DE9413753U1 - Kokosmatte - Google Patents
KokosmatteInfo
- Publication number
- DE9413753U1 DE9413753U1 DE9413753U DE9413753U DE9413753U1 DE 9413753 U1 DE9413753 U1 DE 9413753U1 DE 9413753 U DE9413753 U DE 9413753U DE 9413753 U DE9413753 U DE 9413753U DE 9413753 U1 DE9413753 U1 DE 9413753U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- coconut
- tufts
- pond
- mat according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
- E02D17/202—Securing of slopes or inclines with flexible securing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
HELD-13gDE
25. August 1994
-1-
BESCHREIBÜNG Kokosmatte
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Kokosmatte mit einem Geflecht aus
Kokosfäden zum Abdecken von Teichdichtungsbahnen, die aus Kunststoff-Folien oder aus sonstigen Materialien bestehen
können. Während die Teichdichtungsbahnen zum Abdichten des Teichuntergrundes benötigt wird, dient die Kokosmatte zur optischen
Verschönerung der oberhalb des Wasserspiegels vorhandenen Uferböschung. Außerdem wirkt die Matte als mechanischer
Schutz vor Beschädigungen der Dichtungsbahn.
STAND DER TECHNIK
Das Verwenden von aus Kokos fasern bestehenden Matten im Zusammenhang
mit dem Auskleiden von Teichen ist bekannt. Die Naturfaser Kokos ist ein reines Naturprodukt, die von Natur
aus restistent gegen Schädlinge oder Pilze ist und daher unbehandelt eingesetzt werden kann. Außerdem ist die Kokosfaser
ausreichend stabil und langlebig und kann am Ende ihrer Einsatzzeit problemlos kompostiert werden. Der Rohstoff Kokosfaser
ist ein nachwachsendes Material, das in ausreichender Menge vorhanden und umweltgerecht geerntet und verarbeitet
werden kann.
Bekannte Kokosmatten werden zum Auskleiden von oberhalb des Wasserspiegels vorhandenen Uferböschungen benutzt. Es läßt
sich dadurch die auch oberhalb des Wasserspiegels vorhandene Teichdichtungsbahn optisch verbergen. Das Teichufer kann so
optisch ansprechend in das natürliche Umfeld des Teichs integriert werden. Die Integration wird dadurch gefördert, daß
sich Pflanzen gut an der Matte festranken können, und so letztendlich die Uferböschung ein bepflanztes und damit weit-
25. August 1994 " *'··" ..' :
-2-
gehend natürliches Aussehen bekommen kann. Die Möglichkeit, die Matte als Gerüst für eine Bepflanzung vorzusehen wird umso
größer, je flacher der Geländeverlauf ist und je flacher damit die Matte verlegt werden kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kokosmatte anzugeben.
Diese Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß auf der Matte zusätzlich mehrere Büschel von Kokosfasern
befestigt sind. Durch die Vielzahl von Kokosbüscheln und damit von Kokosfasern, die mit ihren Enden lose von der
Matte wegstehen, bekommt die Matte insgesamt eine sehr große Oberfläche. Dadurch können sich die zum biologischen Gleichgewicht
eines Teiches beitragenden Kleinstlebewesen auch an sehr steilen Böschungen schnell ansiedeln. Trotz ihrer mit
Kokosfasern bedeckten Oberfläche bleibt die Matte atmungsaktiv. Ihre relativ dichte Oberfläche stellt andererseits einen
mechanischen Schutz für die Teichdichtungsbahn dar. Außerdem kann sie die Dichtungsbahn auch vor UV-Strahlung und anderen
Umwelteinflüssen erstaunlich wirksam schützen.
Eine einfache Möglichkeit zum Befestigen der losen Kokosfasern an der Matte ergibt sich, wenn Büschel von Kokosfasern
um jeweils einen Kettfaden und/oder Schußfaden der Leinwandbindung der Matte herumgeschlungen werden. Die losen Enden
der Kokosfasern sind vorzugsweise auf einer Seite der Matte vorhanden.
Der wirtschaftliche Aufwand zum Anordnen dieser Kokosfasern
erweist sich dann als optimal, wenn die einzelnen Büschel einen derartigen Abstand auf der Matte aufweisen, daß die Fasern
das Flechtbild der Matte in etwa verdecken. Die Matte ist dann mehr oder weniger dicht mit Kokosfasern gleich- __
25. August 1994 **** * ' &iacgr;
-3-sam durch eine zusätzliche Kokosfaserlage bedeckt.
Zum Einbau einer derartigen Matte wird die vorzugsweise als Rollenware vorhandene Matte an der entsprechenden Böschungsstelle
verlegt und mit beispielsweise Auflast versehen und so am Verrutschen gesichert. Die entsprechend der Böschungslänge
erforderliche Länge der Matte kann dann von der Rolle einfach abgeschnitten werden.
Weitere Vorteile der Erfindung sind den in den Unteransprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden
Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Matte nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht einer an einer Teichböschung verlegten Matte nach der Erfindung.
25
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine Matte 10 besteht aus Kokosfasern. Die Kokosfasern sind
als Kettfäden 12 und Schußfäden 14 vorhanden. Das Flechtbild dieser Kettfäden 12 und Schußfäden 14 zeigt im vorliegenden
Beispielsfall eine Leinwandbindung mit abwechselnden Hebungen und Senkungen der Kettfäden 12 bzw. Schußfäden 14.
Im vorliegenden Beispielsfall sind zwischen zwei Kettsenkungen 16 mehrere in Form eines Büschels 18 zusammengefaßte Kokosfasern
20 um den zwischen zwei benachbarten Kettsenkungen 16 vorhandenen Bereich 22 des betreffenden Kettfadens 12 ._
25. August 1994 **" * * ··' &idigr;
-4-
herumgeschlungen. Die Enden der Kokosfasern 20 enden auf derselben
Oberflächenseite der Matte 10.
Derartige Büschel 18 sind an verschiedenen Stellen der Matte 10 vorhanden. So ist ein weiterer Büschel 18.1 in einem derartigen
Abstand von dem Büschel 18 an der Matte 10 in vergleichbarer Weise befestigt, daß sich dessen frei auf der
Matte endenden Kokosfasern 20.1 mit den Kokosfasern 20 des benachbarten Büschels 18 gleichsam zu einer dichten zweiten
Mattenschicht über der Leinwandbindung der Matte 10 vereinigen. In Fig. 1 sind lediglich zwei Büschel 18, 18.1 dargestellt.
Durch entsprechend viele Büschel 18, 18.1 kann das Flechtbild der Matte 10 von oben abgedeckt werden. Trotzdem
bleibt die Matte 10 atmungsaktiv, da die Büschel 18, 18.1 ein lediglich mehr oder weniger dichtes optisches Mattenbild ergeben
.
Die Ketthebungen und -Senkungen sowie die Schußhebungen und -Senkungen können jeweils abwechselnd auf der Matte 10 vorhanden
sein. Darüberhinaus können die Kettfäden 12 und Schußfäden 14 in beliebigen Grundbindungen miteinander verwoben
sein.
In Fig. 2 ist ein Teil einer Teichböschung dargestellt. Auf dem Teichboden liegt im vorliegenden Beispielsfall eine Folie
30, mit der der Untergrund 32 gegenüber dem Teich 34 abgedichtet wird. Auf der Folie liegt die in Fig. 1 auszugsweise
dargestellte Matte 10, bei der die Büschel 18 bzw. 18.1 zur Wasserseite hingerichtet sind. Die Büschel 18, 18.1 sind Iediglich
schematisch dargestellt. Die Büschel eignen sich vorzüglich zum raschen Ansiedeln von Mikroorganismen, die für
den Selbstreinigungseffekt eines Sees erforderlich sind.
An ihrem oberen Ende ruht eine Auflast von Steinen 3 6 auf der
Matte 10. Dadurch wird die Matte 10 am Verrutschen gehindert. Eine Auflast kann auch durch Erde oder ein sonstiges
HELD-i3gDE .'T': ·: ··"· · '..&Pgr;.:.
25. August 1994 *** *··* ··* :
-S-
Substrat hergestellt werden. Auch kann die Auflast nicht nur am oberen Mattenende sondern auch an sonstigen Mattenbereichen
vorgesehen werden. Die überall vorhandenen Büschel aus Kokosfasern geben dem Auf last-Material einen ausreichenden
05 Halt.
Mit der Matte 10 stellt sich eine wirkungsvolle und wirtschaftlich
einfache Möglichkeit dar, den Pflanzenbewuchs auch an besonders steilen Bereichen von Teichböschungen zu verbes-10
sern.
Claims (1)
- HELD-13gDE ."..*· ·- ♦.25. August 1994 .''V; · * ··"* . *'..!:.·-1-ANSPRÜCHE01) Kokosmatte (10) mit einem Geflecht aus Kokosfäden zum Abdecken von Teichdichtungsbahnen (30) , dadurch gekennzeichnet, daß- mehrere Büschel (18) von Kokosfasern (20) an dem Mattengeflecht (12, 14) befestigt sind.02) Matte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß- jeweils Büschel (18) von Kokosfasern (20) um jeweils einen Kettfaden (12) und/oder Schußfaden (14) der Leinwandbindung der Matte herumgeschlungen sind.03) Matte nach Anspruch 1 ode 2,dadurch gekennzeichnet, daß- die losen Enden der Kokosfasern von diesen Büscheln (18) auf einer Seite der Matte (10) vorhanden sind.04) Matte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß- die einzelnen Büschel (18) einen derartigen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisen, daß sie das Flechtbild der Leinwandbindung (12, 14) von einer Seite der Matte aus in etwa verdecken.05) Matte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß- sie als Rollenware in unterschiedlichen Breiten vorhan-0 den ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413753U DE9413753U1 (de) | 1994-08-26 | 1994-08-26 | Kokosmatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413753U DE9413753U1 (de) | 1994-08-26 | 1994-08-26 | Kokosmatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9413753U1 true DE9413753U1 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=6912849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9413753U Expired - Lifetime DE9413753U1 (de) | 1994-08-26 | 1994-08-26 | Kokosmatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9413753U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2899613A1 (fr) * | 2006-04-07 | 2007-10-12 | Mdb Texinov Sa Soc Par Actions | Produit geotextile de renforcement pourvu d'elements d'accrochage |
DE102009016326A1 (de) | 2009-04-06 | 2010-10-07 | Norbert Jorek | Verbundmatte für Teichufer |
DE102009018844A1 (de) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Norbert Jorek | Vegetationsträger für Teiche |
-
1994
- 1994-08-26 DE DE9413753U patent/DE9413753U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2899613A1 (fr) * | 2006-04-07 | 2007-10-12 | Mdb Texinov Sa Soc Par Actions | Produit geotextile de renforcement pourvu d'elements d'accrochage |
WO2007116175A1 (fr) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Mdb Texinov Sa | Produit géotextile de renforcement pourvu d'éléments d'accrochage |
DE102009016326A1 (de) | 2009-04-06 | 2010-10-07 | Norbert Jorek | Verbundmatte für Teichufer |
DE102009018844A1 (de) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Norbert Jorek | Vegetationsträger für Teiche |
DE102009018844B4 (de) | 2009-04-28 | 2019-01-03 | Norbert Jorek | Vegetationsträger für Teiche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4024622C1 (de) | ||
DE69602270T2 (de) | Modulares substrat für erdlose kultur | |
EP0363773A2 (de) | Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen | |
EP2190281B1 (de) | Geomatte | |
EP0939585B1 (de) | Bahnförmiger vegetationskörper | |
AT402749B (de) | Begrünungsmatte | |
DE3627794A1 (de) | Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation | |
DE9413753U1 (de) | Kokosmatte | |
DE2537056C3 (de) | Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl. | |
DE19502051A1 (de) | Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau | |
AT405743B (de) | Begrünungsmatte zur hangbefestigung | |
DE4113215C2 (de) | Wasserdurchlässiges vegetatives Deckwerk | |
EP0562135A1 (de) | Anordnung zum Ausbau, zur Unterhaltung und Sicherung der Ufer von Gewässern | |
DE19629669B4 (de) | Begrünungsmatte | |
DE102015107782B4 (de) | Schwimmfähige Schilfrohrgabione | |
DE20107704U1 (de) | Schwimmende Pflanzeninsel | |
DE3627795A1 (de) | Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation | |
DE4031728C2 (de) | ||
DE8212729U1 (de) | Pflanzenbehaelter | |
DE9204732U1 (de) | Weidenspreitmatte aus organischem Material | |
DE7935440U1 (de) | Textile bewaesserungsmatte | |
DE8627532U1 (de) | Biologische Abdeckmatte | |
DE9306338U1 (de) | Dachbegrünungsanlage zur Bedeckung und Bepflanzung von Flachdächern | |
DE9314886U1 (de) | Tragelement für schwimmenden Röhricht oder dergl. | |
AT106048B (de) | Vorrichtung zur Förderung des Wachstums von Pflanzen. |