipiell
ähnlich aufgebaut wie der Nutenstein gemäß den Fig. 1 und 2. Er weist jedoch insgesamt vier elastische Einheiten 22
auf, die an die Kunststoff ummantelungseinheit 20 angeformt sind, und sich vor bzw. hinter der Gewindeeinheit 24 befinden.
Durch diese vier elastischen Einheiten 22 wird immer eine parallele Lage in Längsrichtung der Längsnut des eingesetzten
Nutensteins 50 zu dem Verlauf der Längsnut 16 gewährleistet. Infolgedessen tragen gleiche Bauteilsmerkmale dasselbe
Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Nutenstein 60 unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Nutenstein gemäß
Fig. 3 und 4 dadurch, daß seine Kunststoff ummantelung 30 nicht auch im Anlagebereich des Nutensteins 60 an die Innenwandung
der Nut 16 vorhanden ist. Dadurch stützt sich die Kerneinheit 18 direkt auf die Innenwandung der Nut 16 ab.
Stirnseitig ist jeweils eine an die Kunststoffummantelungs-
FMS-006gDE *":·^· :**&idigr;·*"· &igr; ti.
07. September 1994 L55..1**«5 *··: * ·*'* *'·*
— 8—
einheit 30 angeformte Stirnwand 32 vorhanden. Die Kerneinheit 18 weist im Bereich der Einstecköffnung der Längsnut 16 eine
Querschnittserhöhung 34 auf, welche Querschnittserhöhung 34 eine Lagearretierung des Nutensteins 60 innerhalb der Nut
in Querrichtung ermöglicht.
Der in Fig. 7 dargestellte Nutenstein 70 entspricht praktisch dem Nutenstein 60, jedoch ohne die angeformten Stirnwände
Ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich eng an die Ausführung gemäß Fig. 7 anlehnt, ist in Fig. 8 dargestellt. Hier
sind im jeweiligen Endbereich des Nutenstein 80 elastische Einheiten 40 vorhanden, die an die Kunststoffummantelung 30
angeformt sind und einen nach unten konvex überstehenden dünnen Teilkreisringquerschnitt bilden. Derartige elastische
Einheiten 40 sind im Zusammenhang mit der Kunst stoff ummantelung 30 relativ leicht anzuspritzen und gewährleisten aufgrund
ihrer Elastizität eine sichere Arretierung des Nutensteins 80 in der Längsnut 16.
Erfindungsgemäß kann durch das Vorsehen einer Kunststoffumhüllungseinheit
um eine Kerneinheit in einfacher Art und Weise in einem Vorgang eine elastische Einheit mit angeformt
werden, so daß eine wirtschaftliche Herstellung der Nutenstein als Massenware ermöglicht wird.
Claims (1)
- ANSPRÜCHE01) Nutenstein (10; 50; 60; 70; 80) für einen Profilstab(12) , insbesondere Leichtmetallstab, der in einer Außenfläche (14) mindestens eine hinterschnittene Längsnut(16) aufweist, in deren Hinterschneidung der Nutenstein (10; 50; 60; 70; 80) eingreift, der durch den verengten Mündungsbereich der hinterschnittenen Längsnut (16) einsteckbar ist und drehverklemmt in der Längsnut (16) axial arretierbar ist, wobei der Nutenstein (16) als Anschlußmöglichkeit weiterer Bauteile an den Profilstab (12) dient,dadurch gekennzeichnet, daß der Nutenstein (10; 50; 60; 70; 80) zumindest eine Kerneinheit (18; 42) aufweist und die Kerneinheit (18; 42) zumindest bereichsweise eine Kunststoffummantelung (20; 30) aufweist.20 2502) Nutenstein nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß an die Kunststoffummantelung (20; 30) eine elastische Einheit (22; 40) angeformt ist, die den Nutenstein (10; 50; 60; 70; 80) in eingesetztem Zustand in der hinterschnittenen Längsnut (16) arretiert.03) Nutenstein nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einheit (22) als zumindest eine Zungeneinheit ausgebildet ist.04) Nutenstein nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einheit (40) als elastisches, insbesondere dünnwandiges Teilkreisringelement ausgebildet ist.FMs-oo6gDE .·%.*% ··*$:**: ;**:i«07. September 1994 · ·;*":·: : ··: * **:*Y-2-05) Nutenstein nach zumindest einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerneinheit (18; 42) aus Stahl, Metall oder einer Metalllegierung besteht und eine Gewindeeinheit (24) aufweist, die bei eingesetztem Nutenstein (16) von außen her zugänglich ist.06) Nutenstein nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Kerneinheit (18; 42) durch eine, insbesondere handelsübliche, Schraubenmuttereinheit gebildet wird und die Kerneinheit (18; 42) bis auf zumindest eine Gewindeöffnung (3 6, 38) von der Kunststoffummantelung (20) umgeben ist.07) Nutenstein nach zumindest einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einheit (22) in Längsrichtung der Nut (16) jeweils zumindest im Randbereich des Nutensteins (10; 50; 60; 70; 80) vorhanden ist.08) Nutenstein nach zumindest einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffummantelung (20) zumindest eine Krageneinheit (26) aufweist, deren Außendurchmesser dem lichten Innenmaß der Einführungsbreite (B) der Längsnut (16) im wesentlichen entspricht.09) Nutenstein nach zumindest einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffummantelung aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.FMS-006gDE07. September 19940510) Nutenstein nach zumindest einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerneinheit {18; 42), insbesondere die Schraubenmut ter-einheit, einen größeren Außendurchmesser als das lichte Innenmaß der Einführungsbreite (B) der Längsnut (16) aufweist.1011) Nutenstein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerneinheit (18; 42) insbesondere die Schraubenmuttereinheit, als Vierkantmuttereinheit ausgebildet ist.12) Nutenstein nach zumindest einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerneinheit (42) zumindest bereichsweise in in die Längsnut eingesetztem Zustand an der Innenwandung der Längsnut anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414529U DE9414529U1 (de) | 1994-09-08 | 1994-09-08 | Nutenstein für einen Profilstab |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414529U DE9414529U1 (de) | 1994-09-08 | 1994-09-08 | Nutenstein für einen Profilstab |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9414529U1 true DE9414529U1 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=6913406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9414529U Expired - Lifetime DE9414529U1 (de) | 1994-09-08 | 1994-09-08 | Nutenstein für einen Profilstab |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9414529U1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29503204U1 (de) * | 1995-02-25 | 1996-06-27 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach | Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierhilfsstücke |
WO1997044591A1 (de) * | 1996-05-23 | 1997-11-27 | Oliver Wanke | Befestigungselement für den einsatz in hinterschnittene profilnuten |
DE29804397U1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-07-15 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Verbindungsanordnung zweier Bauteil |
DE19914398A1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Befestigungsvorrichtung |
DE19734976C2 (de) * | 1997-08-13 | 2001-05-31 | Josef A Milles | Nutenstein für Aluminium-Systemprofil mit einem Fixierpolster |
WO2003069091A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | System S.P.A | A process and apparatus for anchoring ceramic tiles to external walls of buildings |
DE10353702A1 (de) * | 2003-11-18 | 2005-06-16 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Befestigungsmittelaufnahmevorrichtung |
DE102004002130A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-04 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Bauteiles |
DE202008007317U1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-10-08 | Sick Ag | Nutenstein |
DE102009023119A1 (de) * | 2009-05-22 | 2010-11-25 | Gebr. Schmid Gmbh & Co. | Träger für Siliziumblock |
DE102009023950A1 (de) * | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Mayer Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von zwei Gegenständen |
US7980437B2 (en) | 2004-09-24 | 2011-07-19 | Hans Und Ottmar Binder Gmbh Oberflachenveredelung | Roof rack system for a vehicle, method for producing the roof rack system and vehicle comprising a roof rack system |
CN104132049A (zh) * | 2014-07-01 | 2014-11-05 | 江苏大力城电气有限公司 | 一种用于光伏支架的钢珠滑块螺母 |
DE102015122317A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Jia Sin Precision Co., Ltd. | Aufbau eines flexiblen Positionierungsstücks für eine Bearbeitungsspannvorrichtung |
DE202016105098U1 (de) * | 2016-09-14 | 2017-08-31 | Sedus Systems Gmbh | Raumtrennelement sowie Raumtrennsystem |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2969571A (en) * | 1957-06-21 | 1961-01-31 | Camloc Fastener Corp | Rotary stud receptacle for mounting in a channel |
DE1996313U (de) * | 1968-07-19 | 1968-11-07 | Niedax Gmbh | Gleitmutter |
US3429601A (en) * | 1966-07-21 | 1969-02-25 | Victor M J Bremers | Structure for the assembly of adjustable framework |
FR2144914A5 (de) * | 1971-07-02 | 1973-02-16 | Kodak Pathe | |
DE8623325U1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-01-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Gewindeelement zum Befestigen eines Anbauteils an einer Rahmenstrebe |
FR2604759A1 (fr) * | 1986-10-02 | 1988-04-08 | Carossino Andre | Dispositif de positionnement d'un tirant de serrage sur une table de machine-outil a rainures en t |
CH671613A5 (en) * | 1986-09-17 | 1989-09-15 | Ver Drahtwerke Ag | Fixing nut cooperating with C-profile ram - has central bore for clamping screw spring element behind nut |
US4950099A (en) * | 1988-12-20 | 1990-08-21 | Swiss Aluminum Ltd. | Releasable clamping-type compressive joint |
DE9105093U1 (de) * | 1991-04-25 | 1991-08-01 | Ilg, Mario, 7080 Aalen | Nutenstein mit elastischem Bereich |
DE4018100A1 (de) * | 1990-06-06 | 1991-12-12 | Staude Gmbh M | Profilleiste mit einer in laengsrichtung verlaufenden nut |
EP0478877A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-08 | RK-Rose + Krieger GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verbindungs- und Positioniersysteme | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstäbe |
DE4139272A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-03 | Kaco Gmbh Co | Nutenstein |
DE4306877A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Ziegler Albert Gmbh Co Kg | Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen |
-
1994
- 1994-09-08 DE DE9414529U patent/DE9414529U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2969571A (en) * | 1957-06-21 | 1961-01-31 | Camloc Fastener Corp | Rotary stud receptacle for mounting in a channel |
US3429601A (en) * | 1966-07-21 | 1969-02-25 | Victor M J Bremers | Structure for the assembly of adjustable framework |
DE1996313U (de) * | 1968-07-19 | 1968-11-07 | Niedax Gmbh | Gleitmutter |
FR2144914A5 (de) * | 1971-07-02 | 1973-02-16 | Kodak Pathe | |
DE8623325U1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-01-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Gewindeelement zum Befestigen eines Anbauteils an einer Rahmenstrebe |
CH671613A5 (en) * | 1986-09-17 | 1989-09-15 | Ver Drahtwerke Ag | Fixing nut cooperating with C-profile ram - has central bore for clamping screw spring element behind nut |
FR2604759A1 (fr) * | 1986-10-02 | 1988-04-08 | Carossino Andre | Dispositif de positionnement d'un tirant de serrage sur une table de machine-outil a rainures en t |
US4950099A (en) * | 1988-12-20 | 1990-08-21 | Swiss Aluminum Ltd. | Releasable clamping-type compressive joint |
DE4018100A1 (de) * | 1990-06-06 | 1991-12-12 | Staude Gmbh M | Profilleiste mit einer in laengsrichtung verlaufenden nut |
EP0478877A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-08 | RK-Rose + Krieger GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verbindungs- und Positioniersysteme | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstäbe |
DE9105093U1 (de) * | 1991-04-25 | 1991-08-01 | Ilg, Mario, 7080 Aalen | Nutenstein mit elastischem Bereich |
DE4139272A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-03 | Kaco Gmbh Co | Nutenstein |
DE4306877A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Ziegler Albert Gmbh Co Kg | Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
The Fasteners Book Issue, Machine Design, 21. März 1963, S.199,284 * |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29503204U1 (de) * | 1995-02-25 | 1996-06-27 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach | Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierhilfsstücke |
WO1997044591A1 (de) * | 1996-05-23 | 1997-11-27 | Oliver Wanke | Befestigungselement für den einsatz in hinterschnittene profilnuten |
DE19734976C2 (de) * | 1997-08-13 | 2001-05-31 | Josef A Milles | Nutenstein für Aluminium-Systemprofil mit einem Fixierpolster |
DE29804397U1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-07-15 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Verbindungsanordnung zweier Bauteil |
EP0942142A2 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-15 | Niemann, Hans Dieter | Verbindungsanordnung zweier Bauteile |
EP0942142A3 (de) * | 1998-03-13 | 2000-10-18 | Niemann, Hans Dieter | Verbindungsanordnung zweier Bauteile |
DE19914398A1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Befestigungsvorrichtung |
WO2003069091A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | System S.P.A | A process and apparatus for anchoring ceramic tiles to external walls of buildings |
EP1533155A3 (de) * | 2003-11-18 | 2006-03-01 | Valeo Klimasysteme GmbH | Vorrichtung zur Aufnahme von Befestigungsmitteln |
DE10353702A1 (de) * | 2003-11-18 | 2005-06-16 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Befestigungsmittelaufnahmevorrichtung |
DE102004002130A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-04 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Bauteiles |
US7980437B2 (en) | 2004-09-24 | 2011-07-19 | Hans Und Ottmar Binder Gmbh Oberflachenveredelung | Roof rack system for a vehicle, method for producing the roof rack system and vehicle comprising a roof rack system |
DE202008007317U1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-10-08 | Sick Ag | Nutenstein |
DE102009023119A1 (de) * | 2009-05-22 | 2010-11-25 | Gebr. Schmid Gmbh & Co. | Träger für Siliziumblock |
DE102009023950A1 (de) * | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Mayer Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von zwei Gegenständen |
DE202009018195U1 (de) | 2009-06-04 | 2011-04-14 | Mayer Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von zwei Gegenständen |
CN104132049A (zh) * | 2014-07-01 | 2014-11-05 | 江苏大力城电气有限公司 | 一种用于光伏支架的钢珠滑块螺母 |
DE102015122317A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Jia Sin Precision Co., Ltd. | Aufbau eines flexiblen Positionierungsstücks für eine Bearbeitungsspannvorrichtung |
DE102015122317B4 (de) * | 2015-12-18 | 2017-11-02 | Jia Sin Precision Co., Ltd. | Aufbau eines flexiblen Positionierungsstücks für eine Bearbeitungsspannvorrichtung |
DE202016105098U1 (de) * | 2016-09-14 | 2017-08-31 | Sedus Systems Gmbh | Raumtrennelement sowie Raumtrennsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9414529U1 (de) | Nutenstein für einen Profilstab | |
EP0615071A2 (de) | Halteelement aus Kunststoff | |
DE2914756A1 (de) | Kugelschraubtrieb | |
DE102017006233A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE3007488C2 (de) | Stangenführung eines Treibstangenverschlusses an Schaltschranktüren od.dgl. | |
DE19802442C2 (de) | Kabelkappe für eine Vorrichtung zur Bewegungsübertragung | |
DE3540413C2 (de) | Befestigungsschraube | |
DE202009010930U1 (de) | Befestigung für Gitterzäune | |
DE10112035B4 (de) | Schutzzaun | |
DE4136598C2 (de) | Gummi-Metall-Federelement | |
EP3557084A1 (de) | Verbindungselement zum verbinden von profilelementen | |
DE3248053A1 (de) | Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben | |
DE20016611U1 (de) | Tür- und/oder Fensterprofil | |
DE102019218637A1 (de) | Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs | |
DE4219468C2 (de) | Türhalter für Fahrzeugtüren mit Kunststoffgehäuse | |
DE202012104771U1 (de) | Profilverbinder | |
DE10210709B4 (de) | Befestigungselement mit bevorzugter Montagerichtung | |
DE69612850T2 (de) | Verbindung mit schneller befestigung zum beispiel für einen schalter | |
DE102005044127B4 (de) | Trägerteil für einen Sammelschienenträger sowie Sammelschienenträger | |
DE102023112864A1 (de) | Beschlag für Türen oder Fenster | |
DE102022123451A1 (de) | Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs | |
DE102023109553A1 (de) | Wanddurchführung für Blitzableiter | |
DE3523690A1 (de) | Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen | |
DE202017102197U1 (de) | Innenausstattungsteil mit integrierter Verliersicherung | |
DE102016212214B4 (de) | Lagervorrichtung, Anordnung und Kraftfahrzeug |