[go: up one dir, main page]

DE20016611U1 - Tür- und/oder Fensterprofil - Google Patents

Tür- und/oder Fensterprofil

Info

Publication number
DE20016611U1
DE20016611U1 DE20016611U DE20016611U DE20016611U1 DE 20016611 U1 DE20016611 U1 DE 20016611U1 DE 20016611 U DE20016611 U DE 20016611U DE 20016611 U DE20016611 U DE 20016611U DE 20016611 U1 DE20016611 U1 DE 20016611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
door
groove
window
fittings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20016611U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE20016611U priority Critical patent/DE20016611U1/de
Publication of DE20016611U1 publication Critical patent/DE20016611U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Tür- und/oder Fensterprofil
Die Erfindung betrifft ein Tür- und/oder Fensterprofil mit einer Nut zur Aufnahme von Beschlägen, Zusatzeinrichtungen und Profilen, wobei die Nut annähernd eine U-förmige Gestalt aufweist und an ihren dem Nutengrund gegenüberliegenden Enden Abstufungen aufweist.
Bei der Herstellung von Tür- und/oder Fensterprofilen ist es bekannt, für die Aufnahme von Beschlägen Zusatzeinrichtungen und Profilen bestimmte Nuten vorzusehen, in die die Beschläge wie beispielsweise eingelegt und mit Schrauben befestigt werden. Der Nachteil dieser Nuten besteht darin, dass die in sie eingelegten Beschläge oder Zusatzeinrichtungen leicht in der Nut gleiten oder herausfallen können und sie müssen häufig vor der Verschraubung in die erforderliche Position gebracht und gehalten werden. Die Befestigung der Teile wird dadurch zu einem relativ zeitaufwendigen Arbeitsgang.
Um diesen Nachteil zu umgehen, müssen die Nuten während der Herstellung maßlich sehr genau überwacht und kontrolliert werden, um die Toleranzen zwischen der Nut und den in sie einzubringenden Beschlägen und Zusatzeinrichtungen möglichst gering zu halten.
Aus der DE 299 07 534 U1 ist ein Tür- und/oder Fensterprofil mit einer Nut zur Aufnahme von Beschlägen und Zubehöreinrichtungen bekannt.
Die Nut dieses Tür- und Fensterprofils soll so gestaltet werden, dass die in sie eingelegten Beschläge und Zusatzeinrichtungen in ihrer Lage fixiert werden und die Herstellung nicht aufwendiger und kein höherer Materialeinsatz erfolgen soll.
Dabei ist vorgesehen, dass bei den Nuten in den Tür- und Fensterprofilen zur Aufnahme von Beschlägen und Zubehöreinrichtungen mindestens eine der gegenüberliegenden Seitenwänden zumindest in den Bereichen, die für die Aufnahme von Beschlägen und Zubehöreinrichtungen vorgesehen ist, diese stark aufgerauht und strukturiert sind.
Bei diesem gattungsgemäßen Tür- und/oder Fensterprofil soll somit zumindest die Positionierung der Beschläge und Zubehöreinrichtungen erleichtert werden, was aber aufgrund der bekannten Toleranzen der Beschläge und Zusatzeinrichtungen fraglich ist.
Ein weiterer Nachteil der Tür- und Fensterprofile aus dem bekannten Stand der Technik besteht darin, dass mit den bekannten Beschlägen und Zusatzeinrichtungen im montierten Zustand keine großen Festigkeiten erreicht werden können, da die Beschläge und Zusatzeinrichtungen beispielsweise bei Kunststofffenstern nur im Kunststoffprofil fixiert sind.
Sollten hier höhere Festigkeiten erforderlich sein, speziell im Hinblick auf eine mögliche Beschädigung der Türen oder Fenster, so sind aufwendige Veränderungen am eigentlichen Tür- und Fensterprofil erforderlich.
Diese Veränderungen führen beispielsweise bei der Herstellung von Kunststoffprofilen zu aufwendigen und kostenintensiven Veränderungen der entsprechenden Extrusionswerkzeuge, zu einem höheren Materialverbrauch und damit zu einer unnötigen Verteuerung der Tür- und Fensterprofile.
Weiterhin nachteilig wird gesehen, dass durch die Veränderung der Extrusionswerkzeuge die normale Profilraumform für Fenster mit geringeren Festigkeitsanforderungen sich ebenfalls verändert und diese dadurch unnötigerweise teurer werden.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu beseitigen und Tür- und/oder Fensterprofile aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar sind, die eine hohe Festigkeit der Verbindung zwischen den Beschlägen, Zusatzeinrichtungen und dem Tür- und/oder Fensterprofil aufweisen, die eine Verbesserung der Ausreißfestigkeit von Fensterbeschlägen aufweisen sowie eine kostengünstige Erhöhung der Einbruchssicherheit realisieren.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass die Nut wenigstens im Bereich der Befestigung der Beschläge und Zusatzeinrichtungen ein Verstärkungsprofil aufweist, dass die Fixierung der Beschläge und Zusatzeinrichtungen über das Verstärkungsprofil mit dem Tür- und/oder Fensterprofil erfolgt und dass sich das Verstärkungsprofil an den Abstufungen der Nut abstützt.
• · • ·
Dazu wird vorteilhafterweise ein Verstärkungsprofil verwendet, was ein größeren Elastizitätsmodul aufweist als das Tür- und/oder Fensterprofil.
Vorteilhaft wird hier gesehen, dass das zusätzliche Verstärkungsprofil in eine bereits bei normalen Tür- und/oder Fensterprofilen bestehende Nut, der sogenannten Euro-Nut eingefügt werden kann, ohne dass die Profilraumform generell geändert werden muss.
Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass durch das Einbringen eines Verstärkungsprofiles nur im Bereich der Befestigungspunkte der Beschläge und Zusatzeinrichtungen deren Fixierung mit dem Tür- und/oder Fensterprofil erfolgt, und somit durch einen geringen Materialeinsatz eine wesentlich höhere Festigkeit der Verbindung zwischen den Beschlägen, Zusatzeinrichtungen und dem Tür- und Fensterprofil gegeben ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass durch die Verwendung herkömmlicher U-förmiger bzw. O-förmiger oder H-förmiger Verstärkungsprofile nur geringe Zusatzkosten verursacht werden, denen eine essentielle Erhöhung der Einbruchssicherheit gegenübersteht.
Weiterhin vorteilhaft bei der Verwendung des Verstärkungsprofiles wird gesehen, dass durch die gewählten Raumformen eine höhere Steifigkeit in Beanspruchungsrichtung realisiert werden kann, als beispielsweise mit einem prismatischen Querschnitt. Durch das partielle Einbringen des Verstärkungsprofils im Bereich der Befestigung der Beschläge und Zusatzeinrichtungen, wobei im Rahmen der Erfindung auch ein durchgängiges Einbringen des Verstärkungsprofiles in die Nut des Tür- und Fensterprofiles liegt, sind im Bereich des Schlosskastens keine Ausfräsungen an den Verstärkungsprofilen durchzuführen, was das Preis-Leistungs-Verhältnis der Türen und Fenster mit einer erhöhten Einbruchsicherheit noch verbessert.
Je nach den Anforderungen an die Ausreißfestigkeit der Beschläge und Zusatzeinrichtungen, welche durch die zu messenden Auszugskräfte quantifiziert ist, kann durch die Wahl der Geometrie und des Werkstoffes des Verstärkungsprofiles den verschiedensten Anforderungen an die Einbruchsicherheit und Aushebelsicherheit Genüge geleistet werden.
Die Erfindung soll nun anhand von diese nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen
näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1: Schnittdarstellung eines Fensterprofils mit U-förmigem Verstärkungsprofil
Figur 2: Schnittdarstellung eines Fensterprofils mit H-förmigem Verstärkungsprofil
In Fig. 1 ist das Fensterprofil 1 dargestellt, welches eine äußere Seitenfläche 11 sowie eine hierzu parallel laufende innere Seitenfläche 12 aufweist, welche über eine rechtwinklig Basisfläche 14 und eine winklig zu den Seitenflächen 11, 12 verlaufende Basisfläche 13 verbunden sind. Im Inneren des Fensterprofiles 1 sind Stege 50, 51, 52, 53, 54 angeordnet, durch die das Fensterprofil 1 in Hohlkammern 60, 61, 62, 63, 64, 65 aufgeteilt ist. Die Basisfläche 14 des Fensterprofiles 1 weist eine Nut 2 zur Aufnahme von Beschlägen und Zusatzeinrichtungen auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Nut 2 in die Hohlkammer 62 des Fensterprofiles 1 zurückversetzt und weist an ihrer dem Nutengrund 21 gegenüberliegenden Enden zwei Abstufungen 25, 26 auf, welche einstückig mit dem Fensterprofil 1 verbunden sind.
In diese Nut 2, welche auch als Euro-Nut bezeichnet wird, ist das Verstärkungsprofil 3 eingebracht. Das Verstärkungsprofil 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine U-förmige Gestalt auf, wobei die Basis 30 des Verstärkungsprofils 3 am Nutengrund 21 der Nut 2 anliegt und die von der Basis 30 des Verstärkungsprofils 3 wegragenden Enden 31, 32 sich an den Abstufungen 25, 26 der Nut 2 abstützen.
Zur leichteren Montage und besseren Fixierung des Verstärkungsprofils 3 in der Nut 2 des Fensterprofiles 1 ist der Abstand der die Nut 2 begrenzenden Stege 21, 22 kleiner als der äußere Abstand der von der Basis 30 des Verstärkungsprofils 3 wegragenden Enden 31, 32. Somit kann das Verstärkungsprofil 3 in seinen äußeren Ablängungen so klein dimensioniert werden, dass es nur an den Befestigungsstellen für die Beschläge und Zusatzeinrichtungen in der Nut 2 des Fensterprofiles 1 angeordnet ist.
Das Verstärkungsprofil 3 weist an seiner Basis 30 wenigstens eine Öffnung 35 auf, welche in ihren Abmessungen so dimensioniert sind, dass verschiedene Beschläge und
Zusatzeinrichtungen über das Verstärkungsprofil 3 mit dem Fensterprofil 1 verbindbar sind und dass, je nach Anforderung, verschiedene Ausreißfestigkeiten erreichbar sind.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt des Fensterprofiles 1' dargestellt, welches an seiner Basisfläche 14' eine in die Hohlkammer 62' hineinreichende Nut 2' aufweist. Die Nut 2' weist an ihren dem Nutengrund 21 gegenüberliegenden freien Enden die Abstufungen 25', 26' auf. In die Nut 2' des Profiles 1' ist ein Verstärkungsprofil 3' eingeführt, welches eine H-förmige Gestalt aufweist.
Die freien Enden 31', 32' des Verstärkungsprofil 3' sind über die Basis 30' miteinander verbunden und liegen an den Stegen 22',23' und den Abstufungen 25', 26' der Nut 2' an. Das Verstärkungsprofil 3' ist so dimensioniert, dass es in der Nut 2' des Profiles 1' beweglich angeordnet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Verstärkungsprofil 3' magnetisiert, so dass es durch die Befestigungselemente, wie z. B. Schrauben, an die Befestigungspunkte des Profiles V aufgrund der magnetischen Anziehung transportiert und fixiert werden kann.
- Schutzansprüche -

Claims (7)

1. Tür- und/oder Fensterprofil mit einer Nut zur Aufnahme von Beschlägen, Zusatzeinrichtungen und Profilen, wobei die Nut annähernd eine U-förmige Gestalt aufweist und an ihren dem Nutengrund gegenüberliegenden Enden Abstufungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (2, 2') wenigstens im Bereich der Befestigung der Beschläge und Zusatzeinrichtungen ein Verstärkungsprofil (3, 3') aufweist, dass die Fixierung der Beschläge und Zusatzeinrichtungen über das Verstärkungsprofil (3, 3') mit dem Tür- und/oder Fensterprofil (1, 1') erfolgt und dass sich das Verstärkungsprofil (3, 3') an den Abstufungen (25, 25', 26, 26') der Nut (2, 2') abstützt.
2. Tür- und/oder Fensterprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (3, 3') eine U-förmige Gestalt aufweist.
3. Tür- und/oder Fensterprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (3, 3') eine O-förmige Gestalt aufweist.
4. Tür- und/oder Fensterprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (3, 3') eine H-förmige Gestalt aufweist.
5. Tür- und/oder Fensterprofil nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (3, 3') wenigstens den doppelten Elastizitätsmodul wie das Tür- und/oder Fensterprofil (1, 1') aufweist.
6. Tür- und/oder Fensterprofil nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (3, 3') an seiner Basis (30, 30') wenigstens eine Öffnung (35) aufweist.
7. Tür- und/oder Fensterprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (3, 3') magnetisiert ist.
DE20016611U 2000-09-22 2000-09-22 Tür- und/oder Fensterprofil Expired - Lifetime DE20016611U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016611U DE20016611U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Tür- und/oder Fensterprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016611U DE20016611U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Tür- und/oder Fensterprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20016611U1 true DE20016611U1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7946952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016611U Expired - Lifetime DE20016611U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Tür- und/oder Fensterprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20016611U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457637A3 (de) * 2003-03-13 2005-05-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kunststoffrahmenprofil für Fenster und/oder Türen, insbesondere Blendrahmenprofil
DE102006061035B3 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
EP2146037A2 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Horst Gittel Fensterflügel
EP2305937A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 4B Holding AG Fensterflügel
GB2494641A (en) * 2011-09-13 2013-03-20 Hl Plastics Ltd Reinforcement insert for extruded frame

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857384A1 (de) 1998-12-12 2000-06-21 Laeken Fensterzubehoer Gmbh Befestigungsmittel zum Verbinden eines Flügelrahmens mit einem Blendrahmen zu einem nicht öffenbaren Fenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857384A1 (de) 1998-12-12 2000-06-21 Laeken Fensterzubehoer Gmbh Befestigungsmittel zum Verbinden eines Flügelrahmens mit einem Blendrahmen zu einem nicht öffenbaren Fenster

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457637A3 (de) * 2003-03-13 2005-05-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kunststoffrahmenprofil für Fenster und/oder Türen, insbesondere Blendrahmenprofil
DE102006061035B3 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
WO2008077515A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
US8286396B2 (en) 2006-12-22 2012-10-16 Technoform Bautec Holding Gmbh Plastic profile for window, door and facade elements
CN101600845B (zh) * 2006-12-22 2013-03-27 泰诺风保泰控股股份有限公司 门、窗和建筑物外观构件的塑料型材
DE102006061035C5 (de) * 2006-12-22 2014-09-04 Technoform Bautec Holding Gmbh Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
EP2146037A2 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Horst Gittel Fensterflügel
DE102008033697A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Horst Gittel Fensterflügel
EP2305937A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 4B Holding AG Fensterflügel
GB2494641A (en) * 2011-09-13 2013-03-20 Hl Plastics Ltd Reinforcement insert for extruded frame
GB2494641B (en) * 2011-09-13 2019-04-10 Hl Plastics Ltd Improvements in or relating to sash members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945511B1 (de) Baukastensystem, insbesondere für möbel, messeaufbauten oder dergleichen und möbelstück oder messeaufbau
EP0045767B1 (de) Einrichtung zur lösbaren verbindung zweier teile
AT505626B1 (de) Holzverbindung
DE3912135C2 (de)
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
EP0206327A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE20016611U1 (de) Tür- und/oder Fensterprofil
DE102010008697B4 (de) Verbindungssystem
EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE202008003912U1 (de) Scharnier für ein Fenster oder eine Tür
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
WO2002088482A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE3147092C2 (de) Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement
DE102016103774A1 (de) Verbindungsanordnung, Verbindungselement zur Verwendung in einer Verbindungsanordnung und Montageverfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem
DE19807050A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für die Betätigung eines Vorhangs
EP1445409B1 (de) Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
DE3105348C2 (de) An einer Wand zu befestigender Beschlag mit auf Sockeln angeorneten Befestigungsendstücken
DE102009030769A1 (de) Befestigungsanordnung
EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
DE102010060523B4 (de) Eckverbindung
DE8812423U1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP4047224A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010111

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010307

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061013

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081022

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20090702

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090427